02.11.2013 Aufrufe

KMS 100 - Jungheinrich

KMS 100 - Jungheinrich

KMS 100 - Jungheinrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Batterie laden<br />

f<br />

f<br />

Fahrzeug gesichert abstellen (siehe Kapitel E).<br />

– Schlüsselschalter auf „O“ (Null) drehen und NOT-AUS-Taster drücken.<br />

– Batteriehaube ganz öffnen.<br />

Verbinden und Trennen von Batteriestecker und Steckdose darf nur bei ausgeschaltetem<br />

Fahrzeug und Ladegerät erfolgen.<br />

f<br />

f<br />

– Batteriestecker herausziehen.<br />

– Ggf. vorhandene Gummimatte von der Batterie nehmen.<br />

Beim Ladevorgang müssen die Oberflächen der Batteriezellen freiliegen, um eine<br />

ausreichende Lüftung zu gewährleisten. Auf die Batterie dürfen keine metallischen<br />

Gegenstände gelegt werden. Vor dem Ladevorgang sämtliche Kabel- und Steckverbindungen<br />

auf sichtbare Schäden prüfen.<br />

– Ladekabel der Batterieladestation mit dem Batteriestecker verbinden.<br />

– Ladeaggregat einschalten.<br />

– Batterie entsprechend den Vorschriften des Batterie- und des Ladestationsherstellers<br />

laden.<br />

Den Sicherheitsbestimmungen des Batterie- und des Ladestationsherstellers ist unbedingt<br />

Folge zu leisten.<br />

5073186 D<br />

D 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!