05.11.2013 Aufrufe

Musik um uns 1

Musik um uns 1

Musik um uns 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Niedersachsen: Umsetzung des neuen Kerncurricul<strong>um</strong>s (2012) für das Gymnasi<strong>um</strong><br />

Schuljahrgänge 5 - 6 „<strong>Musik</strong> <strong>um</strong> <strong>uns</strong> 1“ (ISBN 978-3-507-03010-7)<br />

3.2.1 Arbeitsfeld: Singen<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

• erfinden und gestalten <strong>Musik</strong> nach einer Vorgabe<br />

S. 21, 131, 134, 198, 259, 217, 252, 254, 260, 280<br />

• gestalten eigene musikalische Ideen mit der Stimme S. 21, 131, 132, 134, 160, 198, 255, 277<br />

• singen ein- und mehrstimmige Lieder nach Noten<br />

• besitzen ein Repertoire von Liedern<br />

• singen einstimmige Lieder verschiedener Stil- und<br />

Herkunftsbereiche - auch auswendig<br />

S. 22-131: Das Kapitel „Wir singen, musizieren und Tanzen“ <strong>um</strong>fasst 135 ein- und mehrstimmige Lieder und Sprechstücke<br />

verschiedener Stile, Sprachen und Herkunftsbereiche. Es <strong>um</strong>fasst Kanons, Volkslieder, Hymnen, Popsongs, K<strong>uns</strong>tlieder, Shanties,<br />

thematisch sortierte Lieder, Tanz- und Bewegungslieder, Spiritual & Gospel, Weihnachtslieder, Lieder aus Deutschland,<br />

Großbritannien, Norwegen, Schweden, Finnland, Russland, Frankreich, Tschechien, Italien, Spanien, Polen, Türkei, Griechenland,<br />

Israel, Ägypten, Liberia, Ghana, Japan, Australien, Polinesien, USA, Argentinien, Mexiko u.a.<br />

• setzen ihre Stimme beim Sprechen und Singen funktional richtig ein S. 28-29<br />

• verbessern ihre Intonationssicherheit<br />

S. 272, 274, 282-283, 284, 287<br />

• gestalten ihren Gesang durch Dynamik und Artikulation S. 22-141 Kapitel „Wir singen, musizieren und tanzen“; S. 35, 258-260<br />

• nutzen ihre Kenntnisse von Intervallen beim Singen S. 282-283<br />

• singen zweistimmige Lieder und Kanons in Kleingruppen und im<br />

Klassenverband<br />

S: 22, 23, 24, 26, 27, 34, 38, 40, 41, 44, 56, 61, 64, 66, 68, 69, 73, 75, 76, 78-81, 83, 85, 87, 88, 90, 92-101, 103, 105, 107, 114, 117,<br />

127, 140, 199, 268, 269, 270, 272, 282, 284<br />

• experimentieren mit Ausdrucksmöglichkeiten der Stimme - auch nach S. 21, 35, 131, 133, 134, 135, 199, 259<br />

grafischer Notation<br />

• tragen Sprechstücke artikuliert vor S. 21, 132, 133, 134, 135, 259, 268<br />

3.2.2 Arbeitsfeld: Instr<strong>um</strong>entalspiel<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

S. 35, 155, 199, 200, 203, 222, 255, 260, 267, 269, 217, 270, 277<br />

• erfinden und gestalten <strong>Musik</strong> nach einer Vorgabe<br />

• improvisieren nach vorgegebenen Gestaltungsprinzipien S. 135, 155, 157, 176, 177, 194, 258, 259, 260, 280<br />

• erfahren die Bedeutung einzelner Instr<strong>um</strong>ente und Instr<strong>um</strong>entengruppen S. 180, S. 228-249 Kapitel „Vom Klang der Instr<strong>um</strong>ente“<br />

im Zusammenspiel und gehen sachgerecht mit Instr<strong>um</strong>enten <strong>um</strong><br />

• entwickeln metrische und rhythmische Sicherheit S. 50, 138-139, 140-141, 160, 181, 260-271<br />

• notieren und spielen Melodien und Rhythmen S. 155, 162-163, 176, 267, 273, 275, 281<br />

• spielen Arrangements in Kleingruppen und im Klassenverband - auch<br />

nach Notation und erwerben grundlegende Spieltechniken<br />

• experimentieren und improvisieren mit Klängen S. 175, 176, 257. 258, 261, 285, 286<br />

S. 39, 40, 42, 44, 47, 50, 52, 58-64, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 74, 82, 84, 88, 89, 93, 96, 103, 105, 106, 108, 114, 115, 120, 121, 125,<br />

