25.10.2012 Aufrufe

Ausgabe E, Olpe, (5.13 MB) - Siegerländer Wochen-Anzeiger

Ausgabe E, Olpe, (5.13 MB) - Siegerländer Wochen-Anzeiger

Ausgabe E, Olpe, (5.13 MB) - Siegerländer Wochen-Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ehrenurkunden für Realschüler<br />

<strong>Wochen</strong>-<strong>Anzeiger</strong> Mittwoch, 16. Juli 2008 | LOKALES<br />

Medaillen für Schüler<br />

Ehrenurkunden für Laaspher<br />

Das Bild zeigt die Jahrgangsbesten und Schulmeister der Realschule Schloss Wittgenstein.<br />

Bad Laasphe. Vor versammelter<br />

Schulgemeinde erhielten<br />

26 Schülerinnen und 28<br />

Schüler der Realschule<br />

Schloss Wittgenstein die Ehrenurkunden<br />

der Bundesjugendspiele<br />

Leichtathletik, wie<br />

die Schule jetzt mitteilt.<br />

An die 16 Jahrgangsbesten<br />

im Leichtathletischen Dreikampf<br />

und an die 16 Jahrgangsmeister<br />

im 800-Meter-<br />

Lauf wurden ebenfalls die Urkunden<br />

und Medaillen über-<br />

reicht. Die Schulsieger im<br />

Dreikampf heißen Wilma<br />

Schmidt (9b/1320 Punkte)<br />

und Florian Becker (9d/1666<br />

Punkte).<br />

Die Schnellsten über die<br />

800-Meter-Strecke waren Laura<br />

Euteneuer (7a/2: 55 min)<br />

und ebenfalls Florian Becker<br />

(2:39 min). Nach der Ehrung<br />

der siegreichen Klassen in den<br />

Staffelwettbewerben ihrer<br />

Jahrgangsstufe wurden die<br />

Schulmeister und Schulmeis-<br />

terinnen in den Einzeldisziplinen<br />

mit Urkunden und Medaillen<br />

ausgezeichnet: Hochsprung:<br />

Dania Peter (9a/<br />

1,35m), Florian Becker (9d/<br />

1,56m). Kugelstoß: Dania Peter<br />

( 7,65m), Florian Becker<br />

(11,45m). Weitsprung: Wilma<br />

Schmidt (9b/ 4,65m), Florian<br />

Becker (5,97m).<br />

100-Meter-Sprint: Wilma<br />

Schmidt und Anna Bentele<br />

(10a/ 15,2s), Florian Becker<br />

(12,1s).<br />

Mit Honigschleuder zu Besuch<br />

Imker informierte Kindergartenkinder<br />

Niederlaasphe. Andreas<br />

Cierpka ist Imker aus Leidenschaft<br />

mit Bienenstöcken in<br />

Niederlaasphe, Marburg und<br />

Heilbronn – und einer jungen<br />

Fangemeinde in Niederlaasphe.<br />

Denn seit einigen Jahren<br />

informiert er regeläßig die<br />

Kindergartenkinder in Niederlaaspher<br />

über die Imkerei. Einmal<br />

im Jahr besucht er den<br />

AWo-Kindergarten an der<br />

Rainstraße, um mit Kindern<br />

Honig zu schleudern.<br />

„Dieses freiwillige Engagement<br />

ist eine wertvolle Ergän-<br />

zung für unser pädagogisches<br />

Konzept“, erklärt die Leiterin<br />

des Kindergartens Ute Stoß in<br />

einer Pressemitteilung. Großen<br />

Wert legen die Erzieherinnen<br />

darauf, den Kindern gesundes<br />

Essen schmackhaft zu machen.<br />

Dazu gehört es auch, mit den<br />

Kindern ein gemeinsames<br />

Frühstück zuzubereiten und<br />

miteinander zu kochen.<br />

Jetzt erfuhren die Kindergartenkinder,<br />

wie Honig hergestellt<br />

wird. Dazu brachte Andreas<br />

Cierpka mit allerlei<br />

Utensilien mit, wie die große<br />

Honigschleuder. Zunächst erklärte<br />

der Imker anhand eines<br />

Fotoalbums Wissenswertes<br />

rund um die Bienen und die<br />

Honigproduktion. Dann präsentierte<br />

er eine prall gefüllte<br />

Wabe.<br />

Diese musste erst einmal<br />

„entdeckelt“ werden. Anschließend<br />

wurde sie in einer<br />

handbetriebene Schleuder justiert.<br />

Dann durften die Kinder<br />

nacheinander die große<br />

Schleuder ankurbeln und den<br />

Honig in Gläser abfüllen lassen.<br />

Woher der Honig kommt, wissen die Niederlaaspher Kindergartenkinder jetzt ganz<br />

genau. Gemeinsam mit Imker Andreas Cierpka durften sie die Honigschleuder<br />

bedienen.<br />

Der Siegener-Zeitung-Rad-Klassiker geht „on tour”<br />

In 2008: Erleben Sie mit uns eine herrliche Rundfahrt durchs Wildenburger Land.<br />

