01.11.2013 Aufrufe

Unverkäufliche Leseprobe des Propyläen Verlages

Unverkäufliche Leseprobe des Propyläen Verlages

Unverkäufliche Leseprobe des Propyläen Verlages

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dies ist nur die eine, eher teleologischen Vorgaben von<br />

Fortschrittsgläubigkeit sich fügende Variante der Interpretation.<br />

Die lockesche Formel von jenem vorhistorischen Anfang,<br />

der ganz und gar Amerika war, lässt sich auch anders<br />

lesen, vor allem heute, nach manchem Fortschrittsüberdruss<br />

und Zivilisationsdegout. So gedeutet könnte mit »Neue Welt«<br />

ein von den Unbilden der Kultur unbehelligter Urzustand gemeint<br />

sein, ganz im Sinne jenes verlorenen Paradieses, einer<br />

in die Vorzeit verlegten Utopie, und jenseits <strong>des</strong> zivilisatorischen<br />

Sündenfalls der Moderne. Solche Phantasie von nach<br />

Amerika verlegten paradiesischen Zuständen ist durchaus<br />

kein Novum.<br />

Vorstellungen von konfliktfreien Lebenswelten hatten auch<br />

schon früher ihren heilsgeschichtlichen Phantasieort ganz<br />

weit nach Westen verlegt. Dies gilt für Thomas Morus’ 1516<br />

verfasste Schrift »Utopia« ebenso wie für Francis Bacons 1627<br />

veröffentlichtes Buch »New Atlantis«. 8 Vor dem Hintergrund<br />

misslicher Zustände in der Alten Welt waren Arkadien und<br />

Eden jenseits <strong>des</strong> Atlantiks gut zu imaginieren. Die Humanisten<br />

jedenfalls neigten dazu, ihre Sehnsüchte auf die Kulisse<br />

der Neuen Welt zu projizieren. Dort meinten sie Verhältnisse<br />

zu erkennen, »von denen in alten Schriften so oft erzählt wird:<br />

in der die Menschen einfach und in Unschuld leben, ohne<br />

den Zwang von Gesetzen, ohne streitende Richter und ohne<br />

Verleumdung, und die sich damit zufrieden geben, einfach<br />

nur der Natur zu genügen, und nicht zu wissen begehren, was<br />

der morgige Tag bringt«. 9<br />

Den Europäern bedeutet Amerika also Ur- und Naturzustand<br />

– und dies in doppeltem Sinn: wilde Natur, die es durch<br />

Verbreitung von Christentum und Zivilisation zu erlösen galt,<br />

und umgekehrt die von ebenjener Zivilisation vergewaltigte<br />

unschuldige Natur, ein umgeschlagenes Paradies, das als Ausbund<br />

der Moderne und Verderbnis der Welt Wut und Enttäuschung<br />

wie magnetisch auf sich zieht. Beiden Varianten<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!