07.11.2013 Aufrufe

Beispiel Michael Jackson

Beispiel Michael Jackson

Beispiel Michael Jackson

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität Klagenfurt<br />

Fakultät für Kulturwissenschaften<br />

Institut für Publizistik<br />

Abteilung für Organisationskommunikation<br />

Impression Management<br />

und Personal Public Relations<br />

von Stars –<br />

<strong>Beispiel</strong> <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong><br />

Diplomarbeit<br />

zur Erlangung des akademischen Grades<br />

Magistra der Philosophie<br />

eingereicht bei Ass.-Prof. Mag. Dr. Karl Nessmann<br />

Caroline Zora Dorothea Scheibel<br />

Villach, im März 2005


Ehrenwörtliche Erklärung<br />

Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Diplomarbeit verfasst und die mit<br />

ihr unmittelbar verbundenen Arbeiten selbst durchgeführt habe.<br />

Die in der Diplomarbeit verwendete Literatur sowie das Ausmaß der mir im gesamten<br />

Arbeitsvorgang gewährten Unterstützung sind ausnahmslos angegeben.<br />

Die Diplomarbeit ist noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt worden.<br />

Caroline Scheibel<br />

Villach, im März 2005


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort......................................................................................................................1<br />

1. EINLEITUNG........................................................................................................3<br />

1.1. Relevanz des Themas.....................................................................................3<br />

1.2. Fragestellung..................................................................................................3<br />

1.3. Gliederung der Arbeit....................................................................................4<br />

2. GRUNDLAGEN DES PERSONENMARKETINGS...........................................5<br />

2.1. Marke und Marketing-Mix............................................................................5<br />

2.2. Komponenten einer erfolgreichen Markenpersönlichkeit............................10<br />

2.3. Lila Kühe leben länger – Die sieben Taktiken von PR-Gags ...................16<br />

3. PERSONAL PUBLIC RELATIONS...................................................................19<br />

3.1. Public Relations...........................................................................................19<br />

3.2. Personal Public Relations und deren Stellung in den Public Relations.......23<br />

3.3. Begriffsdiskussion und Grundsätze.............................................................24<br />

3.4. PPR-Markt...................................................................................................25<br />

3.5. PPR-Ziele.....................................................................................................27<br />

3.6. PPR-Konzeption..........................................................................................27<br />

3.7. Positive und negative Aspekte.....................................................................31<br />

4. IMPRESSION MANAGEMENT........................................................................35<br />

4.1. Image ...........................................................................................................35<br />

4.2. Das Selbst und das Image............................................................................38<br />

4.3. Selbstdarstellung im Alltag..........................................................................43<br />

4.4. Branding.......................................................................................................45<br />

4.5. Impression Management als Theorie ..........................................................46<br />

4.6. Impression Management und PPR...............................................................48<br />

4.7. Weitere Aspekte von Impression Management .........................................49<br />

4.8. Techniken des Impression Managements....................................................55<br />

5. PROMINENZ......................................................................................................65<br />

5.1. Begriffsdiskussion und Ursprung.................................................................65<br />

5.2. Entstehung von Prominenz..........................................................................66<br />

5.3. Erscheinungsbild von Prominenz................................................................73<br />

5.4. Ermittlung von Prominenz...........................................................................76<br />

5.5. Systematisierung..........................................................................................77


5.6. Prominente, die Gesellschaft und das Publikum .........................................83<br />

5.7. Flüchtigkeit und Niedergang von Prominenz..............................................87<br />

6. FALLBEISPIEL MICHAEL JACKSON ...........................................................89<br />

6.1. Aufwachsen im Scheinwerferlicht...............................................................89<br />

6.2. An der einsamen Spitze...............................................................................99<br />

6.3. Zielscheibe Superstar.................................................................................114<br />

7. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT............................................................128<br />

Literaturverzeichnis...............................................................................................130<br />

Abbildungsverzeichnis..........................................................................................137


Vorwort<br />

In dem Sommer, in dem ich sechzehn wurde, besuchte ich zusammen mit meiner<br />

Schwester und meiner Mutter ein Konzert von <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> in Wien. Wir saßen<br />

weit hinten im Stadion und wie die meisten anderen Zuschauer waren wir nur<br />

gekommen, weil <strong>Jackson</strong> so prominent war und es eines der Familienereignisse des<br />

Sommers war. Doch von der ersten Sekunde des Konzertes an fesselte es mich wie<br />

noch nichts zuvor. Der Mann und seine Musik wirkten auf mich übermenschlich und<br />

drangen tief in meine Seele und meinen Körper ein. Es war mehr als Faszination.<br />

<strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> wirkte auf mich als wäre er nicht von dieser Welt. Von dem Tag an<br />

versuchte ich, hinter das Phänomen dieses Mannes zu blicken. Ich wollte sein<br />

Geheimnis verstehen. Ich wurde ein Fan.<br />

Mehr als alles andere wollte ich wissen, wie <strong>Jackson</strong> sich selbst zu einer Marke<br />

machte, wie sein Public-Relations-Management sein auf dieser Welt einzigartiges<br />

Image kreierte und wie er zu dem bekanntesten lebenden Musiker der Erde werden<br />

konnte.<br />

Das Thema der künstlichen Imagegestaltung von Personen innerhalb der Public<br />

Relations weckte im Studium dann schnell mein Interesse. Die Idee, einen Menschen<br />

zu einem Bild zu machen, das in sich ein Ganzes ist und womit sich andere<br />

identifizieren können, faszinierte mich sofort. Ich entschied mich, in meiner<br />

Abschlussarbeit über Menschen zu schreiben, zu deren Beruf es gehört, ihr<br />

selbstkreiertes Bild zu leben.<br />

Mit dieser Arbeit entfalte ich Stück für Stück das Thema der PR-Imagegestaltung von<br />

Prominenten und konkretisiere es dann anhand von <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong>, der seine PR-<br />

Arbeit dermaßen extrem lebt, dass er eines der anschaulichsten <strong>Beispiel</strong>e dessen ist.


I'm gonna be<br />

Exactly what you wanna see<br />

It's you who's taunting me<br />

Because you're wanting me<br />

To be the stranger<br />

In the night<br />

Am I amusing you<br />

But just confusing me<br />

Am I the beast<br />

You visualized<br />

And if you wanna see<br />

Eccentric oddities<br />

I'll be grotesque<br />

Before your eyes<br />

Let them all materialize<br />

(<strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong>, Is It Scary, 1997)


1. EINLEITUNG<br />

1.1. Relevanz des Themas<br />

Das Thema der Prominenz rückt in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark in den<br />

Vordergrund. Die Medien berichten von sogenannten Promis wie nie zuvor. Ein<br />

Themengebiet der Prominenz, wie die Imagegestaltung, nun wissenschaftlich<br />

festzuhalten ist daher sehr aktuell. Die Menschen scheinen heute mehr denn je eine<br />

Reihe von Prominenten zu benötigen, sei es um sich selbst in hoch angesehenen<br />

Persönlichkeiten widergespiegelt zu sehen, sei es, um die heutzutage fehlende<br />

Religiosität und Spiritualität auszugleichen und an etwas anderes “Höheres” zu<br />

glauben. Um erfolgreich zu sein brauchen somit auch die Medien heutzutage vermehrt<br />

prominente Personen, über die sie berichten können. Ohne die Medienredakteure und<br />

ohne das Publikum wären die Prominenten widerum nicht solche.<br />

Gerade heute scheint mir das Thema ihrer Imagestaltung besonders aktuell zu sein,<br />

denn bekannt zu sein wurde in den letzten Jahrzehnten ein Lebenziel für mehr<br />

Personen als je zuvor. Die Frage ist nun: Wie muss die Imagegestaltung einer Person<br />

sein, damit diese bekannter wird als die vielen anderen, die dasselbe Ziel verfolgen?<br />

1.2. Fragestellung<br />

Folgendes sind somit meine Leitfragen:<br />

Welche Rolle spielen die Personal Public Relations und ihr Impression Management<br />

auf dem Weg eines Menschen, ein Star zu werden?<br />

Was ist Personenmarketing und welche Stellung haben die Personal Public Relations<br />

darin? Welche Impression-Management-Techniken daraus können einem Menschen<br />

auf seinem Weg, ein Star zu werden, hilfreich sein und was genau ist ein Star? Wie ist<br />

all das am Fallbeispiel <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> ablesbar?


1.3. Gliederung der Arbeit<br />

Zu Beginn werden Grundbegriffe des Marketings für Personen diskutiert, um eine<br />

Basis über das Thema “Der Mensch als Marke” zu geben. Am Ende dieses Kapitels<br />

werden weiters die sieben Taktiken vorgestellt, auf denen die Wirksamkeit von PR-<br />

Gags beruht.<br />

Danach widmet sich die Arbeit dem Thema der Personal Public Relations, die die<br />

engere Basis dieser Schrift bilden.<br />

Dem folgt das Kapitel des Impression Managements, das ein Teil der Personal Public<br />

Relations ist.<br />

So entwickelt sich die Arbeit in den Kapiteln zwei bis vier vom Allgemeineren zum<br />

Spezifischeren hin.<br />

Es folgt eine Ausarbeitung des Themengebietes der Prominenz, da dieses die zweite<br />

wichtige Säule meiner Arbeit bildet.<br />

Der letzte Teil dieser Schrift ist der praktische Teil, der das Fallbeispiel <strong>Michael</strong><br />

<strong>Jackson</strong> zum Inhalt hat.


6. FALLBEISPIEL MICHAEL JACKSON<br />

Genie haben heisst nicht,<br />

damit leben zu können.<br />

(B. Russell, zit. nach: Ebmeier, 1999, S.5)<br />

Amerikanische Soziologen haben laut Ebmeier ermittelt, dass über neunzig Prozent<br />

der Erdbewohner wissen, wer <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> ist. Er wäre demnach der bekannteste<br />

Mensch, der je gelebt hat. (Vgl. Ebmeier, 1999, S.122) Wodurch war dies möglich?<br />

<strong>Jackson</strong> wird assoziiert mit Geheimnissen, unbeantworteten Fragen,<br />

außergewöhnlichen Gerüchten und Tatsachen. Dies macht ihn mystisch und dieser<br />

unvergleichliche Mythos macht <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> zu einem Superstar, zum<br />

prominentesten lebenden Musiker. Diesen Mythos kreierten neben seinem Talent,<br />

seiner Disziplin, den Umständen seines Lebens und seiner Persönlichkeit vor allem<br />

seine Personal Public Relations und deren Impression Management. In dieser Arbeit<br />

wird erstmals sein Leben möglichst focussiert auf seine Imagegestaltung erläutert –<br />

innerhalb meiner Recherchen stieß ich auf kein einziges Buch, dass Bezug auf<br />

<strong>Jackson</strong>s Management, seine PR oder sein Image nahm - , wodurch entweder eine der<br />

außergewöhnlichsten Lebensgeschichten erzählt oder ein bis ins Äußerste<br />

durchdachtes Image-Management dargelegt wird.<br />

Dabei lehne ich diesen Teil der Schrift hauptsächlich an eine objektiv gehaltene und<br />

vielschichtige Biographie des Stars, an Jochen Ebmeiers “<strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> – das<br />

Phänomen”, über die gesagt wurde, es sei eine “facettenreiche Studie auf hohem<br />

Niveau”(Flensburger Tageblatt), und “die erste fundierte <strong>Michael</strong>-<strong>Jackson</strong>-<br />

Biographie”(Hessisch Niedersächsische Allgemeine), verwende jedoch ebenfalls<br />

mehrere weitere Quellen.<br />

6.1. Aufwachsen im Scheinwerferlicht<br />

An einem Spätsommerabend 1958 in einer Stadt, die für schwarze Fabriksarbeiter<br />

erbaut wurde, wird <strong>Michael</strong> als siebtes von neun Kindern in einem kleinen Bungalow<br />

geboren. Der Vater, Joseph <strong>Jackson</strong>, der selbst in einem harten Elternhaus<br />

aufgewachsen war, hält seine neun Kinder stets unter Kontrolle und von der<br />

Außenwelt fern, “um sie vor den vielen gemeinen Leuten dort draußen zu schützen”,<br />

wie er später in einem Interview zu Protokoll gibt (TV-Interview RTL 2, 2005). An<br />

den Nachmittagen im Haus eingesperrt, fangen die älteren Brüder bald an, mit den


Instrumenten ihres Vaters zu spielen, mit denen Josephs kleine Musikgruppe von Zeit<br />

zu Zeit in der Stadt auftritt, jedoch keinen besonderen Erfolg hat. Joseph erkennt bald,<br />

dass seine Söhne Talent und statt ihm das Zeug zum Erfolg im Showgeschäft haben.<br />

Einer der verbissensten Karrierepläne in der Geschichte des Showbusiness beginnt.<br />

Joe stellt aus seinen ältesten Söhnen Tito, Jackie, Jermaine und Marlon eine<br />

Kindergruppe zusammen und übt täglich mit ihnen daheim im Wohnzimmer. Die<br />

jüngeren Geschwister schauen dabei zu. <strong>Michael</strong> ist gerade fünf Jahre alt geworden<br />

und singt bei einer Aufführung in seinem Kindergarten a capella das Lied “Climb<br />

Every Mountain”, woraufhin das Publikum, mehreren Erzählungen zufolge, zu Tränen<br />

gerührt ist (Vgl. Feige, 2002, S.13). Vater Joe sieht dies und nimmt den Fünfjährigen<br />

in die Brüdergruppe auf. Der kleine <strong>Michael</strong> soll zu der Zeit, also 1963, im<br />

Kindergarten seinen größten Wunsch aufschreiben und auf dem Zettel steht: “Ich<br />

möchte ein großer Entertainer werden.” Von da an singen die fünf Brüder gemeinsam<br />

bei Veranstaltungen in der Stadt und in Einkaufszentren. Vater Joseph wird immer<br />

verbissener. Täglich sagt er seinen Söhnen, dass nur Übung den Meister macht und<br />

bei jedem Fehler schlägt er die Jungs mit dem Gürtel oder dem Stock. Zudem<br />

beschimpft und demütigt er all seine Kinder (Vgl. TV-Bericht RTL 2, 2005), wie<br />

diese später bestätigen. Zu dem kleinen <strong>Michael</strong> sagt er täglich, wie hässlich und wie<br />

dumm er sei. <strong>Michael</strong> wehrt sich, ist als Kind aufmüpfig und kaum zu bändigen.<br />

Darum wird er umso mehr geschlagen. Bei der Mutter bekommen die Brüder nur<br />

Trost, keinen Schutz. Mit ihren Töchtern und dem kleinen <strong>Michael</strong> geht die Mutter,<br />

Katherine, jeden Sonntag zu den Gottesdiensten der Zeugen Jehovas, die es<br />

vorschreiben, die Kinder von der Außenwelt abzugrenzen und niemals Feste zu feiern.<br />

“Die Welt ist böse,” erzählt Katherine <strong>Jackson</strong> in einem späteren Interview, “deshalb<br />

schreibt die Bibel auch vor: Sei nicht Teil dieser Welt.”(TV-Interview RTL 2, 2005)<br />

Der Ausdruck in ihrem Gesicht ist stets ein etwas weltabwesender, wie man ihn später<br />

auch des öfteren bei <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> sieht.<br />

<strong>Michael</strong> sagt stets, er hatte immer schon selbst den Zwang, auf der Bühne zu sein und<br />

zu singen und zu tanzen, er sei nicht gezwungen worden. Naheliegend ist jedoch, dass<br />

wenn Eltern ihren Kindern suggerieren, dass sie nur auf der Bühne etwas wert sind<br />

und sonst “just nuthin'”, wie Joseph es damals des öfteren sagte, dass die Kinder dann<br />

auch das Gefühl haben, nur dann geliebt zu werden, wenn sie singen und tanzen. “Auf<br />

der Bühne bin ich in Sicherheit. Dort bin ich zuhause.” sagt <strong>Michael</strong> später immer<br />

wieder (Vgl. Feige, 2002, S.11 f.).<br />

Management, so Ebmeier, ist zuallererst die Kunst, Chancen aufzuspüren (Ebmeier,


1999, S.19) und er meint damit die Tatsache, dass Joe <strong>Jackson</strong> keine Gelegenheit<br />

auslässt, seine Söhne, die er inzwischen <strong>Jackson</strong> Five nennt, bei Talentwettbewerben<br />

teilnehmen zu lassen. Joseph, als der erste Manager, den <strong>Michael</strong> – und seine Brüder<br />

– haben, schafft es, dass seine Jungs immer wieder solche Wettbewerbe gewinnen.<br />

Doch die finanzielle Situation der Familie <strong>Jackson</strong> ist auf einem Tiefpunkt, also<br />

ergreift Joseph die erste Möglichkeit, zusätzlich ein regelmäßiges Einkommen ins<br />

Haus zu bekommen und verschafft seinen fünf Söhnen einen Vertrag mit einem<br />

Nachtclub der Stadt, wo der erst siebenjährige <strong>Michael</strong> mit seinen Brüdern seitdem<br />

regelmäßig zwischen den Stripperinnen auftreten.<br />

Joseph gelingt es, seine <strong>Jackson</strong> Five in Chicago im berühmten Regal auftreten zu<br />

lassen, wo sie als Vorgruppe für bekanntere Gruppen fungieren. Dort profitieren sie<br />

nicht nur vom Starglanz der Prominenten, sondern lernen diese auch kennen. Die<br />

meiste Zeit steht der kleine <strong>Michael</strong> hinter der Bühne und sieht Künstlern wie Jackie<br />

Wilson oder sogar James Brown zu. “Ich verfolgte buchstäblich jeden Schritt, jede<br />

Bewegung, jede Drehung, jede Wendung, jede Veränderung der Mimik, jede<br />

Gefühlsregung, jedes Scheinwerferflackern. [...],” sagt <strong>Michael</strong> später, “Ich bin ein<br />

Vollblutkünstler. Ich habe wirklich alles von der Bühne gelernt.”(Ebmeier, 1999, S.22<br />

f.) Diesseits der Bühne ist das Leben für <strong>Michael</strong> harte Arbeit und Schmerz. Sein<br />

ganzes Leben richtet sich für ein Leben auf der Bühne ein, so Ebmeier.<br />

Joe <strong>Jackson</strong> will nun endlich einen Vertrag mit einer Plattenfirma und da sich keine<br />

andere meldet, nimmt er das Angebot von Steeltown, einem kleinen Aufnahmestudio<br />

aus der eigenen kleinen Stadt, an. Die Brüder singen die vom Studio vorgefertigten<br />

Lieder, die in lokalen Radiosendern gesendet werden. Stets haben Joe und seine<br />

Söhne jedoch ein festes Ziel, das sie niemals aus den Augen verlieren “[My father]<br />

always taught us [...] to believe in our ideals. And no matter what, no star is too far to<br />

reach and you never give up,” erzählt <strong>Michael</strong> später in einem Interview (Fox News<br />

Interview, 2005). Diese feste Hoffnung ist ein wesentlicher Bestandteil für ihren und<br />

besonders für <strong>Michael</strong>s späteren Erfolg.<br />

Als endlich der Anruf der berühmten Detroiter Plattenfirma Motown kommt, sind die<br />

<strong>Jackson</strong>s kaum zu bändigen. “'Motown hat angerufen.' Ein Schauder lief mir über den<br />

