01.11.2013 Aufrufe

James Johnson Esq. - Gicht - Kathrin-von-basse.de

James Johnson Esq. - Gicht - Kathrin-von-basse.de

James Johnson Esq. - Gicht - Kathrin-von-basse.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Primäre fixirte <strong>Gicht</strong>.<br />

§. 4.<br />

Diese Form ist nur wenig bekannt, und wenn wird die Abhandlung <strong>von</strong> Hallé und<br />

Nyrten ausnehmen, auch nur unvollkommen beschrieben wor<strong>de</strong>n. Sie zeigt sich<br />

vorzüglich bei Personen <strong>von</strong> phlegmatischem Temperamente, und beson<strong>de</strong>rs bei Weibern<br />

in späteren Jahren. Die Geschwülste sind fast schmerzlos, selbst während plötzlichem<br />

Temperaturwechsel, und <strong>de</strong>r Kranke empfin<strong>de</strong>t nur beim Beugen und Ausstrecken <strong>de</strong>s<br />

Gelenkes eine Art <strong>von</strong> durchschiessen<strong>de</strong>n Stichen. Auch haben sie nicht die rosenartige<br />

Farbe und geben <strong>de</strong>m Finger nicht das Gefühl <strong>von</strong> Wi<strong>de</strong>rstand, wie in <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren<br />

Formen <strong>de</strong>r <strong>Gicht</strong>: sie sind blass und etwas weich anzufühlen. Meistens befallen sie das<br />

Knie und die Gelenke <strong>de</strong>r oberen Extremitäten. Nach<strong>de</strong>m diese Form lange ihren Sitz in<br />

<strong>de</strong>n Gelenken behauptet hat, wird sie endlich wan<strong>de</strong>rnd, o<strong>de</strong>r verbin<strong>de</strong>t sich zuletzt mit<br />

organischen Störungen <strong>de</strong>r Eingewei<strong>de</strong>. Diese Art <strong>de</strong>r <strong>Gicht</strong> plagte Daubentou, <strong>de</strong>n<br />

berühmten Naturforscher in seinen letzten Jahren, <strong>de</strong>ssen Hän<strong>de</strong> dadurch so entstellt<br />

wur<strong>de</strong>n, dass sie, nach <strong>de</strong>m Ausdrucke <strong>de</strong>s Perseus, „<strong>de</strong>n Ästen einer alten Buche“<br />

glichen. – Die Schriftsteller haben sie unter verschie<strong>de</strong>nen Namen unbestimmt<br />

beschrieben.<br />

Verwandlung andrer Krankheiten in <strong>Gicht</strong>.<br />

Kritische <strong>Gicht</strong>.<br />

§. 5.<br />

Mit diesem Namen hat man verschiedne merkwürdige Erfahrungen belegt. So<br />

erzählt van Swieten, dass ein Mann, <strong>de</strong>r, an <strong>de</strong>r Pleuresie lei<strong>de</strong>nd, vergebens mit<br />

häufigen A<strong>de</strong>rlässen etc. behan<strong>de</strong>lt wor<strong>de</strong>n war, am vierten Tage <strong>de</strong>r Krankheit plötzlich<br />

einen Anfall <strong>de</strong>r <strong>Gicht</strong> in bei<strong>de</strong> Füsse bekam, worauf Fieber und Brustschmerzen<br />

sogleich verschwan<strong>de</strong>n und nicht wie<strong>de</strong>rkehrten. Übrigens hatte <strong>de</strong>r Kranken früherhin<br />

nie an <strong>Gicht</strong> gelitten, und blieb auch in <strong>de</strong>r Folge da<strong>von</strong> befreiet. Morgagni wur<strong>de</strong> selbst<br />

<strong>von</strong> einer heftigen Entzündung an bei<strong>de</strong>n Augen befallen, die je<strong>de</strong>m Mittel wi<strong>de</strong>rstand,<br />

bis nach einem warmen Fussba<strong>de</strong> die <strong>Gicht</strong> im grossen Zeh <strong>de</strong>s rechten Fusses sich<br />

einfand, worauf die Augenentzündung sogleich verschwand. Lorry 1 erzählt einen Fall<br />

<strong>von</strong> Geisteszerrüttung, welche (obgleich sie allerdings die Folge einer zurückgetretenen<br />

<strong>Gicht</strong> zu seyn schien, aber schon 10 Jahre gewährt hatte) nach einem heftigen, aber<br />

niemals wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong>n Anfalle <strong>von</strong> Fussgicht gänzlich verschwand. Lanzoni führt das<br />

Beispiel eines Frauenzimmers an, das, 25 Jahre epileptisch, durch einen <strong>Gicht</strong>anfall <strong>de</strong>r<br />

unteren Extremitäten <strong>von</strong> jener Krankheit befreiet wur<strong>de</strong>. Auch in verschie<strong>de</strong>nen<br />

Nervenübeln hat man die <strong>Gicht</strong> oft kritisch wer<strong>de</strong>n gesehen, vorzüglich in <strong>de</strong>r<br />

Hypochondrie und Melancholie. Die letztere und <strong>Gicht</strong> sind selten mit einan<strong>de</strong>r<br />

verbun<strong>de</strong>n, - eine tröstliche Bemerkung für die Opfer bei<strong>de</strong>r Krankheiten.<br />

Metastatische <strong>Gicht</strong>.<br />

§. 6.<br />

Häufig sieht man hartnäckige Hautkrankheiten sich plötzlich in eben so<br />

hartnäckige <strong>Gicht</strong> <strong>de</strong>r Extremitäten umwan<strong>de</strong>ln. Bang sah sie auf Flechten und schnelle<br />

Heilung <strong>von</strong> Geschwüren und Fontanellen folgen. In diese Reihe stellt Barthez, vielleicht<br />

nicht mit Unrecht, die schmerzhafte Schenkelgeschwulst <strong>de</strong>r Wöchnerinnen,<br />

1 Im Original steht, wahrscheinlich durch einen Druckfehler, Long statt Lorry. Die Stelle fin<strong>de</strong>t<br />

sich in: Lorry <strong>de</strong> praecipuis morborum mutationibus. Paris 1784. pag. 280.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!