06.11.2013 Aufrufe

Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik in ...

Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik in ...

Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

e<strong>in</strong>e ganze Reihe von Gründen herzählen, sich vom "Faschismus" und von "Faschisten"<br />

geradezu umz<strong>in</strong>gelt zu fühlen. Dazu gehörten:<br />

- Das Kle<strong>in</strong>schreiben <strong>der</strong> <strong>NS</strong>-<strong>Vergangenheit</strong>;<br />

- die nicht endenden Skandale um ehemalige Nationalsozialisten <strong>in</strong> bundesdeutschen Führungspositionen,<br />

nicht zuletzt im universitären Milieu <strong>der</strong> 1950er und 1960er Jahre;<br />

- Ludwig Erhards "P<strong>in</strong>scher"-Vorwurf an die Adresse <strong>der</strong> Intellektuellen und se<strong>in</strong>e nimmermüden<br />

"Maßhalte"-Appelle,<br />

- die geplanten Notstandsgesetze 21 , die man gern "<strong>NS</strong>-Gesetze" abkürzte 22 ;<br />

- ab 1966 e<strong>in</strong>e Große Koalition <strong>mit</strong> m<strong>in</strong>iaturisierter parlamentarischer Opposition;<br />

- das Wie<strong>der</strong>erstarken des Rechtsradikalismus;<br />

- <strong>der</strong> Krieg <strong>in</strong> Vietnam, bei dem sich die westliche Führungsmacht <strong>in</strong> <strong>der</strong> nämlichen Weise<br />

als Völkermör<strong>der</strong> verhalten würde wie e<strong>in</strong>stmals <strong>NS</strong>-Wehrmacht und SS 23 ;<br />

- die Zusammenarbeit <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> <strong>mit</strong> Diktatoren wie Tschombé 24 und den griechischen<br />

Obristen 25 .<br />

Wer nach "faschistischen" Strukturen, Netzwerken und Akteuren - "Strukturnazis" 26 - <strong>in</strong><br />

führenden Stellungen suchte, wurde schnell fündig. <strong>Der</strong> studentische Engagé <strong>der</strong> 1960er<br />

Jahre hatte das Personal des Nationalsozialismus auf Schritt und Tritt vor Augen; das aber,<br />

verbunden <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Selbstgerechtigkeit des bundesdeutschen Establishments, ließ e<strong>in</strong>en<br />

Hang zur Entlarvung und Personalisierung entstehen. Auf <strong>der</strong> Seite <strong>der</strong> Verklagten war die<br />

rhetorische Rout<strong>in</strong>e des H<strong>in</strong>weises auf "Ostzonenpropaganda" ungeeignet, die kritischen<br />

Studierenden zu beruhigen. <strong>Der</strong> 2. Juni 1967 erzeugte bei vielen studentenbewegten Akteuren<br />

ebenso das Gefühl, sich bereits im "Notstand" zu bef<strong>in</strong>den 27 , wie <strong>der</strong> 11. April 1968<br />

- e<strong>in</strong>e Woche nach dem Mord an Mart<strong>in</strong> Luther K<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Memphis -, als e<strong>in</strong> rechtsradikaler<br />

Jungarbeiter das be<strong>in</strong>ahe tödliche Attentat auf Rudi Dutschke verübte.<br />

21<br />

Siehe allgeme<strong>in</strong>: Michael Schnei<strong>der</strong>, Demokratie <strong>in</strong> Gefahr? <strong>Der</strong> Konflikt um die Notstandsgesetze: Sozialdemokratie,<br />

Gewerkschaften und <strong>in</strong>tellektueller Protest (1958-1968), Bonn 1986.<br />

22<br />

Siehe: Arnulf Bar<strong>in</strong>g (<strong>in</strong> Zusammenarbeit <strong>mit</strong> Manfred Görtemaker), Machtwechsel. Die Ära Brandt-<br />

Scheel, Stgt., 1982, S.97.<br />

23<br />

Diese anti-amerikanische Aversion er<strong>in</strong>nert streckenweise an die rechte und konservative Zivilisationskritik<br />

<strong>der</strong> Weimarer Zeit sowie an die Dreck-am-Stecken-Vorwürfe deutscher Rechter nach 1945, um<br />

den USA die moralische Kompetenz für Re-education und Verurteilung deutscher Kriegsverbrecher abzusprechen.<br />

24<br />

Siehe das Flugblatt vom Dezember 1964: "Was hat <strong>der</strong> Mör<strong>der</strong> Tschombé bei uns zu suchen?", abgedr. <strong>in</strong>:<br />

Jürgen Miermeister, Jochen Staadt (Hg.), Provokationen. Die Studenten- und Jugendrevolte <strong>in</strong> ihren Flugblättern<br />

1965 - 1971, Darmstadt 1980, S.74 f. Dar<strong>in</strong> heißt es u.a.: "<strong>Der</strong> exclusive Rhe<strong>in</strong>-Ruhr-Club, <strong>der</strong> se<strong>in</strong>erzeit<br />

Hitler f<strong>in</strong>anzierte (...), entblödete sich nicht, den Mör<strong>der</strong> Lumumbas zu e<strong>in</strong>em Vortrag e<strong>in</strong>zuladen (...)"<br />

25<br />

Über die Trauergäste bei <strong>der</strong> Beerdigung Konrad Adenauers schrieb <strong>der</strong> Bonner SDS: "Welche Grüße<br />

überbr<strong>in</strong>gt <strong>der</strong> Vertreter des neuen griechischen Terrorregimes? Die <strong>der</strong> 10.000 KZ-Häftl<strong>in</strong>ge?" (Siehe:<br />

"Nachruf", abgedr. <strong>in</strong>: Ebd., S.45 f.)<br />

26<br />

Gerhard Fels, <strong>Der</strong> Aufruhr <strong>der</strong> 68er. Zu den geistigen Grundlagen <strong>der</strong> Studentenbewegung und <strong>der</strong> RAF,<br />

Bonn 1998, S.19.<br />

27<br />

Pavel A. Richter, Die Außerparlamentarische Opposition <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> Deutschland 1966 bis<br />

1968, <strong>in</strong>: Ingrid Gilcher-Holtey (Hg.), 1968, a.a.O., S.35-55, S.48.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!