01.11.2013 Aufrufe

„Alesia? Alesia kenne ich nicht.“ – Römische ... - Sebastian Fischer

„Alesia? Alesia kenne ich nicht.“ – Römische ... - Sebastian Fischer

„Alesia? Alesia kenne ich nicht.“ – Römische ... - Sebastian Fischer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die lobende Bemerkung Caesars nimmt im Belgier-Abenteuer<br />

eine zentrale Rolle ein und führt zum Wettstreit der beiden<br />

Stämme. Direkt oder indirekt <strong>–</strong> ganz zu schweigen von der<br />

häufigen Verwendung des Couragiertheitsbegriffes <strong>–</strong> wird sechs<br />

Mal im ganzen Band erwähnt, die Belgier seien von Caesar als die<br />

Tapfersten beze<strong>ich</strong>net worden.<br />

Allzu inflationär findet man auch in vielen Bänden den<br />

„von Caesar ohne Rücks<strong>ich</strong>t auf historische<br />

Stimmigkeit geäußerte[n] Ausspruch Veni, vidi,<br />

vici<strong>“</strong> 76 , entweder in der lateinischen (Abb. 18) oder der<br />

deutschen Fassung, in der „Ursprungs-<strong>“</strong> 77 oder einer<br />

veränderten Form. Da selbst dieses angebl<strong>ich</strong>e Wort<br />

des Feldherrn Einzug in den Comic findet, muss man<br />

wohl er<strong>kenne</strong>n, dass <strong>–</strong> wenn auch der Römer der<br />

vermeintl<strong>ich</strong>e Verlierer ist <strong>–</strong> doch so viele Themen, Stellen und Bezüge immer wieder auf den<br />

römischen Autoren und sein Werk zurückgehen: Er ist der Fadenzieher auf der Ebene der<br />

Handlung.<br />

5. BELLUM GALLICUM IN SPRECHBLASEN:<br />

CAESARIS E COMMENTARIIS DE BELLO GALLICO BELLVM HELVETICVM<br />

Im Unterschied zum Asterix wird hier keine Handlung mit Grundzügen des BG erfunden,<br />

sondern die Commentarii <strong>–</strong> genauer der Krieg gegen die Helvetier <strong>–</strong> geben den Plot vor. An<br />

zwei weitestgehend unkommentierten Beispielen soll belegt werden, dass die indirekte Rede<br />

des Antikenwerkes im Comic zur direkten Rede 78 umgeschrieben wurde:<br />

• Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt<br />

Belgae, aliam Aquitani, tertiam qui ipsorum lingua Celtae,<br />

nostra Galli appellantur. 79<br />

76 Penndorf: Asterix übersetzen, S. 226.<br />

77 Vgl.: Sueton, Caesar 37, 2.<br />

78 „[D]ie direkte Rede [eignet s<strong>ich</strong>] besonders, weil sie die Gedanken, die Gefühle und die Persönl<strong>ich</strong>keit des<br />

Sprechers besser ausdrücken kann als die objektivierende indirekte Rede, in der die Persönl<strong>ich</strong>keit des<br />

Redners zugunsten der Tatsachen beiseite geschoben wird. Die direkte Rede ist die frische Frucht des<br />

Denkens, während die indirekte Rede sozusagen die Konserve dieser Frucht darstellt. Das gilt besonders,<br />

wenn die direkte Rede eine tatsächl<strong>ich</strong> gehaltene Rede genau wiedergibt.<strong>“</strong> (Koutroubas: Gegner in Caesars<br />

„Bellum Gallicum<strong>“</strong>, S. 191f.)<br />

79 Caesar: Bellum Gallicum, S. 31. (BG I, 1)<br />

- 15 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!