La Febr-12.cdr - Gemeinde Laboe
La Febr-12.cdr - Gemeinde Laboe
La Febr-12.cdr - Gemeinde Laboe
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
aboe
aktuell
Monatsmagazin der Gemeinde Ostseebad Laboe
Herr Peter Dorau
Laboer Bürgerpreisträger 2011
02/12
st
sicher schnell zuverlässig
Inh.: N. Szupryczynski
Kanalreinigung + Containerdienst
Containerdienst
Container
bis 30 m³
für:
Lieferung
von:
Erdaushub
Bauschutt
Bauabfälle
Gartenabfälle
Kies, Kiesel
Mutterboden, u.a.
04 31 / 79 456
0 43 07 / 82 88 88
Lise-Meitner-Straße 13
24223 Schwentinental / Raisdorf
Liebe Laboerinnen,
liebe Laboer,
liebe Gäste!
Mit dem Monat Februar und den absolvierten
Neujahrsempfängen ist die Zeit vorbei, in der
mit Hingabe zurückgeblickt, vorausgeschaut
und prognostiziert wurde. Eigentlich muss es
einmal gut sein und dennoch blicke ich in
diesem Leitartikel noch einmal zurück auf die
Einwohnerversammlung im November 2011.
Die Ereignisfülle der vergangenen Monate
verdrängte die Umsetzung einer Anregung
aus der Einwohnerversammlung, „zukünftig
eine lebendige und ausgewogene Darstellung
der Inhalte der Einwohnerversammlung
durch die Bürgermeisterin in LaboeAktuell
zu veröffentlichen.“
Einwohnerversammlung am
02. November 2011
TOP 1: Geothermie – Energie mit Zukunft für
das Ostseebad Laboe?
Zwei Diagramme führen thematisch ein
durch die Veranschaulichung der Energiepreisentwicklung.
Von 1999 – 2011 entwickelte
sich der Preis für eine Megawattstunde
von 20 auf 75 € mit der Prognose einer Vervierfachung
in 20 Jahren (Wärme um das
Sechsfache). Die Kostenbetrachtung ist nur
ein Aspekt. Antworten zu geben auf den Klimawandel,
die Endlichkeit der fossilen
Brennstoffe und Reduzierung des CO²-Ausstoßes
sind die Herausforderungen der Zukunft
für jeden Einzelnen und für die politisch
Verantwortlichen. Eine bisher in Schleswig-
Holstein nur wenig umgesetzte alternative
Energiequelle ist die Geothermie. Die geothermische
Eignung für den Raum Laboe
wird von Dr. Kirsch (Landesamt für Landwirtschaft,
Umwelt und ländliche Räume
SH/Geologischer Landesdienst) in einer Präsentation
fachwissenschaftlich dargestellt:
Die mit der Tiefe zunehmende Erdtemperatur
(im Mittel um 30 Grad pro 1000 m) und
die geologische Voraussetzungen für die
hydrothermale Energienutzung (Stichworte
„Porenwasser, Salzstöcke, geothermischer
Nutzhorizont“) werden einleitend erläutert.
Diese Untergrundinformationen für die geothermische
Eignung liegen für den Raum Laboe
aufgrund von Bohrungen und seismischen
Untersuchungen auf Erdöl vor. Sie
ergeben einen geothermischen Speicherhorizont
im Raum Laboe in 2000 bis 2500 m
Tiefe. Auf Grund des zeitlichen Abstandes
(seismisches Profil von 1968/ Bohrungen z.T.
aus den 50er Jahren) sind die vorhandenen
Informationen in Bezug auf eine thermische
Nutzung detailliert zu bearbeiten. Ein weiteres
seismisches Profil wäre erforderlich, um
die Tiefenlage des geothermischen Nutzhorizontes
an der Bohrlokation zu bestimmen
und eine Übertragung der Informationen zu
ermöglichen. Dr. Kirsch fasst zusammen,
dass nach dem jetzigen Kenntnisstand die
geologische Voraussetzung für eine hydrothermale
Wärmenutzung im Raum Laboe gegeben
ist.
Nach den fachwissenschaftlichen Ausführungen
ergänzen Herr Stoltenberg und Herr
Dölling von der Firma Stoltenberg Energie
GmbH das praktische Verfahren zur hydrothermischen
Erschließung.
Herr Lansberg, Regionalmanager der Aktivregion
Ostseeküste, informiert über die Fördermöglichkeiten
für die notwendige Machbarkeitsstudie
mit geschätzten Kosten über
200 T€: 75 % der Nettokosten aus dem
Fördertopf Erneuerbare Energien und u.U.
kumulativ eine Förderung durch das LLUR.
Voraussetzung ist die entsprechende Akzeptanz
bei der Bevölkerung, Politik und Verwaltung.
Die Investitionskosten für eine
Anlage zur optimalen hydrothermischen Nutzung
von Erdwärme liegen bei 15 – 20 Mio €.
