01.11.2013 Aufrufe

„Alesia? Alesia kenne ich nicht.“ – Römische ... - Sebastian Fischer

„Alesia? Alesia kenne ich nicht.“ – Römische ... - Sebastian Fischer

„Alesia? Alesia kenne ich nicht.“ – Römische ... - Sebastian Fischer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

immer wieder versucht das Dorf zu erobern, indem er ein für allemal die Belgier und Kelten<br />

schlagen will, 31 indem er die Arverner mit dem Schild einschüchtern will).<br />

Da aber Caesar in seinen Commentarii selten über Charakteristika seiner eigenen Person<br />

schreibt, soll auch an dieser Stelle die Darstellung n<strong>ich</strong>t vertieft, und auch die folgenden<br />

Benennungen nur angesprochen werden:<br />

Fiktive Namen in den<br />

Comicbänden bestehen<br />

aus einem definierenden<br />

Teil 32 und leitmotivischen<br />

Kennze<strong>ich</strong>en der<br />

Stammes- oder Volkszugehörigkeit<br />

ihrer Träger<br />

(Suffix).<br />

<strong>Römische</strong> Lager enden auf <strong>–</strong>um (z.B. ist „Laudanum<strong>“</strong> 33 ein Schlafmittel 34 ), Römer auf <strong>–</strong>us<br />

(z.B. ist Gaius Faulus der „schlimmste Drückeberger der Legion<strong>“</strong> 35 ) und die Bewohner<br />

Galliens auf <strong>–</strong>ix, angelehnt an die Namen der Gallier im BG (z.B.: Ambiorix, Dumnorix,<br />

Viridovix). Auffallend bleibt, dass dem Asterix als einziger Hauptperson die Endung <strong>–</strong>rix für<br />

„König<strong>“</strong> gewährt wird, und die Stammesführer s<strong>ich</strong> mit dem Suffix <strong>–</strong>ix, gle<strong>ich</strong>wie der<br />

Großteil ihrer Männer, begnügen müssen.<br />

4.3. DIE GALLIERDARSTELLUNG<br />

a) KELTISCHE GALLIER<br />

Vor allem werden Charaktereigenschaften, mit denen Caesar die Gallier, die s<strong>ich</strong> in des<br />

Feldherrn Augen barbarisch verhalten, und es für sie eine Wohltat sein müsse, die Zivilisation<br />

als Unterwürfige Roms zu genießen, 36 beschreibt, für die Dorfbewohner übernommen.<br />

nam ut ad bella suscipienda Gallorum alacer ac promptus est animus, sic mollis ac minime resistens ad<br />

calamitates ferendas mens eorum est. 37<br />

31 „Ich komme zu dem Treffen! Mit meinen Legionen! Ich zermalme euch! Ich reibe euch auf! Ich murkse euch<br />

ab! Ich massakriere euch!<strong>“</strong> (Caesar; in: Goscinny; Uderzo: Belgiern, S. 37.)<br />

32 Grassegger unterscheidet dabei zwischen näherer Charakterisierung des Namensträgers („sprechende Namen<strong>“</strong>)<br />

oder ob dieser mit „Anleihen an die heterogensten Bewusstseinsklischees<strong>“</strong> etikettiert wird. (Grassegger:<br />

Sprachspiel, S. 47)<br />

33 Goscinny; Uderzo: Arvernerschild, S. 3.<br />

34 Royen; Vegt: Wahrheit, S. 87.<br />

35 Patrouillenführer; in: Goscinny; Uderzo: Arvernerschild, S. 24.<br />

36 Demetrios E. Koutroubas: Die Darstellung der Gegner in Caesars „Bellum Gallicum<strong>“</strong>. Heidelberg 1972, S.<br />

200.<br />

37 Caesar: Bellum Gallicum, S. 79. (BG III, 19)<br />

- 9 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!