01.11.2013 Aufrufe

„Alesia? Alesia kenne ich nicht.“ – Römische ... - Sebastian Fischer

„Alesia? Alesia kenne ich nicht.“ – Römische ... - Sebastian Fischer

„Alesia? Alesia kenne ich nicht.“ – Römische ... - Sebastian Fischer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. VORBEMERKUNG<br />

Wir befinden uns im Jahre 50 v. Chr. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt… Ganz Gallien? Nein!<br />

Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört n<strong>ich</strong>t auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten.<br />

Und das Leben ist n<strong>ich</strong>t le<strong>ich</strong>t für die römischen Legionäre, die als Besatzung in den befestigten Lagern<br />

Babaorum, Aquarium, Laudanum und Kleinbonum liegen… 1<br />

So wie diese Sätze dem geneigten Leser in unzähligen Gesch<strong>ich</strong>ten des kleinen Galliers<br />

Asterix von Kind auf entgegengetreten sind und den Beginn eines jeden Abenteuers<br />

markieren, so wird auch der Anfang in Caesars Commentarii de bello Gallico (im Weiteren:<br />

BG) <strong>–</strong> „Gallia est omnis divisa in partes tres<strong>“</strong> 2<br />

Schriftstellerworten jedes Schullateiners gehört haben.<br />

<strong>–</strong> wohl zu den ersten lateinischen<br />

Durch die zeitgle<strong>ich</strong>e Lektüre der beiden unterschiedl<strong>ich</strong>en<br />

Abhandlungen desselben Gesch<strong>ich</strong>tszeitraumes wird der<br />

Schüler, wie in späterem Alter auch der Erwachsene,<br />

feststellen müssen, dass es s<strong>ich</strong> bei den Asterixbänden n<strong>ich</strong>t<br />

um eine komische und rein fiktionale Widerspiegelung<br />

heroisch glorifizierten Nationalstolzes zweier Franzosen <strong>–</strong><br />

Goscinny und Uderzo <strong>–</strong> handelt, sondern die Historie, wie sie<br />

Caesar in seinen Commentarii 3 aufze<strong>ich</strong>nete, die Grundlage<br />

für die erzählerische Ausschmückung mit vordergründigem<br />

Anspruch auf Amüsement bildet. Weder erwartet der Leser von den Autoren, noch diese von<br />

s<strong>ich</strong> selbst eine Abhandlung fundierten antiken Gesch<strong>ich</strong>tswissens, jedoch scheint<br />

beachtenswert, wie viele Parallelen vom lateinischen Text zum Comicstrip gezogen werden<br />

können.<br />

2. ZIELSETZUNG<br />

Es wird wohl der Anspruch dieser Arbeit bleiben müssen, nur einen Teil der vorhandenen und<br />

die Komik unterstre<strong>ich</strong>enden Bezüge auf Caesars Gallierdarstellung, seine<br />

Ereignisabhandlungen und aufgezeigten Kriegsgeschehen in allen Asterixabenteuern<br />

aufzuführen. Deshalb scheint es sinnvoll, die Konzentration auf zwei Bände zu legen, die<br />

1 Rene Goscinny; Albert Uderzo: Asterix und der Arvernerschild. Berlin 2002, S. 3.<br />

2 Gaius Iulius Caesar: Bellum Gallicum. Vollst. Ausg. mit e. Einleitung v. Hans Jürgen Tschiedel u.<br />

Sacherklärungen u. ausgewähltem Bildmaterial v. Gerhard Ramming. Paderborn 1978, S. 31. (BG I, 1)<br />

3 Rüpke schreibt, Caesar setze n<strong>ich</strong>t nur sprachl<strong>ich</strong>, sondern auch inhaltl<strong>ich</strong> seinen commentarius auf die Ebene<br />

von historia, mache diese sogar (laut Hiritus und Cicero) überflüssig. Die Verwendung der dritten Person<br />

Singluar schaffe es, auf semantischer Ebene Überparteil<strong>ich</strong>keit zu realisieren und Caesars Werk n<strong>ich</strong>t als<br />

politisches Pamphlet erscheinen zu lassen.<br />

(Jörg Rüpke: Wer las Caesars bella als commentarii?. In: Gymnasium 1992 XCIX: S. 201-226, S. 206-212.)<br />

- 3 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!