05.11.2013 Aufrufe

ATMOS C 21 HNO-Einheit

ATMOS C 21 HNO-Einheit

ATMOS C 21 HNO-Einheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.0 Bedienung<br />

<br />

<br />

<br />

4.2.5 Kaltlichteinrichtung<br />

• Zweck:<br />

• Zum Anschluss von Lichtleitkabeln für Kaltlichtstirnlampe<br />

oder Endoskope.<br />

• 2 Halogenlichtquellen: 15 V/150 W.<br />

• Anschluss: Storz; Wechseladapter für andere Fabrikate als<br />

Zubehör erhältlich.<br />

• Anschluss eines Wolf-Endoskops nach Entfernen der<br />

Hülse am Wolf-Verbindungsstecker problemlos möglich.<br />

• Wahl des Kaltlichtausganges mit Schalter ( , Bild 10).<br />

• Helligkeitsregulierung mit Wahlschalter ( , Bild 10).<br />

• Schalterstellung 0: Halogenlicht ist ausgeschaltet; nur<br />

der Lüfter zur Kühlung der Lampen läuft.<br />

Bei Betrieb des Kaltlichtes wird Wärme abgegeben !<br />

<br />

Bitte vermeiden Sie den direkten oder indirekten Blick<br />

in die Kaltlichtquelle.<br />

• Wechsel der Halogenlampe, siehe Kap. 6.4.<br />

Bild 10. Kaltlichteinrichtung<br />

Schalter zur Wahl des Lichtausganges<br />

Helligkeitsregulierung<br />

Halter für Kaltlichtkabel<br />

Optikhalter<br />

<br />

<br />

<br />

Bitte nur ungebrauchte, desinfi zierte Endoskope in<br />

die Optikhalter einstecken !<br />

Im Einzelbetrieb ist die Kaltlichteinrichtung für Dauerbetrieb<br />

ausgelegt.<br />

Sollte die Kaltlichteinrichtung entgegen der Zweckbestimmung,<br />

jedoch bei gleichzeitigem Dauerbetrieb<br />

der Saug- und Druckluftaggregate bei Überspannung<br />

betrieben werden, kann es vorkommen, dass die<br />

Schutzeinrichtung gegen Übertemperatur anspricht<br />

und das Kaltlicht abschaltet. Erst nach einer Abkühlphase<br />

ist die Kaltlichteinrichtung wieder einsatzbereit.<br />

4.2.6 Spiegelschnellerwärmer<br />

• Einschalten des Spiegelschnellerwärmers mit Taster (,<br />

Bild 11) Der Spiegelschnellerwärmer erhitzt sich für 10 sec.<br />

Und schaltet danach automatisch ab.<br />

• Versorgungsspannung der Heizspiralen: 6 V/15 A.<br />

• Zu erwärmender Spiegel über die glühende Heizspirale<br />

(, Bild 11) unter der Schutzabdeckung halten.<br />

<br />

<br />

<br />

Vor Anwendung des Spiegels immer Temperaturtest<br />

machen (z.B. Handrücken) !<br />

Schaltautomatik zum Schutz gegen Überhitzung!<br />

Schutzabdeckung, Hülse und Heizelement nicht<br />

direkt nach dem Aufheizen berühren (heiß!) !<br />

• Wechsel der Heizspirale, siehe Kap.6.3.<br />

14<br />

<br />

<br />

Bild 11. Spiegelschnellerwärmer<br />

Taster<br />

Heizspirale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!