06.11.2013 Aufrufe

Peuerbacher Priester - Pfarre Peuerbach - Diözese Linz

Peuerbacher Priester - Pfarre Peuerbach - Diözese Linz

Peuerbacher Priester - Pfarre Peuerbach - Diözese Linz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Möge der Herr, der ihn zum <strong>Priester</strong>tum berufen hat,<br />

alles vergelten, was er zur Ehre Gottes und zum Heil<br />

der ihm anvertrauten Gläubigen getan hat",<br />

schließt der Bischof seinen Brief.<br />

Bei seinem Begräbnis war ich leider nicht dabei.<br />

Am 17. November 1998 besuchte ich 14 jedoch erstmals<br />

die Pfarrkirche in St. Georgen und besuchte am<br />

dortigen Friedhof das Grab meines Landsmannes.<br />

Er liegt neben seinem Vorgänger <strong>Pfarre</strong>r Hofstätter<br />

Karl 15 begraben, der am 24.1O.1956 im 6O. Lebensjahr<br />

verstorben ist.<br />

Im Diözesanarchiv zu <strong>Linz</strong> hat <strong>Pfarre</strong>r Humer im<br />

Februar 1985 einen schriftlichen Rückblick über sein<br />

<strong>Priester</strong>werden in einer furchtbaren Zeit hinterlegt.<br />

Es soll hier in einigen Ausschnitten wiedergegeben<br />

werden zur Erbauung, aber auch zur Mahnung für<br />

nachkommende Generationen.<br />

14 P. Pius Ulrich Hellmair.<br />

15 Hofstätter Karl: Geb. am 7. 8. 1897 in Neustadl (NÖ.), geweiht 1922, von 1946 bis 1956 <strong>Pfarre</strong>r in St.<br />

Georgen bei Obernberg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!