02.11.2013 Aufrufe

Gutachten - Unser Hamburg – Unser Netz

Gutachten - Unser Hamburg – Unser Netz

Gutachten - Unser Hamburg – Unser Netz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

namentlich von Kartellbehörden und Zivilgerichten zunehmend enger bestimmt worden,<br />

insbesondere auch im Zusammenhang mit der Konzessionsvergabe an gemeindeeigene<br />

Unternehmen. Gestützt wird diese Behörden- und Gerichtspraxis auf § 46<br />

Abs. 3 (insbes. S. 5) EnWG sowie auf §§ 19, 20 GWB. In verfahrensrechtlicher Hinsicht<br />

wird angenommen, dass eine Vergabe an ein eigenes Unternehmen ohne vorherige<br />

Durchführung eines wettbewerblichen Interessebekundungsverfahrens i.S.v.<br />

§ 46 Abs. 3 EnWG rechtswidrig sei.<br />

Vgl. Jasper/Biemann, IR 2012, 50 (50 f.), zu einer entsprechenden Verpflichtungserklärung<br />

in Sachen Stadt Dinkelsbühl.<br />

Weiter wird angenommen, dass zu Beginn des Vergabeverfahrens Kriterien festzulegen<br />

und den Interessenten mitzuteilen seien, die als solche und in ihrer Gewichtung<br />

im weiteren Verlauf nicht geändert werden dürften; eine unter Abweichung hiervon<br />

getroffene Auswahlentscheidung, auch zu Gunsten eines gemeindeeigenen <strong>Netz</strong>betreibers,<br />

sei rechtswidrig.<br />

Vgl. OVG NRW, B. v. 10. Febr. 2012, 11 B 1187/11, Tz. 35 ff. (zitiert nach<br />

juris); Bundeskartellamt/Bundesnetzagentur, Gemeinsamer Leitfaden von<br />

Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur zur Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen<br />

und zum Wechsel des Konzessionsnehmers, 15. Dez. 2010 (im<br />

Folgenden: Gemeinsamer Leitfaden), Tz. 22.<br />

Darüber hinaus ist in verschiedenen Hinsichten der gemeindliche Entscheidungsspielraum<br />

auch materiell eingeschränkt gesehen worden. So soll die Gemeinde ausschließlich<br />

streng netzbezogene Auswahlkriterien zugrunde legen dürfen; die Verfolgung<br />

anderer Interessen soll ihr versagt sein.<br />

Bundeskartellamt/Bundesnetzagentur, Gemeinsamer Leitfaden, Tz. 23; Jasper/Biemann,<br />

IR 2012, 50 (51).<br />

Insbesondere soll die Gemeinde nicht berechtigt sein, im Rahmen der Auswahlentscheidung<br />

ein eigenes Unternehmen zu bevorzugen; in dieser Hinsicht werden weder<br />

das Argument des größeren kommunalen Einflusses auf den <strong>Netz</strong>betreiber noch das<br />

Argument fiskalischer Vorteilhaftigkeit akzeptiert.<br />

Vgl. LG Kiel, Urt. v. 3. Febr. 2012, 14 O 12/11.Kart, Tz. 80 (zitiert nach juris);<br />

Bundeskartellamt/Bundesnetzagentur, Gemeinsamer Leitfaden, Tz. 26.<br />

Vielmehr soll die Auswahlentscheidung allein nach den Kriterien des § 46 Abs. 3<br />

S. 5 i.V.m. § 1 (Abs. 1) EnWG erfolgen dürfen, so dass die Gemeinde allein nach<br />

Kriterien entscheiden dürfen soll, die an diese Ziele anknüpfen.<br />

LG Kiel, Urt. v. 3. Febr. 2012, 14 O 12/11.Kart, Tz. 78 (zitiert nach juris).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!