Besuchen Sie das Wasserschloß Crottdorf und das Technikmuseum Freudenberg.<br />

RADELN | SCHLEMMEN | GEWINNEN<br />

Sonntag,<br />

24. August ’08<br />

21. Radwanderung<br />

in Zusammenarbeit mit dem Radsportverein RSV Osthelden e. V.<br />

und dem Technikmuseum Freudenberg<br />

DAS FREIZEITERLEBNIS FÜR JUNG UND ALT – MACH MIT!<br />

| START AB 8 UHR<br />

Start und Ziel | Start und Ziel ist das Gelände des Technikmuseums in Freudenberg, <strong>Olpe</strong>r Str. 5. Parkplätze sind auf dem<br />

ausgewiesenen Parkplatz und dem angrenzenden Aldi-Parkplatz ausreichend vorhanden. Sie können von 8.00 Uhr bis 13.00<br />

Uhr Ihre Radwanderung beginnen und müssen erst um 16.00 Uhr den ca. 26 km langen Rundkurs hinter sich gebracht<br />

haben. Die Tour verläuft über eine familienfreundliche und ruhige Strecke. Jeder, der innerhalb der reichlich bemessenen<br />

Zeit ankommt, hat die Bedingungen dieser Fahrt schon erfüllt und erhält eine Teilnehmerurkunde und eine Medaille.<br />

Ihre nummerierte Startkarte erhalten Sie am Veranstaltungstag am Start- und Zielpunkt. Sie ist gleichzeitig Kontroll-<br />

Abschnitt für Ihr Tombola-Los.<br />

Startgeld: Erwachsene 4,50 E | Teilnehmer bis 18 Jahre 3,- E | Familien 11,- E<br />

Fahrtroute | Die SZ-Radtour 2008 ist familienfreundlich und naturnah. Sie führt vom Technikmuseum aus über den Gambachtal-<br />

Fahrradweg durch den Hohenhainer Tunnel nach Wildenburg Bahnhof. Weiter geht es über herrliche Radwege durch Wiesen<br />

und Wälder über Busenhagen und Nädringen zum Rastplatz am Wildenburger Hof vis à vis von Schloß Crottorf. Dort stehen<br />

u. a. Getränke und kleine Wildenburger Leckereien zur wohlverdienten Rast bereit. Wer eine längere Pause einplanen möchte,<br />

hat die Möglichkeit den Innenhof und den Park von Schloß Crottorf zu ermäßigten Preisen zu besichtigen. Die Rückkehr verläuft<br />

über Friesenhagen, Gerndorf, Alte Heide, Mausbach und Plittershagen nach Freudenberg. Am Zielpunkt, dem Technikmuseum<br />

in Freudenberg, werden Sie bestens mit kulinarischen Leckereien für Ihr leibliches Wohl versorgt.<br />

Wasserschloß Crottorf<br />

Technikmuseum Freudenberg<br />

| DAS UNTERHALTUNGSPROGRAMM<br />

■ Freier Eintritt in das Technikmuseum Freudenberg<br />

■ Live-Musik mit Red Hair Mountain Devils<br />

■ Wir verlosen 3 Fahrräder (Damen-, Herren- und Kinderrad)<br />

■ Zusätzlich werden verschiedene Sachpreise verlost. | Jeder Teilnehmer nimmt<br />

an der Verlosung teil. Außer Mitarbeiter(innen) des Verlages Vorländer und<br />

der Siegener Zeitung.<br />

■ Unsere kleineren Gäste können sich nach Herzenslust kostenlos auf einer<br />

Hüpfburg austoben.<br />

■ Die Verkehrswacht bietet die Möglichkeit, einen Sehtest vorzunehmen.<br />

■ Fahrradgravuren | Das Kommissariat Vorbeugung wird auch in diesem Jahr<br />

wieder mit von der Partie sein und Gravuren zum Schutz von Diebstählen an<br />

Fahrrädern durchführen. Hier bittet die Polizei jedoch um vorherige<br />

Anmeldung unter der Tel.-Nr. (02 71) 7 09 90. Außerdem sind Ausweis und<br />

Eigentumsnachweis (Kaufrechnung usw.) erforderlich.<br />

■ Der RSV Osthelden wird eine Reparaturwerkstatt für Fahrräder anbieten<br />

■ Für jeden Teilnehmer der Radwanderung halten wir wieder ein kleines<br />

Überraschungs-Geschenk bereit.<br />

Teilnahmebedingungen | Jeder Teilnehmer verpflichtet sich, die Verkehrsvorschriften und Lichtanlagen,<br />

sowie die Zeichen der Streckenposten des Veranstalters zu beachten. Nehmen Sie Rücksicht auf die mitradelnden<br />

Teilnehmer. Teilnehmen kann jeder, der ein verkehrssicheres Fahrrad nach der StVO benutzt. Jeder fährt auf<br />

eigene Rechnung und Gefahr und im Sinne der StVO. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unfälle<br />

und Schäden<br />

irgendwelcher Art.<br />

Die Radwanderung<br />

findet bei jedem Wetter<br />

statt.<br />

Wir bringen Sie in Fahrt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!