06.11.2013 Aufrufe

PDF-Ausgabe herunterladen (38.4 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (38.4 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (38.4 MB) - elektronik industrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf einen Blick<br />

DC-Power<br />

ET System electronic entwickelt und fertigt Stromversorgungen, AC- und DC-Quellen, Labornetzteile,<br />

Wechselrichter und elektronische Lasten, die weltweit in zahlreichen <strong>industrie</strong>llen Anwendungen<br />

eingesetzt werden. Das Unternehmen hat jetzt die DC-Quellen der Baureihe LAB/<br />

SMS auf den Markt gebracht, die Ströme bis 500 A bereitstellen, bei Ausgangsspannungen von<br />

0 bis 1200 V DC<br />

. Da sich bis zu 10 Geräte parallel schalten lassen, können Gesamtleistungen bis<br />

100 kW realisiert werden.<br />

infoDIREKT www.all-electronics.de<br />

591ei0312<br />

Es gibt nur<br />

EinE Lösung.<br />

DiE bEstE.<br />

Schulz-Electronic<br />

Professional Power Supplies<br />

Viele Betriebsmodi<br />

Der professionelle Zuschnitt der DC-Quellen<br />

der Baureihe LAB/SMS zeigt sich nicht<br />

zuletzt an den vielen praxiserprobten Betriebsmodi,<br />

die dem Anwender die Arbeit<br />

enorm erleichtern. Während im UI-Mode<br />

die Einstellwerte für Spannung und Strom<br />

ohne zusätzliche digitale Regelung direkt<br />

an die Schaltregler weitergegeben werden,<br />

können im UIP-Modus (U/I-Mode mit<br />

einstellbarer Leistungsbegrenzung) feste<br />

Obergrenzen für Spannung, Strom und<br />

Leistung eingegeben werden. Wird dabei<br />

der eingestellte Maximalwert der Ausgangsleistung<br />

erreicht, regelt das Gerät automatisch<br />

die Spannung ab. Im UIR-Mode<br />

dagegen hält das LAB/SMS seinen Innenwiderstand<br />

auf dem eingestellten Wert - ein<br />

Feature, das besonders für Invertertests<br />

oder beim Test von Lasten mit hohem Anlaufstrom<br />

interessant ist.<br />

Mit dem Solarzellensimulations-Mode<br />

PVsim bieten die DC-Quellen zusätzlich<br />

auch die Möglichkeit, den Strom-/Spannungsverlauf<br />

einer Solarzelle nachzubilden.<br />

Dabei werden Leerlaufspannung, MPP-<br />

Spannung, Kurzschlussstrom und MPP-<br />

Strom (U o<br />

, U mpp<br />

, I k<br />

, I mpp<br />

) vorgegeben. Damit<br />

lässt sich das Verhalten von Solarmodulen<br />

exakt simulieren – eine Funktion, die für<br />

den Test von Photovoltaik-Komponenten<br />

wie Wechselrichtern oder Batterieladereglern<br />

unerlässlich ist.<br />

Für nutzerindividuelle Anwendungen<br />

bietet das LAB/SMS überdies einen Script-<br />

Mode. Hier erfolgt die Steuerung über ein<br />

Script, das auf einer MMC- oder SD-Speicherkarte<br />

ablegbar ist. Die DC-Quellen<br />

können 18 verschiedene Befehle und Scripts<br />

mit einer Länge bis 100 Befehlen verarbeiten.<br />

Damit lassen sich zum Beispiel spezielle<br />

Anlasskurven für 12, 24 und 42 V DC<br />

, wie<br />

sie bei Prüfanwendungen im Automotive-<br />

Bereich häufig benötigt werden, problemlos<br />

erstellen und per Knopfdruck aufrufen.<br />

Für die Prüfdokumentation oder die<br />

nachträglich Auswertung bietet das Gerät<br />

auch eine Datenlog-Funktion, bei der die<br />

Werte aller Parameter in einstellbaren Zeitabständen<br />

auf der Speicherkarte gesichert<br />

werden. Wird diese Funktion mit einer geeigneten<br />

Script-Steuerung kombiniert, ist<br />

so auch der Aufbau eines unabhängigen<br />

Stand-Alone-Prüfplatzes möglich.<br />

Brillantes Display<br />

Das grafische Monochrom-Display des<br />

LAB/SMS zeigt zusätzlich zu den aktuellen<br />

Mess- und Einstellwerten auch die jeweilige<br />

Ausgangskennlinie an. Selbst der aktuelle<br />

Arbeitspunkt auf der Ausgangskennlinie<br />

wird dargestellt, so dass der Anwender erkennen<br />

kann, in welchem Zustand sich das<br />

getestete Gerät gerade befindet.<br />

Auch an der Sicherheit wurde nicht gespart,<br />

denn um die angeschlossenen Komponenten<br />

und das Gerät selbst vor Überlastungen<br />

zu schützen, verfügt das LAB/SMS<br />

über eine Voltage-Limit- und eine Current-<br />

Limit-Funktion. Sie erlaubt es dem Anwender,<br />

den maximal einstellbaren Bereich für<br />

Spannung und Strom einzugrenzen. Die integrierte<br />

Over Voltage Protection schaltet<br />

dann das Gerät bei Überschreiten eines<br />

eingestellten Grenzwertes sofort ab. (jj) ■<br />

Der Autor: Dipl.-Ing. Eric Keim ist Geschäftsführer<br />

der ET System electronic GmbH in Altlußheim.<br />

OEM-Stromversorgung<br />

Laborstromversorgung<br />

Hochleistungsstromversorgung<br />

Wir haben die Lösung -<br />

Hochspannungs-Stromversorgung<br />

Laserdiodentreiber<br />

Elektronische Lasten<br />

Bild: ET System electronic<br />

www.<strong>elektronik</strong>-<strong>industrie</strong>.de<br />

Die DC-Quelle<br />

LAB/SMS mit 2<br />

HE Bauhöhe und<br />

10 kW Ausgangsleistung.<br />

Schulz-Electronic GmbH<br />

Dr.-Rudolf-Eberle-Straße 2<br />

76534 Baden-Baden<br />

Fon 07223.9636.30<br />

Fax 07223.9636.90<br />

vertrieb@schulz-electronic.de<br />

www.schulz-electronic.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!