Rücken.”, schreibt <strong>Michael</strong> später in seiner Biographie. (<strong>Jackson</strong>, 1988, S.47) Es geht<br />

dort jedoch nur um ein Vorsingen, das für den Chef auf Video aufgezeichnet wird,<br />

genau wie das von unzähligen anderen Gruppen auch. Motown braucht nämlich zu der<br />

Zeit, also in den späten Sechziger- und den beginnenden Siebzigerjahren, dringend<br />

einen act – also die passende Musik in einer Einheit mit der passenden Gruppe und


der passenden performance, dem Auftritt -, um sich selbst aus dem drohenden<br />

Absturz zu retten. Nervös fahren die <strong>Jackson</strong>s nach dem Vorsingen nachhause in ihr<br />

kleines Bungalow in Gary.<br />

Zu der Zeit ist die gesamte Musikindustrie in den Händen weißer Männer. Es gibt nur<br />

vereinzelte Pioniere, wie James Brown, die ihre eigene Musik selbst in die Hand<br />

nehmen, sie selbst kontrollieren. Im Allgemeinen ist schwarze Musik zu der Zeit nur<br />

zu verkaufen, wenn sie für die weiße, vermögende Masse hörbar ist. Die Billboard<br />

Charts unterscheiden zwischen schwarzer und weißer Musik. Wenn ein “schwarzes”<br />

Lied es in die weißen Charts geschafft hat, nennt man dies crossover – dies wird<br />

später für <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> ein wichtiger Begriff. (Vgl. Ebmeier, 1999, S.28) Es gibt<br />

in den gerade herrschenden späten Sechziger-Jahren jedenfalls einen wachsenden<br />

weißen Markt für schwarze Musik, deshalb ist auch Elvis Presley so erfolgreich. Er<br />

singt wie ein Schwarzer, ist jedoch ein Weißer. (Vgl. Ebmeier, 1999, S.32)<br />

Berry Gordy, der Chef von Motown, sieht sich die Videobänder der Gruppen an und<br />

wird mit den Worten zitiert: “<strong>Michael</strong> war der geborene Star, ein Naturereignis.”<br />

(Ebmeier, 1999, S.51) Gordy selbst ist laut Ebmeier ein Perfektionist, zahlt wenig und<br />

gibt seinen Künstlern kaum Freiraum. Er holt die Familie <strong>Jackson</strong> zu sich nach Los<br />

Angeles, wo er gerade mit seiner Firma Motown hinzieht. Er bringt sie in seinem Haus<br />

unter, der kleine <strong>Michael</strong> lebt in den folgenden Jahren bei der Motown-Künstlerin<br />

Diana Ross.<br />

Bevor Berry Gordy mit den <strong>Jackson</strong> Five an die Musik selbst geht, kreiert er das<br />

passende Image. Zunächst werden alle fünf Jungs für die zukünftig vorhandene Presse<br />

um zwei Jahre jünger gemacht; die Legende, Diana Ross hätte sie entdeckt, wird in<br />

die Welt gesetzt, sowie die Legende, die <strong>Jackson</strong>s seien eine liebevolle, brave<br />

Vorbild-Familie.<br />

Hier können alle von Seidl und Beutelmeyer festgelegten Kennzeichen eines<br />

Markenartiklers gesehen werden, die bereits in Kapitel 2.2 – dort allerdings in eine<br />

andere Struktur eingebunden – aufgelistet wurden. Auch weiter unten in dieser Arbeit<br />

werden Theorien eingefügt, die dann durch <strong>Jackson</strong>s Anwendung veranschaulicht<br />

werden. Seidl und Beutelmeyer jedenfalls erarbeiteten fünf Kriterien, die für den<br />

Aufbau einer Marke von Bedeutung sind. Hier werden diese Kennzeichen im<br />

praktischen <strong>Beispiel</strong> der <strong>Jackson</strong> Five angewandt, denn diese, sowie ihr Management,<br />

halten jedes dieser Kennzeichen ein.<br />

• Den absoluten Willen, bekannt zu sein hatten Joe und seine Söhne von Anfang an.


Nichts trieb sie täglich mehr zum Erfolg als das.<br />

• Der Aufbau von Sympathie gegenüber der Plattenfirma und dem Publikum war<br />

auch für die <strong>Jackson</strong>-Familie sehr wichtig. Seidl und Beutelmeyer schreiben, dass<br />

zuerst Sympathie für die Marke aufgebaut werden muss, bevor die Symapthie den<br />

Personen selbst zukommen soll. Auch die <strong>Jackson</strong>s und ihr Management erwirkten<br />

eine Sympathie für ihre Marke “brave, vorbildhafte Familie”, bevor später bekannt<br />

wurde, wie brutal es in der Familie wirklich zuging. Dann war die Marke <strong>Jackson</strong><br />

jedoch bereits so weit gefestigt, dass dieser Bruch der Markensympathie nicht mehr<br />

schadete.<br />

• Ihre Definition von Qualitätsstandards stellten auch die <strong>Jackson</strong> Five in hohem<br />

Maße her. Joe prügelte seine Söhne, sobald sie die vorgeschriebene Qualität an<br />

Musik nicht hervorbrachten. Und auch Motown war die allerhöchste Qualität von<br />

größter Wichtigkeit.<br />

• Den Markenruf pflegte das Management der Brüder auch schon früh. Die jungen<br />

<strong>Jackson</strong>s standen, wie bereits erwähnt, für die singende Bilderbuchfamilie, für die<br />

neue Harmonie, die das amerikanische Publikum suchte.<br />

• Stabilität und Konsistenz wiesen auch die <strong>Jackson</strong> Five auf. Berry Gordy, der Chef<br />

von Motown, setzte schon immer auf konsistent gleich bleibende Qualität. Das war<br />

es später auch, was die meisten seiner Künstler an ihm kritisierten: Er ließ seinen<br />

Künstlern keinen individuellen Freiraum, wollte nichts an seinem Erfolgsrezept<br />

verändern.<br />

(Vgl. Seidl/Beutelmeyer, 2003, S.92 f.)<br />

Frisch in Los Angeles, zu Berry Gordy, eingezogen haben die fünf Brüder schon bald<br />

ihr Fernsehdebüt. Beim Sender ABC treten sie mit ihrem Lied “I Want You Back”<br />

auf, das einige Zeit nach seinem Erscheinen sogar kurz auf Platz eins in den Charts<br />

kommt, ebenso wie ihre erste Schallplatte. (Vgl. Grant, 1997, S.11) Es ist 1969 und<br />

<strong>Michael</strong> ist elf Jahre alt. Diana Ross bringt die Brüder bald in eine Fernsehshow und<br />

auch die nächsten Singles schaffen es nach einer Zeit lang in den Charts sogar für<br />

kurze Zeit bis auf Platz eins.<br />

Es ist die Zeit kurz nach Woodstock. Es ist der Höhepunkt, aber auch das Ende der<br />

wilden Hippie-Kultur. Die Amerikaner sehnen sich wieder nach den guten, alten,<br />

braven amerikanischen Werten. Die <strong>Jackson</strong>-Brüder treffen den Nerv der Zeit. (Vgl.<br />

Ebmeier, 1999, S.56) Ihr erstes Konzert wird ein Erfolg, ebenso wie das Lied “I'll be<br />

there”. Nach der zweiten Schallplatte der Brüder löst der kleine <strong>Michael</strong> seinen


Bruder Jermaine als Leadsänger – Hauptsänger – ab. <strong>Michael</strong> ist nun zwölf Jahre alt.<br />

Die <strong>Jackson</strong> Five machen nun eine Tournee durch ganz Amerika. Schon damals<br />

verwendet die Presse das Wort “<strong>Jackson</strong>mania”, denn die ersten Mädchen fallen bei<br />

den Konzerten in Ohnmacht und sogar der Madison Square Garden in New York ist<br />

ausverkauft. Im Land gelten die <strong>Jackson</strong> Five als ein kleiner Inbegriff des<br />

amerikanischen Traums.<br />

Im Studio wird vermehrt gemerkt, dass der kleine <strong>Michael</strong>, wenn er auch nach außen<br />

hin wild und unaufhaltsam ist, in seinem Inneren traurig, scheinbar alt, sogar<br />

schwermütig wirkt. Gordy fragt sich angeblich, woher das Kind nur diesen Schmerz<br />

hat, den er beim Singen ausdrückt. (Vgl. Ebmeier, 1999, S.60)<br />

Was <strong>Michael</strong> sicher von Berry Gordy und von Motown hat, ist die – in Ebmeiers Buch<br />

als “PR-Strategie” eingestufte – Geheimniskrämerei. Nach innen ist die Firma sehr<br />

familiär und autoritär, nach außen äußerst abgeschlossen und redescheu. So müssen<br />

sich die Medien stets selbst ihre Geschichten ausdenken, Gerüchte entstehen, die die<br />

Firma erst recht interessant machen. Es wird bei Motown außerdem viel Wert auf das<br />

Aussehen und die Inszenierung der Künstler gelegt. (Vgl. Ebmeier, 1999, S.61)<br />

Als <strong>Michael</strong> dreizehn wird, kauft Joe <strong>Jackson</strong> für seine Familie ein Haus in<br />

Kalifornien, in Encino. Dadurch, dass Joseph in der Firma immer weniger zu sagen<br />

hat, wird er zuhause umso strenger. Immer wieder schlägt er die Söhne und betont,<br />

dass sie alles ihm zu verdanken haben. Da die Jungs für die Schule immer weniger<br />

Zeit haben, bekommen sie Privatlehrer, mit denen sie aber nicht so viel lernen können,<br />

wie sie es gerne täten. Laut Ebmeier verschlingt <strong>Michael</strong> angeblich deshalb bis heute<br />

jedes Buch und ist neugierig wie ein Kind. Er will aufholen, was er als Kind nicht<br />

lernen konnte. (Vgl. Ebmeier, 1999, S.64)<br />

Schon als Kinder können die <strong>Jackson</strong>-Brüder während ihren Tourneen nicht aus dem<br />

Hotel gehen, denn dort “lauerten tausende aufgeregter Fans, um einen Blick zu<br />

erhaschen oder uns womöglich einmal anfassen zu können und das war [...]<br />

gefährlich,” erzählt einer der Brüder später. (Ebmeier, 1999, S.64) Bei einem Konzert<br />

der <strong>Jackson</strong> Five in diesem Jahr, 1971, kommt durch den Andrang Richtung Bühne<br />

sogar ein Mädchen zu Tode. Seitdem haben die <strong>Jackson</strong> Five einen eigenen<br />

Sicherheitsbeamten und im Hotel wird ihnen jedes Mal langweilig. Ständig sind nur<br />

die Brüder unter sich und die Lausbubenstreiche verlieren mit der Zeit ihre Spannung.<br />

Freunde außerhalb der Familie hat <strong>Michael</strong> nicht.<br />

Das einzige, worauf die Brüder jeweils hinleben, ist ihr Auftritt am Abend. Der Rest<br />

ist nur Vorbereitung, Warten, Pause. Der kleine <strong>Michael</strong> legt auf der Bühne allen


Ausdruck in sein Lied, in seine Mimik und zwischen zwei Drehungen, kaum<br />

wahrnehmbar, sieht der Zuschauer gelegentlich einen kurzen, prüfenden Blick in den<br />

Saal, ob ihm das Publikum wohl noch folgt; wie ein uralter Profi.<br />

Von dem von Karl Nessmann beschriebenen Markt der Öffentlichkeitsarbeit von<br />

Personen profitieren die unterschiedlichsten Märkte der Gesellschaft. Dieser PPR-<br />

Markt wird hier anhand der <strong>Jackson</strong> Five veranschaulicht.<br />

• Zunächst profitieren die Medien von der Berichterstattung, natürlich auch über die<br />

der jungen <strong>Jackson</strong>-Brüder. Society-, Klatsch- und Qualitätszeitungen schrieben<br />

über die Entdeckung der neuen Wunderkinder, womit sie die immerwährende<br />

Aufmerksamkeit ihres Publikums für Prominente weckten und so ihre Auflage<br />

steigern konnten.<br />

• Die Promis bzw. Akteure, also Joe und vor allem seine Söhne profitierten<br />

selbstverständlich auch von diesem Markt. Durch ihre in den Medien verbreitete<br />

Inszenierung, ihre Auftritte also und ihre Platten, steigerten sie ihre Bekanntheit<br />

und konnten so auf weitere Aufträge hoffen, und damit auf Erfolg und finanzielle<br />

Sorgenlosigkeit.<br />

• Auch das Publikum profitiert durch seinen Konsum von dem PPR-Markt. Die<br />

meisten Menschen sind bis zu einem gewissen Grad voyeuristisch veranlagt. Die<br />

Medien sind für sie ein Schlüsselloch für eine ihnen sonst verborgene Welt.<br />

Dadurch, dass sie eine kleine Familie, mit der sie sich identifizieren konnten, in die<br />

glamouröse Welt des Showbusiness aufsteigen sahen, befriedigten sie ihren<br />

Voyeurismus, ihre Sensationslust. Außerdem konnte das Publikum die Platten und<br />

die Auftritte der <strong>Jackson</strong> Five genießen.<br />

• Die PPR-Berater der jungen Brüder zogen ebenfalls ihre Vorteile aus dem Markt.<br />

Es ist für sie eine lukrative Möglichkeit, professionell im PR-Bereich zu arbeiten.<br />

Motown und Joe <strong>Jackson</strong> profitierten finanziell aus einem Erfolg seiner<br />

Schützlinge und konnten sich zudem die Ehre zuweisen, die <strong>Jackson</strong> Five berühmt<br />

gemacht zu haben.<br />

• All diese Teilmärkte sind in die Gesellschaft eingebettet. Für jeden der erwähnten<br />

Märkte spielt sie eine Rolle. Dabei wird im Laufe der Zeit immer mehr PPR nötig,<br />

um einen Menschen oder eine Gruppe berühmt zu machen. Die Gesellschaft der<br />

Sechziger-Jahre jedenfalls ermöglichte es den kleinen <strong>Jackson</strong>s, dieses zu werden.<br />

Es herrscht zwischen allen Teilbereichen eine hohe Abhängigkeit von einander, und<br />

nur im Zusammenspiel konnten sie die <strong>Jackson</strong> Five zu dem machen, was sie waren.


(Vgl. Nessmann, 2001/2002 und 2004, S.1)<br />

Nach den vielen Aufritten haben die Kinder bald ihre erste Auslandstournee: nach<br />

England. Danach jedoch gehen die Verkaufszahlen der <strong>Jackson</strong>-Five-Platten langsam<br />

zurück und Berry Gordy muss etwas tun, etwas ändern, um erfolgreich zu bleiben.<br />

Auch später wird <strong>Michael</strong> um diesem Umstand des Showbusiness wissen: Um oben<br />

zu bleiben, muss man sich ständig neu erfinden - ein Paradoxon dieses Berufs. Da der<br />

kleine <strong>Michael</strong> bei den Zuschauern immer schon am beliebtesten war, entscheidet<br />

Gordy sich dafür, Lieder und ein ganzes Album mit dem Dreizehnjährigen allein zu<br />

produzieren. Rund um die Uhr arbeitet <strong>Michael</strong> nun. Der Erfolg des Jüngsten färbt<br />

auch auf den Erfolg des nächsten Brüder-Albums ab, dennoch wird auch mit <strong>Michael</strong><br />

allein weiterproduziert. Um die Zeit, also 1971, in der er leidenschaftlich über die<br />

Ratte “Ben” singt, fällt auf, dass er, wenn er nicht singt, immer schüchterner wird.<br />

Obwohl er nie allein ist, scheint er immer einsamer zu werden. “Ben” kommt<br />

jedenfalls einige Zeit nach ihrem Erscheinen bis auf Platz eins in den Charts. Bald<br />

erscheint eine Zeichentrick-Fernsehserie über die Familie <strong>Jackson</strong>. Jeden Samstag<br />

Morgen können die Brüder die fröhliche, idyllische Familie im Fernsehen betrachten,<br />

die so garnicht ihnen selber entspricht. “Es gefiel mir, eine Zeichentrickfigur zu sein.”<br />

schreibt <strong>Michael</strong> später. (<strong>Jackson</strong>, 1988, S.81) Es ist jedenfalls das erste Mal, dass<br />

Schwarze der Inhalt einer Serie sind.<br />

<strong>Michael</strong> kommt in die Pubertät. Was er dabei nicht spürt, ist der Schritt in die<br />

Erwachsenheit, denn den hat er schon als Kind durchgemacht. Er hatte immer schon<br />

hart gearbeitet. Was ihn in der Pubertät hingegen belastet, ist die großflächig verteilte<br />

Akne und die Tatsache, dass er nun nie mehr der süße kleine Junge sein würde, als der<br />

er erfolgreich war und weswegen er auf der Bühne geliebt wurde. “Ich war nicht mehr<br />

der süße kleine <strong>Michael</strong>, den die Leute erwarteten. [...] Ich wurde sehr scheu, mein<br />

Anblick deprimierte mich. Ich konnte die Leute mit denen ich sprach, nicht ansehen.”<br />

(<strong>Jackson</strong>, 1988, S.79) Außerdem wandelt sich in dieser Zeit seine kindliche<br />

Stupsname zu einer unförmigen, riesigen Knolle. Joe hänselt ihn nun noch mehr, hält<br />

ihm täglich vor, er hätte die hässlichste Nase von allen <strong>Jackson</strong>s. <strong>Michael</strong> beginnt,<br />

sich selbst, sein Spiegelbild, zu hassen. Nur auf der Bühne fühlte er sich weiterhin<br />

wohl und sicher. “Nur auf meine Plattenhits konnte ich stolz sein. Sobald ich auf der<br />

Bühne stand, verflogen meine Sorgen.”(<strong>Jackson</strong>, 1988, S.79) <strong>Michael</strong> wächst stark<br />

und kommt in den Stimmbruch. Durch das intensive Gesangstraining merkt das


Publikum dies allerdings nicht.<br />

Es ist also nicht <strong>Michael</strong>s Pubertät, weswegen die <strong>Jackson</strong> Five zu der Zeit, also um<br />

1973, in der Krise sind. Berry Gordy zieht sich immer mehr aus dem Studio zurück<br />

und beschäftigt sich mit Filmgeschäften. Trotzdem lässt er die <strong>Jackson</strong>s ihre Lieder<br />

nicht selbst schreiben. Der Plattenkauf geht zwar zurück, doch bei den Konzerten<br />

haben die Brüder immer noch eine hohe Anziehungskraft. Zu dem Lied “Dancing<br />

Machine” kreiert <strong>Michael</strong> den Tanz, den er Robot Dance nennt. Durch die<br />

Performance haben die <strong>Jackson</strong>-Brüder nun ihren Erfolg, auch in Europa. (Grant,<br />

1997, S.29)<br />

Doch wieder hat Joseph Angst vor einer großen finanziellen Krise und engagiert seine<br />

Söhne bei einer Show in Las Vegas, wo sie seitdem jeden Abend vor eher<br />

anspruchslosem Publikum auftreten. Schon als Fünfzehnjähriger muss <strong>Michael</strong><br />

dagegen ankämpfen, sich wie ein altes Eisen im Musikbusiness zu fühlen, so Ebmeier.<br />

(Vgl. Ebmeier, 1999, S.88) <strong>Michael</strong> drängt es immer mehr dazu, selbst mitsprechen<br />

und mitentscheiden zu dürfen. “Ich meine, dass einem die Leute zuhören sollten,<br />

wenn man seinen Job beherrscht und den Durchblick hat, gleichgültig, wie alt man<br />

ist.” (<strong>Jackson</strong>, 1988, S.68) Er weiss, er kann es. Zusammen mit seinem Vater hat er<br />

fest vor, die Plattenfirma zu wechseln.<br />

<strong>Michael</strong>s Bruder Jermaine heiratet jedoch 1974 Berry Gordys Tochter Hazel, was die<br />

Trennung von Motown schwer macht. Dennoch geht der inzwischen sechzehnjährige<br />

<strong>Michael</strong> selbst zu seinem Chef Gordy und kündigt. Dies bedeutet zugleich einen<br />

echten Bruch mit seinem Bruder. Allen wird klar, dass <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> schon jetzt zu<br />

einem harten Geschäftsmann geworden ist. Joe geht mit den verbleibenden Söhnen<br />

zur Plattenfirma Epic (Vgl. Grant, 1997, S.33), bei der <strong>Michael</strong> bis heute unter<br />

Vertrag ist. Was Joseph dabei nicht gewusst hat: Motown hat den Namen <strong>Jackson</strong><br />

Five patentieren lassen, von nun an nennt er seine Gruppe also The <strong>Jackson</strong>s. Statt<br />

Jermaine kommt <strong>Michael</strong>s kleiner Bruder Randy dazu. Zu der Zeit geht es <strong>Michael</strong><br />

schlecht. Zum einen, weil die Brüder gerade bei einer - wie er findet - albernen<br />

täglichen Fernsehserie mitspielen, und <strong>Michael</strong> spürt immer schon: Zu große<br />

Vertrautheit führt zu Geringschätzung. “Die Leute sehen einen jede Woche, und bald<br />

bekommen sie das Gefühl, einen zu gut zu kennen” (<strong>Jackson</strong>, 1988, S.96); und zum<br />

anderen, weil ihm sein liebster Bruder Jermaine fehlt, der bei den Auftritten immer<br />

links hinter ihm gestanden war. Bei Epic dürfen die Brüder jedoch einige eigene<br />

Lieder schreiben und das ist ein wichtiger Schritt für die <strong>Jackson</strong>s und damit auch für<br />

<strong>Michael</strong>.