Für den Laboer Bürger würde (gemäß einer
1
Fernwärme-Modellrechung für Laboe) 1 Megawattstunde
27 – 28 € kosten.
(Anmerkung: Das Referat von Dr. Kirsch kann bei
mir eingesehen werden. Mein persönliches Fazit:
Ist ein geothermisches Nahwärmenetz für Laboe
eine Vision, mit der man reif für den Arztbesuch ist
oder ein Pilotprojekt für das Land, ein möglicher
Weg als Antwort auf die ständig steigenden Energiekosten
und einen wirksamen Klimaschutz?
Gibt es Möglichkeiten, die gemeindliche Kofinanzierung
weiter zu senken?)
TOP 2: Bürgerforum zur Besetzung des
nichtständigen Ausschusses in der Erbsache
„Freya-Frahm-Haus“
Gemäß testamentarischer Verfügung soll das
Haus in der Strandstr. 15 einem öffentlichen
Zweck für die Bereiche Kunst und Kulturpflege,
Umwelt, Naturschutz sowie Landschaftspflege,
Brauchtumspflege, Ortsbildund
Heimatpflege, Bildung und Erziehung,
Wissenschaft und Forschung, Jugend- und
Altenhilfe, Sport- oder Gesundheitsvorsorge
zugeführt werden. Der nichtständige Ausschuss
hat lt. Beschluss der Gemeindevertretung
die Aufgabe, unter größtmöglicher
Bürgerbeteiligung einen Vorschlag für die
zukünftige Nutzung dieses Hauses im Sinne
der o.g. Auflagen zu erarbeiten. Die Einwohnerversammlung
schlägt als bürgerliche Mitglieder
Frau Barbara Ahlers, Frau Heidemarie
Kuhn, Frau Gabriela Lübeck, Herrn
Achim Schuldt und Frau Hildegard Witzki
vor, in den Vertretungspool Frau Sofie
Lübeck, Herrn Jörg Schalke, Frau Heidrun
Stenvers und Herrn Bernd Wackernagel.
TOP 3: Bericht der Bürgermeisterin
3.1 über den Sachstand im Verfahren
B-Plan 39
Der vom Bauausschuss am 25.10.11 einstimmig
zum B-Plan 39 verabschiedete Entwurfs-
und Offenlegungsbeschluss liegt vom
04.11. bis 05.12.11 öffentlich zur Einsicht im
Rathaus in Schönberg (Bauamt) aus. Damit
ist jedem Bürger die Möglichkeit gegeben,
Einwände schriftlich oder zur Niederschrift
vorzubringen. Ab 06.12.11 erfolgt die Einzelabwägung
der Einwände durch den Planer
und Rechtsbeistand, danach die Beratung und
Beschlussfassung im Bauausschuss.
3.2 über das Spielplatzkonzept
Das in den zuständigen Ausschüssen beratene
und beschlossene Spielplatzkonzept (14
Spielplätze im Ortsgebiet für die unterschiedlichen
Zielgruppen) wird sukzessiv
umgesetzt und pro Jahr Haushaltsmittel eingestellt.
Beratung und Beschlussfassung zu
Details erfolgt im zuständigen Ausschuss
Schule, Sport und Kultur.
3.3 über die Haushaltssituation
Der Jahresabschluss 2010 weist einen Fehlbetrag
von 15444,41 € auf. Der Antrag auf
Fehlbedarfszuweisung für das Jahr 2010 ist
abgelehnt mit dem Hinweis, dass die Gemeinde
Ostseebad Laboe nicht alle Möglichkeiten
der Ausgabenreduzierung und Erhöhung
der Einnahmen ausschöpft. Im Haushalt
2011 besteht im Verwaltungshaushalt ein
(geplantes) Defizit von 312800 €. Im Vermögenshaushalt
sind 496 T€ Investitionen
geplant, jedoch nicht genehmigt. Kreditfinanzierte
Investitionsvorhaben (z.B. Straßenbeleuchtung)
müssen von der Kommunalaufsicht
einzeln genehmigt werden. Die
Verschuldungssituation ist weiterhin sehr
angespannt, per 31.12.11 voraussichtlich
1170 € je Einwohner.
3.4 über zukünftige Investitionen
Die Bürgermeisterin stellt 26 gemeindliche
Vorhaben (Sanierungsmaßnahmen und Investitionen)
ohne Kostenschätzung und
Priorisierung als To-do-Liste für die nächsten
5 Jahre vor, eine Grundlage für ein zu entwickelndes
Handlungskonzept in den nächsten
Monaten. (Anmerkung: Die Verfallzeit
dieser To-do-Liste wird bestimmt durch
aktuell notwendige Sofortmaßnahmen: Die
Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft
des Anlegers für die Fördeschifffahrt ist z.Zt.
Priorität Nr. 1!)
2
T0P 4: Bericht des Werkleiters über
4.1 den Sachstand zur Umstellung der Straßenbeleuchtung
auf LED Technik
Sukzessive wird die Straßenbeleuchtung modernisiert.
