01.11.2013 Aufrufe

Unverkäufliche Leseprobe des Propyläen Verlages

Unverkäufliche Leseprobe des Propyläen Verlages

Unverkäufliche Leseprobe des Propyläen Verlages

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in Verbindung gebracht. Vielmehr handelt es sich bei der National-<br />

wie Territorialstaatlichkeit unterlaufenden Entwicklung<br />

um ein universelles ökonomisches Phänomen. Zwar entsprechen<br />

die Formen der Globalisierung durchaus jenem<br />

traditionellerweise im 20. Jahrhundert von den Vereinigten<br />

Staaten gleichsam vertretenen Prinzips <strong>des</strong> Freihandels, doch<br />

kann die Globalisierung und die damit verbundene Offenheit<br />

der Märkte einzelnen Brancheninteressen in den USA durchaus<br />

zuwiderlaufen. Protektionistische Anwandlungen sind<br />

den Amerikanern nicht fremd und werden immer wieder<br />

zum Leidwesen ihrer Handelspartner praktiziert. Diese der<br />

Offenheit <strong>des</strong> Weltmarktes zuwiderlaufenden defensiven<br />

Ordnungspraktiken der USA – wie im Übrigen auch anderer<br />

als führend geltender Volkswirtschaften – zum Schaden der<br />

sich dem Weltmarkt öffnenden ärmeren Ökonomien widersprechen<br />

den Prinzipien der Globalisierung, wie überhaupt<br />

die allerorts wirksam werdenden Tendenzen der Deregulierung<br />

internationaler Mechanismen der Regulierung bedürfen.<br />

Die Reaktionen auf den 11. September haben deutlich werden<br />

lassen, dass sich mit dem ausgehenden 20. Jahrhundert<br />

und angesichts eines mit dem Verfall der Sowjetunion offenbar<br />

gewordenen Paradigmenwechsels, vor allem in Ländern und<br />

bei Intellektuellen der vormaligen Dritten Welt, insbesondere<br />

aber im Bereich <strong>des</strong> arabisch-muslimischen Kulturzusammenhanges,<br />

Amerika gegenüber Haltungen herausbildeten, die<br />

sich gleichfalls nicht allein aus einer durchaus mit ernst zu nehmenden<br />

Argumenten vorgetragenen Ablehnung amerikanischer<br />

Politik speisen können. Vielmehr erinnern sie an längst<br />

bekannte Reaktionen der europäischen Traditionsgesellschaften<br />

auf die Phänomene der Moderne und damit auf die Neue<br />

Welt. Insofern ist mit einiger Wahrscheinlichkeit zu vermuten,<br />

dass sich nunmehr weltweit, wenn auch mit signifikanten Unterschieden,<br />

ein Vorgang abspielt, der gewisse Ähnlichkeiten<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!