<strong>Michael</strong> wird eine Rolle bei dem Film “The Wiz” angeboten. Er ist nun neunzehn<br />

Jahre alt, es ist 1977. Der Film hat zwar keinen besonderen Erfolg, doch für <strong>Michael</strong><br />

ist es eine wichtige Zeit, zum einen, weil er zum ersten Mal auf den berühmten<br />

Produzenten Quincy Jones trifft, der selbst von <strong>Michael</strong>s Disziplin und seinem<br />

“hellwachen Geist” beeindruckt ist und zum anderen, weil er bei den Dreharbeiten –<br />

ohne seine Familie, in New York – das Studio 54 kennenlernt und davon beeindruckt<br />

ist. Von schnellem Sex und Drogen weiß <strong>Michael</strong> noch nichts und merkt nun: Er ist<br />

daran auch nicht interessiert. Als er noch zu klein dafür war, war er bereits von all<br />

dem, was er von älteren Showkollegen mitbekam, abgeschreckt. (Vgl. <strong>Jackson</strong>, 1988,<br />

S.85)<br />

Wieder macht <strong>Michael</strong> bei Epic selbst Druck. Unter der Androhung, sie würden sonst<br />

gehen, dürfen die <strong>Jackson</strong>s das nächste Album vollständig selbst schreiben. Bestärkt<br />

schreiben <strong>Michael</strong> und seine Brüder das Album “Destiny”. Doch <strong>Michael</strong> hat noch<br />

mehr vor. Er will allein etwas produzieren, das sich von den Brüdern unterscheidet.<br />

Und er will einen außenstehenden Produzenten. Quincy Jones sagt gerne zu.<br />

Ein entscheidender Schritt ist getan. Der fast Einundzwanzigjährige beginnt, neben<br />

der Arbeit mit seinen Brüdern, mit seinem ersten eigenen Album als Erwachsener.<br />

6.2. An der einsamen Spitze<br />

Quincy Jones ist, wie <strong>Michael</strong>, ein routinierter Profi mit Hang zum Perfektionismus,<br />

doch Tanzmusik – Discomusik mit schwarzem Einfluss - zu produzieren, die gerade<br />

modern ist, ist für beide neu. Mit dem Album “Off The Wall”, das 1979 erscheint,<br />

stellt <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> dennoch seinen ersten Rekord auf, denn vier von dessen<br />

Liedern kommen nach einer Weile alle auf Platz eins in den Charts (Vgl. Grant, 1997,<br />

S.45 f.). Besonders beliebt sind die Singles “Dont Stop 'Til you Get Enough” und<br />

“Rock With You”. <strong>Jackson</strong> und Jones entscheiden sich auch dafür, mit einem zu der<br />

Zeit, also in den späten Siebzigerjahren, ganz neuen Medium zu arbeiten, dem<br />

Musikvideo. <strong>Michael</strong> kann sich nun auch als Tänzer profilieren, nicht nur als Sänger.<br />

Zusammen mit diesem Album präsentiert sich <strong>Michael</strong> ganz neu, unter anderem mit<br />

seiner erstmals operierten Nase. Anlass für die Operation war ein Nasenbeinbruch,<br />

den sich <strong>Michael</strong> bei der vorhergegangenen “Destiny”-Tournee zugezogen hat. Die<br />

Versuchung lag nahe: Wenn schon operieren, dann gleich richtig.<br />

Zudem wird seine Haut langsam ein wenig heller. Seine Erkrankung an Vitiligo wird<br />

unübersehbar. Vitiligo ist eine Depigmentierung der Haut, die auftritt, wenn eine<br />

gestörte Melaninbildung vorhanden ist. Schon auf Photos, auf denen er erst siebzehn


ist, kann man erkennen, dass sein Gesicht von tausend hellen Punkten übersät ist. Nie<br />

will <strong>Michael</strong> über diese Krankheit sprechen, auch, weil er Angst hat, damit seinen Ruf<br />

zu schädigen. Erst, als er bereits auf die Vierzig zugeht, wird er über seine Krankheit<br />

sprechen, doch dann glaubt ihm offenbar kaum noch jemand. 1994 dann kommt es zu<br />

Umständen, bei denen <strong>Michael</strong>s Erkrankung innerhalb umfassender gerichtlich<br />

angeordneter Untersuchungen staatsanwaltlich beglaubigt wird.. Als seine Haut erst<br />

nur wenig helle Flecken hat, schminkt <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> sich, wenn er in die<br />

Öffentlichkeit geht, in einem eher dunklen Farbton, als dann die Haut bereits<br />

größtenteils helle Pigmente aufweist, greift <strong>Jackson</strong> vermehrt zu immer helleren<br />

Farbtönen bei der Schminke.<br />

Der einundzwanzigjährige <strong>Michael</strong> jedenfalls findet nur schwer engere<br />

Freundschaften. Eine Zeit lang geht er mit der jungen Schauspielerin Tatum O' Neal<br />

aus, später mit Brooke Shields, ebenfalls Schauspielerin. Auch mit Jane Fonda trifft er<br />

sich, deren Aussage über <strong>Michael</strong> deutlich macht, dass <strong>Jackson</strong> sich in seine eigene<br />

Welt zurückzieht und nicht einmal Mädchen sich ihm nähern lässt. “Seine Intelligenz<br />

ist intuitiv und emotional,” sagte Jane Fonda, “wie die eines Kindes. Wenn einem<br />

Künstler diese Kindlichkeit verlorengeht, versiegt sein kreativer Saft. Darum baut<br />

<strong>Michael</strong> eine Kunstwelt um sich herum, die seine Kreativität beschützt. [...] Er ist ein<br />

Wunder.”(Ebmeier, 1999, S.103) Keines der drei Mädchen kommt wirklich nahe an<br />

seinen Körper und seine Seele heran. Später erzählt <strong>Michael</strong> in einem Interview über<br />

die fehlenden menschlichen Kontakte: “Sie wollen mich von meiner Einsamkeit<br />

erlösen, aber sie versuchen es so, dass ich glauben muss, sie wollen meine Einsamkeit<br />

mit mir teilen – was ich keinem wünschen kann. Ich glaube, ich bin der einsamste<br />

Mensch der Welt.”(Ebmeier, 1999, S.106)<br />

Ein letztes Mal muss <strong>Michael</strong> mit seinen Brüdern arbeiten. Er steigert sich stark<br />

hinein und bringt das Album “Triumph” zu großem Erfolg. Dennoch spürt <strong>Michael</strong><br />

immer mehr, dass er allein noch um einiges erfolgreicher sein würde. Seine<br />

Plattenfirma Epic gehört selbst zur großen Firma CBS, wo <strong>Michael</strong> bald den Boss<br />

Walter Yetnikoff, den Anwalt John Branca und den Werbeleiter Frank Dileo<br />

kennenlernt. Er plant, mit ihnen zusammenzuarbeiten.<br />

Zuvor jedoch wird er von Steven Spielberg beauftragt, etwas für seinen Film E.T. zu<br />

singen. Auch Spielberg ist von dem nun dreiundzwanzigjährigen <strong>Michael</strong> hingerissen:<br />

“<strong>Michael</strong> ist der letzte lebende Unschuldige, der sein Leben voll unter Kontrolle hat.<br />

Ich kenne niemanden, der ist wie er.”(Ebmeier, 1999, S.107 f.)<br />

Die Achzigerjahre haben begonnen und <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> ist zweiundzwanzig. Er


arbeitet mit Quincy Jones und seinen neuen PR- und Imageberatern Yetnikoff, Branca<br />

und Dileo an seinem zweiten eigenen Album. Dabei singt er unter anderem mit Paul<br />

McCartney, der ihm nebenbei erzählt, wie viel Geld man mit den Copyrights für<br />

Poplieder machen kann. Nur wenige Jahre später kauft <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> daraufhin die<br />

Rechte an McCartneys Beatles-Songs.<br />

Im Haus der <strong>Jackson</strong>s gibt es weiterhin Spannungen. Joseph und Katherine sind in<br />

sehr schlechter finanzieller Lage, denn das Geld geht nun fast ausschließlich mehr auf<br />

<strong>Michael</strong>s Konto. Joe muss sein halbes Haus an seinen Sohn <strong>Michael</strong> verkaufen, der<br />

dieses daraufhin abreißen, ein neues Haus und um dieses herum einen Privatzoo und<br />

einen Rummelplatz bauen lässt, um dort selbst endlich Spaß zu haben und kleinen<br />

Kindern Freude bereiten zu können.<br />

Für sein Album “Off The Wall” bekommt <strong>Michael</strong> nur einen Grammy Award (den<br />

wichtigsten Musikpreis), was ihn angeblich beleidigt und wütend werden lässt. Er<br />

schwört sich, mehreren Aussagen zufolge, dass sein nächstes Album alles<br />

Dagewesene in den Schatten stellen würde (Vgl. Feige, 2002, S.17, <strong>Jackson</strong>, 1988,<br />

S.143 f.). <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> glaubt stets sehr fest an sich und seine Träume, und immer<br />

will er besser und noch besser werden. Immer wieder verschiebt <strong>Michael</strong> den<br />

Abgabetermin für das Album und schreibt alles neu. Ende des Jahres 1982 kommt<br />

sein Album “Thriller” heraus. Es wird das meistverkaufte Album aller Zeiten. Bis<br />

heute hat kein Album seine Verkaufszahlen überboten. Dazu muss gesagt werden,<br />

dass zu der Zeit, Anfang der Achzigerjahre, noch dazu eine wirtschaftliche Rezession<br />

vorhanden ist und gerade die allerersten Videospiele auf den Markt kommen. Es ist<br />

also gerade besonders schwierig, Platten zu verkaufen. Ebmeier schreibt: “Es begann<br />

der größte Siegeszug um den Erdball, den je ein Künstler gefeiert hat.”(Ebmeier,<br />

1999, S.111)<br />

Das Album “Thriller” ist laut Ebmeier deshalb so erfolgreich, weil es ausgereiften<br />

weißen Rock mit ausgereiftem schwarzen Soul verbindet und damit die meisten<br />

musikalischen Gemeinden anspricht und weil bei seiner Musik ein neugierig<br />

machendes Miteinander von unschuldiger Klarheit und aufreizendem Prickeln<br />

herrscht. (Ebmeier, 1999, S.112)<br />

Die ehemalige Plattenfirma der <strong>Jackson</strong>s, Motown, feiert 1983 ihr<br />

fünfundzwanzigjähriges Jubiläum und bittet alle ehemaligen Künstler, bei dieser Feier<br />

aufzutreten. <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> sagt nur unter einer Bedingung zu: Er will als einziger<br />

auch allein auftreten, also nicht nur mit den ehemaligen Motown-Künstlern <strong>Jackson</strong>


Five. Es wird eines der wichtigsten Daten seiner Karriere. Zum ersten Mal zeigt<br />

<strong>Michael</strong> seinen in den Tagen zuvor entworfenen Moonwalk-Tanz zu seinem Lied<br />

“Billie Jean”. “Er riß das Publikum von den Stühlen”, so Ebmeier, “und die<br />

Fernsehaufzeichnung verschlägt einem noch heute den Atem”(Ebmeier, 1999, S.116).<br />

Er scheint jetzt endgültig seine eigene Art gefunden zu haben. All seine zukünftigen<br />

Markenzeichen tauchen zum ersten Mal auf: Seine Nase hatte er inzwischen ein<br />

zweites Mal operieren lassen; er ist ein filigranes Fliegengewicht, da er sich<br />

inzwischen ausschließlich vegetarisch ernährt; aus der Afro-Krause waren mit Hilfe<br />

von Wet-Gel lockige Strähnen geworden; um die wichtigsten Körperteile beim Tanz<br />

zu betonen trägt er einen glänzenden Handschuh und glänzende Socken und endlich<br />

wird er von keiner Plattenfirma mehr davon abgehalten, seinen geliebten Hut zu<br />

tragen. Nach der Vorstellung ist <strong>Michael</strong> mit sich selbst unzufrieden, da er nicht so<br />

lange auf den Zehenspitzen stehen geblieben war, wie er es wollte. Doch Fred Astaire<br />

ruft ihn an und sagt ihm: “You're an angry dancer. You're a hell of a mover.” Doch<br />

noch mehr freut <strong>Michael</strong> laut eigenen Angaben, dass ein kleiner Junge nach der Show<br />

auf ihn zugelaufen kommt und ihn fragt, woher er nur so tanzen kann. (Vgl. <strong>Jackson</strong>,<br />

1988, S.169 f.) Laut Ebmeier ist dieser Auftritt die Geburt der Jacko-Figur. “Er betrat<br />

die Bühne als gealtertes Wunderkind und verließ sie als aufgehender Superstar”,<br />

schreibt TV Guide nach dem Auftritt. (Ebmeier, 1999, S.117)<br />

<strong>Michael</strong> wird zu einem eigenen Star, zu dem größten Star seiner Zeit, zu einem<br />

lebenden Mythos. Statt einer <strong>Jackson</strong>mania schreiben die Medien nun erstmals über<br />

eine sogenannte <strong>Michael</strong>mania.<br />

Zum <strong>Michael</strong>-<strong>Jackson</strong>-act gehört nicht nur das Ästhetische – wie erwähnt: Künstler,<br />

Musik und Auftritt -, sondern auch das Mystische, das zum Image gehört. Im Starkult<br />

der Unterhaltungsindustrie werden “Mythen zur Schau gestellt”, so Ebmeier, wobei<br />

diese selbst Kunstwerke sind; die Unterhaltungsindustrie treibt das Mystische auf die<br />

Spitze. (Vgl. Ebmeier, 1999, S. 118 f.) Das Impression Management der Künstler ist<br />

für einen solchen Mythos verantwortlich.<br />

Zu <strong>Jackson</strong>s Fans gehören die unterschiedlichsten Gesellschaftsgruppen. Jungs<br />

werden meist vor der Pubertät zum Fan – wollen nachahmen, was er macht - und<br />

Mädchen meist nach der Pubertät – sie verlieben sich in ihn und seinen Mythos. Doch<br />

einen typischen Jacko-Fan gibt es nicht. Die meisten <strong>Michael</strong>-<strong>Jackson</strong>-Fans prahlen<br />

nicht damit, sondern halten sich im Verborgenen. In dem Fan-Magazin Black&White<br />

wird beschrieben, wie sich ein “echter” <strong>Michael</strong>-<strong>Jackson</strong>-Fan fühlt: “Oft sagst Du Dir,


wenn <strong>Michael</strong> nicht auf dieser Erde wäre, dann wärst Du völlig verloren.[...]Wenn Du<br />

Angst hast, dann ist er der einzige, der Dich trösten kann. Niemand hat Dir je so viel<br />

Liebe gegeben wie er. [...] Und auch wenn Du <strong>Michael</strong> noch nie begegnet bist, so<br />

spürst Du in Dir eine Welle der Zuneigung, die Meere und Kontinente durchquert. Du<br />

weißt, dass die Welt durch ihn besser ist, und Du spürst seine Macht in Dir.”(Ebmeier,<br />

1999, S.122) <strong>Jackson</strong>-Fans unterscheiden sich von Fans anderer Künstler vor allem<br />

darin, dass sie <strong>Michael</strong> persönlich völlig verfallen sind, sie haben eine Schwäche.<br />

Der Sänger Count Basie bestätigt <strong>Jackson</strong> bei seinem Plan, sich zur Figur zu erfinden,<br />

indem ihm sagt, man muss dazu zu einer Institution werden. (Vgl. Ebmeier, 1999,<br />

S.118) Auch mit John Branca und Frank Dileo arbeitet <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> an seinem<br />

Image. Geschäftlich ist <strong>Michael</strong> sehr kühl und nüchtern, bestätigen auch diese beiden<br />

Kollegen und arbeiten mit ihm an einem <strong>Michael</strong>-<strong>Jackson</strong>-Erscheinungsbild als leicht<br />

meschuggem Neurotiker. <strong>Michael</strong> legt sich zum <strong>Beispiel</strong> in eine Überdruckkammer<br />

und lässt sich von seinen Mitarbeitern darin photographieren. Die Bilder werden an<br />

Nachrichtenagenturen und auch direkt an Zeitschriften verschickt, mit den Worten, er<br />

schläft in dieser Kammer, um hundertfünfzig Jahre alt zu werden. Der Herausgeber<br />

des National Enquirer beteuert, dass ihm diese Bilder direkt von <strong>Michael</strong>s<br />

Management zugespielt worden sind, und als er die Bildqualität beanstandet hat, habe<br />

man prompt eine verbesserte Vorlage nachgereicht. Auch die Gerüchte, <strong>Jackson</strong> wolle<br />

die Gebeine des “Elefantenmenschen” John Merrick für seine Kuriositätensammlung<br />

erwerben, einen Schrein für Elizabeth Taylor errichten und dutzende<br />

Schaufensterpuppen in seinem Haus aufbewahren, sind sogenannte Zeitungsenten, die<br />

mit einiger Sicherheit vom <strong>Jackson</strong>-Management selber in die Welt gesetzt werden,<br />

um ihm die Aura des Bizarren und Rätselhaften zu schaffen. Wichtig für diese Art der<br />

Imagebildung ist auch die prompte Dementierung. Nachdem jedes dieser Gerüchte<br />

öffentlich wird, dementiert <strong>Michael</strong>s Management es wieder.<br />

“Ob Sie's glauben oder nicht, sein Management wollte, dass die Geschichten über<br />

seine Schönheitsoperationen breitgetreten wurden! Die Idee, dass sich <strong>Michael</strong> jeder<br />

Menge Operationen unterzieht, um kindlicher und knabenhafter zu erscheinen, ist in<br />

seinem eigenen Lager aufgebracht worden,” behauptet Steve Coz, Redakteur beim<br />

Skandalblatt National Enquirer.(Ebmeier, 1999, S.81) Auch, weil Wahnsinn oft mit<br />

Genialität gleichgesetzt wird, setzt <strong>Jackson</strong>, und sein Management, viel auf dieses<br />

Image.