Angestrebt ist eine Energieeinsparung
pro Lampe von heute 92 Watt Systemleistung
auf max. 32 Watt. Für die 1. Umstellung
liegt der Förderbescheid vor (20.746
€ bei einer Gesamtinvestition von 51.865 €).
Auf Nachfrage versichert Herr Thon, dass bei
der Beschaffung der Lampentyp bevorzugt
wird, der ein wärmeres Licht abstrahlt.
4.2 den Sachstand zum Projekt Hafenumfeldgestaltung
Die überarbeitete Form des Förderantrages
zur Attraktivitätssteigerung Hafenumfeld/
Rosengarten liegt seit Mai dem Wirtschaftsministerium
zur Begutachtung vor. Der Förderbescheid
wird im Januar 2012 erwartet.
4.3 die wirtschaftliche Situation des Eigenbetriebes
Herr Thon erläutert anhand der betrieblichen
Daten aus dem Wirtschaftsplan die Situation
des Eigenbetriebes mit einem voraussichtlichen
(geplanten) Jahresverlust von 643.580 €.
An Verlusten erwirtschaften die Betriebsteile
Tourismus 67.831 €, Hafen 27.176 €, MWSH
548.308 € und Bauhof 246 €.
4.4 Kennzahlen der Meerwasserschwimmhalle
Die Dramatik der Verluste bei der Schwimmhalle
verdeutlicht Herr Thon durch die
Gegenüberstellung der Erlöse von 305 T€ zu
den Kosten über 876 T€. Durchschnittlich
besuchen in der Nebensaison täglich 130
Gäste die Schwimmhalle, in der Hauptsaison
320 Gäste. Dies ergibt bei den Eintrittsgeldern
einen Kostendeckungsgrad von 45 %,
bei der Bahnvermietung (z.B. an Vereine oder
Schulen) einen Kostendeckungsgrad von nur
24 %. Eine Betriebsstunde MWSH kostet 200
€. Trotz veränderter Preisgestaltung subventioniert
die Gemeinde jede Eintrittskarte mit 9
€. Der Werkleiter erarbeitet z.Zt. verschiedene
Varianten zur Problemlösung, die Anfang
2012 der Selbstverwaltung zur Beratung vorgelegt
werden. Die Bürgermeisterin ergänzt
die Ausführungen des Werkleiters mit dem
Hinweis auf die große gesundheitliche, touristische
und soziale Bedeutung der MWSH
für die gesamte Region. Daher ist die interkommunale
Anerkennung und Mitverantwortung
der Region einzufordern und für den
Erhalt der SH Gespräche zu führen über eine
mögliche finanzielle Entlastung der Gemeinde
durch andere Kostenträger. Dieses Defizit
ist von der Gemeinde nicht mehr allein zu
schultern, begrenzt die Handlungsfähigkeit
für die gemeindlichen Kernaufgaben. (Anmerkung:
Zwischenzeitlich geführte Gespräche
beim Land verliefen negativ: Für das
Betreiben/bzw. Schließen der MWSH ist
allein die Gemeinde in der Verantwortung.
Die Suche nach weiterer Entlastung durch die
Region ist noch nicht abgeschlossen.)
Verschiedenes
Herr Kreft fragt nach, wann die Laboer
BürgerInnen zur Einwohnerversammlung
für die partnerschaftliche Entwicklung
der Region Kieler Förde aufgerufen werden.
Die LH Kiel habe zum 02.02.11 eingeladen.
Die Bürgermeisterin erläutert, dass
die Kieler Stadtpräsidentin den „Rahmenplan
Kieler Förde“ als Schwerpunktthema für
2011 gewählt habe. Die Bürgerbeteiligung
(Ideenwerkstatt) für das Ostufer erfolgte am
17. September 2011 im Rahmen einer Fahrradtour
von Laboe nach Heikendorf. Dazu
eingeladen wurde per Flyer, Internet, Presse
und die GemeindevertreterInnen persönlich
von mir per Schreiben vom 31. 08. 2011. Die
Bürgerbeteiligung war gering. Das Ergebnis
der Tour 1 (Mönkeberg bis Heikendorf) und
der Tour 2 (Laboe bis Heikendorf) wird in
einer zweitätigen Entwurfswerkstatt am
20./21. Januar 2012 bearbeitet.
Auf Nachfrage von Frau Beelert teilt die
Bürgermeisterin mit, dass das Protokoll der
Einwohnerversammlung ins Netz gestellt
bzw. bei der Bürgermeisterin eingesehen
3
werden kann. Ergänzungen zum Inhalt sind
schriftlich einzureichen und werden als Anlage
zum Protokoll genommen.
Ebenfalls von Frau Beelert kommt die Anregung,
bei Veranstaltungen für die Gemeinde
zu sammeln. Als Ergebnis der lebhaften
Diskussion wird die Bürgermeisterin den
Vorschlag umsetzen, in der nächsten Ausgabe
von LaboeAktuell ein Spendenkonto einzurichten.
