04.11.2013 Aufrufe

Urban und selbstbewusst - GEWOFAG Holding GmbH

Urban und selbstbewusst - GEWOFAG Holding GmbH

Urban und selbstbewusst - GEWOFAG Holding GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Stadtteil-Reportage Schwerpunkt Neuhausen<br />

Die Geschichte der Wohnsiedlungen<br />

der <strong>GEWOFAG</strong> in Neuhausen, das ist<br />

zugleich die Geschichte der Gründung<br />

der <strong>GEWOFAG</strong> als „Gemeinnützige<br />

Wohnungs-Fürsorge A.G., München“.<br />

Modern bis zum heutigen Tag<br />

Die Großsiedlung Neuhausen ...<br />

Nach dem Ersten Weltkrieg herrschte in München katastrophale<br />

Wohnungsnot. Vor allem deshalb, weil sich nach der Einführung<br />

der Rentenmark die wirtschaftlichen Verhältnisse <strong>und</strong> damit<br />

auch die Arbeitsmarktlage langsam stabilisierten. Dementsprechend<br />

zog es die Menschen aus dem Umland in die Stadt, was die<br />

Wohnungsnot noch zusätzlich steigerte. Da das private Kapital<br />

keinerlei Interesse zeigte, in den Wohnungsbau zu investieren,<br />

schob die Stadt München zwar den geförderten Wohnungsbau<br />

an, aber trotz Aufnahme von Auslandskrediten reichten die Mittel<br />

bei weitem nicht aus , um die Wohnungsnot zu lindern. Und<br />

als eigener Bauherr wollte die Stadt nicht auftreten.<br />

Es war dann 1928 der SPD-Stadtrat Karl Preis, der mit seiner<br />

flammenden Denkschrift „Wohnungsnot in München“ die<br />

Zustände öffentlich anprangerte, zugleich aber auch Lösungsvorschläge<br />

einbrachte. Die Lösung hieß <strong>GEWOFAG</strong>, die noch im<br />

selben Jahr, am 6. Juni, gegründet wurde, mit einem Aktienkapital<br />

von 500.000 Reichsmark, wozu die Stadt den größten Teil<br />

beitrug. Gleichzeitig verabschiedete die Stadt ein Sonderwohnungsprogramm<br />

zum Bau von 12.000 Wohnungen innerhalb von<br />

drei Jahren. Die Zielvorstellungen dieser Neugründung wurden in<br />

der Gründungsschrift „Die Siedlungen der gemeinnützigen Wohnungsfürsorge<br />

A.G. München“ klar <strong>und</strong> deutlich festgeschrieben,<br />

so modern in der Gedankenführung, dass sie noch heute jeder<br />

Festschrift standhalten können:<br />

„Aufgabe der Gemeinnützigen Wohnungsfürsorge A. G., München,<br />

ist bis zum Jahre 1930 die im Gesamtbauprogramm der<br />

Stadt vorgesehenen Großsiedlungen am Ostbahnhof, am Walchenseeplatz,<br />

in Neuhausen, in Harlaching, an der Inderstorfer<br />

Straße <strong>und</strong> in Berg am Laim mit zusammen 6000 Wohnungen zu<br />

bauen. Davon werden heuer noch 1700 Wohnungen zum Bau in<br />

Angriff genommen. Nach Fertigstellung der Siedlungen werden<br />

dort 30 000 Menschen Wohnung <strong>und</strong> Obdach gef<strong>und</strong>en haben.<br />

Die Wohnungsproduktion in solchem Ausmaße bietet Gelegenheit,<br />

die neue Wohnung in ihrer Häufung als Problem kulturellen<br />

Fortschrittes von großen Gesichtspunkten aus zu entwickeln. Die Siedlungen werden vor allem<br />

Wohnungen <strong>und</strong> Heime zu tragbaren Mietpreisen für die minderbemittelte Bevölkerung<br />

enthalten. Die Wohnungen werden in Größe <strong>und</strong> Ausstattung den Lebensbedingungen des<br />

arbeitenden Menschen von heute <strong>und</strong> seinen berechtigten körperlichen, seelischen <strong>und</strong> kulturellen<br />

Bedürfnissen entsprechen. In ruhigen, fre<strong>und</strong>lichen, praktisch eingeteilten, lichten<br />

<strong>und</strong> sonnigen Wohnungen soll man ungestört <strong>und</strong> unbeengt mit der Familie leben können<br />

8<br />

August 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!