01.11.2013 Aufrufe

„Alesia? Alesia kenne ich nicht.“ – Römische ... - Sebastian Fischer

„Alesia? Alesia kenne ich nicht.“ – Römische ... - Sebastian Fischer

„Alesia? Alesia kenne ich nicht.“ – Römische ... - Sebastian Fischer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Caesar hac oratione Lisci Dumnorigem, Diviciaci fratrem,<br />

designari sentiebat, sed quod pluribus praesentibus eas res<br />

iactari nolebat, celeriter concilium dimittit, Liscum retinet.<br />

quaerit ex solo ea quae in conventu dixerat. dicit liberius<br />

atque audacius. eadem secreto ab aliis quaerit; reperit esse<br />

vera: ipsum esse Dumnorigem, summa audacia, magna<br />

apud plebem propter liberalitatem gratia, cupidum rerum<br />

novarum. 80<br />

Durch diese Methode der Dialogisierung ist es mögl<strong>ich</strong>,<br />

Lesern die indirekte Rede des Originaltextes durch Zuweisung zu Charakteren auf<br />

anschaul<strong>ich</strong>e (und damit auch verständl<strong>ich</strong>ere) Weise näher zu bringen. Es ist durch <strong>–</strong> den<br />

Bilderreihen typisch <strong>–</strong> Sprech- und Denkblasen, Anmerkungsblöcken, Ausrufen,<br />

unvollständigen Sätzen, verbalisierten Geräuschen u. ä. der Urtext hin zum Comic<br />

ausgeschmückt. Zusätzl<strong>ich</strong>e Textpassagen fördern den Handlungsfluss.<br />

Man kann demnach feststellen, dass in dieser Art der Antikendarstellung Caesars Text die<br />

w<strong>ich</strong>tigste Rolle spielt. Anders als beim französischen Pendant werden Witz, Amüsement,<br />

neuzeitl<strong>ich</strong>e Bezüge und Kritik außen vor gelassen, kurz gesagt: Der Comic des 20.<br />

Jahrhunderts hat mit dieser Art der Darstellung Caesar vollständig eingenommen, ohne den<br />

Text außerhalb der Notwendigkeit der Bildergesch<strong>ich</strong>tendefinition zu paraphrasieren.<br />

6. SCHLUSS<br />

Der Graben zwischen dem Asterix der Alltagswelt und der Fachwissenschaft blieb lange Zeit<br />

groß, aber im Laufe der Beschäftigung mit der Materie um römische Grundlagen im<br />

französischen Comic konnte erkannt werden, dass s<strong>ich</strong> auf verschiedenen Ebenen<br />

(Archäologie, Klassische Philologie, Moderne Sprachwissenschaft) dem gallischen Helden<br />

genähert wurde. Dies erlaubt Lesern über den Tellerrand reiner Unterhaltung hinauszuschauen<br />

und über die antike Welt bzw. antike Autoren zu erfahren. Es ist selbstverständl<strong>ich</strong>, dass noch<br />

viele weitere Parallelen ins Altertum bestehen <strong>–</strong> die hier keinen Eingang fanden <strong>–</strong> und dass<br />

andere Abenteuer auch andere Themen bearbeiten.<br />

Es ist daher sehr ratsam, die Asterixreihe mit einem unterhaltendem (lachenden) Auge, aber<br />

gle<strong>ich</strong>zeitig einem forschenden und suchenden Auge zu betrachten; und man wird er<strong>kenne</strong>n<br />

müssen, dass die Fiktion n<strong>ich</strong>t die überragende Rolle in den Gesch<strong>ich</strong>te spielt, sondern<br />

Gesch<strong>ich</strong>tl<strong>ich</strong>es (wie auch Neuzeitbezug und Kritik) immer wieder gefunden werden kann.<br />

Die Bildergesch<strong>ich</strong>ten werden durch die Chiffrierung antiker Begebenheiten, Texte und<br />

Überlieferungen auf eine andere, vielsch<strong>ich</strong>tigere Ebene gehoben, die viel zu entdecken<br />

erlaubt, ja sogar verlangt.<br />

80 Caesar: Bellum Gallicum, S. 38. (BG I, 18)<br />

- 16 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!