(Anmerkung: Das Spendenkonto
lautet: Förde Sparkasse / Amtskasse
Probstei; Kto 80001837/BLZ 210501/70;
Az 1/34; „Wir in Laboe“. Die Verwendung
der Spenden wird jeweils in der Einwohnerversammlung
beraten und beschlossen.)
Nach diesem Rückblick nur noch der
Ausblick auf die Sportlerehrung 2011 am
19. 02.2012 um 15 Uhr in der Aula der
Grundschule Laboe, zu der ich Sie herzlich
einladen möchte. Zeigen Sie mit Ihrer Anwesenheit
den sportlichen Leistungsträgern
unserer Gemeinde Ihre Anerkennung und
geben Sie dieser Veranstaltung einen würdigen
Rahmen.
Bis dahin mit herzlichem Gruß aus dem
Laboer Rathaus
Ihre Bürgermeisterin
Einladung zur Sportlerehrung der Gemeinde Laboe
Hiermit laden wir zur Sportlerehrung 2011 der Gemeinde Ostseebad Laboe ein am
19. Februar 2012
um 15.00 Uhr
in der Aula der Grundschule Laboe,
2. Obergeschoss, Schulstr. 1.
Geehrt werden:
Teilnehmer an Kreismeisterschaften Platz 1 bis 3,
Teilnehmer an Bezirksmeisterschaften Platz 1 bis 3,
Teilnehmer an Landesmeisterschaften Platz 1 bis 6,
Teilnehmer an Norddeutschen Meisterschaften Platz 1 bis 10
sowie alle Teilnehmer an Deutschen Meisterschaften, Europameisterschaften und Weltmeisterschaften.
Wir würden uns freuen, viele interessierte Einwohnerinnen und Einwohner zur Ehrung unserer
sportlichen Leistungsträger begrüßen zu dürfen.
Karin Nickenig
-Bürgermeisterin-
4
Bürgerpreisträger 2011:
Herr Peter Dorau!
Den Namen noch nie gehört? – aber ganz
sicher haben Sie den diesjährigen Bürgerpreisträger
schon gesehen; denn seit mehr als
30 Jahren dokumentiert „Peter“ – wie ihn
viele LaboerInnen liebevoll nennen – Feste,
Feiern, Umzüge, Kirchenkonzerte, Theateraufführungen,
Lesungen, Jubiläen und Sportfeste.
Keine Organisation, kein Verein, keine
V.I.P. von Laboe wird enttäuscht, wenn es
gilt, Sehens- oder Hörenswertes aufzunehmen
und technisch perfektioniert für die
Nachwelt zu sichern. Die 750-Jahrfeier unserer
Gemeinde, die legendären Fußballspiele
HSV gegen VfR Laboe, seit 1996 die Aufführungen
der Niederdeutschen Bühne „De
Laboer Lachmöwen“, die Dokumentation
über den Abbau und die Erneuerung der
Laboer Orgel oder ab 2001 die Auftritte des
feinsinnigen Plattsnackers Achim Schuldt
sind nur einige Beispiele aus den 287 archivierten
Datenträgern gegen das Vergessen.
Herr Dorau scheut weder Zeit noch Geld für
die professionelle Bearbeitung der Dokumentationen.
Die fertigen CD`s können käuflich
erworben werden, den Erlös spendet der
„Prosumer“ (professioneller Konsument) für
gute Zwecke. In ca 100 Filmen für den Tourismusbetrieb
oder von 1994 bis September
2002 im Offenen Kanal Kiel präsentierte
Peter Dorau, was das Ostseebad zu bieten hat.
Bewunderung kommt auf, wenn man hört,
dass eine laufende Film-Minute für Text- und
Musikbearbeitung zwei Stunden Arbeitsaufwand
erfordert. Die Auftritte der Kantorei
Laboe wurden von Anfang an von Herrn
Dorau begleitend aufgenommen und so
entstanden wunderschöne Dokumente der
Kirchenmusik.
Herr Dorau hat durch seine Leistung über
Jahrzehnte einen unschätzbaren kulturellen
Fundus für die Laboer Bürgerinnen und Bürger
geschaffen. Er wurde von der Findungskommission
im November und von der Gemeindevertretung
im Dezember 2011 einstimmig
zum Bürgerpreisträger 2011 vorgeschlagen
und gewählt, der Preis auf dem Neujahrsempfang
2012 der Gemeinde verliehen.
Herzlichen Glückwunsch!
