02.11.2013 Aufrufe

KMS 100 - Jungheinrich

KMS 100 - Jungheinrich

KMS 100 - Jungheinrich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Störungshilfe<br />

Dieses Kapitel ermöglicht dem Benutzer, einfache Störungen oder die Folgen von<br />

Fehlbedienungen selbst zu lokalisieren und zu beheben. Die Störungen werden im<br />

Display angezeigt. Bei der Fehlereingrenzung ist in der Reihenfolge der in der Tabelle<br />

vorgegebenen Tätigkeiten vorzugehen.<br />

Störung Mögliche Ursache Abhilfemaßnahmen<br />

Fahrzeug fährt<br />

nicht<br />

– Batteriestecker nicht<br />

eingesteckt<br />

– Batteriestecker prüfen, ggf. einstekken<br />

– Sicherheitsschranken – Sicherheitschranken schließen<br />

offen<br />

– NOT-STOP gedrückt – NOT-STOP entriegeln<br />

– SchaltschlÜssel in<br />

Stellung „0“<br />

– Schaltschlüssel in Stellung „I“ schalten<br />

– Batterieladung zu gering<br />

– Batterieladung prüfen, ggf. Batterie<br />

laden<br />

– Fußtaster nicht betätigt<br />

– Fußtaster betätigen<br />

– Fahrabschaltung hat<br />

ausgelöst<br />

– Taster Überbrückung Fahrabschaltung<br />

drücken, Gefahrenbereich ver-<br />

Last läßt sich<br />

nicht heben<br />

Keine Schnellfahrt<br />

möglich<br />

Fahrzeug läßt<br />

sich nicht lenken<br />

– Fahrabschaltung<br />

durch Gangsicherung<br />

lassen<br />

– Automatische Fahrsteuerung ausschalten<br />

und Fahrzeug wieder auf<br />

Leitdraht ausrichten.<br />

– Schlaffkettensicherung<br />

angesprochen<br />

– Schlaffkettensicherung überbrükken,<br />

evtl. Ursache beheben<br />

– Siehe „Fahrzeug fährt – Sämtliche unter der Störung „Fahrzeug<br />

nicht“<br />

fährt nicht“ angeführten Abhil-<br />

femaßnahmen durchführen<br />

– Batterieladung zu gering,<br />

– Batterieladung prüfen, ggf. Batterie<br />

Hubabschaltung laden<br />

– Hydraulikölstand zu – Hydraulikölstand prüfen, ggf. Hydrauliköl<br />

gering<br />

nachfüllen<br />

– Haupthub über 1,2 m – Haupthub unter 1,2 m absenken<br />

angehoben<br />

– IF-Suchbetrieb eingeschaltet<br />

– Fahrzeug einfädeln oder IF-Betrieb<br />

ausschalten<br />

– IF-Einspurvorgang – Einspurvorgang wiederholen<br />

nicht beendet<br />

– Freigabe Bodenanlage<br />

– neu einfahren<br />

fehlt<br />

– Siehe „Fahrzeug fährt – Sämtliche unter der Störung „Fahrzeug<br />

nicht“<br />

fährt nicht“ angeführten Abhil-<br />

– Taster Schmalgangbetrieb<br />

gedrückt<br />

femaßnahmen durchführen<br />

– Funktion fahren im Schmalgang<br />

ausschalten<br />

Konnte das Fahrzeug nach Durchführung der „Abhilfemaßnahmen“ nicht in den betriebsfähigen<br />

Zustand versetzt werden, oder wird eine Störung oder ein Defekt in der<br />

Elektronik mit den jeweiligen Fehlercode angezeigt, verständigen Sie bitte den Service.<br />

Weitere Fehlerbehebung darf nur von besonders geschultem und qualifiziertem<br />

Service-Personal durchgeführt werden.<br />

5073186 D<br />

E 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!