05.11.2013 Aufrufe

ATMOS C 21 HNO-Einheit

ATMOS C 21 HNO-Einheit

ATMOS C 21 HNO-Einheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.0 Reinigungs- und Pflegehinweise<br />

5.1 Grundsätzliches zu Reinigung und<br />

Desinfektion<br />

<br />

<br />

Schalten Sie die <strong>ATMOS</strong> C <strong>21</strong> am Hauptschalter<br />

aus, bevor Sie mit dem Reinigen und Desinfi zieren<br />

beginnen !<br />

Die beschriebenen Maßnahmen zum Reinigen und<br />

Desinfi zieren ersetzen nicht die jeweils für<br />

den Betrieb gültigen Vorschriften !<br />

• Zur Desinfektion eignen sich alle auf Seite <strong>21</strong> aufgeführten<br />

Oberfl ächen- und Instrumentendesinfektionsmittel.<br />

<br />

Die Konzentrationsangaben und Hinweise des jeweiligen<br />

Herstellers müssen grundsätzlich beachtet wer<br />

den !<br />

• Verwenden Sie keine<br />

• Desinfektionsmittel mit organischen oder anorganischen<br />

Säuren oder Basen, da diese Korrosionsschäden<br />

verursachen können.<br />

• Desinfektionsmittel mit Chloramiden, Phenolderivaten<br />

oder anionischen Tensiden, da diese bei<br />

den verwendeten Kunststoffen Spannungsrisse<br />

verursachen können.<br />

5.1.1 Reinigen der Geräteoberfläche<br />

5.1.3 Sekretbehälter (ohne autom. Sekretbehälterentleerung),<br />

Bakterienfilter<br />

und Saugschlauch<br />

• Am Ende jedes Arbeitstages müssen alle folgende Teile<br />

gereinigt und desinfiziert werden:<br />

• Sekretbehälter mit Verschlusssystem und Bakterienfi lter:<br />

• Alle Schlauchverbindungen am Verschlusssystem vorsichtig<br />

abziehen und Behälter vorsichtig herausnehmen,<br />

damit Umgebung nicht vertropft und kontaminiert wird.<br />

Absauggut ordnungsgemäß entsorgen.<br />

• Verschlusssystem festhalten, Filtergehäusedeckel<br />

durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn öffnen und<br />

Filter herausnehmen. Alle Teile gründlich unter fl ießendem<br />

Wasser abspülen. Es kann auch ein Spülmittel<br />

(Detergens) oder Reinigungsmittel zu Hilfe<br />

genommen werden.<br />

• Nach der Reinigung neuen Filter einsetzen (glatte<br />

Seite nach unten !).<br />

• Saugsystem und Schlauchansatz:<br />

• Nach Benutzung das Saugsystem bitte durchspülen,<br />

indem Sie etwas Spülfl üssigkeit (z.B. <strong>ATMOS</strong> Spezial-<br />

Reiniger 080.0005.0) einsaugen.<br />

Verhindert, dass die Schläuche mit der Zeit verkleben<br />

bzw. sich zusetzen.<br />

• Die Oberfl ächen der <strong>ATMOS</strong> C <strong>21</strong> sind beständig gegen<br />

alle auf Seite <strong>21</strong> aufgeführten Oberfl ächendesinfektionsmittel.<br />

• Reiben Sie die Geräteoberfläche mit einem mit Reinigungsoder<br />

Desinfektionsmittel angefeuchteten Tuch ab.<br />

• Reiben Sie die Geräteoberfl äche trocken nach, es darf<br />

keine Flüssigkeit über längere Zeit auf der Fläche der<br />

Kanten stehen.<br />

<br />

<br />

Die Saugleistung wird durch den 1,25 l Sekretbehälter<br />

begrenzt. Zur Reinigung daher maximal 1 Liter<br />

Spülfl üssigkeit verwenden und anschließend den<br />

Behälter entleeren.<br />

Filter wechseln<br />

5.1.2 Reinigen der "Anwendungsteile"<br />

• "Anwendungsteile" umfassen:<br />

Alle Einzelteile oder Baugruppen, die mit dem Patienten<br />

in Kontakt kommen und kontaminiert werden können:<br />

• Sekretbehälter,<br />

• Sekretschlauch,<br />

• Düsen der Medikamentenzerstäuber,<br />

• Politzeroliven und Adapter.<br />

• Alle Anwendungsteile können entweder<br />

• mit empfohlenen Instrumentendesinfektionsmitteln desinfiziert<br />

werden (siehe Seite <strong>21</strong>).<br />

<br />

Alle Anwendungsteile, die während der Behandlung<br />

in direkten Kontakt mit dem Patienten kommen, sind<br />

aus hygienischen Gründen sofort auszutauschen bzw.<br />

zu reinigen.<br />

5.1.4 Sekretbehälter und Elektroden<br />

bei der automatischen<br />

Sekretbehälterentleerung<br />

• Der Sekretbehälter sollte mindestens einmal wöchentlich<br />

entnommen und gereinigt werden.<br />

• Dabei ist der Behälter vom Deckel abzuziehen und<br />

unter fließendem Wasser gründlich auszuspülen. Mit<br />

unter Kapitel 5.4. geführten Desinfektionsmitteln<br />

desinfi zieren. Vor dem Zusammenbau sollten noch<br />

die Elektroden am Deckel mit einem feuchten Tuch<br />

gereinigt werden.<br />

<br />

Verpolung beim Anschluss des Kabels nicht mög<br />

lich!<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!