06.11.2013 Aufrufe

Die Initiative Berliner Erklärung

Die Initiative Berliner Erklärung

Die Initiative Berliner Erklärung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Väter, etwa die Pfarrer Paul und Edel und Giese, die Erhörung nicht sahen, wissen wir nicht. Aber<br />

Gott hat sie dennoch erhört, denn er hat es versprochen. Und er wird auch uns erhören, wenn wir treu<br />

und vertrauensvoll beten. Jesus sagt: „So wird’s euch werden.“ Und was er zusagt, das wird geschehen,<br />

ja, es geschieht!<br />

Auf dem Gemeindekongreß in Nürnberg habe ich von dem Südkoreaner Joshua Paul neu gelernt: Nur<br />

den Betern wird es gelingen! Jeden Morgen versammeln sich spätestens um 6 Uhr Tausende Koreanischer<br />

Christen aller Denominationen zum Frühgebet. Und die Erweckung hält an. Wenn die <strong>Initiative</strong><br />

BE zu einer Gebetsbewegung wird, dann wird sie eine Erweckungsbewegung werden. Dann wird der<br />

Heilige Geist Buße wirken und die trennende Kluft überwinden. Und die Draußenstehenden werden<br />

davon profitieren.<br />

Aktuelle Infos:<br />

1. Daß der Trägerkreis der <strong>Initiative</strong> BE die Einhundert-Marke inzwischen überschritten hat, ist ermutigend.<br />

<strong>Die</strong> vielen Briefe, die wir aus allen Lagern erhalten, sind z.T. herzbewegend. Sie gleichen einem<br />

Aufschrei nach Einheit im Volke Gottes. Zunehmend gehen jetzt auch positive Reaktionskarten aus<br />

Landes- und Freikirchen, jedoch nur vereinzelt aus den Gnadauer Gemeinschaften, ein. Auf der charismatischen<br />

Seite läßt sich mehr Offenheit für Buße und Versöhnung erkennen. Als Haupthindernis<br />

der angestrebten Wiedervereinigung sind eingespurte Vorurteile zu nennen. Es wird noch viel geschichtlicher<br />

Schutt beseitigt werden müssen...<br />

Aus dem 3. Beraterbrief am 15. April 1996<br />

„Biblische Nüchternheit“<br />

Werdet doch einmal recht nüchtern und sündigt nicht (1 Kor 15, 34a). Messerscharf definiert hier Paulus,<br />

was echte Nüchternheit ist: nicht mehr zu sündigen! Sünde zu dulden bedeutet folglich Unnüchternheit<br />

und Schwärmerei. <strong>Die</strong> Kernfrage war und ist: Läßt sich der Befehl, nicht zu sündigen, konsequent<br />

realisieren oder nicht? Bei genauerer Analyse der Hintergründe hat dieser Streitpunkt 1909<br />

mehr als die Frage der Phänomene zur <strong>Berliner</strong> <strong>Erklärung</strong> beigetragen. Fazit des Streites wurde der<br />

Standpunkt: Wer behauptet, nicht mehr sündigen zu müssen, ist unnüchtern - der ist ein „Schwärmer“.<br />

„Nüchtern“ dagegen ist, wer sich damit abfindet, daß striktes Nicht-weiter-Sündigen erst im Himmel<br />

geschieht.<br />

Paulus setzt bei Christen voraus, daß sie nicht in eigener Kraft gegen die Sünde ankämpfen müssen.<br />

Sie glauben: der, der in ihnen ist, „ist größer als der, der in der Welt ist“ (1 Joh 4,4). CHRISTUS<br />

kämpft und siegt für sie (Phil 4,13), darum wird „die Sünde sie nicht mehr beherrschen können“ (Röm<br />

6,14). Sie sind mit Christus der Sünde gestorben und wurden zu einem neuen, befreiten Leben mitauferweckt<br />

(Röm 6,11). <strong>Die</strong>se frohe Botschaft war damals allen Bekehrten bekannt (Röm 6,6). Paulus<br />

hat sie vorgelebt und bezeugt. Es stand überhaupt nicht zur Diskussion, ob Christen vom Sündigen<br />

frei werden können (Röm 6,18), sondern nur noch, ob sie es wollen.<br />

Aus diesem Grund waren und sind neben den Zusagen die Befehle vonnöten: realisiert eure Freiheit!<br />

„sündiget nicht!“, „laßt die Sünde nicht weiter herrschen“ (Röm 6,12). Zuspruch und Anspruch, Gnade<br />

und Forderung, Gabe und Aufgabe gehören zusammen. Beides muß bezeugt und geglaubt werden,<br />

damit geistliches Wachstum möglich wird und geschieht.<br />

<strong>Die</strong> Spannung zwischen ihr seid und werdet erscheint paradox und daher konträr. Sie wirkt jedoch<br />

dynamisch-ergänzend (komplementär) und ist daher wichtig. Heiligung nur als Gabe, als Indikativ,<br />

macht selbstsicher. Man ist schon fertig - Perfektionist. Der Anspruch, „sündiget nicht“, wird dabei<br />

unnötig (Röm 6,1). Noch vorhandene Sünde wird ignoriert. <strong>Die</strong> Gnade wird „billig“. Das war eine Zeitlang<br />

das theologische Problem der Pfingstler um Pastor Jonathan Paul.<br />

Heiligung nur als Aufgabe, als Imperativ, überfordert total (Röm 7). Der Appell, nicht mehr zu sündigen,<br />

erscheint dann als gesetzlich und überspannt. Um „nüchtern“ zu bleiben, wird der Heiligungsanspruch<br />

etwa der Bergpredigt relativiert. Das war - und ist z.T. heute noch - das theologische Problem<br />

auf der Gnadauer Seite. Was bleibt, ist die „Gnade allein“ - als Vergebungsgnade.<br />

Bei dieser alternativen Heiligungssicht ist eine <strong>Berliner</strong> <strong>Erklärung</strong> vorprogrammiert. Gottes Wort aber<br />

wirkt kooperativ und nicht alternativ. Wir brauchen daher beides: die pfingstliche und die Gnadauer<br />

Sicht. Der Schulterschluß hieße: nicht bekämpfen - sondern ergänzen!“<br />

Aktuelle Reaktionen auf die <strong>Initiative</strong> BE<br />

<strong>Die</strong> Briefreaktionen gehören zum wohl erfreulichsten Ergebnis seit Beginn der Öffentlichkeitsarbeit im<br />

vorigen Herbst. Abgesehen von den inzwischen über hundert Beraterzusagen erreichten uns Dutzende<br />

Zuschriften von Verantwortungsträgern verschiedenster Prägung. <strong>Die</strong> Mehrzahl kam aus dem charismatischen<br />

Bereich und war ermutigend. Jedoch ist auch bei scharfer Ablehnung bereits die Gesprächsbereitschaft<br />

ein gutes Signal. Generell zeigte sich, daß Hunderte, ja wohl Tausende aufrichti-<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!