Als <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> das Video für sein Lied “Thriller” herausbringt, steigen die<br />

Verkaufszahlen für sein Rekordalbum wieder rasant an. Mit seinen fünfundzwanzig<br />

Jahren erfindet er das Musikvideo neu, macht daraus eine neue Kunstform. Immer<br />

schon will <strong>Michael</strong> seine Musik so visuell wie möglich gestalten und präsentieren, er<br />

weiß auch um die große Reichweite des Mediums Fernsehen. Durch das Video wird<br />

der schwarzen Musik der Weg um den Globus eröffnet. <strong>Jackson</strong> ist dafür<br />

bahnbrechend (Vgl. Feige, 2002, S.18). Zum ersten Mal werden auf MTV schwarze<br />

Musiker gespielt.<br />

Bei dem Video wird die Jacko-Figur weiter fixiert. Man sieht <strong>Michael</strong> in seinen<br />

Musikvideos heftig flirten, anzüglich lächeln und tanzen, doch niemals geht er näher<br />

auf die Frau ein oder wird auch nur irgendwie romantisch. Mithilfe seines zugleich<br />

unschuldigen, jungenhaften Auftreten soll seine Doppeldeutigkeit, seine<br />

Andersartigkeit zum Ausdruck gebracht werden. (Vgl. Ebmeier, 1999, S. 154) Dies ist<br />

ein Ziel seiner persönlichen PR, seiner Imagegestaltung, er soll anders-artig sein,<br />

hervorstechen, zum Megastar werden. Die meisten Musikvideos muss <strong>Michael</strong><br />

<strong>Jackson</strong> aus seiner eigenen Tasche bezahlen, da seine Plattenfirma, ja ganz CBS, im<br />

Gegensatz zu ihm kein Geld für die Produktionen hat. Der Verkauf des Videos “The<br />

Making of <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong>'s Thriller” wird zum erfolgreichsten Musikvideo aller<br />

Zeiten, bis heute, da man in diesem Video sieht, wie kindlich und doch hart er daran<br />

arbeitete. Für sein “Thriller”-Album bekommt <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> acht Grammies, ein<br />

Rekord bis heute. Damit kommt er ins Guiness Buch der Rekorde. Die <strong>Michael</strong>mania<br />

steigt ins Unermessliche.<br />

Claudia Cornelsen schreibt über sieben Taktiken, auf denen die Wirksamkeit von<br />

PR-Gags beruht. Als hätte sie es auf <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> zugeschnitten geschrieben,<br />

scheint offensichtlich, dass <strong>Jackson</strong> sie alle benutzt.<br />

• Selbstinszenierung bis zur Selbstaufgabe beherrschte <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> von<br />

Kindesbeinen an. Je älter er wurde, desto vollständiger verwandelte er sich selbst<br />

in einen PR-Gag. Dazu ist eine Menge Disziplin und voller Einsatz jederzeit und<br />

überall notwendig. <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> fällt nie aus seiner Rolle. Zu gerade<br />

beschriebener Zeit, den frühen Achzigern, war er der prickelnd verführerische, aber<br />

doch jungenhaft unschuldige Wunderknabe. Schon damals wurde er vermehrt<br />

imitiert, was laut Cornelsen ein Beweis dafür ist, dass diese Taktik erfolgreich ist.<br />

• Auch den Tabubruch, die Kunst des Polarisierens, versteht <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong><br />

gekonnt wie die wenigsten Künstler. Bewusst wurden in seiner Laufbahn Regeln


und Gebote umgangen und der Konflikt mit den Autoritäten der Gesellschaft<br />

gesucht. Bewusst stellte <strong>Michael</strong> sich als etwas wahnsinnigen, eigen-artigen,<br />

halberotischen frechen Jungen dar, der ohne auf den Rest der Musikindustrie zu<br />

achten, sein Ziel verfolgte. Wirkliche Tabubrüche beging <strong>Michael</strong> jedoch erst<br />

etwas später in seiner Karriere. Durch seine außergewöhnlich stark ausgeprägte<br />

Selbstdarstellung, seine eigentümlichen Gewohnheiten und vor allem seine engen<br />

Kinderfreundschaften spaltete er die Gesellschaft.<br />

• Auch Niederlagen inszenierte <strong>Jackson</strong> im Laufe seiner Karriere mit einiger<br />

Wahrscheinlichkeit, um damit seine Menschlichkeit, Bescheidenheit und<br />

Verletzlichkeit zu demonstrieren. Einiges scheiterte bei <strong>Jackson</strong> im Laufe der Zeit<br />

– es gab Streit innerhalb der Familie; bei einem Drehunfall verbrannte seine<br />

Kopfhaut und er wurde wegen der starken Schmerzen medikamentensüchtig. Er<br />

wurde zudem bekannt für seinen Hass den Paparazzi gegenüber, für seine panische<br />

Menschenangst, seine Einsamkeit und seine möglicherweise missglückten<br />

Operationen. Ebmeier sieht sogar in den beiden Kindesmißbrauchs-Anklagen eine<br />

mögliche selbstinszenierte Niederlagen-Strategie, um das Publikum dazu zu<br />

bringen, ihm nach einer solch schlechten Zeit wieder ein Aufsteigen zu gönnen –<br />

doch was von all den Niederlagen wirklich inszeniert war und was nicht, kann hier<br />

nicht beantwortet werden.<br />

• Ruhmestausch ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium in <strong>Michael</strong>s Karriere. Der<br />

Effekt wird laut Cornelsen durch prominente Gesichter und vertraute Symbole<br />

gesteigert. Schon als Kinder traten die <strong>Jackson</strong>s vor berühmten Leuten auf, um sich<br />

im Glanz von deren Aufmerksamkeit selbst zum Strahlen zu bringen. Später fiel<br />

<strong>Jackson</strong> vor allem damit auf, dass er mit den berühmtesten und begabtesten<br />

Personen des jeweiligen Gebietes zusammenarbeitete, wie mit Steven Spielgerg,<br />

Qunicy Jones, Walt Disney, Tony Mottola, Siegfried&Roy und Stephen King.<br />

• Die Geheimnistuerei als PR-Gag könnte für <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> erfunden worden<br />

sein, denn nichts beherrscht er mit solcher Hingabe wie dieses. Weniges ist für<br />

<strong>Jackson</strong> wichtiger, als dass stets ein unergründbarer Mythos und ungeklärte Fragen<br />

um seine Person kreisen, um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen und die<br />

Neugier der Menschen anzuheizen. Fast alles, was er im Laufe seiner Karriere tat,<br />

war darauf ausgerichtet, ein anhaltendes Geheimnis zu erzeugen, das oft niemals<br />

beantwortet wurde. Mit großer Wahrscheinlichkeit hat vor allem <strong>Jackson</strong>s<br />

Geheimnistuerei ihn zu dem gemacht, was er ist.<br />

• Zu seinen zahlreichen pointierten Täuschungen und Schummeleien gehören vor


allem die sogenannten Zeitungsenten, die von ihm und seinem Management selbst<br />

erfundenen Gerüchte, die sein Management über ihn selbst an die Presse sendete.<br />

Der Kauf der Elefantenmannknochen, das Gerücht, er wolle sich selbst einmal<br />

einfrieren lassen und der Schrein für Liz Taylor gehören ebenso dazu wie das<br />

Gerücht, er würde in einer Sauerstoffkammer schlafen, zum Islam konvertieren und<br />

unzählige mehr (Andersen, 1994, S. 211 f.). Durch solche geplanten – meist<br />

harmlosen – Gerüchte “fütterte” er die Presse und somit das Publikum, um diese<br />

erstens dazu zu bringen, über ihn zu reden und dadurch seinen Erfolg zu sichern<br />

und zweitens, um sie davon abzuhalten, schlimmere, für seine Karriere gefährliche<br />

Gerüchte aufzubringen. Mit der Zeit gelang ihm diese Taktik offensichtlich immer<br />

weniger.<br />

• Zu guter Letzt verkörpert <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> die Taktik des Absurden komplett.<br />

Seine Person verbindet Unsinn zu Neusinn. “Zwei Elemente,” so Cornelsen,<br />

“werden miteinander verknüpft, die für sich gesehen alltäglich, aber in der<br />

Kombination lächerlich, sonderbar, abstoßend oder zumindest irgendwie nicht<br />

zueinander passend empfunden werden.”(Cornelsen, 2001, S.22) Bei <strong>Jackson</strong> war<br />

dies zu gerade beschriebener Zeit seine prickelnde, unantastbare Sanftheit,<br />

verbunden mit seiner harten, rassigen Aggressivität, wie bereits des öfteren, mit<br />

anderen Worten, erwähnt. Es war auch die Kombination seiner zarten Kindlichkeit<br />

und seiner bedingungslosen Professionalität. Meist sind das laut Cornelsen neue<br />

Kombinationen zweier Zutaten, mit dem gewissen Etwas, einer Prise Verrücktheit,<br />

einem Hauch von Wahnsinn oder einem Schuss Skurrilität, wie bereits am Ende<br />

des Kapitels 2 besprochen wurde.<br />

Cornelsen betont schließlich, dass die meisten Taktiken nur einmal wirken und einer<br />

Person irgendwann die für sich wirksamen Taktiken ausgehen. Vielleicht wurde das<br />

für <strong>Jackson</strong> zum Verhängnis.<br />

(Vgl. Cornelsen, 2001, S. 11 ff.)<br />

Nach dem fulminanten Erfolg mit “Thriller” macht <strong>Michael</strong> zum allerletzten Mal ein<br />

Album mit seinen Brüdern und “Victory” wird durch <strong>Michael</strong> wieder zu einem Erfolg.<br />

Doch <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> kündigt seinen Vater Joe als Manager und auch der Vertrag<br />

mit den Produzenten von The <strong>Jackson</strong>s läuft 1984, als <strong>Michael</strong> sechsundzwanzig ist,<br />

aus. Sein offizieller neuer Berater ist John Branca und sein neuer Manager heißt Frank<br />

Dileo. Weil seine inzwischen wieder sehr finanzschwache Mutter Katherine ihn<br />

eindringlich darum bittet, geht <strong>Michael</strong> mit seinen Brüdern noch auf die allerletzte


The-<strong>Jackson</strong>s-Tournee. Als Sponsor für die Tournee kann die Getränkefirma Pepsi<br />

gewonnen werden. Obwohl <strong>Michael</strong> ein extremer Gesundheitsfanatiker ist, willigt er<br />

schließlich ein, auch im Pepsi-Werbespot aufzutreten, allerdings unter einigen<br />

Bedingungen: Sein Gesicht darf nur höchstens vier Sekunden zu sehen sein, dafür<br />

sollen die meisten seiner Markenzeichen, wie der Handschuh und der Hut zu sehen<br />

sein, und niemals darf man <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> in Berührung mit einer Pepsi-Dose<br />

sehen. Schon an seiner Silhouette ist <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> in dem Werbespot zu erkennen<br />

und Ebmeier fragt sich, ob <strong>Jackson</strong> der einzige ist, bei dem dies möglich ist. (Vgl.<br />

Ebmeier, 1999, S.160) Durch diese Spots schafft <strong>Jackson</strong> jedenfalls einen weiteren<br />

Schritt zu seiner Mystifizierung. Es wird nicht nur zu einer Werbung von <strong>Jackson</strong> für<br />

Pepsi, sondern durch Pepsi auch für <strong>Jackson</strong> zu einer Feier seines Ruhms. (Vgl.<br />

Ebmeier, 1999, S.160) Da Pepsi aber kurz nach Ausstrahlung der Spots – die sogar als<br />

einzige Werbespots in der Geschichte in den Fernsehzeitschriften angekündigt werden<br />

– um einiges erfolgreicher wird als Coca-Cola, sieht sich dieses dazu gezwungen,<br />

etwas zu ändern und ersetzt die charakteristisch geschwungene Cola-Flasche durch<br />

ein Wegwerf-Produkt. “Aus welchem Grund hat Coke nach neunundneunzig höchst<br />

erfolgreichen Jahren seine Formel geändert?”, fragt Pepsis Boss Roger Enrico, “Zwei<br />

Worte: <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong>.”(Ebmeier, 1999, S.161)<br />

Bei den Dreharbeiten zu einem zweiten Pepsi-Werbespot geschieht ein<br />

folgenträchtiger Unfall. <strong>Michael</strong> soll möglichst dicht an sprühenden<br />

Magnesiumblitzen eine Treppe hinuntertanzen. Ein Funke fällt plötzlich in <strong>Michael</strong>s<br />

Haare, die sofort Feuer fangen. <strong>Michael</strong> tanzt die Szene zu Ende und lässt sich dann<br />

zu Boden fallen. Sein enger Vertrauter Miko Brando, der Sohn von Marlon Brando,<br />

löscht <strong>Michael</strong>s Kopf mit seinen Händen, die bis heute Brandwunden behalten haben.<br />

Bis auf den Schädelknochen hat <strong>Michael</strong> Verbrennungen dritten Grades und wird im<br />

Brotman Memorial Hospital behandelt. (Vgl. <strong>Jackson</strong>, 1988, S.186) Die anderthalb<br />

Millionen Dollar Schmerzensgeld von Pepsi übergibt er vollständig dem<br />

Krankenhaus, die davon eine neue Station einrichten können. <strong>Jackson</strong> muss einige<br />

Folgeoperationen hinter sich bringen und muss über längere Zeit starke Schmerzmittel<br />

nehmen. Seine folgenschwere Medikamentensucht entwickelt sich.<br />

Einige amerikanische Künstler beschließen zu der Zeit, Hungernden in Afrika zu<br />

helfen und gründen “United Support of Artists for Africa”, kurz “USA for Africa”,<br />

um ein Lied zu singen, dessen Erlös an diese gehen soll. Sie beauftragen Lionel<br />

Richie, Stevie Wonder und <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong>, ein Lied zu schreiben. Es ist inzwischen


1985 und <strong>Michael</strong> ist siebenundzwanzig. Stevie Wonder hat wenig Zeit und die Sache<br />

kommt nicht voran. Lionel bringt Rohentwürfe, schließlich wird die Zeit knapp und<br />

über Nacht schreibt <strong>Michael</strong> in seinem Haus das Lied “We Are The World”.<br />

Vierundvierzig talentierte amerikanische Sänger und Sängerinnen versammeln sich<br />

kurz darauf und produzieren den bis heute erfolgreichsten Tonträger aller Zeiten.<br />

Rund 200 Millionen Dollar gehen nach Äthiopien. (Vgl. Grant, 1997, S. 92 f.)<br />

<strong>Michael</strong> zieht sich vermehrt zurück. Berühmte Menschen haben meist ein Privatleben<br />

und ein öffentliches Leben, große Stars der Unterhaltungskunst, wie <strong>Jackson</strong>, haben<br />

noch ein drittes, das “private Leben für die Öffentlichkeit”. (Vgl. Ebmeier, 1999,<br />

S.164) Das Produkt, das er verkauft, ist sein Image, dieses muss unterhalten werden,<br />

um den Journalisten Stoff zum Schreiben zu geben. Die Frage, wie <strong>Michael</strong> sein<br />

Image als Extraterresten, also als Menschen, der nicht von dieser Welt ist, so lange<br />

aufrechterhalten kann, beantwortet sich dadurch, dass sein wirkliches Privatleben<br />

wirklich privat im engsten Sinne ist. Er teilt es mit niemandem. Von Menschen fühlt<br />

er sich bedroht. Vor den Fans aus dem folgenden Grund. “Ich weiß, dass sie mir nicht<br />

wehtun wollen,” erklärt es <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> in einem von Ebmeier erwähnten<br />

Interview, “aber sie tun's. Sie greifen nach mir, sie ziehen an den Haaren. Jeder will<br />

ein Stück von mir, ich komm' mir vor wie Spaghetti zwischen ihren Fingern. [...] Sie<br />

treten die Absperrungen nieder, das macht mir Angst.”(Ebmeier, 1999, S.165 und<br />

S.103) Doch auch vor seinen Kollegen im Showbusiness fühlt er sich bedroht. Für<br />

eine Karriere wie seine würden die meisten von ihnen, so Ebmeier “Vater und Mutter<br />

verkaufen. Sie lächeln dich an und kalkulieren gleich ihren Gewinn.”(Ebmeier, 1999,<br />

S.165) Die einzigen Menschen, denen <strong>Jackson</strong> vertraut, sind gealterte Filmstars, die<br />

nichts mehr von ihm wollen, wie Marlon Brando oder Elizabeth Taylor, oder Kinder,<br />

die noch nicht wirklich wissen, wer <strong>Michael</strong> ist. Der Kontakt mit diesen Personen ist<br />

für <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> von großer Bedeutung.<br />

Sonst beschreibt sich <strong>Jackson</strong> als sehr einsam. Nur selten schleicht er sich aus dem<br />

Hochsicherheitstrakt, in dem er lebt, ganz früh morgens – in dicke Verkleidungen<br />

gehüllt – auf die Straßen, um die wenigen Menschen, die dort bereits unterwegs sind,<br />

beobachten zu können. Heute noch geht er gerne stark verkleidet unter “normale”<br />

Menschen, nur um einmal zu sehen, wie sich das anfühlt. Besonders gerne beobachtet<br />

er Kinder, denn sie, so <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong>, können sich noch so unschuldig freuen.<br />

Ihnen und anderen Menschen diese Freude zu schenken ist <strong>Jackson</strong> wichtig. “I feel<br />

I've won God's smile of approval, because I'm doing something that brings joy and


happiness to other people,” sagt <strong>Michael</strong> später. (Fox News Interview, 2005) <strong>Jackson</strong><br />

ist sogar der Meinung, in Kindern stecke eine Kreativität, die die Welt heilen könnte.<br />

Besonders gerne geht <strong>Michael</strong> auch – meistens von Kameras begleitet – in<br />

Krankenhäuser, um die kleinen Patienten aufzuheitern, möglicherweise auch, weil er<br />

bei diesen Aufnahmen neben den schwachen Kindern selbst umso glanzvoller in<br />

Szene gesetzt wird. Doch Kindern zu helfen bedeutet ihm persönlich schon lange Zeit<br />

besonders viel. Dem unheilbar kranken David Smithy, dessen letzter Wunsch es ist,<br />

<strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> kennenzulernen, schenkt er die Jacke, die er beim Video “Beat It”<br />

getragen hatte. (Vgl. Ebmeier, 1999, S.168) Sieben Wochen später wird David mit<br />

dieser Jacke beerdigt, die später von Grabräubern wieder ausgegraben wird.<br />

Eng befreundet er sich mit dem mit AIDS infizierten jungen Ryan White. Ryan wird<br />

wegen seiner Krankheit von der Gesellschaft stark isoliert, <strong>Michael</strong> sieht ihn im<br />

Fernsehen und schenkt ihm die Stereoanlage, die er sich dem Bericht zufolge<br />

wünscht. Ryans Mutter Jeanne White lernt <strong>Michael</strong> in der Folge gut kennen. Über ihn<br />

sagt sie: “<strong>Michael</strong> ist überhaupt nicht seltsam. Er ist nur ein zutiefst scheuer Mensch,<br />

es fällt ihm schwer, mit anderen Leuten zu kommunizieren.[...] Er wirkt<br />

bedrückt.”(Ebmeier, 1999, S.169) Ryan und <strong>Michael</strong> vertrauen sich voll und ganz,<br />

was auch Jeanne bestätigt. Über alles reden sie miteinander, aber nie wird<br />

angesprochen, dass Ryan krank ist und dass <strong>Michael</strong> berühmt ist.<br />

Als <strong>Michael</strong> achtundzwanzig ist, also 1986, entlässt er seinen Manager Frank Dileo<br />

aus seinem Dienst, denn dieser hat es darauf ankommen lassen, dass <strong>Michael</strong> statt wie<br />

ein außerirdischer eher wie ein unzurechnungsfähiger Mensch erscheint. (Ebmeier,<br />

1999, S.170) Von nun an ist <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> sein eigener Manager und arbeitet<br />

alleine weiter an seinem Image als “Über-Irdischer”.<br />

Für die Walt Disney Company macht <strong>Michael</strong> den Film “Captain EO”, für das eigens<br />

ein 3D-Verfahren entwickelt wird und die Regisseure Francis Ford Coppola und<br />

George Lucas engagiert werden. Über den Streifen wird die Kritik laut: “Er selbst ist<br />

die ganze Botschaft hinter der nichts anderes steckt als wieder er.”(Ebmeier, 1999,<br />

S.171)<br />

<strong>Jackson</strong> bricht mit den Zeugen Jehovas, denen er bis dahin zugehörig war. Seine<br />

Videos sind deren Meinung nach zu “weltlich” für ihre Religion. (Vgl. Grant, 1997,<br />

S.101 f.)<br />

Die Welt erwartet von <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> nach seinen Rekorden nur noch<br />

Außerordentliches, auch beim nächsten Album. <strong>Michael</strong> engagiert Pepsi als Sponsor.


