06.11.2013 Aufrufe

Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik in ...

Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik in ...

Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44<br />

recht <strong>der</strong> Notwehr des israelischen Staates. Könnte e<strong>in</strong>e Erklärung für die argumentative<br />

Bekämpfung des jüdischen Staates abermals <strong>in</strong> dem bipolar-oppositionellen Profil des<br />

"Antifaschismus"-Diskurses <strong>der</strong> 1960er Jahre erblickt werden? Für diesen Bipolarismus<br />

sprechen e<strong>in</strong>ige Indizien:<br />

- Die Juden standen an <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> Verfolgtenhierarchie im offiziellen Nationalsozialismus-Gedenken<br />

<strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong>;<br />

- es war Konrad Adenauer gewesen, <strong>der</strong> sich im Dezember 1951 <strong>in</strong> London <strong>mit</strong> Nahum<br />

Goldmann getroffen hatte und die deutsch-israelischen Wie<strong>der</strong>gutmachungsverhandlungen<br />

im Juni 1952 <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Rhöndorfer Haus zum Durchbruch führte 203 ;<br />

- es war sodann ausgerechnet <strong>der</strong> Haßfe<strong>in</strong>d Nummer 1 <strong>der</strong> "1968er", Axel C. Spr<strong>in</strong>ger, <strong>der</strong><br />

sich größte Verdienste um die Aussöhnung <strong>mit</strong> Israel erworben hatte, als freigiebiger Mäzen<br />

auftrat und dessen Zeitungen nicht müde wurden, Positives über den jüdischen Staat zu<br />

berichten.<br />

Als schließlich die Ausläufer <strong>der</strong> "1968er"-Bewegung <strong>in</strong> das Fahrwasser des DKP- o<strong>der</strong><br />

des maoistischen Marxismus gerieten, hatte das e<strong>in</strong>e Verstärkerwirkung für den "Antizionismus".<br />

Die marxistisch orientierten Ausläufer <strong>der</strong> "1968er" marg<strong>in</strong>alisierten die Juden<br />

als die Haupt-Opfergruppe des Nationalsozialismus erstens durch die Rezeption <strong>der</strong> Di<strong>mit</strong>roff'schen<br />

Faschismus-These, die den Völkermord an den Juden nicht erklären kann, zweitens<br />

dadurch, daß sie die Wi<strong>der</strong>stands- und Verfolgtenhierarchie umbauten 204 , <strong>in</strong>dem statt<br />

<strong>der</strong> Juden als passiv-duldende Objekte <strong>der</strong> Verfolgung nun kommunistische Arbeiter als<br />

aktiv-kämpferische Subjekte des Wi<strong>der</strong>stands an die Spitze gestellt wurden.<br />

Handelte es sich um e<strong>in</strong> Phänomen des Antise<strong>mit</strong>ismus und wäre <strong>der</strong> "Antizionismus", <strong>der</strong><br />

sich gegen die Rückkehr <strong>der</strong> Juden nach Israel und ihr Lebens- und Wohnrecht dort wandte<br />

und die Juden des Rassismus und Faschismus anklagte, nur e<strong>in</strong> schlecht drapierter Antise<strong>mit</strong>ismus<br />

gewesen? 205 Man hat <strong>in</strong> dem gelegentlich militanten antizionistischen Vokabular,<br />

das <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Studentenbewegung aufgekommen sei, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pauschalität <strong>der</strong> Anschuldigungen,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> "Entlarvung" des Zionismus als Rassismus den Ausdruck e<strong>in</strong>er noch<br />

immer stark emotional geprägten antijüdischen Fe<strong>in</strong>dseligkeit gesehen. 206 Dagegen aber<br />

wurde von den "1968ern" zugetaner Seite e<strong>in</strong>gewandt, Antise<strong>mit</strong>ismus und Anti-<br />

Zionismus unterschieden sich kategorial strikt vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, g<strong>in</strong>ge es doch bei jenem um<br />

den Haß auf e<strong>in</strong>e ethnische Gruppe, bei diesem aber um den Haß auf die Politik e<strong>in</strong>es Staa-<br />

203<br />

Siehe: Adolf M. Birke, Nation ohne Haus. Deutschland 1945-1961, Bln. 1989 (Die Deutschen und ihre<br />

Nation 6), S.289 ff.<br />

204<br />

Zum Kampf um die Wi<strong>der</strong>stands- und Verfolgtenhierarchie <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> siehe: Bernd-A. Rus<strong>in</strong>ek,<br />

Jugendwi<strong>der</strong>stand und Krim<strong>in</strong>alität. Zur neueren Bewertung <strong>der</strong> "Edelweißpiraten" als Wi<strong>der</strong>standsgruppe,<br />

<strong>in</strong>: Gerd R. Ueberschär (Hg.), <strong>Der</strong> 20. Juli. Das an<strong>der</strong>e Deutschland <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Vergangenheit</strong>spolitik<br />

nach 1945, Bln. 2 1998, S.366-387, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e S.366-370 ("Die Erforschung von Wi<strong>der</strong>stand<br />

und Verfolgung als historisches Phänomen").<br />

205<br />

Fritz May, Israel zwischen Blut und Tränen. <strong>Der</strong> Leidensweg des jüdischen Volkes, Asslar 1987, S.23.<br />

206<br />

Geschichte des mo<strong>der</strong>nen Antise<strong>mit</strong>ismus <strong>in</strong> Deutschland, Darmstadt 1983, S.182.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!