06.11.2013 Aufrufe

Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik in ...

Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik in ...

Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

das Gegenteil e<strong>in</strong>es klassischen Ord<strong>in</strong>arien-Instituts; es sollte von e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en Gruppe<br />

Professoren geleitet werden, <strong>der</strong>en Zusammensetzung von Jahr zu Jahr wechselte.<br />

Dieses dynamisierte System <strong>der</strong> Institutsleitung war <strong>in</strong> den 1960er Jahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong><br />

unlösbar <strong>mit</strong> dem Namen des deutschen Nobelpreisträgers und Vorzeige-Physikers<br />

Rudolf Ludwig Mößbauer verknüpft. Geboren 1929, Schüler von He<strong>in</strong>z Maier-Leibnitz,<br />

war er seit 1960 Senior Research Fellow und Professor of Physics am California Institute<br />

of Technology <strong>in</strong> Pasadena/USA und erhielt 1961 den Nobelpreis für die Entdeckung des<br />

nach ihm benannten Effekts, den er <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Dissertation beschrieben hatte. 1964 kehrte<br />

Mößbauer nach Deutschland zurück und g<strong>in</strong>g nur unter <strong>der</strong> Bed<strong>in</strong>gung an die TH München,<br />

daß dort die neue, gegen die Ord<strong>in</strong>arien gerichtete Organisationsform des Departments<br />

e<strong>in</strong>geführt werde. Von dem stets aufgeschlossenen Maier-Leibnitz, <strong>der</strong> 1957 zu den<br />

Unterzeichnern <strong>der</strong> "Gött<strong>in</strong>ger Erklärung" gegen die Atomrüstung <strong>der</strong> Bundeswehr gehört<br />

hatte, wurde Mößbauer <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Bestrebungen unterstützt. Das Departmentsystem wurde<br />

e<strong>in</strong> voller Erfolg, und es strahlte von <strong>der</strong> TH München auf an<strong>der</strong>e naturwissenschaftliche<br />

Institute <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> aus. Man sprach von e<strong>in</strong>em "zweiten Mößbauer-Effekt". 223<br />

Vom "Muff unter den Talaren" war auch Mößbauer überzeugt.<br />

<strong>Der</strong> kle<strong>in</strong>e Ausflug <strong>in</strong> die Organisationsgeschichte <strong>der</strong> Naturwissenschaften läßt erkennen,<br />

daß die For<strong>der</strong>ungen nach Demokratisierung <strong>in</strong> den Universitäten noch von ganz an<strong>der</strong>er<br />

Seite als jener <strong>der</strong> "1968er"-Studenten <strong>der</strong> Geisteswissenschaften erhoben wurden. Die e<strong>in</strong>en<br />

wollten Dynamisierung <strong>der</strong> Forschung und Überw<strong>in</strong>dung naturwissenschaftlichtechnischer<br />

Rückstände, die an<strong>der</strong>en <strong>mit</strong> den Groß-Ord<strong>in</strong>arien und <strong>der</strong>en autoritärer Affektiertheit<br />

den Geist <strong>der</strong> <strong>NS</strong>-Zeit austreiben und verlangten mo<strong>der</strong>nere, <strong>der</strong> Aktualität angepaßte<br />

Lehrangebote. Aber beide Seiten waren - ob den Akteuren bewußt o<strong>der</strong> nicht 224 -<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kritik an den Ord<strong>in</strong>arien e<strong>in</strong>ig; beide verband die Frage, ob es <strong>mit</strong> dem "restaurativen"<br />

Charakter <strong>der</strong> Universitäten nach <strong>der</strong>en Ausbau weitergehen solle. Antifaschistisch<br />

und effektivitätsbezogen-dynamisch motivierte For<strong>der</strong>ungen nach Abflachung universitärer<br />

Hierarchien bildeten <strong>mit</strong>h<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Schnittmenge.<br />

Es ist auffällig, daß e<strong>in</strong> liberales Blatt wie die "Zeit", auf <strong>der</strong>en Verdienste bei <strong>der</strong> Entstehung<br />

e<strong>in</strong>es neuen <strong>Umgang</strong>s <strong>mit</strong> <strong>der</strong> <strong>NS</strong>-<strong>Vergangenheit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Bundesrepublik</strong> ausführlich<br />

h<strong>in</strong>gewiesen wurde, genauso häufig über ehemalige und verkappte Nationalsozialisten an<br />

den deutschen Hochschulen berichtete wie über e<strong>in</strong>en universitären Schlendrian, dessen<br />

Ineffektivität den Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne nicht gewachsen sei. Zu Beg<strong>in</strong>n des<br />

massiven Ausbaus <strong>der</strong> Universitäten stellte sich die Frage, ob auf den alten Gleisen fortge-<br />

223<br />

Christ und Welt, 10.3.1967, "<strong>Der</strong> ewige Kampf. Neuer Fall Mößbauer o<strong>der</strong> die H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse für die Forschung".<br />

224<br />

Mößbauer gehört zu den scharfen Kritikern <strong>der</strong> "1968er" und ihrer "unerträglich(en) Politisierung <strong>der</strong><br />

Hochschulen". E<strong>in</strong>e <strong>in</strong>nere Verwandtschaft zwischen den konkurrierenden For<strong>der</strong>ungen nach Dynamisierung<br />

und Demokratisierung <strong>in</strong> den Hochschulen, die an <strong>der</strong> Ord<strong>in</strong>arien-Kritik deutlich wird, erkennt er nicht an.<br />

(Siehe: Rudolf L. Mößbauer, Universität im Umbruch, <strong>in</strong>: He<strong>in</strong>z Maier-Leibnitz , Zeugen des Wissens,<br />

Ma<strong>in</strong>z 2 1986, S.285-317, bes. S.295 ff.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!