Karin Nickenig, Bürgermeisterin
Sanitär - Heizungs - Solaranlagen
Öl - Gasfeuerung • Bauklempnerei
Rohrreinigungs-Service
Schwarzlandkamp 1 • 24235 Laboe
Telefon (04343) 15 05 • Telefax 15 06
Anzeigen: Herr Marko Steffens
Tel.: 0431 580809-19 • Fax: 0431 580809-22 • Email: steffens@dfn-kiel.de
5
Öffnungs- und Sprechzeiten
Rathaus Laboe
Montag bis Freitag
Montag auch
Donnerstag
8.30-12.00 Uhr
14.00-16.00 Uhr
15.00-18.00 Uhr
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen auch einen
Termin außerhalb der Öffnungszeiten. Für
gehbehinderte Personen besteht die Möglichkeit,
Hausbesuche zu vereinbaren.
Sprechzeiten der Bürgermeisterin
Frau Nickenig:
Montags
14.00-16.00 Uhr
Dienstags
9.30-12.00 Uhr
Donnerstags
15.00-18.00 Uhr
und nach Terminabsprache unter Tel.: 427130
oder 0179/5050378
Gleichstellungsbeauftragte des Amtes
Probstei Frau Petra Kölln Tel. 427124
Mo.-Fr.
9.00-12.00 Uhr
Archivgruppe Laboe
Dienstags
Donnersags
Jugendzentrum Laboe
Schulstraße 1, Tel. 17 54
Montag bis Freitag
10.00-12.00 Uhr
14.00-17.00 Uhr
Tel. 04343/427146
14.00-21.00 Uhr
Tourismusbetrieb Ostseebad Laboe
Börn 2, 24235 Ostseebad Laboe
Fax 04343/4275-59 Tel. 04343/4275-53
Öffnungszeiten Februar:
Mo. - Fr.
11.00 - 13.00 Uhr
Hafenmeister
Tel. 04343/4275-56, Handy 0176 24298813
Volkshochschule
mittwochs
Tel./Fax: 04343/17 95
16.00-18.00 Uhr
Bücherei
Montag und Donnerstag 15.00-18.00 Uhr
Dienstag
9.00-11.00 Uhr
Frau Renate Bast-Christ, Tel.: 42 97 52
Post-Agentur Laboe, Dellenberg 12
durchgehend Mo.-Fr. 8.00-18.00 Uhr
Sa.
8.00-16.00 Uhr
Tel.: 49 62 37, Post: 01802-3333
Job-Center Heikendorf, Langer Rehm 4,
24226 Heikendorf
tägl.
8.00-12.00 Uhr
Do.
14.00-18.00 Uhr
Tel. 0180 100265353-101 (Sammel-Nr.)
Sozialverband Deutschland e.V.
Renten- und Sozialberatung im Bürgertreff am
Hafen. Nächste Termine:
Mittwoch, 01.02.2012
14.00-15.00 Uhr
Schiedsmann
Ingo Behrens, Birkenweg 3
Tel. 04343-42 12 09, Fax 42 12 13
Stellvertreter: Hans R. Kleen, Gorch-Fock-
Ring 17, Tel. 04343-75 82,
hrklaboe@t-online.de
Fördewanderweg
Das Munitionsdepot Laboe hat eine telefonische
„Benutzer-Info-Fördewanderweg” eingerichtet.
Informationen über Sperrungen des Fördewanderweges
sind unter 0431/3847200 abrufbar.
Kreisverwaltung Plön
Hamburger Straße 17/18, 24306 Plön,
Tel.: 04522/743-0, Fax: 04522/743-492,
E-Mail:verwaltung@kreis-ploen.de,
im Internet: http://www.kreis-ploen.de
Abfallwirtschaft 04522-74 74 74
Zentral-Mülldeponie, Rastorf 04307-83 670
Redaktionsschluss 3/12
Dienstag, 14.02.2012, 12.00 Uhr
6
Gemeindebücherei Laboe
Montag und Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 09.00 - 11.00 Uhr
Dorfstraße 6a, Tel. 42 97 52
Vorlesestunden
für Kinder ab 4 Jahren
jeden Dienstag von 15.00 – 16.00 Uhr
in der Gemeindebücherei
Neuanschaffungen Februar 2012
Schwan, Heribert: Die Frau an seiner Seite. –
Leben und Leiden der Hannelore Kohl.
42 Jahre stand sie an der Seite Helmut Kohls, davon
16 Jahre als Kanzlergattin. Doch dann der Schock:
ihr tragischer Freitod. Was verbarg Hannelore Kohl
hinter ihrem Lächeln? Was hatte es mit ihrer Lichtallergie
auf sich? Heribert Schwan, der bis kurz vor
ihrem Tod in engem Kontakt zu Hannelore Kohl
stand, zeichnet ein einfühlsames und zugleich erschütterndes
Porträt einer starken, aber einsamen
Frau. (Verlagstext)
Romane für Erwachsene
Eschbach, Andreas: Herr aller Dinge. – Als
10-jährige Kinder lernen sich Charlotte
Malroux, Botschafter-Tochter, und Hiroshi
Kato, Sohn einer japanischen Wäscherin, in
Tokio kennen. Das Mädchen hat die ungewöhnliche
Gabe, beim Berühren von Gegenständen
die Erinnerungen ihrer Besitzer zu
erleben und der begabte Junge ist vom
Wunsch besessen, eines Tages die Klassengegensätze
von Arm und Reich durch eine
geniale Erfindung aufzuheben. Mehrmals im
Leben begegnen sich beide wieder: sie als
eher ziellos im Leben dahintreibende Frau, er
als ein vom Schicksal beeinflusster Wissenschaftler.
