04.11.2013 Aufrufe

4. Symphoniekonzert - Staatskapelle Dresden

4. Symphoniekonzert - Staatskapelle Dresden

4. Symphoniekonzert - Staatskapelle Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jonathan Nott Dirigent<br />

E<br />

twas mehr als ein Jahr ist es her, dass Jonathan Nott ein besonderes<br />

Jubiläum als Chefdirigent der Bamberger Symphoniker feierte:<br />

Er dirigierte sein 500. Konzert in seiner Bamberger Amtszeit.<br />

Ein Ereignis, das unterstrich, warum die FAZ den Briten als einen<br />

»Glücksfall für die Symphoniker der Stadt« betitelte. Mit »den Bambergern«<br />

ging Jonathan Nott seit seinem Amtsantritt im Januar 2000 bislang<br />

allein dreimal auf Tournee in die USA und ebenso oft nach Japan, viermal<br />

nach Südamerika und zweimal nach China, unter seiner Leitung waren die<br />

Bamberger Symphoniker »orchestra in residence« des Lucerne Festival,<br />

gleich zweimal gastierten sie in dieser Funktion unter ihm beim Edinburgh<br />

International Festival. Schon jetzt ist die Ära Nott nach der Chefzeit Joseph<br />

Keilberths die zweitlängste in der Historie der Bamberger Symphoniker, die<br />

2003 zu einer Bayerischen Staatsphilharmonie erhoben wurden. Neben seiner<br />

Tätigkeit in der oberfränkischen Stadt wird Jonathan Nott ab 2014 den<br />

Posten des Musikdirektors beim Tokyo Symphony Orchestra übernehmen.<br />

Mit riesigem Erfolg hat sich Jonathan Nott in Bamberg der Musik<br />

Schuberts, Wagners und Mahlers in groß angelegten Werkzyklen gewidmet.<br />

Ebenso prägen Uraufführungen von Auftragskompositionen, die Avantgarde<br />

von Boulez bis Lachenmann sowie die musikalische Moderne um Bartók,<br />

Strawinsky, Janáček und Debussy seine künstlerische Arbeit. Beim Lucerne<br />

Festival 2013 wird er die Bamberger Symphoniker in einer konzertanten Gesamtaufführung<br />

des Wagner’schen »Rings« leiten. Seit 2004 wirkt Jonathan<br />

Nott als Jurypräsident des Gustav-Mahler-Dirigentenwettbewerbs der Bamberger<br />

Symphoniker, zu dessen Gewinnern u.a. Gustavo Dudamel gehört.<br />

Jonathan Nott begann seine Karriere als Kapellmeister in Frankfurt<br />

und Wiesbaden. Später war er Musikdirektor des Luzerner Theaters<br />

(1997-2001) und Chefdirigent des Luzerner Sinfonieorchesters (1997-2002),<br />

zugleich hatte er die Position des Musikalischen Leiters beim Ensemble<br />

Intercontemporain in Paris inne (2000-2003).<br />

Als Gastdirigent hoch geschätzt, führen Jonathan Nott Einladungen<br />

zu Klangkörpern wie dem Koninklijk Concertgebouworkest Amsterdam, den<br />

Wiener und Münchner Philharmonikern, dem Tonhalle-Orchester Zürich<br />

oder auch zu den großen Orchestern in New York, Los Angeles, Philadelphia,<br />

Chicago, Cleveland, London, Paris und Sydney. Mit den Berliner Philharmonikern<br />

spielte er auf Wunsch György Ligetis sämtliche Orchesterwerke des<br />

ungarischen Komponisten ein. 2007 war Jonathan Nott »artiste étoile« des<br />

Lucerne Festival, 2011 erhielt er den Bayerischen Verdienstorden.<br />

4 5 <strong>4.</strong> SYMPHONIEKONZERT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!