Ihr Deal über 15 Millionen Dollar geht ins Guiness Buch der Rekorde ein. Mit dem<br />

Regisseur Martin Scorcese macht <strong>Michael</strong> ein langes, eine Geschichte erzählendes<br />

Musikvideo zu seinem Lied “Bad”. <strong>Michael</strong> sieht in diesem Video makellos aus und<br />

grazil, doch seine Botschaft ist: Ich bin ein schlimmer Junge, männlich und böse, bad.<br />

Wieder wird die Doppeldeutigkeit sichtbar. Ebmeier nennt ihn ein lebendiges<br />

Kunstwerk. (Vgl. Ebmeier, 1999, S.174 f.) Das Album “Bad” wird das<br />

zweitmeistverkaufte Solo-Album aller Zeiten. Besonders beliebt sind die Lieder “I<br />

Just Can't Stop Loving You”, “Man In The Mirror”, “The Way You Make Me Feel”,<br />

“Dirty Diana” und “Smooth Criminal”. Mithilfe seiner ersten Solo-Welttournee will<br />

<strong>Michael</strong> nun auch weltweit an die Spitze. Innerhalt von 16 Monaten singt er vor<br />

insgesamt 4 ½ Millionen Menschen. Wieder ein Rekord, denn dies ist die gewaltigste<br />

und einträglichste Tour, die es je gab. Weltweit bricht wieder eine <strong>Michael</strong>mania aus.<br />

Mummendey schreibt die Strategien und Taktiken zusammen, die zumeist für die<br />

erfolgreiche Imagegestaltung, das Impression Management, verwendet werden.<br />

<strong>Jackson</strong> und sein Management setzen diese mit großer Perfektion ein.<br />

• An assertiven Strategien, also an aktiven Techniken, die auf eine längerfristig<br />

gültige positive Reputation abzielen, verwendeten <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> und sein<br />

Management einige. Durch seine hohe Musikqualität stellte er Kompetenz und<br />

Expertentum heraus, durch sein detailgenau erarbeitetes Aussehen versuchte er,<br />

seine Attraktivität zu zeigen, durch die Betonung seines Star-Daseins präsentierte<br />

er seinen hohen Status und durch die Offenlegung einiger seiner vergangenen<br />

Erlebnisse und Probleme wollte er eine gewisse Vertrauenswürdigkeit erwecken.<br />

• Auch von den assertiven Taktiken, also von den aktiven Techniken, die auf eine<br />

Wirkung abzielen, die nur für bestimmte Situationen oder kurze Zeit Geltung<br />

haben sollen, verwendete <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> nicht wenige. Auf seine Weise<br />

schmeichelte er sich bei seinem Publikum ein, gewann ihre Sympathie, auch,<br />

indem er ihnen manchmal kleine Geschenke machte. Auch hilfsbedürftig erschien<br />

<strong>Jackson</strong> des öfteren, zum <strong>Beispiel</strong>, wenn er seinen Verband und den Mundschutz<br />

trug, wenn er schwach und blass erschien und mit hoher Stimme sprach; all das löst<br />

eine Art Mitgefühl bei einem Teil des Publikums aus. Eigenwerbung betrieb<br />

<strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> ebenfalls zur Genüge, vor jedem neuen Album wurden bis hin zu<br />

Millionenbeträgen für die Promotion ausgegeben – alle Arten von Werbung<br />

wurden ausgekostet. Und schließlich erschien <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> zumeist auch<br />

extrem beispielhaft, indem er als Erwachsener sein Leben lang den Großteil seines


verdienten Geldes an wohltätige Organisationen spendete. 1992 gründete er sogar<br />

selbst die Stiftung Heal The World Foundation, die das Ziel hat, weltweit die<br />

Lebensbedingungen der Kinder zu verbessern.<br />

• Doch auch defensive Strategien, solche also, die seine Identität schützen sollen,<br />

gehören zur Arbeitsweise <strong>Jackson</strong>s und seines Managements. Eine Entschuldigung<br />

brachte er beispielsweise nach Herauskommen seines “Black Or White”-Videos,<br />

später in seiner Karriere, vor. <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> stellte sich oft auch als<br />

unvollkommen dar, vor allem dadurch, dass er Zeichen von Geisteskrankheit<br />

herausstellte, die die vielen äußerst ungewöhnlichen Gerüchte und<br />

Verhaltensweisen scheinbar bestätigen.<br />

• Schließlich werden von <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> auch die defensiven Taktiken angewandt.<br />

Aus misslichen Lagen schaffte er es stets – irgendwie – wieder herauszukommen<br />

und sein Image wiederherzustellen. Heute gelingt ihm dies weniger. Des öfteren in<br />

seiner Karriere rechtfertigte <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> sich für Getanes, er übernahm dabei<br />

die Verantwortung und erklärte die Umstände. Diese Techniken wurden von<br />

<strong>Jackson</strong> eher nach 1993 angewandt, da es davor für ihn nicht notwendig war, sein<br />

Image zu verteidigen. Zu <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong>s defensiven Taktiken gehörte jedoch<br />

immer schon, nach jedem aufgeworfenen Gerücht dieses zu widerrufen, zu<br />

dementieren, es abzuleugnen – um davon abzulenken, dass die Gerüchte aus<br />

seinem eigenen Lager kamen und um durch die “bösen” Gerüchte dem Publikum<br />

zu suggerieren, dass seine Erscheinung so viel Bedeutung hat, dass deshalb so viele<br />

unwahre Gerüchte um ihn entstanden.<br />

Insgeheim arbeitete <strong>Jackson</strong> an seinem Image als Anders-artigen, offen gefragt<br />

betont er allerdings stets, wie “normal” er ist. In einem Interview dieses Jahr fragte<br />

ihn der Journalist Geraldo Rivera: “Isn't it nice to have a conversation on television<br />

where people can hear you just being ordinary, normal, reasonable?” <strong>Michael</strong><br />

antwortete: “I'm like this all the time. I'm just being myself. God bless you, thank<br />

you.”(Fox News Interview, 2005)<br />

<strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> verwendete wirklich beinahe alles, was ein Mensch für sein<br />

erfolgreiches Impression Management verwenden kann, wobei es zu früheren<br />

Karrierezeitpunkten für ihn wichtiger war, die assertiven Techniken zu verwenden,<br />

nach den alles verändernden Vorwürfen 1993 musste <strong>Jackson</strong> eher zu den defensiven<br />

greifen.<br />

(Vgl. Mummendey, 1995, S.135 ff.)


Erst im Mai 1988, nach seiner Tournee mit dem Album “Bad”, als <strong>Michael</strong> fast<br />

dreißig ist, zieht er aus dem Elternhaus und kauft ein Grundstück im Tal von Santa<br />

Ynez. Dort baut er ein riesiges Anwesen, das er “Neverland” nennt, nach dem Reich<br />

aus der Geschichte des Peter Pan, mit dem <strong>Michael</strong> sich schon lange assoziiert, denn<br />

auch er will bekanntermaßen niemals erwachsen werden.<br />

Wieder ist <strong>Michael</strong>s Nase kleiner geworden. Er selbst sagt, er hat sich in seinem<br />

Leben nur mehrmals die Nase und einmal das Kinn operieren lassen, die restlichen<br />

Veränderungen sind eine Folge der Hautkrankheit, seines Gewichtsverlustes und<br />

seines Alterungsprozesses. (Vgl. <strong>Jackson</strong>, 1988, S.180) Die Nase ist ihm<br />

möglichweise auch deshalb so wichtig, weil er Gerüchten zufolge sehr gerne einmal<br />

aussehen will wie das Knabengesicht des Peter Pan. Und nun ist es das Gesicht, woran<br />

ihn die ganze Menschheit erkennt. Allein die Nase unterscheidet ihn von allen<br />

Sterblichen dieser Erde. Journalisten schreiben oft, <strong>Michael</strong> sei androgyn, was jedoch<br />

bedeutet, dass ein Mensch gleichzeitig besonders männlich und besonders weiblich<br />

ist. <strong>Michael</strong> ist jedoch von beidem fast nichts. Zu seiner Stimme ist zu sagen, dass er<br />

durch hartes Training die Obertöne unterdrücken kann und so eine Knabenstimme<br />

imitieren kann und dies auch gerne tut. Seine natürliche Stimme ist Tenor. Immer<br />

wieder nimmt er so stark ab, dass man ihn für magersüchtig hält. “Das Ziel jedes<br />

Tänzers ist die Schwerelosigkeit”, zitiert Ebmeier Heinrich v. Kleist (Ebmeier, 1999,<br />

S.233). Doch nicht nur durch diese Filigranie kann er laut Ebmeier “Aggressivität<br />

[ausdrücken], die durch rührende Schönheit dementiert wird und Schönheit, die von<br />

Aggressivität durchkreuzt ist.” (Ebmeier, 1999, S.125). Berüchtigt wurde auch sein<br />

crotch grabbing, sein Griff an den Schritt. Diese Bewegung bedeutet nichts, sagt<br />

<strong>Michael</strong> oft, damit drückt er nur aus, was die Musik ihm vermittelt. <strong>Michael</strong>s<br />

Frechheit ist eine existentielle Stellungnahme, so Ebmeier, die die Erwachsenen bis<br />

zur Weißglut reizt, die viele von ihnen aber nicht verstehen wollen. (Vgl. Ebmeier,<br />

1999, S.125)<br />

Im Frühling vor seinem dreißigsten Geburtstag bringt <strong>Michael</strong> seine Autobiographie<br />

heraus, die er Moonwalk nennt. Alles wird darin angesprochen, aber nichts wirklich<br />

ausgesprochen. Dieses Buch soll vor allem die Fans bestärken. Und zu Weihnachten<br />

nach seinem Geburtstag, es ist 1988, kommt sein Film Moonwalker in die Kinos, der<br />

ein mit special effects beladener Gang durch <strong>Michael</strong>s Karriere ist. Moonwalker<br />

kommt nur in Europa in die Kinos, denn es kristalliert sich bereits heraus, dass dort<br />

sein Markt der Zukunft ist. Nach seinem Making of M.J.'s Thriller wird Moonwalker<br />

das zweitmeistverkaufte Musikvideo aller Zeiten.


6.3. Zielscheibe Superstar<br />

The bigger the star,<br />

the bigger the target.<br />

(<strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong>, Fox News Interview, 2005)<br />

Nach dem Album “Bad” werden die Medien immer gehässiger. Man scheint ihm den<br />

Erfolg nicht mehr zu gönnen. Ab einem bestimmten Punkt, so Ebmeier, gehört ein<br />

gewisser Anti-Hype zum Ruhm ebenso wie Neid zum Reichtum. (Ebmeier, 1999,<br />

S.180) Das Wort “Megastar” ist angeblich für <strong>Michael</strong> von der Presse erfunden<br />

worden, ebenso jedoch wie das Wort “wacko – kommt vom englischen Wort für<br />

meschugge: wacky – jacko”. Lange galt, es gibt keine schlechte Publicity, aber<br />

<strong>Michael</strong> droht bald als alberne Witzfigur abgestempelt zu werden. <strong>Michael</strong>, der sein<br />

eigener Manager ist, tut aber auch viel dafür, dass die Gerüchte weiterbrodeln. Meist<br />

geht er ab dieser Zeit, als die Neunzigerjahre beginnen, mit einem Mundschutz an die<br />

Öffentlichkeit. Viele Gerüchte entstehen. <strong>Michael</strong> erklärt später, es sei ihm einmal<br />

beim Zahnarzt verschrieben worden und es habe ihm gefallen, denn ebenso wie die<br />

Sonnenbrille schützt er ihn vor den zudringlichen Blicken der Gaffer. Möglich ist<br />

auch, dass er damit – auch sich selbst – seine Verletzlichkeit demonstrieren will. Dass<br />

zu viel über ihn geredet wird – also über Geschichten, die er nicht selbst ausgedacht<br />

hat -, will <strong>Michael</strong> stets verhindern, es gelingt ihm jedoch immer weniger.<br />

<strong>Michael</strong> ist seit über fünf Jahren sein eigener Manager und wird bekannt dafür, seine<br />

Angestellten schnell zu kündigen. Als beinharter Geschäftsmann ist er bereits<br />

bekannt, wohl auch aus einem Wunsch, von niemandem abhängig zu sein.<br />

Oft empfängt er Kinder auf seiner Neverland Valley Ranch, vor allem kranke, um sich<br />

am ehrlichen Leuchten in ihren Augen zu erfreuen. Er befreundet sich unter anderem<br />

sehr eng mit dem blonden Kinderstar Macaulay Culkin, der die Hauptrolle in dem<br />

Film “Kevin Allein Zuhaus” spielt. Bei öffentlichen Festlichkeiten ist er sehr<br />

wortkarg. Generell erscheint er nur noch, wenn er einen Preis für Kinderhilfe<br />

bekommt, wofür er 1990, sowie 1992 sogar vom damaligen amerikanischen<br />

Präsidenten George Bush persönlich ausgezeichnet wird. (Vgl. Ebmeier, 1999, S.201)<br />

<strong>Michael</strong> arbeitet nun an seinem nächsten Album. Wieder wird nur das Beste von ihm<br />

erwartet und er lässt wieder seine Plattenfirma Epic und seine Fans ungeduldig<br />

warten. Bekanntlich ist er ein unverbesserlicher Perfektionist. Zu dieser Zeit ist<br />

Quincy Jones nicht mehr dabei und <strong>Michael</strong> ist seitdem nicht nur sein eigener<br />

Manager, sondern auch sein eigener Produzent. CBS gehört seit den frühen


Neunzigern zu Sony und der neue Boss ist somit Tony Mottola, der mit <strong>Michael</strong> den<br />

neuen größten Deal der Geschichte eingeht, über fast eine Milliarde Dollar; der<br />

Vertrag läuft für fünfzehn Jahre. (Vgl. Grant, 1977, S.136, Ebmeier, 1999, S.203)<br />

Sein Produktionsteam ist nun ein völlig neues.<br />

Da so viel über <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> berichtet wird, braucht er einen Knalleffekt, um die<br />

Menschen auf sein neues Album “Dangerous” aufmerksam zu machen. Dieses gelingt<br />

ihm durch das aufsehenerregende Video zu seinem Lied “Black Or White”. Vor allem<br />

die Panther-Tanz-Sequenz am Schluss sorgt für Aufregung, denn <strong>Michael</strong> zerstört<br />

dort faschistische Zeichen mit noch nie bei ihm gesehener Gewalt und stellt das<br />

crotch grabbing deutlicher denn je dar, indem er es in Großaufnahme zeigt. Es wird<br />

ein Riesenskandal, Jugendschützer melden sich in Tagesschauen zu Wort, woraufhin<br />

<strong>Michael</strong> sich sofort öffentlich für die Sequenz entschuldigt. Der Regisseur des Videos,<br />

John Landis, beteuert jedoch, dass <strong>Michael</strong> die Tanzsequenz ursprünglich um noch<br />

einiges eindeutiger gestalten wollte. (Vgl. Ebmeier, 1999, S.203) Jedenfalls weiß nun<br />

jeder von <strong>Jackson</strong>s neuem Album, obwohl es bis heute aus Jugendschutzgründen<br />

verboten ist, das Video im Fernsehen zu zeigen.<br />

Birgit Peters beschreibt, wodurch Bestimmtes in die Medien kommt, was also den<br />

Weg zum Medieninput ausmacht.<br />

• Zunächst sind die Charakteristika und die Merkmale der Person von Bedeutung.<br />

Bei <strong>Jackson</strong> waren seine Persönlichkeit und sein Erscheinungsbild immer schon so<br />

außergewöhnlich, dass sie eine Berichterstattung wert waren.<br />

• Zudem haben die finanziellen, materiellen und personellen Ressourcen eine<br />

wichtige Rolle inne. <strong>Jackson</strong> standen schon bald diese großen finanziellen und<br />

materiellen Ressourcen zur Verfügung. Auch seine personelle Ressource war<br />

spätestens nach “Thriller” außergewöhnlich hoch; und auch sein Zugang zu den<br />

wichtigen Instanzen wie großen Plattenfirmen ist bereits jahrzehntelang gegeben.<br />

• Schließlich ist auch die Eigeninitiative ausschlaggebend, die bei <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong><br />

schon mit sechzehn Jahren stark ausgeprägt war. Weniges war ihm wichtiger als<br />

des öfteren in den Medien präsent zu sein.<br />

Ist der Input in das Mediensystem erbracht, so Peters, haben die Medien eine<br />

Entscheidungshilfe bei der Selektion der Information. Dabei haben sich 22<br />

Nachrichtenwertfaktorenen herauskristallisiert. Folgende Faktoren spielen für die<br />

Auswahl der zu vermittelnden Personen und damit zur Entstehung von Prominenz


eine entscheidende Rolle:<br />

• Der persönliche Einfluss, also die Macht der Person. Die Zugehörigkeit zu einer<br />

