06.11.2013 Aufrufe

Die Initiative Berliner Erklärung

Die Initiative Berliner Erklärung

Die Initiative Berliner Erklärung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus einem idea-Bericht über die <strong>Initiative</strong> BE in idea spektrum, Ausgabe 39/95<br />

„Ist die <strong>Berliner</strong> <strong>Erklärung</strong> überholt?<br />

Neue <strong>Initiative</strong> will Aussöhnung zwischen Pietisten und Pfingstlern fördern:<br />

<strong>Die</strong> Aussöhnung zwischen pietistischen und charismatisch-pfingstkirchlichen Kreisen innerhalb der<br />

evangelikalen Bewegung will eine Gruppe von Theologen und Verantwortungsträgern vorantreiben.<br />

Sie haben eine <strong>Initiative</strong> „<strong>Berliner</strong> <strong>Erklärung</strong>“ gegründet, um „notvolle Altlasten“ zu beseitigen und den<br />

„lähmenden Bruderzwist“ zu beenden. Mit der <strong>Berliner</strong> <strong>Erklärung</strong> hatten 1909 Vertreter aus dem Bereich<br />

der Evangelischen Allianz vor der Pfingstbewegung gewarnt, weil diese dämonisch befrachtet<br />

sei. <strong>Die</strong>ses Votum könne für die heutige Gemeinde Jesu nicht mehr generell gültig sein, da es „teilweise<br />

geschichtlich überholt“ sei, heißt es in einer Mitteilung der <strong>Initiative</strong>...<br />

Pfingstbewegung ist nicht „von unten“<br />

...So habe sich die Aussage „<strong>Die</strong> Pfingstbewegung ist nicht von oben, sondern von unten“ nicht bestätigt.<br />

Sie gehöre heute nachprüfbar zu den am schnellsten wachsenden Kirchen. <strong>Die</strong> Pfingstgemeinden<br />

außerhalb Europas seien inzwischen durchweg in der Evangelischen Allianz integriert... Zu der Publikation<br />

gehört ein „Bußbekenntnis versöhnungswilliger Christen“. Darin heißt es im Blick auf Charismatiker<br />

und die ihnen theologisch nahestehenden Pfingstler: „Wir bekennen, daß es Schuld war, der<br />

Entfremdung durch einseitige Lehrakzente und überhebliches Denken Nahrung gegeben zu haben.<br />

Es war lieblos, daß wir uns aufgrund besonderer Erkenntnisse, Gaben und Erfahrungen geistlicher<br />

und gesegneter vorkamen als andere Christen.“ Für die Pietisten heißt es: „Wir bekennen, daß unsere<br />

Väter sich in der <strong>Berliner</strong> <strong>Erklärung</strong> aus Mangel an Durchblick zu einseitig, zu radikal und unwiderruflich<br />

ihren Geschwistern gegenüber verschlossen haben... Es war lieblos, eine geschichtsbedingte<br />

Maßnahme jahrzehntelang zum Teil Pauschal und generell aufrechtzuerhalten...“<br />

<strong>Die</strong> Zeitschrift TOPIC kommentierte in Nr. 9, September 95, u.a.:<br />

„<strong>Berliner</strong> <strong>Erklärung</strong>“ erneut im Mittelpunkt des Interesses<br />

„...In einem Schreiben der <strong>Initiative</strong> BE an Verantwortungsträger in den christlichen Gemeinden heißt<br />

es: Es hilft nicht weiter, die historische <strong>Berliner</strong> <strong>Erklärung</strong> zu befürworten oder total zu verwerfen. Da<br />

einige ihrer Aussagen... geschichtlich überholt sind, ist eine objektive Stellungnahme zu diesem Dokument<br />

nötig geworden. <strong>Die</strong> veränderte Situation erfordert ein persönliches Votum kompetenter Leiter<br />

aller evangelikalen Christen, die sich hier persönlich verantwortlich fühlen. Im Wesentlichen einig, in<br />

Nebenfragen weitherzig, könnte eine gemeinsam getragene Verlautbarung blockierende „Altlast“ beseitigen.<br />

Eine gemeinsame Stimme würde „die Beziehungen getrennter Brüder entlasten, ein effektiveres<br />

Zeugnis in der Welt ermöglichen und eine neue Basis für biblische Heiligung schaffen.“...<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!