01.11.2013 Aufrufe

„Alesia? Alesia kenne ich nicht.“ – Römische ... - Sebastian Fischer

„Alesia? Alesia kenne ich nicht.“ – Römische ... - Sebastian Fischer

„Alesia? Alesia kenne ich nicht.“ – Römische ... - Sebastian Fischer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kraftausdrücke in Verbindung mit verdeckten Anspielungen oder lateinischen<br />

Klassikerzitaten 9 auf ein „Niveau des […] Latinums<strong>“</strong>. 10<br />

Um Caesars Exkursionsgedanken auch in dieser Arbeit aufzunehmen, wird im letzten Teil auf<br />

ein Comic für den Schulunterr<strong>ich</strong>t (Caesaris e commentariis de bello Gallico Bellvm<br />

Helveticvm 11 ) verwiesen werden, der den Krieg gegen die Helvetier mit Hilfe von<br />

Bilderreihen anschaul<strong>ich</strong> macht und durch Lautmalereien sowie teilweise unvollständigen<br />

Satzbau Eigenschaften des Genres zwar aufgreift, aber trotzdem eine andere<br />

Herangehensweise an den antiken Text verfolgt.<br />

3. KURZSCHILDERUNG DER BEIDEN ABENTEUER:<br />

ASTERIX UND DER ARVERNERSCHILD<br />

Majestix muss aufgrund von Miraculix’ diagnostizierten Leberleidens zur Kur nach Aquae<br />

Calidae in der Nähe des Arvernerlandes; und Asterix, Obelix und Idefix<br />

werden ihn dorthin begleiten. Gle<strong>ich</strong>zeitig lässt Caesar nach dem Schild<br />

des Vercingetorix suchen, um einen Triumphzug durch das angebl<strong>ich</strong><br />

wieder aufsässiger werdende Gergovia zu veranstalten. Wie das<br />

Schicksal es will, beginnt ein Wettlauf zwischen Römern und Galliern<br />

um das so für beide Seiten w<strong>ich</strong>tige Triumphutensil. Die beiden<br />

Protagonisten bereisen die Gegend um Gergovia, werden mit<br />

kämpferischen Römern, unterdrückten, aber dennoch lebenslustigen Arvernern und vor allem<br />

verschiedensten kulinarischen Bewirtungen konfrontiert, um am Ende dieser Gesch<strong>ich</strong>te<br />

feststellen zu müssen, dass Majestix den Schlüssel zur Beendigung des Suchens trägt bzw.<br />

vielmehr auf diesem getragen wird.<br />

ASTERIX BEI DEN BELGIERN<br />

Als den Kelten in Aremorica zu Ohren kommt, dass<br />

Caesar die Belgier für die tapfersten aller Gallier hält,<br />

brechen Majestix (der seine Ehre angegriffen sieht),<br />

Idefix, Obelix und Asterix nach Belgien auf, um s<strong>ich</strong> mit<br />

den gallischen Freunden 12 in einen Wettkampf um die<br />

9 Kurt Re<strong>ich</strong>enberger: Astérix Le Gaulois. In: Kindlers Neues Literaturlexikon. Hrsg. v. Walter Jens.<br />

Studienausgabe. Bd. 6. München 1998, S. 700f.<br />

10 Ebd.<br />

11<br />

Gaius Iulius Caesar: Caesaris e commentariis de bello Gallico Bellvm Helveticvm. composuit<br />

Rubricastellanus. pinxit Faber. Stuttgart [u.a.] 1998.<br />

12 „Denn wenn die Belgier tapfer sind, dann ist es recht für sie und schlecht für Cäsar. Wir sollten und lieber um<br />

unsre eigenen Angelegenheiten kümmern.<strong>“</strong> (Miraculix; in: Goscinny; Uderzo: Belgiern, S. 10.)<br />

- 5 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!