Elite ist einer der wichtigsten Faktoren und messbar an den Verkaufszahlen seiner<br />

Platten gehört <strong>Jackson</strong> zur Musik-Elite.<br />

• Die Prominenz, also der Grad der Bekanntheit. “Nachrichten, die mit einer<br />

prominenten Figur in Zusammenhang stehen oder gebracht werden können, [haben<br />

eine] große Chance auf mediale Vermittlung [...]”(Peters, 1996, S.109) Und<br />

messbar an Umfragen und dergleichen besitzt <strong>Jackson</strong> eine der höchsten<br />

Prominenzstati der Welt.<br />

• Die Personalisierung, also die Bedeutung von Personen für den berichteten<br />

Sachverhalt. Es existiert, so Peters, eine Bevorzugung personalisierter Information<br />

seitens der Medien, denn diese besteht auch seitens des Publikums. Und da<br />

<strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> eine einzelne, prominente Person ist, steigert das bereits seine<br />

Chance, selektiert zu werden.<br />

• Schließlich ist auch die Reichweite von Bedeutung, also die antizipierte Relevanz<br />

einer Nachricht für das große Publikum. Da ein Künstler wie <strong>Jackson</strong> ein großes<br />

Publikum ansprechen kann, wird er aufgrund dieses Faktors bevorzugt.<br />

(Vgl. Staab, 1990, S.120 f.)<br />

Peters führt schließlich Kriterien auf, die die Veröffentlichung von bestimmten<br />

Inhalten einschränken können. Wichtig für die Veröffentlichung ist somit, dass<br />

Zugang zu den Inhalten gegeben ist – <strong>Jackson</strong> war stets darum bemüht, dass bei<br />

“wichtigen” Gelegenheiten die Presse anwesend ist und dass auch bei<br />

Konzertaufzeichnungen die Qualität der Aufzeichnung gegeben ist -, die<br />

Visualisierbarkeit, die bei <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong>s Musik sowie bei seiner gesamten<br />

Erscheinung, vor allem natürlich in Bezug auf die Videos, stets eine entscheidende<br />

Rolle spielte, die wahrgenommene Publikumsrelevanz, die, wie oben bereits erwähnt,<br />

bei <strong>Jackson</strong> gegeben ist, da er ein großes Publikum ansprechen kann, sowie die<br />

Dramatik und der Aktionsgehalt, die vor allem durch die mysteriösen Gerüchte, die<br />

sich stets um <strong>Jackson</strong> ranken, gegeben sind.<br />

(Vgl. Peters, 1996, S.101 ff.)<br />

Außer dem aufsehenerregenden Lied “Black Or White” sind die beliebtesten Lieder<br />

des neuen Albums “Heal The World”, “Will You Be There”, “Dangerous”, “Jam” und<br />

“Remember The Time”. Seit diesem Album von 1991 ist eindeutig, dass <strong>Michael</strong> sich<br />

nun in Europa und Asien deutlich besser als in seinem Heimatland USA verkauft,


denn dort ist er schon zu lange bekannt. Seine Tournee erstreckt sich deshalb nur über<br />

Europa und Asien. Die gesamten Einnahmen der Tournee gehen an seine neu<br />

gegründete Heal The World Foundation, wie er in einer Pressekonferenz zu Protokoll<br />

gibt. Die special effects für die Show erarbeitet er mit den Magiern Siegfried&Roy,<br />

sowie mit David Copperfield. (Vgl. Grant, 1997, S.149 ff.) Erstmals besucht <strong>Michael</strong><br />

1992, mit vierunddreißig Jahren, Afrika, wo er in Gabun, obwohl es dort an Medien<br />

nur vereinzelte Transistorradios gibt, von mehr Menschen begrüßt wird als vor ihm<br />

Nelson Mandela, und in der Elfenbeinküste mobilisiert er größere Massen als vor ihm<br />

der Papst. (Vgl. Ebmeier, 1999, S.205) Da <strong>Michael</strong> es hasst, wenn man ihm ins<br />

Gesicht starrt, legt er, wenn er den Mundschutz nicht trägt, oft seine Hand vor sein<br />

Gesicht oder an seine Nase. Dies wird photographiert und sofort macht sich das<br />

Gerücht breit, er fände, die Afrikaner stinken und er würde seine eigene ursprüngliche<br />

Rasse hassen, obwohl <strong>Michael</strong> nichts ferner liegt als das. Dies zeigt, dass der Anti-<br />

Hype auf einer neuen, sich selbständig machenden Dimension angelangt ist. <strong>Michael</strong><br />

<strong>Jackson</strong> hat auf der Höhe seines Ruhms die Tendenz, die Welt, die verschiedenen<br />

Rassen, durch seine Musik vereinen zu wollen, doch nun polarisiert er wie keiner<br />

zuvor. Fast jeder hat laut Ebmeier plötzlich eine Meinung über ihn entwickelt. (Vgl.<br />

Ebmeier, 1999, S.206) <strong>Michael</strong> ist inzwischen eines der Symbole der moderne<br />

Massenkultur. Unvermeidbar entsteht daraus eine Massenkritik.<br />

In seinem Fall kommt es ein Jahr später, 1993, erstmals zum Vorwurf der Pädophilie.<br />

Seit mehr als zehn Jahren lädt <strong>Michael</strong> Eltern mit ihren Kindern zu sich nach<br />

Neverland ein. Die Familien haben von Anfang an gewusst, dass ihre Kinder meistens<br />

mit <strong>Michael</strong> in einem Zimmer schlafen und dies erzählen sie bald gegen Gage der<br />

Presse.<br />

<strong>Michael</strong> setzt jedoch voll Tatendrang seine “Dangerous”-Tournee fort. Der Zulauf bei<br />

den Konzerten ist sehr hoch. Auch in die USA macht <strong>Michael</strong> einen “Abstecher”. In<br />

der SuperBowl-Pause singt er dort zusammen mit tausenden Kindern “Heal The<br />

World”. Kurz davor gibt er zum ersten Mal nach vielen Jahren wieder ein Interview,<br />

das sogar live im Fernsehen übertragen wird, mit der berühmten Talkmasterin Oprah<br />

Winfrey. Über 90 Millionen Zuschauer sehen es, womit es zum Medienereignis des<br />

Jahres wird. <strong>Michael</strong> spricht dort unter anderem erstmals über seine Kindheit und<br />

seine Hautkrankheit (Vgl. Feige, 2002, S.21). Wenig später bekommt er bei den<br />

World Music Awards in den USA den Preis für den erfolgreichsten Plattenstar der<br />

Epoche. Begleitet wird er dort von einem seiner neuen Kinderfreunde, dem


dreizehnjährigen Jordy Chandler, und seiner Mutter.<br />

Im August dieses Jahres 1993 beginnt das Los Angeles Police Department eine<br />

kriminalpolizeiliche Untersuchung gegen <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong>. Grundlage ist die<br />

Anschuldigung des Kindesmißbrauchs, die Jordy Chandler erhebt. (Grant, 1997,<br />

S.163) “Untersuchungsleiter Anthony Pellicano erklärt [im August 1993], dass die<br />

Anschuldigungen das Resultat eines fehlgeschlagenen Erpressungsversuchs seien. Es<br />

stellt sich heraus, dass Evan Chandler, [...] und Vater des angeblich mißbrauchten<br />

Jungen, sich von <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> Filmprojekte finanzieren lassen wollte, [...]. Als<br />

<strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> dieses Ansinnen zurückwies, drohte Chandler damit,<br />

Anschuldigungen wegen Kindesmißbrauchs öffentlich zu machen.” (Grant, 1997,<br />

S.164) Während <strong>Michael</strong> noch auf Tournee ist, durchsucht die kalifornische Polizei<br />

sein Haus, hat aber schließlich einzig die Aussagen von Jordy und Evan Chandler<br />

gegen <strong>Jackson</strong> in der Hand. Vieles sickert an die Medien durch.<br />

Die staatsanwaltliche Untersuchung ist nur eine Hälfte des “Falles Jacko”, die andere<br />

Häfte ist die Medienberichterstattung, die einer nie dagewesenen Hetzkampagne<br />

gleicht.<br />

<strong>Michael</strong> reagiert kaum auf die Anschuldigungen während er immer noch auf seiner<br />

“Dangerous”-Tournee ist. Seine Zurückhaltung könnte die Technik einer<br />

abwartenden, sicheren, unschuldigen Stille seitens seines Managements sein, kann<br />

aber auch darauf hindeuten, dass sein Management und er nicht mehr wissen, was sie<br />

tun sollen oder sogar, dass der Vorwurf selbst von dem Management erfunden<br />

wordem ist und, dass nun die Reaktionen abgewartet werden. Was zutrifft, kann hier<br />

nicht beantwortet werden.<br />

Auf seiner Tournee wirkt er abseits der Bühne sehr verunsichert und scheu. Wegen<br />

Flüssigkeitsverlust, Migräne und weiteren Problemen wird ein Konzert nach den<br />

anderen abgesagt. (Vgl. Grant, 1997, S.168 f.) Auf der Bühne hingegen wirkt er<br />

wilder und trotziger denn je. Die Journalisten begrüßt er ab jetzt nur mehr mit einem<br />

ausgestreckten Finger statt mit zwei.<br />

Der Fall scheint von der Presse entschieden zu werden statt von den Anwälten, wenn<br />

auch gerade <strong>Michael</strong>s Anwälte in einer besseren Situation zu sein scheinen als Evan<br />

Chandlers. Deshalb macht Mr. Chandler einen entscheidenden Schachzug: Er reicht<br />

Zivilklage auf Schmerzensgeld gegen <strong>Michael</strong> ein. <strong>Michael</strong> hat nun die Wahl:<br />

entweder würde ein monatelanger Prozess beginnen, der das Ende seiner Tournee,<br />

seiner Arbeit und somit seiner Karriere bedeuten könnte, oder er würde einfach das


Geld zahlen, wofür er sich in der Folge entscheidet. Viele halten dies für ein<br />

Eingeständnis seiner Schuld. Heute weiß er, dass gerade seine Entscheidung, zu<br />

zahlen, eher mit der Zeit zu einem Ende seiner Karriere führte. Deshalb geht er heute<br />

den anderen Weg.<br />

Nun, da der Fall 1994 zu Ende ist, erfinden viele Medien ihre Kommentare und<br />

Detektivgeschichten selbst weiterer, da das Publikumsinteresse scheinbar noch nicht<br />

gesättigt ist. Zudem will der eifrige Anwalt Tom Sneddon im Alleingang weitere<br />

Untersuchungen durchführen. Er will eine Aussage von Jordy Chandler über das<br />

Aussehen des Intimbereichs <strong>Jackson</strong>s überprüfen.<br />

Doch <strong>Michael</strong> ist noch immer auf Tournee und gibt keine ernsthaften Stellungnahmen<br />

mehr ab, nur humorvolle. Vor einem Konzert in Buenos Aires hält er eine Seite in<br />

einem Magazin aus seinem Hotel-Fenster, vor dem auch die Presse steht. Auf dem<br />

Titelblatt ist zu lesen: “Sechsundvierzig lustige Spiele mit Deinem Baby”. (Vgl.<br />

Ebmeier, 1999, S.214)<br />

Doch noch bevor die Tournee zu Ende ist, ist <strong>Michael</strong> plötzlich spurlos<br />

verschwunden. Bald erscheint eine Tonbandaufnahme, in der er mit zittriger Stimme<br />

den Abbruch seiner Tournee, sowie seine Schmerzmittelsucht öffentlich macht. (Vgl.<br />

Grant, 1997, S.172) Sein Bekannter Elton John bringt <strong>Michael</strong> in eine<br />

Suchtbehandlung in der Londoner Charter-Nightingale-Klinik, die für ihre radikalen<br />

Methoden bekannt ist. Im Winter taucht <strong>Michael</strong> wieder in den USA auf, wo er sich<br />

der Untersuchung durch Sneddons Leuten unterziehen muss. Er nennt es bis heute das<br />

erniedrigenste, das er erlebt hat. Sneddon muss zu seiner Enttäuschung feststellen,<br />

dass die Ergebnisse nicht mit Jordys Aussagen übereinstimmen und bricht bald die<br />

Untersuchungen ab.<br />

<strong>Michael</strong>s Hype hat sich scheinbar zu einem Objekt verselbständigt, ebenso wie der<br />

Anti-Hype gegen ihn; seine Massenwirkung ist bereits zu groß. Als Kind sang er<br />

einmal: “Life is the greatest show on earth”, als Erwachsener hat er dies wahr<br />

gemacht. (Ebmeier, 1999, S.225)<br />

<strong>Michael</strong>s Ruf hat von dem Jahr an einen tiefen Riss, sein Mythos ist jedoch noch<br />

stark. Seine Fans sind während und kurz nach den Ermittlungen enttäuscht, dass er<br />

nicht gekämpft hat, sie warten auf ein Album, das mit allem abrechnet. Die meisten<br />

seiner Geschäftspartner ziehen sich von <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> zurück. Pepsi und Disney<br />

brechen alle Kontakte ab. Einige, wie Spielberg und Brando, halten jedoch stets zu<br />

<strong>Michael</strong>. (Vgl. Ebmeier, 1999, S.224) Er merkt zu der Zeit, dass es die meisten


Freunde für ihn nur in guten Zeiten gibt.<br />

Während <strong>Michael</strong> an seinem neuen Album arbeitet, lernt er Elvis' Tochter Lisa Marie<br />

Presley kennen, sie verlieben sich und heiraten im Mai 1994 in der Dominikanischen<br />

Republik. Es scheint naheliegend, dass die Hochzeit mit dieser Frau stattgefunden hat,<br />

um sein Image wieder aufzubessern. Beim ersten Interview des Ehepaares wirkt<br />

<strong>Michael</strong> ungewohnt locker. Lisa Marie scheint die Hosen anzuhaben und eine starke<br />

Persönlichkeit zu sein. (Vgl. Grant, 1997, S.178) Einen Tag nach dem Interview<br />

kommt <strong>Michael</strong>s neues Album “HIStory” heraus. Kurz darauf dreht er mit seiner Frau<br />

das Video zu dem Lied “You Are Not Alone”, in dem Lisa Marie und <strong>Michael</strong> nackt<br />

und nur von einem Tuch bedeckt sind. Dies ist ein bedeutender Teil seines Image-<br />

Rebuildings: Er erscheint nun erstmals in tatsächlicher sexuell-romantischer Situation.<br />

Nur wenig später holt <strong>Michael</strong> bei einem Konzert seine Frau auf die Bühne und küsst<br />

sie vor erstauntem Publikum für etwa vier Sekunden zärtlich auf den Mund.<br />

Das Album “HIStory” hat es vermutlich schwerer als jedes seiner Alben zuvor, denn<br />

das Publikum ist gesättigt. Nach den medienfüllenden Anschuldigungen wartet<br />

scheinbar außer den Fans kaum mehr jemand auf ein Album. Sony steckt über 30<br />

Millionen Dollar in die Werbung: Wieder ein Rekord. (Vgl. Ebmeier, 1999, S227)<br />

Riesige Plakate werden gestaltet und in sieben europäischen Metropolen werden<br />

gigantische <strong>Michael</strong>-<strong>Jackson</strong>-Statuen aus Stahl und Fiberglas aufgestellt. In den<br />

beliebtesten Liedern von “HIStory”, wie “Scream”, “Childhood”, “Earth Song” und<br />

“They Don't Care About Us” rechnet er nun ohne Zweideutigkeit, also erstmals völlig<br />

eindeutig mit dem ab, was er erlebt hat, er legt all seine echten Gefühle, die ihn nach<br />

den Anschuldigungen überkommen, klar dar. Dies ist ein weiterer bedeutender Teil<br />

seines Image-Rebuilding, ebenso wie die neue Nähe und Offenheit seinen Fans<br />

gegenüber.<br />

Das Lied “Scream” steigt, und das ist wieder ein Rekord, sofort auf Platz fünf in den<br />

Charts ein. Das Album ist bald für längere Zeit auf Platz eins. (Vgl. Grant, 1197,<br />

S.178)<br />

Das Lied “You Are Not Alone”, bei dessen Video Lisa Marie und <strong>Michael</strong> so zärtlich<br />

mitspielen, erzielt einen neuen Rekord: Zum ersten Mal in der Geschichte kommt ein<br />

Lied sofort auf Platz eins in den Charts. (Vgl. Ebmeier, 1999, S. 230)<br />

Bei den nächsten Video Music Awards in den USA führt <strong>Michael</strong> ein Aufsehen<br />

erregendes Greatest-Hits-Medley auf der Bühne auf. Seine Ausdruckskraft scheint auf


einem Höhepunkt zu sein, doch seine Frau Lisa Marie verzieht, wie das Publikum es<br />

auf der Videoaufzeichnung des Konzertes sehen kann, im Zuschauerraum keine<br />

Miene.<br />

Es folgt das Medienereignis 1995 für den deutschsprachigen Medienraum: Thomas<br />

Gottschalk gelingt es erstmals, <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> in seine Fernsehshow “Wetten,<br />

dass...” zu holen. Sein Auftritt wird als phänomenal bezeichnet und die<br />

Einschaltquote schießt in ungeahnte Höhen. Zwei Drittel der Einwohner Deutschlands<br />

sehen die Show (Vgl. Ebmeier, 1999, S.231), in Österreich verhält es sich mit<br />

ziemlicher Sicherheit ähnlich. Neugier treibt die Menschen dazu. In dieser Show zeigt<br />

<strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> die Weltpremiere seines Liedes “Earth Song”. Er baut die Spannung<br />

dabei gekonnt auf und viele der Zuschauer der Show geraten scheinbar in Extase. Als<br />

Gottschalk ihn danach in ein Gespräch verwickeln will, dreht sich <strong>Michael</strong> schnell um<br />

und verschwindet. “Ich hab ihn vor der Show in seiner Garderobe getroffen,” sagt<br />

Gottschalk später, “da fällt er in sich zusammen. Auf der Bühne ein Energiebündel –<br />

und dann wieder scheu wie ein Reh.”(Ebmeier, 1999, S.232) Bundeskanzler Gerhard<br />

Schröder sagt nach der Show zur Presse: “Jetzt versteh ich die Begeisterung der Fans.<br />

Er hat sowas Rührendes.”(Ebmeier, 1999, S.232)<br />

Schneider erklärt, wann das Phänomen der Prominenz wie genannt werden kann.<br />

Dazu nennt er drei Kriterien, die bei der Einteilung von Steigerungsstufen zu<br />

betrachten sind.<br />

– Ein Prominenter, so Schneider, ist ausschließlich auf der untersten Stufe, der Stufe<br />

der Bekanntheit angesiedelt, die namentlich und visuell gemessen werden kann.<br />

– Ein Star ist ebenfalls bekannt, hat seinen Schwerpunkt aber bereits in der<br />

Beliebtheit, also in einem hohen Grad an Sympathie, die der Person<br />

entgegengebracht wird.<br />

– Ein Idol, eine Ikone oder ein Mythos ist nicht nur bekannt und beliebt, sondern ist<br />

bereits zum Symbolwert geworden. Wenn diese Stufe erreicht wird, ist die<br />

Eigenständigkeit der Person so groß, dass er für etwas ganz Bestimmtes bei den<br />

