01.11.2013 Aufrufe

„Alesia? Alesia kenne ich nicht.“ – Römische ... - Sebastian Fischer

„Alesia? Alesia kenne ich nicht.“ – Römische ... - Sebastian Fischer

„Alesia? Alesia kenne ich nicht.“ – Römische ... - Sebastian Fischer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aufschlüsselt, 54<br />

übertrifft.<br />

ist im Comic n<strong>ich</strong>t viel zu er<strong>kenne</strong>n, obwohl ihre Zahl die der Kelten<br />

c) DER STAMMESFÜHRER MAJESTIX<br />

Man neigt dazu den Häuptling als einen bedeutenden und allseits respektierten Mann zu<br />

betrachten, von dem die Zukunft des Stammes abhängt.<br />

In dieser letzteren Hins<strong>ich</strong>t wird die Aufgabe Majestix’ in den<br />

betrachteten Bänden zieml<strong>ich</strong> genau definiert <strong>–</strong> er gibt immer<br />

der Anstoß der Handlung. Doch wird er auch in dem Moment<br />

respektiert, wenn er vom Schild geworfen wird oder seine<br />

Frau Gutemine ihm die Leviten liest (siehe Abb. 10)? Dadurch<br />

wird aber nur die Uneingeschränktheit einer absoluten<br />

Herrschaft aufgebrochen, denn die Gallier lassen oft den<br />

Stammesführer hochleben bzw. er<strong>kenne</strong>n seine Machtstellung,<br />

wenn auch n<strong>ich</strong>t unkommentiert, an.<br />

in Gallia non solum in omnibus civitatibus atque in omnibus pagis partibusque, sed paene etiam in<br />

singulis domibus factiones sunt, earumque factionum sunt principes, qui summam auctoritatem eorum<br />

iudicio habere existimantur, quorum ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum consiliorumque<br />

redeat. 55<br />

Obwohl Majestix Beschlüsse fasst, die n<strong>ich</strong>t von allen „Untertanen<strong>“</strong> getragen werden, so gibt<br />

er s<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t die Blöße einer internen Niederlage, sondern setzt seinen Dickkopf <strong>–</strong> wenn nötig<br />

auch allein <strong>–</strong> durch.<br />

Trotzdem muss gesagt werden, dass Entscheidungen im gallischen Dorf immer eine<br />

demokratische Beratung voraussetzen. 56 Vorbild dafür könnte die Beschreibung der Helvetier<br />

im BG sein, die mit den Worten „constituerunt<strong>“</strong> 57 und „lege confirmant<strong>“</strong> 58 eng verbunden ist.<br />

Es wird deutl<strong>ich</strong>, dass eine Volksversammlung souverän war und starke Persönl<strong>ich</strong>keiten<br />

ledigl<strong>ich</strong> als Sprecher mit mögl<strong>ich</strong>st starken Argumenten auftreten konnten. 59<br />

54 Koutroubas meint, Caesar gebe diese Zahl von 308.000 Kriegern an, um seinen Sieg zu vergrößern.<br />

(Koutroubas: Gegner in Caesars „Bellum Gallicum<strong>“</strong>, S. 146)<br />

55 Caesar: Bellum Gallicum, S. 127. (BG VI, 11)<br />

56 „Doch <strong>ich</strong> berufe eine Versammlung ein! Und zwar stante pede!<strong>“</strong> (Majestix; in: Goscinny; Uderzo: Belgiern,<br />

S. 9.)<br />

57 Caesar: Bellum Gallicum, S. 32. (BG I, 3)<br />

58 Ebd.<br />

59 René van Royen; Sunnyva van der Vegt: Asterix und die Belgier <strong>–</strong> oder : Eine frühe westeuropäische<br />

Demokratie. In: Kai Brodersen (Hg.): Asterix und seine Zeit. Die große Welt des kleinen Galliers. Mit dt.<br />

Bildtexten v. Gudrun Penndorf. 2., durchgesehene Aufl. München 2001, S. 178-195, hier: S. 187.<br />

- 12 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!