01.11.2013 Aufrufe

Unverkäufliche Leseprobe des Propyläen Verlages

Unverkäufliche Leseprobe des Propyläen Verlages

Unverkäufliche Leseprobe des Propyläen Verlages

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

heute die Weltgeschichte begab. Was bis jetzt sich hier ereignete,<br />

ist nur der Widerhall der Alten Welt und der Ausdruck<br />

fremder Lebendigkeit, und als Land der Zukunft geht es uns<br />

hier überhaupt nichts an.« 20<br />

Manfred Henningsen bringt den paradoxen Zusammenhang<br />

von einer sich zunehmend globalisierenden Erfahrung<br />

einerseits und der Verkennung der Vereinigten Staaten andererseits<br />

mit verborgenen und sich eurozentrisch auswirkenden<br />

geschichtsphilosophischen Anteilen alteuropäischen Bewusstseins<br />

in Verbindung. Hierbei handle es sich um die<br />

Wirkung von Spurenelementen hegelschen beziehungsweise<br />

in hegelscher Tradition sich bewegenden historischen Denkens.<br />

Auch der Umstand, dass die Französische Revolution<br />

schon immer der ihr doch zuvorgekommenen amerikanischen<br />

Revolution vorgezogen werde, gehe auf eine untergründig<br />

sich auswirkende Hegel-Linie zurück. Trotz jener der<br />

Französischen Revolution vorausgegangenen Menschenrechtserklärung<br />

in der Neuen Welt und ihres zentralen Motivs<br />

der Freiheit habe die amerikanische Revolution über<br />

zweihundert Jahre lang ein ihr wenig angemessenes Schattendasein<br />

geführt. »Ob Kant, Schiller oder Hegel, der ›Sonnenaufgang‹<br />

in Frankreich führte zur totalen Eklipse Amerikas.« 21<br />

Geschichtsverständnis und Geschichtsverlauf sind in Europa<br />

maßgeblich in Bildern und Begriffen der Französischen<br />

Revolution gedeutet worden – im Guten wie im Schlechten.<br />

Bereits mit der Einberufung der französischen Generalstände<br />

habe das Interesse der deutschen Öffentlichkeit an Nordamerika<br />

nachgelassen. 22 Vom Anbeginn der Großen Revolution<br />

an war das politische Phänomen Amerika durch das Prisma<br />

der französischen Ereignisse betrachtet worden. Und weil es<br />

sich seiner kolonialen Entstehungsgeschichte wegen allen Begriffen<br />

entzog, die für Europa konstitutiv gewesen waren,<br />

wurde es weitgehend ignoriert und nachgerade als fremd<br />

oder gar als feindlich angesehen. Die Muster der Französi-<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!