(Wissenschaftsthriller)
Lark, Sarah: Die Insel der tausend Quellen.
- Zu Beginn des 18. Jahrhunderts heiratet
die Londonerin Nora den viel älteren
Plantagenbesitzer Elias, um auf Jamaika den
Tod ihres Geliebten zu vergessen. Doch dort
wird sie mit dem Elend der afrikanischen
Sklaven konfrontiert und Gefühle für Elias'
erwachsenen Sohn werden in ihr wach.
(Historisches)
Link, Charlotte: Der Beobachter. – Samson
Segal, ein komischer Kauz, dessen Leben nur
aus Misserfolgen besteht, ist der Beobachter.
Ein Voyeur, der Frauen beobachtet. Ziel seiner
Obsession ist die glückliche Familie der
attraktiven Gillian Word. Doch die Fassade
der intakten Familie trügt und das Weltbild
des Beobachters beginnt zu wanken. (Psychothriller)
Maly, Beate: Die Hebamme und der
Gaukler. – Forts. Von „Die Hebamme von
8
Wien“. – Weil sie eine Geburtszange benützt,
was bei Todesstrafe verboten ist, müssen die
Hebamme Anna und ihr Verlobter Lorenzo
Wien überstürzt verlassen. Vor Jahren hatte
Lorenzo das väterliche Weingut in der Toskana
heimlich verlassen, nun kehrt er mit
Anna zurück, in der Hoffnung, dass die Jahre
seinen Vater milder gestimmt haben.
(Historisches)
Webb, Katherine: Das geheime Vermächtnis.
– Nach dem Tod ihrer Großmutter erben
die Schwestern Erica und Beth das herrschaftliche
Gut Storton Manor. Jahre sind
vergangen, seit sie den alten Landsitz zuletzt
betraten – zu schmerzhaft die Erinnerungen
an ihre Kindheit, als ihr Cousin Henry mit
zwölf Jahren spurlos verschwand. (Familie /
Verlagstext )
Sport/Spiel/Werken
Kommunion & Konfirmation. – Karten und
Kerzen leicht gemacht.
Die 100 schönsten Papierideen. – Eine
Sammlung mit Ideen für Papierbasteleien
durchs Jahr und zu verschiedenen Gelegenheiten.
Pädagogik
Grimm, Sandra: 100 kreative Dinge, die
Ihr Kind gemacht haben sollte. – Dieses
Buch stellt Ihnen 100 Projekte vor, die das kreative
Potenzial ihres Kindes optimal fördern.
Juul, Jesper: Pubertät – Wenn Erziehen
nicht mehr geht: gelassen durch stürmische
Zeiten.
Hauswirtschaft
Hardy, Emma: Einmal König sein: Kinderkostüme
selber nähen.
Technik
Leonhardt, Katja: Einfach digital fotografieren.
PC-Schule für Senioren.
Jugendbuch
Paolini, Christopher: Das Erbe der Macht.
– Das lang ersehnte, grandiose Finale der
Eragon-Saga. (Fantasy)
Kinderbücher
Pippilothek???: eine Bibliothek wirkt
Wunder. – Hungrig quetscht sich ein Fuchs
hinter einer Maus in ein Gebäude. Im Inneren
hält ihn die sprachgewandte Maus vor dem
end-gültigen Zuschnappen auf. Hier, in einer
Bibliothek könne man nichts jagen, nur
ausleihen. Erstaunt lässt sich der Fuchs in die
Abläufe der, wie er versteht, „Pippilothek“
einweisen. (Bilderbuch)
Siegner, Ingo: Der kleine Drache Kokosnuss
bei den Indianern. – Kokusnuss und
seine Freunde sind im Wilden Westen unterwegs,
weil Fressdrache Oskar für seinen Vater
Büffelfleisch besorgen soll. Das mögen
weder die Büffel noch die Indianer und so
landen die 3 am Marterpfahl. Die letzte Hoffnung
ist das Indianermädchen Wilde Hummel...
(Ab 7)
STAAT. GEPR. AUGENOPTIKERIN
UND AUGENOPTIKERMEISTERIN
PROBSTEIER PLATZ 3
24235 LABOE
TEL./FAX: 0 43 43 / 86 75
LABOE
Gewinnen Sie
einen von 50 Gutscheinen à 50 €
für den Kauf einer Brille
Teilnehmerkarten erhältlich bei
Augenoptik Heisel
Abgabe bis 17. Febr. 2012
Wir laden Sie ein
zur Gewinnziehung
unter notarieller Aufsicht
am 18. Febr. 2012 um 12.00 Uhr
9
Jugendzentrum
Laboe
Wenn du uns besuchen möchtest, kannst du
uns in der Schulstraße 1 finden, direkt neben
der Schule. Geöffnet haben wir von montags
– freitags ab 14.00 Uhr
Liebe Eltern, wir stellen unter anderem auch
Fotos von unseren Veranstaltungen und Aktionen
ins Netz. Wer damit nicht einverstanden
ist, dass ein Foto eingestellt wurde, melde
sich bitte unter info@jugi-laboe.de . Es wird
so schnell wie möglich raus genommen.