Rezipienten steht.<br />

(Schneider, 2001, S.41)<br />

<strong>Jackson</strong> ist bei einem Großteil der Menschen beliebt, jedenfalls bis zu den ersten<br />

Anschuldigungen, die gegen ihn erhoben wurden. Die Anzahl seiner Fans ist<br />

jedenfalls bekanntermaßen bis heute größer als die der meisten anderen Stars, es kann<br />

also angenommen werden, dass der benötigte Grad an Beliebtheit, um ein Star zu


werden, bei <strong>Jackson</strong> gegeben ist. Im Laufe seiner Karriere symbolisierte und<br />

verkörperte <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> einiges: Als Kind verkörperte er mit seinen Brüdern die<br />

brave Bilderbuchfamilie, den american dream, später symbolisierte er den schönen<br />

frechen Jungen, den kindlichen Professionellen, weiters steht <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> für das<br />

wahnsinnige Musikgenie, den Gerüchtekönig, den king of pop. Laut Ebmeier<br />

symbolisiert <strong>Jackson</strong> die moderne Massenkultur und laut Feige das Musikphänomen<br />

der 80er-Jahre (Vgl. Feige, 2002, S.7). Somit kann <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> gemäß<br />

Schneiders Systematik als Idol, Ikone oder Mythos bezeichnet werden.<br />

Nach all den Videodrehs und Auftritten für “HIStory” hat <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> Ende des<br />

Jahres 1995 einen Zusammenbruch. Im Krankenhaus teilt ihm Lisa Marie mit, dass sie<br />

sich scheiden lassen will, was auch kurz darauf geschieht. Die Gründe sind zwar<br />

offiziell nicht bekannt, sind aber wahrscheinlich die, dass <strong>Michael</strong> äußerst selten Zeit<br />

für Lisa Marie hat, dass sie nicht in seine Welt passt und er nie von jemandem<br />

abhängig sein will.<br />

<strong>Michael</strong> lenkt sich ab und gründet im Frühling 1996 mit dem saudi-arabischen<br />

Prinzen Al Walid Kingdom Entertainment, einen Multimediakonzern im Bereich der<br />

Familienunterhaltung. (Vgl. Grant, 1997, S.182) Außerdem zeugt er im Mai mit seiner<br />

langjährigen Krankenschwester ein Baby.<br />

Dann geht er auf seine “HIStory”-Tournee, wo er einen neuen Rekord aufstellt: Fast<br />

140.000 Teilnehmer sind bei einem einzigen Konzert. Das Konzert gleicht einer<br />

Multimediashow noch nie dagewesener Klasse.<br />

Im November 1996 heiratet er seine hochschwangere Krankenschwester Deborah<br />

Rowe. Die unbekannte Arzthelferin ist seit fünfzehn Jahren mit <strong>Michael</strong> eng<br />

befreundet. Im Februar des folgenden Jahres wird sein Sohn geboren, den er Prince<br />

<strong>Michael</strong> Junior nennt. Schon sein Großvater, der nur drei Wochen vor der Geburt des<br />

Baby starb, hieß Prince. <strong>Michael</strong> ist zu der Zeit achtunddreißig Jahre alt. Seine<br />

“HIStory”-Tournee bringt er noch zu Ende. Über zwei Millionen Zuschauer sehen ihn<br />

in 42 Ländern. (Vgl. Ebmeier, 1999, S.235)<br />

Im Mai des Jahres 1997 bringt <strong>Michael</strong> das Remix-Album “Blood On The<br />

Dancefloor” heraus, das eigentlich nur eine Art Promo-Album für ”HIStory” ist.<br />

Einigen Aussagen zufolge mag er die Remixes seiner Lieder selbst nicht.<br />

Seit der Geburt seines Sohnes ist das Baby bei <strong>Michael</strong>. Deborah muss in Los Angeles<br />

arbeiten. Selbst bei seiner Tournee ist das Baby stets bei <strong>Michael</strong>. Er schlägt in Paris<br />

ein Lager auf, zu dem er jede Nacht zurückkehrt. Im Juli 1997 zeugt <strong>Michael</strong> dort mit


seiner Frau ein zweites Baby.<br />

Ende des Jahres präsentiert er seinen Kurzfilm “Ghosts”. An dem Film arbeiten<br />

Grusel-Profis wie Stephen King mit. Es geht in dem Streifen um einen Freak, der von<br />

allen Dorfbewohnern ausgeschlossen wird, aber dann durch seinen Tanz und seine<br />

Anziehungskraft alle in seinen Bann zieht.<br />

Sein Image-Rebuilding, das nach den Anschuldigungen begonnen hat, beabsichtigt<br />

offensichtlich auch, <strong>Jackson</strong> von den unterschiedlichsten Seiten zu zeigen. In den<br />

letzten Jahren war er in seinen Videos in die unterschiedlichsten Rollen geschlüpft,<br />

vom Unschuldigen, über den Liebhaber bis hin zum in Schmuddeljeans<br />

herumlaufenden “Normalo”.<br />

Niemand schreibt mehr über den “Fall”, es wird sogar geschrieben, <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong><br />

sei jenseits aller Kritik. Doch <strong>Michael</strong> weiß: Er kann sich nicht mehr steigern und das<br />

ist es, was das Publikum von ihm erwartet. Er will zum Denkmal seiner selbst<br />

werden. Durch “HIStory” konnte <strong>Michael</strong> wieder auf den Thron klettern, doch er hat<br />

sich verändert. (Vgl. Ebmeier, 1999, S.240) Er ist nun nicht mehr nur der Kindliche,<br />

er ist nun auch der erwachsene Kämpfer. Zu seinem neuen Image gehört unter<br />

anderem auch, dass <strong>Michael</strong> nun möglichst stark als Teamplayer, als<br />

gemeinschaftsfreundlich gesehen werden will. Nicht immer gelingt ihm das.<br />

Im April 1998 wird <strong>Michael</strong>s Tochter Paris Katherine geboren. Danach geht er wieder<br />

seinen Geschäften mit den Freizeitparks nach, für die er nach Standorten sucht. Er<br />

wird im Sommer vierzig Jahre alt.<br />

Thomas Gottschalk lädt ihn erneut zu “Wetten, dass...” ein, diesmal jedoch in die<br />

Talk-Runde. <strong>Michael</strong> ahnte es schon vorher: Das kann er nicht. Wie versteinert sitzt er<br />

dort und vergisst, was er sagen wollte. Es wirkt gespenstisch. Er muss einen seiner<br />

Berater zu Hilfe holen, der für ihn spricht, denn <strong>Michael</strong> will wichtige Benefiz-<br />

Konzerte im Fernsehen ankündigen, die im nächsten Jahr stattfinden würden.<br />

Gottschalk erkennt bald die Panik, die in <strong>Michael</strong>s Augen steht und entlässt ihn aus<br />

der Show. Die Aufmerksamkeit für die angekündigten Konzerte ist jedenfalls<br />

gegeben.<br />

In einem späteren Interview für ein Magazin erzählt er, dass, wenn seine Kinder nicht<br />

wären, er sich bereits umgebracht hätte. Außerdem erzählt er, dass er bereits wieder<br />

an einem weiteren Album arbeitet, dass dieses aber das letzte sein würde und er sich<br />

danach nur noch anderen Künsten wie dem Film widmen möchte. (TV-GUIDE<br />

Interview, 1999, Fox News Interview, 2005)


Im Sommer 1999 jedenfalls macht <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> die zwei großen Benefiz-<br />

Konzerte, eines in Seoul, eines in München. Diesmal bezieht der Konzertveranstalter<br />

auch die Fanclubs mit ein, hilft ihnen bei der Anreise und Unterkunft. Das Konzert<br />

wird für die Gäste ein Marathon, denn, nachdem viele Fans bereits über drei Stunden<br />

in extremstem Gedränge vor dem Eingang zusammengedrängt stehen, treten die<br />

unterschiedlichsten Künstler auf, sechs weitere Stunden lang. Die meisten Künstler<br />

werden bald von dem riesigen Publikum in München nur noch ausgebuht. Die<br />

Qualität ist schlecht und die Spannung der Gäste, ihn endlich zu sehen, wird immer<br />

größer. Bald singen um die hundert tausend Menschen: “We want <strong>Michael</strong>!”(Ebmeier,<br />

1999, S.249) Ebmeier fragt sich im Nachhinein, ob dies eine gemeinschaftliche<br />

Wohltätigkeitsveranstaltung gewesen ist oder nur wieder eine Huldigung an <strong>Michael</strong><br />

<strong>Jackson</strong>. Gottschalk darf ihn ansagen und “sobald er die Bühne betrat, waren die<br />

vergangenen neun Stunden vergessen, als hätten sie nie stattgefunden,” schreibt die<br />

Süddeutsche, “Das Konzert fing erst jetzt an.”(Ebmeier, 1999, S.249) Die<br />

Süddeutsche schreibt weiter: “Vor dem Superstar <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> waren alle anderen<br />

Stars gleich.”(Ebmeier, 1999, S.250) Ein zweistelliger DM-Millionenbetrag kann an<br />

das Rote Kreuz übergeben werden.<br />

Im Herbst des Jahres wird <strong>Michael</strong>s Scheidung von Debbie Rowe rechtskräftig. Sie<br />

konnten nicht zusammen leben. Zu Silvester auf das Jahr 2000 tritt <strong>Michael</strong> in Sydney<br />

und danach noch einmal in Hawaii auf.<br />

<strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> arbeitet danach verbissen an seinem, wie er es nennt, “letzten”<br />

Album und im September 2001 ist es soweit. Das Album “Invincible” kommt in<br />

sämtlichen Kontinenten auf den Markt. Nur kurz darauf finden in New York zwei<br />

Konzerte anlässlich seines 30. Bühnenjubiläums statt. Mehrere zu der Zeit besonders<br />

“angesagte” Künstler treten auf und zum Schluss er selbst. Ich war auch selbst dort,<br />

im Madison Square Garden, und konnte sehen, dass beide Konzerte Feuerwerke<br />

waren. Am Morgen nach dem zweiten Konzert düst ein Flugzeug in eines der Twin<br />

Towers des World Trade Center. <strong>Jackson</strong>, und auch ich, können es nur wenige<br />

hundert Meter entfernt sehen. Die Medienaufmerksamkeit kommt nie wieder auf die<br />

<strong>Jackson</strong>-Konzerte zurück.<br />

<strong>Michael</strong> bringt für sein neues Lied “You Rock My World” ein altmodisch<br />

anmutendes, aber spannendes Video heraus und auch die Lieder “Cry” und<br />

“Butterflies” verdienen Aufmerksamkeit, bekommen sie jedoch nicht. Im nächsten<br />

Jahr zeugt <strong>Michael</strong> mit einer unbekannten jungen Frau ein drittes Kind. Dieses neue


Baby, Prince <strong>Michael</strong> Junior II, wird meistens nur “Blanket” genannt. Als <strong>Michael</strong><br />

fünfundvierzig ist, macht der Journalist Martin Bashir ein großes Interview mit ihm,<br />

auf seiner Neverland Ranch. Dort ist er mit einem seiner Kinderfreunde, dem<br />

vierzehnjährigen krebskranken Gavin Arviso zu sehen, der zufrieden über ihre<br />

Freundschaft spricht. Ein Jahr später kommt <strong>Michael</strong>s Hit-Sammlung “Number Ones”<br />

heraus, doch die Aufmerksamkeit geht in die entgegengesetzte Richtung. Eine von<br />

Gavins Lehrerinnen sieht die Reportage im Fernsehen und erstattet Anzeige gegen<br />

<strong>Michael</strong> (TV-Bericht RTL 2, 2005). Bald wird die Anklage erhoben. Der Prozess<br />

beginnt Anfang des Jahres 2005 und wird vermutlich etwa sechs Monate dauern. Tom<br />

Sneddon, der in Santa Barbara nur “Mad Dog” genannt wird wegen seiner<br />

übereifrigen Jagd auf <strong>Michael</strong> (NEWS, 52/03), leitet die Untersuchungen. Dass<br />

Gavins Vater David Arviso ein verurteilter Gewalttäter ist (NEWS, 48/03) und seine<br />

Mutter bereits einmal einer falschen Zeugenaussage überführt wurde – damals hatte<br />

sie seinem Sohn bereits Wort für Wort die Aussage vorgeschrieben und wurde dafür<br />

bestraft (NEWS, 52/03), versucht er durch immer wildere Gerüchte gegen <strong>Michael</strong><br />

abzuschwächen. Obwohl Glaubwürdigkeitsprobleme bei dem Hauptzeugen vorliegen<br />

– im Frühling des Vorjahres hatte er bereits gesagt, dass <strong>Jackson</strong> ihn nie angefasst<br />

hätte, die Vorwürfe wurden damals als unbegründet zurückgeworfen (NEWS, 51/03),<br />

ist Sneddon nicht davon abzuhalten, <strong>Michael</strong>s Karriere zu beenden. Die Eltern Arviso<br />

nehmen sich den gleichen Anwalt, der schon Jordy Chandlers Eltern reich gemacht<br />

hatte. <strong>Jackson</strong> heuert die Gruppe Nation of Islam als seine Leibwächter an, da ihm –<br />

wie bereits öfters zuvor – mit Mord gedroht wird (TV-Interview RTL 2, 2005). Schon<br />

jetzt wird der Prozess als das Medienereignis des Jahrzehnts gehandelt. “Millionen<br />

sahen zu, wie ein Superstar auf beispiellose Art vorgeführt wurde. Ein Kameramann<br />

verstarb auf der Jagd nach der besten Schussposition.” (News 48/03) Das Schlimmste<br />

wäre für <strong>Michael</strong> bekanntermaßen, von seinem inzwischen achtjährigen Sohn, seiner<br />

fast siebenjährigen Tochter und dem bald dreijährigen Baby getrennt zu sein. Jeder,<br />

der <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> einmal mit seinen Kindern gesehen und getroffen hat, weiß und<br />

sagt, dass er ein äußerst normaler und liebevoller Vater ist. Die Kinder jedenfalls<br />

lieben ihn. <strong>Michael</strong> drohen für jeden Punkt, in dem er schuldig gesprochen wird, bis<br />

zu acht Jahre Haft. Doch wer sich einigermaßen intensiv mit der Person des <strong>Michael</strong><br />

<strong>Jackson</strong> beschäftigt, weiß, dass er auch das überstehen wird, hofft, dass er eines Tages<br />

glücklich sein wird. Glücklich über ein außergewöhnliches Leben, das seine – so<br />

einsame – Spitze überschritten hat und mit seinen Kindern und den Film-Plänen neue<br />

Horizonte entdecken kann.


7. ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT<br />

Bei der Imagegestaltung der PPR müssen die verschiedensten Grundsätze beachtet<br />

und Ziele verfolgt werden, um einen Star zu erschaffen. Wenn ein Mensch zu einem<br />

außerordentlich großen Star werden will, muss er nicht nur eine außergewöhnliche<br />

Begabung haben, sondern auch von seiner eigenen Imagestaltung besessen sein und es<br />

jederzeit und überall durchziehen.<br />

Um sich hervorzuheben und damit die Wahrscheinlichkeit auf beruflichen und<br />

persönlichen Erfolg zu erhöhen, können dem Menschen die Prinzipien des Marketings<br />

hilfreich sein, denn auch ein Mensch kann sich zu einer Art Marke machen. Dazu<br />

muss er den absoluten Willen haben, eine bekannte Menschenmarke zu werden, er<br />

muss dieses Vorhaben konistent planen, seine starke und unverwechselbare<br />

Persönlichkeit und Identität ausbauen, leben und zeigen und er muss natürlich, da er<br />

nun eine Marke ist, Marketing betreiben. Dazu gehören neben der Werbung unter<br />

anderem die Public Relations, die, wenn sie auf eine Einzelperson gelegt werden,<br />

Personal Public Relations genannt werden.<br />

Die Personal Public Relations eines Menschen zeigen den relevanten Gruppen seine<br />

Vorzüge, Stärken und Interessen, lenken dadurch die Aufmerksamkeit auf ihn und<br />

beeinflussen bis zu einem gewissen Grad die Meinungen des Umfeldes über ihn. Die<br />

intensive Kommunikation mit allen in Beziehung stehenden Gruppen spielt dabei eine<br />

wichtige Rolle. Die Personal Public Relations verwalten das Image der Person, sie<br />

bauen positive Imagewerte auf und diesen Teil der PPR nennt man das Impression<br />

Management.<br />

Impression Management meint die Selbstdarstellung der Person, es arbeitet daran, wie<br />

die Person gesehen werden will, es steuert und kontrolliert den Eindruck, den sie auf<br />

andere macht, es kreiert ein Image. Die Präsentation dieses Selbstbildes, des Images,<br />

beeinflusst die Vorstellungen, die die Interaktionspartner von der Person haben. Für<br />

diese eindruckssteuernde Selbstdarstellung gibt es eine große Menge an ausgefeilten<br />

Techniken.<br />

Das Ziel einer Person, die das Impression Management ihrer PPR genauestens<br />

verwendet, ist es meist, nicht nur zu einer Personenmarke zu werden, sondern sogar<br />

zu einem Star. Dazu müssen möglichst viele Techniken der Selbstdarstellung und der<br />

Personal Public Relations besonders ausgefeilt verwendet werden, denn für länger<br />

andauernde Zeit ein Star zu werden und zu sein, ist ein kompliziertes Unterfangen.


Es spielen dafür nicht nur die Person selbst, und ihre Personal Public Relations, eine<br />

Rolle, sondern auch das gesellschaftliche Teilsystem, dem die Person angehört und zu<br />

dessen Elite sie gehören muss, die Medien und deren Journalisten, die mit<br />

Nachrichten über die Person ihre Auflage steigern wollen, sowie das Publikum,<br />

dessen Interesse geweckt werden muss. Was die Journalisten anbelangt, nehmen diese<br />

nur solche Personen in ihr Medium auf, die einen besonderen Charakter haben, selbst<br />

Ressourcen zur Verfügung haben, Eigeninitiative ergreifen, sowie hohen Einfluss und<br />

Reichweite in Bezug auf das Publikum haben. Was das Publikum anbelangt, muss die<br />

Person durch ein positives Image und einen hohen Unterhaltungswert zu einem<br />

idealen Prototyp einer sozialen Gruppe innerhalb des Publikums werden. Besonders<br />

seit den Achzigerjahren zählt nicht nur die individuelle Person, sondern eben<br />

besonders ihr Image und ihr Unterhaltungswert, immer mehr werden sie zu<br />

Multimediaphänomenen.<br />

Stars beeinflussen Normen und Verhaltensweisen ihres Publikums, es umgibt sie eine<br />

rätselhafte Aura und wenn sie selbst zum Symbol werden, werden sie sogar Ikone,<br />

Idol oder Mythos genannt. Dann hat der Star sein Ziel, die Unsterblichkeit, erreicht.<br />

Doch gerade, weil die Ausseralltäglichkeit, die hervorragende Andersartigkeit, so<br />

wesentlich für einen Star ist, ist sein Status oft nur ein flüchtiger.<br />

All das ist an der Person des <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> ablesbar. Es wandte alles an, was ein<br />

Mensch nur anwenden kann, um ein Star zu werden. Es plante sein Image bis ins<br />

kleinste Detail und lebte es in jeder Sekunde und überall aus. Er wurde zu seiner<br />

eigenen Selbstdarstellung. Er erreichte die Spitze, wurde zu einer unsterblichen Ikone<br />

und stürzte dann in die Tiefe, denn dies sind die Schattenseiten extremer<br />

Selbstdastellung: Je höher ein Star steigt, desto tiefer kann er fallen.


