06.11.2013 Aufrufe

1975 (240 KB) - MIK NRW

1975 (240 KB) - MIK NRW

1975 (240 KB) - MIK NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Extremismus-Berichte des Innenministeriums <strong>NRW</strong> an den Landtag oder Landesbehörden <strong>1975</strong> 5<br />

1 Rechtsextremismus<br />

1.1 Allgemeine Entwicklungstendenz<br />

Die Bedeutung des organisierten Rechtsextremismus ist in den letzten Jahren erheblich<br />

zurückgegangen. Die Hoffnung rechtsextremer Gruppen, die derzeitig<br />

angespannte wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik Deutschland werde ihren<br />

Bestrebungen - ähnlich wie in den Jahren 1966/67 - zu einem neuen Aufschwung<br />

verhelfen, hat sich bislang nicht erfüllt. Die "Nationaldemokratische Partei<br />

Deutschlands" (NPD) hat an Einfluß eingebüßt. Die Partei hat finanzielle Probleme<br />

und ihre Stimmenanteile bei den Landtags- und Kommunalwahlen sind weiter gesunken.<br />

Trotz erheblicher Anstrengungen ist es der Führung nicht gelungen, der<br />

Partei neue Impulse zu geben. Dennoch ist die NPD im rechtsextremen Lager die<br />

stärkste Organisation geblieben.<br />

Derzeitig ist das Aufleben kleinerer rechtsextremer Gruppierungen und publizistischer<br />

Kleinzirkel beachtenswert, deren Angehörige sich offen zu extremistischem<br />

Gedankengut bekennen.<br />

1.2 Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)<br />

1.2.1 Zielsetzung<br />

Die NPD vertritt einen nationalkonservativen Kurs mit ausgeprägt völkischkollektivistischen<br />

und antiparlamentarischen Zügen. Aus verfassungspolitischer<br />

Perspektive kann die NPD als eine Partei mit verfassungsfeindlicher Zielsetzung<br />

und Betätigung, als rechtsradikal, als rechtsextrem, als Feindin der Freiheit, als<br />

Gefahr für die freiheitliche Grundordnung gewertet werden, wie auch das Bundesverfassungsgericht<br />

dies in einem von der NPD angestrengten Verfahren wegen<br />

einer entsprechenden Äußerung des Bundesministers des Innern in seiner<br />

Entscheidung vom 28.10.<strong>1975</strong> festgestellt hat (Az. 2 BvE 1-75). Als größte Organisation<br />

des deutschen Rechtsextremismus unterhält sie enge Kontakte zu fast<br />

allen rechtsextremistischen Gruppierungen in der Bundesrepublik.<br />

Die Erwartungen der Parteiführung, durch einen erfolgreichen Ablauf des Bundesparteitages<br />

am 18./19. Oktober <strong>1975</strong> in Ketsch b. Mannheim den Mitgliedern und<br />

Anhängern der Partei ein geschlossenes Bild zu vermitteln, haben sich nicht erfüllt.<br />

Die 340 stimmberechtigten Delegierten wählten erst nach heftigen<br />

Auseinandersetzungen Martin Mußgnug erneut zum Parteivorsitzenden. Der<br />

Gegenkandidat unterlag mit 134 Stimmen. Die Auseinandersetzung ging hauptsächlich<br />

um die Frage, ob die Zusammenarbeit mit dem Herausgeber der<br />

"Deutschen National-Zeitung" und Vorsitzenden der rechtsextremen Deutschen<br />

Volksunion (DVU), Dr. Gerhard Frey, München, der für die Funktion des stellvertretenden<br />

Parteivorsitzenden kandidierte, fortgesetzt werden soll. Die Wahl zum<br />

stellvertretenden Vorsitzenden gewann jedoch der langjährige Vorsitzende der<br />

"Jungen Nationaldemokraten" Günter Deckert, Weinheim. Dr. Gerhard Frey wurde<br />

lediglich als Beisitzer in den Vorstand gewählt.<br />

Die für möglich gehaltene Spaltung der Partei blieb aus, weil fast alle Spitzenfunktionäre,<br />

die eine Zusammenarbeit mit Dr. Frey im Parteivorstand abgelehnt hatten,<br />

sich nach der Wahlniederlage des Gegenkandidaten für den Parteivorsitz wieder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!