05.11.2013 Aufrufe

Walther Mann (Hg.) Erinnerungen an Odrau Band I - Alte Heimat

Walther Mann (Hg.) Erinnerungen an Odrau Band I - Alte Heimat

Walther Mann (Hg.) Erinnerungen an Odrau Band I - Alte Heimat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

Guido St<strong>an</strong>ovsky<br />

An der Oder und am <strong>Odrau</strong>er Mühlgraben<br />

Die Oder hat unserem <strong>Heimat</strong>städtchen den Namen gegeben. An die Oder<br />

haben wir alle irgendwelche <strong>Erinnerungen</strong>. Darum sollten wir uns auch<br />

hier <strong>an</strong> diesen Strom erinnern, der durch das Jahrhundertwasser 1997 als<br />

deutscher Fluß wiederentdeckt wurde.<br />

Die Oder entspringt am Fiedlhübel im Mährischen Odergebirge in einer<br />

Höhe von 634m. Nach etwa 45 km erreicht sie <strong>Odrau</strong>. Nur hier fließt sie<br />

auf einer Strecke von etwa 10 km durch „Österreichisch-Schlesien“. Ihr<br />

Flußbett in <strong>Odrau</strong> liegt 290 m über dem Meeresspiegel. Bei der M<strong>an</strong>kendorfer<br />

Brücke verläßt die Oder ihr schönes Tal und schlängelt sich durch<br />

die Wiesen des Kuhländchens. Der gesamte Strom ist etwa 900 km l<strong>an</strong>g.<br />

Wenn m<strong>an</strong> so über ein halbes Jahrhundert zurückdenkt und die Bilder<br />

von <strong>Odrau</strong> und von der Oder in der Erinnerung passieren läßt, so tauchen<br />

sicher die Brücken und der Mühlgraben auf. Wie oft sind wir über diese<br />

Brücken geg<strong>an</strong>gen: Die Joh<strong>an</strong>nisbrücke mit ihren beiden Heiligenfiguren,<br />

die Blumenbrücke für Fußgänger und Kinderwagen, die Hofbrücke, die zur<br />

Neustadt führte. Wir denken auch <strong>an</strong> die Frühjahrshochwasser zurück, als<br />

die Oder zur Zeit der Schneeschmelze die Ufer überschwemmte und oft<br />

große Schäden <strong>an</strong>richtete. Aus dem sonst kniehohen Wasser war ein<br />

reißender, gefährlicher Strom geworden.<br />

Wir erinnern uns <strong>an</strong> den „Nebenfluß“ der Oder in <strong>Odrau</strong>: Den Mühlgraben.<br />

Unmittelbar vor der St<strong>an</strong>ovsky-Mühle führten Bretter über ihn, für die<br />

„Wäscherinnen“. Sicher keine wehmütige Erinnerung, wenn m<strong>an</strong> <strong>an</strong> die<br />

damaligen Horror-Waschtage der Hausfrauen zurückdenkt, <strong>an</strong> ihre gebeugten<br />

Rücken, <strong>an</strong> das Rumpeln und Bürsten der Wäsche auf den Brettern.<br />

Auf den Mühlgraben sollten wir noch einige Ged<strong>an</strong>ken mehr verwenden.<br />

Er zweigte kurz vor Lautsch beim Stauwehr ab. Wer erinnert sich<br />

nicht <strong>an</strong> das kleine Naturereignis dort, wenn das überschießende Wasser<br />

herunterstürzte in das Unterwehr, in dem m<strong>an</strong> so herrlich schwimmen<br />

konnte. Von dort floß der Mühlgraben nach <strong>Odrau</strong> hinein, am Eislaufplatz<br />

vorbei, für den er im Winter das Wasser lieferte. Der rom<strong>an</strong>tische Weg am<br />

Graben entl<strong>an</strong>g zwischen Joh<strong>an</strong>nisbrücke und der Mühle ist nicht nur für<br />

Liebespaare eine Erinnerung, auch für uns Jungen, die wir nach Forellen<br />

fischten. D<strong>an</strong>n betrieb sein Wasser die Turbinen der Mühle und des Elek-<br />

<strong>Walther</strong> <strong>M<strong>an</strong>n</strong> (<strong>Hg</strong>.) <strong>Erinnerungen</strong> <strong>an</strong> <strong>Odrau</strong> B<strong>an</strong>d I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!