Kinderzeiten:
Die Kinder bis 12 Jahre haben das Vorzugsrecht
bis 18.00 Uhr alles im Haus nutzen zu
dürfen.
Täglich kannst du bei uns kostenlos:
Billard, Kicker, Tischtennis, Air-Hockey,
Dart, verschiedene Karten und Gesellschaftsspiele
spielen.
Vielleicht möchtest du auch nur Freunde treffen
oder Musik hören.
Unsere Küche ist ein beliebter Treffpunkt.
Hier könnt ihr euch selbst Essen kochen oder
nur die Pizza in den Ofen schieben. Ab und zu
kochen wir auch gemeinsam, backen Waffeln
und stellen Zuckerwatte her.
Montags gehen wir von 17.00 – 18.00 Uhr in
die Sporthalle.
Alle Kinder und Jugendliche können mitmachen.
Dienstags könnt ihr euch von 16.00 – 18.00
Uhr kreativ betätigen, z.B. malen, basteln,
Schmuck herstellen und vieles mehr. Einfach
mal reinschauen und mitmachen.
Mittwochs könnt ihr verschiedene Karten
und Brettspiele ausprobieren.
Freitags wollen wir gemeinsam kleine Sachen
kochen oder backen. Was es sein wird,
erfahrt ihr im Jugendzentrum.
Für die Bastelaktionen, Veranstaltungen und
das Kochen, erheben wir einen kleinen
Kostenbeitrag.
Internetzugang im Haus
Mehrere Computer können für die Schule,
Bewerbungsschreiben und Freizeit genutzt
werden.
In der Vergangenheit ist es häufiger vorgekommen,
dass Eltern und ältere Mitbürger bei
uns Bewerbungen schreiben. Wir sind ihnen
natürlich gern behilflich, möchten sie aber
bitten, mit uns einen Termin zu vereinbaren.
Kopien, die ihr für die Schule oder die
Bewerbung braucht könnt ihr hier kostenlos
tätigen.
Die Zeit der Internetnutzung (außer für die
Hausaufgaben) ist begrenzt.
Es gibt wieder Bewerbungsmappen
Wir haben von einem Kieler Unternehmen
Bewerbungsmappen geschenkt bekommen.
Sie sind sehr gut erhalten und können bei
Bedarf kostenlos im Jugendzentrum abgeholt
werden.
Crossboccia am Montag in der Sporthalle
Den Trendsport Crossboccia möchten wir mit
euch montags von 17 – 18.00 Uhr ausprobieren.
Vielleicht gibt es ja schon ein paar Freaks in
Laboe, die uns unterstützen und ihr Wissen
weitergeben können.
Kurze Erklärung von Crossboccia: anders, als
beim normalen Boccia gibt es kein abgestecktes
Spielfeld. Spieler bedienen sich an
allem, was sich gerade anbietet und in der
Umgebung liegt. Das können Bänke, Stühle,
Balkons, Treppen oder Häuser usw. sein. Der
10
Kreativität und Phantasie sind keine Grenzen
gesetzt.
Alle Altersgruppen können mitmachen. Wir
freuen uns auf euer erscheinen.
Bastelprogramm für Dienstags
07.02.: Schlüsselwurm aus Perlen
herstellen, je 1 Euro
14.02.: Seidenmalen Tuch 55x55 cm,
je 2.50 Euro
21.02.: Brandmalerei ab 10 Jahren, bitte
Holzbrett mitbringen!
28.02.: Mandalas malen, kostenlos
Moonlightbowling für Kiddies
werden. Spiele, die ihr von zu Haus mitbringt,
müssen vorgezeigt und auf Altersbeschränkungen
überprüft werden.
Ansonsten werden sie eingezogen und eure
Eltern können sie im Jugi abholen.
Ferienpass Laboe 2012
Die Planungen für unseren Ferienpass 2012,
der für alle Kinder und Jugendlichen (7 – 18
Jahre) aus Laboe, sowie den Schülern der
Grundschule in Laboe zusammengestellt
wird, laufen an.
Wir suchen dringend interessierte Jugendliche,
Erwachsene, Senioren und Vereine,
die Ferienpassaktivitäten (Sport-, Bastelangebote)
anbieten möchten oder uns unterstützend
(Fahrdienst, Fahrtenbegleitung) zur
Seite stehen.
Bitte im Jugendzentrum unter der Tel.
