05.11.2013 Aufrufe

Walther Mann (Hg.) Erinnerungen an Odrau Band I - Alte Heimat

Walther Mann (Hg.) Erinnerungen an Odrau Band I - Alte Heimat

Walther Mann (Hg.) Erinnerungen an Odrau Band I - Alte Heimat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

Ges<strong>an</strong>gsverein über Turnverein, Katholischen Jungfrauenverein bis zur<br />

Freiwilligen Feuerwehr und zur Schützengesellschaft, die schon 1813<br />

best<strong>an</strong>d. Jährlich wurde in einem Wettschießen, dem Königschießen, der<br />

Schützenkönig bestimmt. Fasching wurde natürlich auch gefeiert und am<br />

Aschermittwoch mit dem „Baßbegraben“ beendet. Über mein Elternhaus<br />

sind mir besonders die Vereine bek<strong>an</strong>nt, die von der linksgerichteten<br />

Arbeiterschaft gegründet worden waren: Der Konsumverein, eine Musikkapelle,<br />

eine Theatersektion, ein Ges<strong>an</strong>gsverein, ein Arbeiter-Turn- und<br />

Sportverein (ATUS) und eine Fußballm<strong>an</strong>nschaft. Sämtliche Aufführungen,<br />

Vorträge, Bälle usw. f<strong>an</strong>den im Arbeiterheim statt. Viele<br />

<strong>Odrau</strong>er waren Mitglieder der Büchergilde Gutenberg, viele gehörten dem<br />

Verein „Die Naturfreunde“ <strong>an</strong>. Sein Emblem ist noch heute <strong>an</strong> einem<br />

Felsen gleich nach dem ersten Felsenkeller zu erkennen - eine Erinnerung<br />

<strong>an</strong> das rege Leben in unserer Gemeinde.<br />

So war immer etwas los in unserem Städtchen. Es gab noch kein<br />

Fernsehen, das die Geselligkeit einschläfert; auch das Radio steckte noch<br />

in den Kinderschuhen, und nur g<strong>an</strong>z wenige besaßen einen Empfänger.<br />

Wir formten selbst unser Leben im Freundeskreis und unter Bek<strong>an</strong>nten.<br />

Adolf Schneider:<br />

Gefahr für unsere Dorfschule in Heinzendorf durch die<br />

tschechische Schulpolitik<br />

Heinzendorf war ein kleines Dorf etwa 5 km südlich von <strong>Odrau</strong>. Gemäß<br />

Volkszählung im Jahr 1900 hatte es 448 Einwohner, ausnahmslos<br />

Deutsche (Rolleder-Chronik 1903, Seite 10). Seit 1796 hatten wir ein<br />

eigenes Schulgebäude für unsere Dorfschule; der kleine Joh<strong>an</strong>n Mendel,<br />

der spätere Augustiner-Mönch und Abt Gregor Mendel, der Entdecker der<br />

Erbgesetze, ging darin bereits zur Schule. Er war in Heinzendorf geboren<br />

und aufgewachsen. Später erhielten wir ein neues moderneres Schulgebäude,<br />

in dem ich meine ersten Schuljahre verbrachte, bevor ich auf die<br />

Bürgerschule in <strong>Odrau</strong> und d<strong>an</strong>ach auf die L<strong>an</strong>dwirtschaftsschule in<br />

<strong>Walther</strong> <strong>M<strong>an</strong>n</strong> (<strong>Hg</strong>.) <strong>Erinnerungen</strong> <strong>an</strong> <strong>Odrau</strong> B<strong>an</strong>d I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!