137, 139, 141, 148, 149, 152, 157, 172, 177, 248-249<br />

3.2.3 Arbeitsfeld: Bewegung<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

• gestalten eine Szene mit <strong>Musik</strong> und Bewegung<br />

• verfügen über ein Repertoire von Bewegungsarrangements zur <strong>Musik</strong><br />

• setzen <strong>Musik</strong> in Bewegung <strong>um</strong><br />

• setzen ihren Körper als Ausdrucksmittel ein<br />

• koordinieren <strong>Musik</strong> und Bewegung in der Gruppe<br />

S. 219, 221, 222, 223, 225<br />

S. 25, 33, 35, 44, 47, 48, 50, 53, 54, 57, 71, 73, 91, 123, 129, 133, 145, 168, 182, 205, 219, 222, 223<br />

3.3.1 Arbeitsfeld: <strong>Musik</strong>alisches Gestaltungsmittel Klang<br />

Die Schülerinnen und Schüler...<br />

• erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung.<br />

• unterscheiden Instr<strong>um</strong>ente und Instr<strong>um</strong>entengruppen nach Spielweise<br />

und Klang, beschreiben Spieltechniken der beim Klassenmusizieren<br />

verwendeten Instr<strong>um</strong>ente und nutzen sie beim Musizieren.<br />

• beschreiben instr<strong>um</strong>entale und vokale Klänge.<br />

• beschreiben das Zusammenwirken von Atem und Stimme und nutzen<br />

dies beim funktionsgerechten Sprechen und Singen.<br />

S. 28, 65, 139, 230, 231, 232, 236, 237, 238, 239, 240, 241, 244, 247, 248, 252<br />

S.138-139 Latin Percussion, S. 228-249 Kapitel „Vom Klang der Instr<strong>um</strong>ente“: Besetzungen, Tasteninstr<strong>um</strong>ente, Zupfinstr<strong>um</strong>ente,<br />

Sinfonieorchester, Holzblasinstr<strong>um</strong>ente, Blechblasinstr<strong>um</strong>ente, Schlaginstr<strong>um</strong>ente, Streichinstr<strong>um</strong>ente, Band-Instr<strong>um</strong>ente<br />

S. 20, 130, 134-135, 141, 159, 161, 175, 195-197, 199, 200, 203, 205, 207, 212-213, 216, 220, 223, Kapitel „Vom Klang der<br />

Instr<strong>um</strong>ente“: S. 228-249.<br />

S. 28-29 „Die Funktionsweise der Singstimme“ / Stimmbildungsübungen


• Tasten-, Saiten-, Schlag- und Blasinstr<strong>um</strong>ente Tasteninstr<strong>um</strong>ente: S. 230-231, Saiteninstr<strong>um</strong>ente: S. 232-233, 244-245, 247, Schlaginstr<strong>um</strong>ente: S. 138-139, 242-243,<br />

Blasinstr<strong>um</strong>ente: S. 236-241<br />

• Schwingung, Klang, Ton, Geräusch S. 18. 199, 257<br />

3.3.2 Arbeitsfeld: <strong>Musik</strong>alische Gestaltungsmittel Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation<br />

Die Schülerinnen und Schüler...<br />

• lesen die Notation im Violin- und Bass-Schlüssel.<br />

S. 272-273, 281, 30, 72, 82, 105, 144, 145, 147, 154, 157, 159, 160, 163, 165, 166-167, 172, 173, 176, 177, 200, 201, 203, 206, 209,<br />

210, 212, 213, 216, 217, 233, 237, 241, 243, 245, 248, 249, 279<br />

• wenden Formen grafischer Notation als Hörhilfe an. S. 21<br />

• nutzen Notation beim differenzierten Hören. S. 50, 54, 130-131, 144-145, 147, 152-153, 154-155, 157, 159, 160-161, 165, 166-167, 169, 172-173, 176-177, 181, 183-185, 188-<br />

189, 192-193, 195, 196-197, 200-201, 202-203, 204-209, 210, 212-213, 215-217, 233, 235, 237, 238, 239, 241, 243, 245, 271, 273,<br />

279, 288, 289<br />

• wenden Notation beim Musizieren an. S. 22-141 Kapitel „Wir singen, musizieren und tanzen“, S. 226-227, 248-249, 253, 284<br />

• erkennen und bestimmen gerade und ungerade Taktarten und<br />

S. 263, 270, 271<br />

Intervalle.<br />

• erfassen und beschreiben Melodien. S. 17, 54, 145, 147, 152, 153, 155, 157, 161, 165, 167, 168, 171, 173, 177, 179, 188, 195, 196, 199, 203, 205, 207, 208, 212, 213,<br />

215, 216, 217, 235, 237, 238, 239, 245, 267, 269, 277, 278, 282, 283, 288<br />

• beschreiben das Ordnungsprinzip der Tonleiter. S. 274-280<br />

• verwenden Dreiklänge als Begleitung von Melodien. S. 68, 71, 114, 284-285, 286-287<br />