Literaturverzeichnis<br />

Grundlagen des Personenmarketings<br />

AUGUSTOWSKY, Jens / NOLD, Alexander: Einführung in Marketing und<br />

Markenführung, in: HERBST, Dieter (Hrsg.): Der Mensch als Marke.<br />

Konzepte - <strong>Beispiel</strong>e - Experteninterviews, Göttingen, 2000, S.25-44<br />

BUSS, Eugen: Die Marke als soziales Symbol, 1998, zit. nach: AUGUSTOWSKY,<br />

Jens / NOLD, Alexander: Einführung in Marketing und Markenführung, in:<br />

HERBST, Dieter (Hrsg.): Der Mensch als Marke. Konzepte – <strong>Beispiel</strong>e -<br />

Experteninterviews, Göttingen, 2003, S.25-44<br />

CORNELSEN, Claudia: Lila Kühe leben länger. PR-Gags, die Geschichte machten,<br />

Frankfurt/Wien, 2001<br />

CURTIS, Brad: Branding Your Beer: The 5 P's of a Great Identity, Broschüre, San<br />

Francisco, 1998, zit. nach: SEIDL, Conrad / BEUTELMEYER, Werner: Die<br />

Marke ICH, Frankfurt/Wien, 2003<br />

EWERT, Christoph: Personality Marketing. Der Weg zum erfolgreichen<br />

Menschen, Zürich, 1993<br />

GREISINGER, Manfred: Ihr Ich als unverwechselbare Marke. Entwickeln Sie sich zu<br />

Ihrem persönlichen PR-Manager, Wien, 2000<br />

HERBST, Dieter: Zehn Thesen zu “Der Mensch als Marke”, in: HERBST, Dieter<br />

(Hrsg.): Der Mensch als Marke. Konzepte – <strong>Beispiel</strong>e – Experteninterviews,<br />

Göttingen, 2003, S.181-190<br />

HERZBERG, Miriam: Fußballer als Marke, in: HERBST, Dieter (Hrsg.): Der Mensch<br />

als Marke. Konzepte – <strong>Beispiel</strong>e – Experteninterviews, Göttingen, 2003,<br />

S.331-358<br />

KELAVA, Marijana / SCHESCHONKA, Franziska: Konzepte der Markenführung,<br />

in: HERBST, Dieter (Hrsg.): Der Mensch als Marke. Konzepte – <strong>Beispiel</strong>e –<br />

Experteninterviews, Göttingen, 2003, S.45-68<br />

KOTLER, Philip / KARMASIN, Matthias, 1998, zit. nach: GREISINGER, Manfred:<br />

Ihr Ich als unverwechselbare Marke. Entwickeln Sie sich zu Ihrem<br />

persönlichen PR-Manager, Wien, 2000<br />

MEFFERT, H.: Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung,<br />

Wiesbaden, 1998, zit nach AUGUSTOWSKY, Jens / NOLD, Alexander:<br />

Einführung in Marketing und Markenführung, in: HERBST, Dieter (Hrsg.):<br />

Der Mensch als Marke. Konzepte – <strong>Beispiel</strong>e - Experteninterviews, Göttingen,


2000, S.25-44<br />

MEFFERT, H. / BURMANN, C.: Abnutzbarkeit und Nutzungsdauer von Marken,<br />

Münster, 1996, zit nach: AUGUSTOWSKY, Jens / NOLD, Alexander:<br />

Einführung in Marketing und Markenführung, in: HERBST, Dieter (Hrsg.):<br />

Der Mensch als Marke. Konzepte – <strong>Beispiel</strong>e - Experteninterviews, Göttingen,<br />

2000, S.25-44<br />

MEFFERT, H./BURMANN, C.: Identitätsorientierte Markenführung, Grundlagen für<br />

das Management von Markenportfolios, Arbeitspapier Nr.100,<br />

Wissenschaftliche Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e.V.,<br />

Münster, 1996<br />

NIESCHLAG, R. / DICHTL, E. / HÖRSCHGEN, H.: Markting, Berlin, 1997, zit.<br />

nach: AUGUSTOWSKY, Jens / NOLD, Alexander: Einführung in Marketing<br />

und Markenführung, in: HERBST, Dieter (Hrsg.): Der Mensch als Marke.<br />

Konzepte – <strong>Beispiel</strong>e - Experteninterviews, Göttingen, 2000, S.25-44<br />

SEIDL, Conrad, BEUTELMEYER, Werner: Ihr ICH als Marke. So entwickeln Sie<br />

Ihre persönliche Erfolgsstrategie, Frankfurt/Wien, 2003<br />

Personal Public Relations<br />

BOGNER, Franz: Das neue PR-Denken, Wien, 1999<br />

BRÖCKLING, Ulrich: Totale Mobilmachung. Menschenführung im Qualitäts- und<br />

Selbstmanagement, in: BRÖCKLING, Ulrich / KRASMANN, Susanne /<br />

LEMKE, Thomas (Hrgs.) Gouvernementalität der Gegenwart, Frankfurt am<br />

Main, 2000, S.131-167<br />

HOPFGARTNER, Gerhard / NESSMANN, Karl: Public Relations für Schulen. So<br />

gelingt erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit. Strategien, Konzepte, Fallbeispiele,<br />

Wien 2000, 2.Auflage: 2002<br />

NESSMANN, Karl: Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations,<br />

Klagenfurt, Vorlesungs-Skriptum 2001/2002<br />

NESSMANN, Karl: Personal Public Relations. Personenbezogene<br />

Öffentlichkeitsarbeit. Grundlagen, Klagenfurt, Vorlesungs-Skriptum 2004<br />

NESSMANN, Karl: PR für Personen, in: HERBST, Dieter (Hrsg.): Der Mensch als<br />

Marke. Konzepte – <strong>Beispiel</strong>e – Experteninterviews, Göttingen, 2003, S.161-<br />

180 und NESSMANN, Karl: Personal Relations. Eine neue Herausforderung<br />

für PR- Theorie und Praxis in: PR-Magazin 1/2002, S.47-54<br />

NESSMANN, Karl: The origins and development of public relations in Germany and


Austria in: MOSS, Danny / VERCIC, Dejan / WARNABY, Gary (Eds.):<br />

Perspectives on Public Relations. London, New York, 2000, S.211-225<br />

NESSMANN, Karl: PR in Österreich in: VAN RULER, Betteke / VERCIC, Dejan<br />

(Ed.): Public Relations and Communication Management in Europe. A<br />

Nation-by-Nation Introduction to Public Relations Theory and Practice, Berlin<br />

– New York, 2004 a, S.13-28<br />

OECKL, 1976, zit. nach: NESSMANN, Karl: Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit /<br />

Public Relations, Klagenfurt, Vorlesung 2001/2002<br />

TRALLORI, Lisbeth: Hoch lebe das neoliberale Selbst. Eine Skizzierung, in:<br />

KRONDORFER, Birge / MOSTBÖCK, Carina (Hrsg.), Frauen und<br />

Ökonomie, Wien, 2000, S.105-112<br />

SIGNITZER, Benno: Grundlagen strategischer Public Relations, in: REITER /<br />

STREIBEL (Hrsg.): Öffentlichkeitsarbeit für Bildungs- und Sozialinitiativen,<br />

VHS Wien, 1993<br />

WHITE, Jon: Public Relations: Insights from the Psychology of Perception, in:<br />

ARMBRECHT, Wolfgang / AVENARIUS, Horst / ZABEL, Ulf (Hrsg.):<br />

Image und PR. Kann Image Gegenstand einer Public Relations-Wissenschaft<br />

sein?, Opladen, 1993, S.101-109<br />

Impression Management<br />

ARMBRECHT, Wolfgang / AVENARIUS, Horst / ZABEL, Ulf (Hrsg.): Image<br />

und PR. Kann Image Gegenstand einer Public Relations-Wissenschaft sein?,<br />

Opladen, 1993<br />

BENTELE, Günter: Images und Medien-Images, in: FAULSTICH, Werner (Hrsg.):<br />

Image, Imageanalyse, Imagegestaltung, Bardowick, 1992, S.152-176<br />

BERGLAS, S.: The three faces of self-handicapping, New York, 1988, zit. nach:<br />

MUMMENDEY, Hans Dieter: Psychologie der Selbstdarstellung, Göttingen,<br />

1995<br />

BLAU, P.M.: Exchange and power in social life, New York, 1964, zit. nach:<br />

MUMMENDEY, Hans Dieter: Psychologie der Selbstdarstellung, Göttingen,<br />

1995<br />

BROMLEY, Dennis Basil: Reputation, Image and Impression Management,<br />

Chichester, 1993<br />

BUSS, Eugen: Erfolgsfaktoren des Image-Managements, in: BUSS, Eugen /<br />

FINK-HEUBERGER, Ulrike: Image Management, Frankfurt am Main, 2000,


S. 87-175<br />

GOFFMAN, Erving: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, New<br />

York 1959, deutsche Ausgabe: München, 1969<br />

GOFFMAN, Erving, Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, New<br />

York 1959, deutsche Ausgabe: München, 1969, zit. nach: MUMMENDEY,<br />

Hans Dieter: Psychologie der Selbstdarstellung, Göttingen, 1995<br />

GOFFMAN, Erving, Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, New<br />

York 1959, deutsche Ausgabe: München, 1969, zit. nach: BUSS, Eugen /<br />

FINK-HEUBERGER, Ulrike: Image Management, Frankfurt am Main, 2000<br />

GOFFMAN, Erving, Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, New<br />

York 1959, deutsche Ausgabe: München, 1969, zit. nach: PIWINGER,<br />

Manfred / EBERT, Helmut: Impression Management. Zur Selbstdarstellung<br />

von Personen und Institutionen. Schriftenreihe “PR-Kolloquium” Heft 8.<br />

Herausgegeben von der DPRG-Landesgruppe NRW, Wuppertal, 1998<br />

HOWELL, John, 1984, zit. nach: MUMMENDEY, Hans Dieter: Psychologie der<br />

Selbstdarstellung, Göttingen, 1995<br />

LUFT, Joseph: Einführung in die Gruppendynamik, Stuttgart, 1963<br />

LUFT, Joseph / INGHAM, Harry: The Johari-Window, vgl. nach: Spillane, Mary:<br />

Branding Yourself. How to look, sound and behave your ways to success,<br />

London, 2000<br />

MÄRTIN, Doris: Image-Design. Die hohe Kunst der Selbstdarstellung, München,<br />

2000<br />

MÜLLER, Jürgen, in: PFLAUM, Dieter / PIEPER, Wolfgang (Hrsg.): Lexikon der<br />

Public Relations, Landsberg/Lech, 1989, S.125 ff. in Auszügen, zit. nach:<br />

FAULSTICH, Werner: Image, Imageanalyse, Imagegestaltung. Einleitung,<br />

Bardowick, 1992<br />

MUMMENDEY, Hans Dieter: Psychologie der Selbstdarstellung,Göttingen, 1995<br />

NESSMANN, Karl: Personal Public Relations. Personenbezogene<br />

Öffentlichkeitsarbeit. Grundlagen, Klagenfurt, Vorlesung 2004<br />

PIWINGER, Manfred / EBERT, Helmut: Impression Management. Zur<br />

Selbstdarstellung von Personen und Institutionen. Schriftenreihe “PR-<br />

Kolloquium” Heft 8. Herausgegeben von der DPRG-Landesgruppe NRW,<br />

Wuppertal, 1998<br />

PIWINGER / NIEHÜSER, 1997, zit. nach: PIWINGER, Manfred / EBERT, Helmut:<br />

Impression Management. Zur Selbstdarstellung von Personen und


Institutionen. Schriftenreihe “PR-Kolloquium” Heft 8. Herausgegeben von der<br />

DPRG-Landesgruppe NRW, Wuppertal, 1998<br />

RÜHL, Manfred: Images – Ein symbolischer Mechanismus der öffentlichen<br />

Kommunikation zur Vereinfachung unbeständiger Public Relations, in:<br />

ARMBRECHT, Wolfgang / AVENARIUS, Horst / ZABEL, Ulf (Hrsg.):<br />

Image und PR. Kann Image Gegenstand einer Public Relations-Wissenschaft<br />

sein?, Opladen, 1993, S.55-71<br />

SCHLENKER, B.R.: Impression Management: The self-concept, social identity, and<br />

interpersonal relations, Belmont, CA, 1980, zit. nach: PIWINGER, Manfred /<br />

EBERT, Helmut: Impression Management. Zur Selbstdarstellung von<br />

Personen und Institutionen. Schriftenreihe “PR-Kolloquium” Heft 8.<br />

Herausgegeben von der DPRG-Landesgruppe NRW, Wuppertal, 1998<br />

SCHLENKER, B.R.: Impression Management: The self-concept, social identity, and<br />

interpersonal relations, Belmont, CA, 1980, zit.nach MUMMENDEY, Hans<br />

Dieter: Psychologie der Selbstdarstellung,Göttingen, 1995<br />

SPILLANE, Mary: Branding Yourself. How to look, sound and behave the way to<br />

success, London, 2000<br />

SZ-REIHE “100 Wörter des Jahrhunderts”, zit. nach: MÄRTIN, Doris: Image-Design.<br />

Die hohe Kunst der Selbstdarstellung, München, 2001<br />

TEDESCHI, J.T. / LINDSKOLD, S. / ROSENFELD, P.: Introduction to social<br />

psychology., St. Paul, MN, 1985, zit. nach MUMMENDEY, Hans Dieter,<br />

Psychologie der Selbstdarstellung,Göttingen, 1995<br />

Prominenz<br />

BAACKE, Dieter, zit. nach: FAULSTICH, Werner: Von Elvis Presley bis <strong>Michael</strong><br />

<strong>Jackson</strong> – Kleine Startypologie der Rockgeschichte in: FAULSTICH, Werner /<br />

KORTE, Helmut (Hrsg.): Der Star. Geschichte – Rezeption – Bedeutung,<br />

München, 1997, S.155-173<br />

DETERMEYER, Ralf: Personale Publizitätsdynamik. Massenmediale Modifikationen<br />

der bewußten und unbewußten Vermittlung des Menschen, Münster, 1975,<br />

vgl.nach: PETERS, Birgit: Prominenz. Eine soziologische Analyse ihrer<br />

Entstehung und Wirkung, Opladen, 1996<br />

FAULSTICH, Werner: Von Elvis Presley bis <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> – Kleine Startypologie<br />

der Rockgeschichte in: FAULSTICH, Werner / KORTE, Helmut (Hrsg.): Der<br />

Star. Geschichte – Rezeption – Bedeutung, München, 1997 , S.155-173


KELLER, Suzanne: Celebrities as a National Elite, in: Moshe M. Czudnowski<br />

(Hrsg.): Political Elites and Social Change, Dekalb, 1983, vgl. nach PETERS,<br />

Birgit: Prominenz. Eine soziologische Analyse ihrer Entstehung und Wirkung,<br />

Opladen, 1996<br />

LINZ, Gertraud: Literarische Prominenz in der Bundesrepublik, Olten/Freiburg, 1965,<br />

zit. nach: PETERS, Birgit: Prominenz. Eine soziologische Analyse ihrer<br />

Entstehung und Wirkung, Opladen, 1996<br />

LUDES, Peter: Aufstieg und Niedergang von Stars als Teilprozess der<br />

Menscheitsentwicklung, in: FAULSTICH, Werner / KORTE, Helmut (Hrsg.):<br />

Der Star. Geschichte – Rezeption – Bedeutung, München, 1997, S.78-98<br />

PETERS, Birgit: Prominenz. Eine soziologische Analyse ihrer Entstehung und<br />

Wirkung, Opladen, 1996<br />

SCHNEIDER, Ulrich Felix: Medienprominenz. Aus dem prmagazin 7, 2001<br />

SCHWARZ, <strong>Michael</strong>: Das Phänomen des Künstlerstars, in: FAULSTICH, Werner /<br />

KORTE, Helmut (Hrsg.): Der Star. Geschichte – Rezeption – Bedeutung,<br />

München, 1997, S. 195-203<br />

SOMMER, Carlo <strong>Michael</strong>: Stars als Mittel der Identitätskonstruktion. Überlegungen<br />

zum Phänomen des Star-Kults aus sozialpsychologischer Sicht, in:<br />

FAULSTICH, Werner / KORTE, Helmut (Hrsg.): Der Star. Geschichte –<br />

Rezeption – Bedeutung, München, 1997, S. 114-124<br />

STAAB, Joachim Friedrich: Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und<br />

empirischer Gehalt, Freiburg/München, 1990<br />

ULLRICH, Wolfgang / SCHIRDEWAHN, Sabine: Stars. Annäherungen an ein<br />

Phänomen, Frankfurt am Main, 2002<br />

ZB. ZukuntsBranchen. Das Magazin für Branche, Beruf und Bildung, September 2004<br />

<strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong><br />

ANDERSEN, Christopher: <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> Unauthorized, London, 1994<br />

EBMEIER, Jochen: <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> – das Phänomen, Mainz, 1999<br />

FEIGE, Marcel: Das grosse Lexikon über <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong>. Das Kompendium des<br />

King of Pop: Alle Singles, Alben, Hits, Flops, Gerüchte und Wahrheiten,<br />

Berlin, 2002<br />

GRANT, Adrian: <strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong>. Die komplette Chronik von 1958 bis heute,<br />

London, 1994, deutsche Ausgabe: Königswinter, 1997<br />

JACKSON, <strong>Michael</strong>: Moonwalk, New York, 1988


NEWS Magazin: Wien, Ausgaben: 48/03, 51/03, 52/03, 37/04<br />

TV-GUIDE Magazin, Interview: “The One and Future King”, USA, Dezember 1999<br />

TV-INTERVIEWS und BERICHTE:<br />

Interview with FOX NEWS Reporter Geraldo Rivera, USA, 19. Jänner 2005<br />

TV-Interview und Bericht: “<strong>Michael</strong> <strong>Jackson</strong> – Ein Sohn unter Verdacht”,<br />

RTL 2, Ende Jänner 2005<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Die Marke. Greisinger, M.: Ihr Ich als unverwechselbare Marke.<br />

Entwickeln Sie sich zu Ihrem persönlichen PR-Manager, Wien, 2000, S.25.............S.7<br />

Abbildung 2: PPR-Markt. Nessmann, K.: Grundlagen der<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations, Klagenfurt, Vorlesung 2001/2002, S.1.......S.25<br />

Abbildung 3: Johari-Fenster. Luft, J./Ingham, H.:The Johari-Window, vgl. nach:<br />

Spillane, Mary: Branding Yourself. How to look, sound and behave your ways to<br />

success, London, 2000, S.33.....................................................................................S.38<br />

Abbildung 4: Wechselbeziehung zwischen Selbst- und Fremdbild in der Impression-<br />

Management-Theorie. Mummendey, H. D: Psychologie der<br />

Selbstdarstellung,Göttingen, 1995, S.129................................................................S. 48<br />

Abbildung 5: Impression-Management-Strategien und -Taktiken. Mummendey, H. D:<br />

Psychologie der Selbstdarstellung, Göttingen, 1995, S.135 ff..................................S.57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!