02.11.2013 Aufrufe

KMS 100 - Jungheinrich

KMS 100 - Jungheinrich

KMS 100 - Jungheinrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Batterie - Zustand, Säurestand und Säuredichte prüfen<br />

– Es gelten die Wartungshinweise des Batterieherstellers.<br />

– Batteriegehäuse auf Risse und ggf. ausgelaufene Säure prüfen.<br />

– Oxydationsrückstände an den Batteriepolen beseitigen und Batteriepole mit säurefreiem<br />

Fett einfetten.<br />

– Verschlußstopfen herausschrauben und Säurestand prüfen.<br />

Säurestand soll sich mindestens 10-15 mm über der Plattenoberkante befinden.<br />

– Säuredichte nach Angaben des Batterieherstellers mit einem Säureheber prüfen<br />

und anschließend Verschlußstopfen wieder einschrauben.<br />

– Ggf. Batterie nachladen.<br />

6 Batterieentladeanzeiger<br />

Nachdem der Schlüssel im Schlüsselschalter<br />

nach rechts gedreht und der<br />

NOT-AUS-Schalter gezogen wurde,<br />

zeigt der Batterieentladeanzeiger die<br />

noch zur Verfügung stehende Kapazität<br />

stufenlos an. Bei einer Restkapazität<br />

von 30% blinkt die Anzeige. Unter 20%<br />

Kapazitätsanzeige erfolgt die Hubabschaltung.<br />

-<br />

+<br />

50%<br />

5073186 D<br />

D 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!