• Metr<strong>um</strong>, Takt, Rhythmus, Tondauer S. 258-289 Kapitel „Die wichtigsten musikalischen Gestaltungsmittel“: S. 261, 262, 263, 264-271<br />

• Tonhöhe S. 272-273<br />

• Dur- und Moll-Tonleiter S. 274-277<br />

3.3.3 Arbeitsfeld: <strong>Musik</strong>alische Gestaltungsmittel Form und Struktur<br />

Die Schülerinnen und Schüler...<br />

S. 88, 141, 145, 153, 155, 157, 161, 193, 216, 217<br />

• erfassen und beschreiben musikalische Abschnitte, Wiederholung und<br />

Veränderung.<br />

• gliedern <strong>Musik</strong> nach vorgegebenen Kriterien. S. 160, 193, 254, 280<br />

• beschreiben Liedformen. S. 152, 167, 168, 215, 216, 217<br />

• erkennen hörend formbildende Abschnitte. S. 193, 200, 235, 254<br />

• Strophe, Refrain S. 254<br />

• Kanon S. 22f., 26f., 38, 46, 58, 61, 68, 73, 78, 80, 85, 61, 68, 73, 78, 80, 85, 87, 88f., 90f., 96f., 114, 127, 266, 268ff., 272, 282<br />

3.3.4 Arbeitsfeld: <strong>Musik</strong> in Verbindung mit Sprache, Szene, Bild, Film und Programm<br />

Die Schülerinnen und Schüler...<br />

S. 195-227 Kapitel „Darstellende <strong>Musik</strong>“<br />

• stellen Beziehungen zwischen <strong>Musik</strong> und deren außermusikalischer<br />

Vorlage her.<br />

• beschreiben an Liedern das Zusammenwirken von Text und <strong>Musik</strong>. S. 167, 181, 188, 212, 213, 215. 216, 217<br />

• gestalten <strong>Musik</strong> nach außermusikalischer Vorlage. S. 21, 135, 136-137, 194, 199, 200, 205, 207, 208, 217<br />

• Programm-<strong>Musik</strong><br />

S.194-227 Kapitel „Darstellende <strong>Musik</strong>“, darin: S. 196 (R. Strauss: „Alpensinfonie“), 196 (Sibelius: „nächtlicher Ritt und<br />

Sonnenaufgang“), 204ff. (Saint-Saens: „Karneval der Tiere“)<br />

• Lied<br />

S. 22-141 Kapitel „Wir singen, musizieren und tanzen“, S. 166-167 (K<strong>uns</strong>tlied), 170-173 (Volkslied)<br />

3.3.5 Arbeitsfeld: <strong>Musik</strong> in ihren historischen und gesellschaftlichen Bezügen<br />

Die Schülerinnen und Schüler...<br />

Kapitel „<strong>Musik</strong> <strong>um</strong> <strong>uns</strong>“: daraus S. 12-17<br />

• beschreiben anlassbezogene Aspekte von <strong>Musik</strong>.<br />

• unterscheiden <strong>Musik</strong> aus verschiedenen Regionen der Welt.<br />

Kapitel „Wir singen, musizieren und tanzen“: S. 30-71: „Eine musikalische Weltreise“<br />

• <strong>Musik</strong>erportrait S. 144-193 Kapitel „Wir begegnen <strong>Musik</strong>ern und ihren Werken“: daraus S. 142-149 (Bach), 150-155 (Haydn), 156-163 (Mozart), 164-<br />

169 (Robert und Clara Sch<strong>um</strong>ann), 170-173 (Bartók), 174-177 (Ligeti), 178-180 (Benny Goodman), 182-185 (Micheal Jackson), 186-<br />

189 (Jan Löchel), 190-193 (Band Luxuslärm); S. 222 (Igor Strawinsky)<br />

• Tanz<br />

S. 50 (Mazurka), 54-55 (Sirtaki), 144-145 (Die barocke Suite), 182 (Moonwalk), 205 (Can-Can), 222-223 (Strawinksy/ Ballett)<br />

• Funktionen von Liedern Kapitel „<strong>Musik</strong> <strong>um</strong> <strong>uns</strong>“: daraus S. 12-17, 36-37 (Hymnen), 39 (Shanty), 43 (Arbeitslied), 66 (Spiritual), 110/111 (politisches Lied), 115,<br />

166-167 (K<strong>uns</strong>tlied), 170-171 (Bartók/ Volkslied/Volksmusik), 184-185, 192-193, 214-217 (Ballade), 255 (Jingles/<strong>Musik</strong> in der<br />

Werbung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!