06.11.2013 Aufrufe

Jonas Feldmann Das erste Jahr einer Jungpartei Von der Gründung ...

Jonas Feldmann Das erste Jahr einer Jungpartei Von der Gründung ...

Jonas Feldmann Das erste Jahr einer Jungpartei Von der Gründung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maturaarbeit 2010/11<br />

<strong>Jonas</strong> <strong>Feldmann</strong><br />

3.2 Meine Rolle als Co-Präsident<br />

«<strong>Das</strong> (Co-)Präsidium führt den Vorsitz <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung und des Vorstandes. Seine<br />

Tätigkeit besteht insbeson<strong>der</strong>e darin, Kontakte zu allen Regionen sowie zu Gruppierungen mit<br />

gleichen o<strong>der</strong> ähnlichen Zielen zu unterhalten und den Verein gegen aussen zu repräsentieren.»<br />

So steht es in den Statuten <strong>der</strong> Jungen Alternative Zug (Art.7) 10 . Die Aufgaben, die ich als Co-<br />

Präsident habe, lassen sich also durch drei wesentliche Punkte zusammenfassen:<br />

1. Sitzungen und Versammlungen organisieren und leiten<br />

2. Den Kontakt zu gleichgesinnten Organisationen h<strong>erste</strong>llen und aufrechterhalten<br />

3. Die Partei nach aussen repräsentieren<br />

Der <strong>erste</strong> Punkt ist keine grosse Sache. Die Mitglie<strong>der</strong>versammlung gibt zwar viel zu tun, ein<br />

genügend grosser Raum muss organisiert, die Mitglie<strong>der</strong> per Briefpost benachrichtigt und<br />

Getränke und Snacks bereitgestellt werden. Ausserdem müssen die Traktanden und <strong>der</strong> Sitzungsablauf<br />

genau geplant und nach Plan durchgeführt werden. Doch diese Mitglie<strong>der</strong>versammlung, an<br />

welcher übrigens auch das Präsidium und <strong>der</strong> Vorstand neu gewählt werden, findet nur einmal<br />

jährlich statt. Die Vorstandssitzungen finden da schon häufiger statt, allerdings in keinem<br />

regelmässigen Zyklus, son<strong>der</strong>n je nach Bedarf. Und das Organisieren <strong>einer</strong> Vorstandssitzung gibt<br />

nicht viel zu tun. Ein Termin wird meistens via «Doodle» 11 gesucht und gefunden. Und für sieben<br />

Leute muss nicht extra ein Raum gemietet werden, die Alternativen stellen uns für solche Anlässe<br />

ihr Sekretariat zur Verfügung. Meistens finden unsere Vorstandssitzungen aber im Podium 41 in<br />

Zug statt. Die Atmosphäre dort ist entspannt, am frühen Abend ist es dort nie laut und viele<br />

Tische bleiben den ganzen Abend über leer. Beson<strong>der</strong>s gemütlich ist es im Sommer, wenn man<br />

draussen sitzen kann. Dort besprechen wir dann in gemütlichem Rahmen, was gerade aktuell ist.<br />

Und wenn die «offizielle» Sitzung beendet ist, d.h. alle Traktanden besprochen wurden, beginnt<br />

<strong>der</strong> «inoffizielle Teil» – es wird noch lange weiterdiskutiert.<br />

Zugegeben, sehr viele uns politisch gleichgesinnte Organisationen gibt es in Zug nicht. Trotzdem<br />

gehört es zu meinem Aufgabenbereich, den Kontakt mit ihnen herzustellen und zu erhalten. Da<br />

wäre zum Beispiel die Juso Zug, die wohl einzige uns gleichgesinnte <strong>Jungpartei</strong> des Kantons, mit<br />

<strong>der</strong> wir regen Kontakt pflegen und auch schon gemeinsam Aktionen geplant und durchgeführt<br />

haben. Auch mit den Jungfreisinnigen, die uns von ihrer politischen Gesinnung her überhaupt<br />

nicht nahestehen, haben wir schon zusammengearbeitet. Ausserdem muss <strong>der</strong> Kontakt zu den<br />

«alten» Alternativen gewahrt bleiben, die Jungen Alternativen haben Anspruch auf einen Sitz im<br />

Vorstand. Diese Aufgabe hat Marco Knobel übernommen. Seit meinem Praktikum bin ich dafür<br />

Mitglied in <strong>der</strong> Redaktion des Bulletins und habe dort auch gleich vorgeschlagen, dass unter <strong>der</strong><br />

Spitzmarke «Junge Alternative» in je<strong>der</strong> Ausgabe mindestens eine Seite über o<strong>der</strong> von uns<br />

erscheint. Auch mit den Jungen Grünen Schweiz, denen wir auf nationaler Ebene angeglie<strong>der</strong>t<br />

sind, stehen wir in regem Austausch. Mit an<strong>der</strong>en Organisationen wie zum Beispiel <strong>der</strong> IG<br />

Galvanik Zug o<strong>der</strong> dem Verein Notfall haben wir vor allem während dem Abstimmungskampf für<br />

10 Die vollständigen Statuten finden Sie im Anhang (Kapitel 10.1).<br />

11 Doodle. (18.10.2010).<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!