03.11.2013 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KIRCHE DER ZUKUNFT<br />

Da trotz der vielen schönen Momente aber die<br />

Arbeit oft genug überwiegt, gibt man uns die<br />

Möglichkeit durch gezielte Chillmas („Chill mal!“)<br />

und Chillorinos die Seele baumeln zu lassen. So<br />

bauten wir uns unseren eigenen Jugendraum, indem<br />

wir nun Relaxing-Workouts durchführen.<br />

(Teilnahme übrigens für alle Altersklassen für nur<br />

einen Kasten Bier möglich!)<br />

Doch wie immer ist auch der Weg das Ziel. Die<br />

gekonnte Handhabung der Schlagbohrmaschine,<br />

stechende Argumente für den Einsatz einer Stichsäge<br />

und hämmernden Beats des Hammers sind<br />

in Fleisch und Blut übergegangen und können<br />

auch privat hilfreich sein.<br />

Doch warum tut der Mensch so etwas, nimmt<br />

die Last einer Gruppe auf sich? Was bringt einem<br />

der Blick auf die in heutiger Zeit meist in Betracht<br />

gezogene Kosten-Nutzen-Rechnung? Das<br />

wirtschaftswissenschaftliche Modell des „Homo<br />

oeconomicus“ findet keine Erklärung für dieses<br />

Phänomen.<br />

Für uns stehen andere Eigenschaften und Werte<br />

im Vordergrund. Neben dem Feedback der<br />

Kinder und deren Begeisterung, die auch auf die<br />

Eltern überspringt, erleben wir in den verschiedenen<br />

Gruppen viel Spaß und Freude. Freundschaften<br />

werden dadurch immer wieder bestätigt und<br />

gefestigt. Dieses Gemeinschaftsgefühl hilft uns,<br />

an unseren Herausforderungen zu wachsen und<br />

diese mit „seiner“ Hilfe auch zu meistern.<br />

Gemeinsam erwerben wir dadurch die verschiedensten<br />

Kompetenzen im handwerklichen sowie<br />

im zwischenmenschlichen Bereich. Zudem erfüllt<br />

uns das Gefühl, gebraucht zu werden, bei jedem<br />

Mal aufs Neue.<br />

Zukunft der Kirche heißt also: Vertrauen in den<br />

Schoß der Jugend zu legen und sie mit Zuversicht<br />

und Gottvertrauen „ran“ zu lassen.<br />

Johannes Müller<br />

Jan Niklas Schmidt<br />

Johannes Winheim<br />

Die Kirche im Kindermund<br />

Die Erzieherinnen der katholischen Kindertagesstätte St. Josef haben die Kinder gefragt:<br />

Was ist eine Kirche, wo ist die Kirche, wer kennt die Kirche…<br />

Da kann man beten. (Alea und Jos, 5 und 6 Jahre)<br />

Da haben wir Musik gehört. (Phoebe, 3 Jahre)<br />

Da ist ein Kreuz drauf. (Xander, 4 Jahre )<br />

In der Kirche wohnt Gott… (Jos, 6 Jahre)<br />

… und der macht Musik. (Phoebe, 3 Jahre)<br />

Die ist neben dem Kindergarten. (Robin, 3 Jahre)<br />

Da waren wir an Sankt Martin. (Isabel, 6 Jahre)<br />

Das ist da wo man singt. (Isabel, 6 Jahre)<br />

Da sind ganz viele Menschen. (Isabel, 6 Jahre)<br />

Die Glocken klingeln wenn die Kirche anfängt. (Isabel, 6 Jahre)<br />

Dort zünden wir Kerzen an. (Thimon, 5 Jahre)<br />

Da gibt es ein Theaterstück an Sankt Martin. (Leonat, 5 Jahre)<br />

Da wird Maria - und Josef - Theater vorgespielt. (Celina, 5 Jahre)<br />

Da ist die Krippe drin. (Kolja, 5 Jahre)<br />

Da wird zu Jesus Christus gebetet. (Thimon, 5 Jahre)<br />

Die sieht aus wie eine Tomate. (Pablo, 4 Jahre)<br />

MARIA KÖNIGIN NIEDERNHAUSEN/SANKT MICHAEL OBERJOSBACH<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!