01.11.2013 Aufrufe

„Alesia? Alesia kenne ich nicht.“ – Römische ... - Sebastian Fischer

„Alesia? Alesia kenne ich nicht.“ – Römische ... - Sebastian Fischer

„Alesia? Alesia kenne ich nicht.“ – Römische ... - Sebastian Fischer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

) BELGIER<br />

Zwar verwenden Goscinny und Uderzo hier<br />

anscheinend den neuzeitl<strong>ich</strong>en Begriff der Belgier,<br />

um dem Leser eine Identifikation mit dem heutigen<br />

Staat zu ermögl<strong>ich</strong>en, aber es wird eindeutig klar,<br />

dass es s<strong>ich</strong> hierbei um die Belger des BG handelt,<br />

einerseits durch den Satz, der später noch eine<br />

w<strong>ich</strong>tigere Rolle spielen wird, 46 andererseits durch die Eigenbeze<strong>ich</strong>nung im Asterix, die mit<br />

den Stammesnamen in den Commentarii übereinstimmen. Auch entspr<strong>ich</strong>t das Gebiet genau<br />

der Beschreibung Caesars:<br />

Belgae ab extremis Galliae finibus oriuntur, pertinent ad inferiorem partem fluminis Rheni, spectant in<br />

septentrionem et orientem solem. 47<br />

Die Aufzählung der Belgierstämme wird dem Antikentext 48<br />

ähnl<strong>ich</strong> auch im Comic vorgenommen<br />

und somit die<br />

Vielfältigkeit dieses Stammesbegriffes erklärt. Allerdings werden<br />

die Kelten unter anderen einen Namen n<strong>ich</strong>t vernehmen: den der<br />

Remer, die s<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t an der belgischen Koalition <strong>–</strong> oder wie<br />

Caesar schreibt: „omnes Belgas […] contra populum Romanum<br />

coniurare<strong>“</strong> 49 <strong>–</strong> beteiligten und keine Truppen entsandten. Aber<br />

die Bellovaken führen die Liste an, denen schon der römische<br />

Feldherr den größten Einfluss zusprach, 50 jedoch ist von der Zwietracht unter den Belgiern bei<br />

Goscinny/Uderzo n<strong>ich</strong>ts zu bemerken.<br />

Die Belgier treten so souverän auf, tapfer und stolz auf ihre Kriegstätigkeit und auf die<br />

Tatsache, dass sie als einzige die Kimbern und Teutonen von ihrem Land fernhalten<br />

konnten. 51<br />

secunda vigilia magno cum strepitu ac tumultu castris egressi nullo certo ordine neque imperio 52<br />

Auch der undisziplinierte Abmarsch ist den Belgiern im Asterix zu Eigen, da sie den Angriff<br />

auf ein Römerlager mit Getöse und einem „Auf cheht’s!<strong>“</strong> 53 beginnen und die Schlacht auch in<br />

diesem Sinne führen. Nur von dem ungeheuren belgischen Heer, das Caesar in BG II, 4<br />

46 Siehe: Punkt 4.5.<br />

47 Caesar: Bellum Gallicum, S. 31. (BG I, 1)<br />

48 Vgl.: Caesar: Bellum Gallicum, S. 59f. (BG II, 4)<br />

49 Caesar: Bellum Gallicum, S. 58f. (BG II, 1)<br />

50 Vgl.: Caesar: Bellum Gallicum, S. 60. (BG II, 4): „plurimum inter eos Bellovacos et virtute et auctoritate et<br />

hominum numero valere”.<br />

51 Koutroubas: Gegner in Caesars „Bellum Gallicum<strong>“</strong>, S. 147.<br />

52 Caesar: Bellum Gallicum, S. 63. (BG II, 11)<br />

53 Goscinny; Uderzo: Belgiern, S. 15.<br />

- 11 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!