04343/1754 melden.
Susanne Biermann
Am 10. Februar 2012 fahren wir zum Bowling
nach Kiel. Treffen ist um 14.30 Uhr im
Jugendzentrum.
Die Kosten für Fahrkarten und das Bowlen
betragen 10 Euro.
Bitte meldet euch bis spätestens zum 6.
Februar 2012 an.
Spielkonsolen
Das Spielen an unseren Spielkonsolen ist
zeitlich begrenzt, es muss sich abgewechselt
11
Volkshochschule Laboe e. V.
Dorfstr. 6a
Tel/Fax 04343/1795
www.vhs-laboe.de
vhs-laboe@t-online.de
Der Kulturkreis an der VHS Laboe
lädt ein zu einer Vortragsreihe Musik
Mittwoch, 29. Februar 2012, 17:30-19:00 Uhr
...und kam ich wieder zu singen
Eine kleine Reise durch die Musikwelt
und den Gesang
praktische Beispiele nicht ausgeschlossen
Leitung: Eckhard Broxtermann
Gebühr: zusammen 25.- € ; ohne Anmeldung
Ort: VHS Dorfstr.6,“Beeke-Sellmer-Haus“,
Laboe
Mittwoch,1. Februar 2012, 17:30-19:00 Uhr
Meine Schwester und ich
Felix Mendelssohn-Bartholdy
und seine Schwester Fanny Mendelssohn
Eine Familiengeschichte in Wort und Musik
Mittwoch, 15. Februar 2012, 17:30-19:00 Uhr
Robert - Clara - Johannes
Clara Schumann zwischen zwei Männern:
Robert Schumann und Johannes Brahms
Eine musikalische Dreiecksgeschichte
12
Schulen
Grundschule Laboe
Die Weihnachtsgeschichte
einmal anders … als ein Schattenspiel
Am 22.12.11 wurde unser weihnachtliches
Schattenspiel vor allen Schülerinnen und
Schülern unserer Schule aufgeführt.
Es waren die Kinder der Klasse 4, die die
Schattenfiguren Maria, Josef und die Hirten
(Jesus gab es nicht) mühevoll ausgeschnitten
haben. Teilweise mussten die gleichen Figuren
nur in verschiedenen Positionen ausgeschnitten
werden. So gab es zum Beispiel eine
Maria auf dem Esel oder eine Maria, die sich
über eine Krippe zum Jesuskind beugt.
Die Klasse 4 besucht die
Gemeindebücherei
Unsere schuleigene Bücherei ist zwar gut mit
Kinder- und Jugendliteratur ausgestattet,
trotzdem hat die Klasse 4 Frau Bast-Christ in
der Gemeindebücherei einen Besuch abgestattet.
Im halben Jahr wechseln die Viertklässler
auf die weiterführenden Schulen und
dann können Bücher von den Kindern nicht
mehr in gewohnter Weise in der Schule, sondern
nur noch in der Gemeindebücherei ausgeliehen
werden. Frau Bast-Christ hat uns gezeigt,
wo und wie wir in der Bücherei Bücher
finden und wie wir sie ausleihen können.
Interessant ist es für uns, zu wissen, dass die
Ausleihe von Büchern, CDsund auch Filmen
für Kinder und Jugendliche kostenlos ist.
Die Kulissen wurden auf einen Overheadprojektor
gelegt, die Figuren direkt vor die Leinwand
gehalten und von hinten mit dem Licht
des Projektors bestrahlt. So entstanden die
Schatten auf dem Tuch. Die verschiedenen
Rollen wurden von den Kindern gesprochen,
die nicht hinter der Bühne tätig waren.
Zu den Proben waren Kindergartenkinder
und einige Eltern gekommen.
Das viele Üben hat sich schließlich gelohnt,
denn alle, die zugeschaut haben, haben kräftig
Beifall gespendet.
Tim Niklas Löck
C. Brühn (Klassenlehrerin)
Nach all den vielen trockenen Informationen
gab es am Schluss zur Anregung der Sinne
Buchstabenkekse; nein, nicht einfach so. Der
Buchstabe sollte mit Hilfe der Zunge im
Mund ertastet werden. Das war teilweise gar
nicht so einfach.
Frau Bast-Christ, wir haben uns bei Ihnen
wohl gefühlt und werden in der Zeit, die uns
bis zum Schulwechsel noch bleibt, wiederkommen.
Klasse 4
13
Bau-Service Yilmaz
Maurer-, Beton-,Putzund
Fliesenarbeiten
Fassaden-, Balkon-,
Keller- und
Altbausanierung
Osman Yilmaz
Technischer Leiter
Telefon & Fax: 0 43 43 - 94 75
Mobil: 0 174 - 2 15 14 45
Haubrook 10 • 24235 Stein
Fensterreinigung
Laboe
und Umgebung
MATTHIAS ANDERSSON
15
Jahre
Günstig und zuverlässig
für jedermann!
Rufen Sie uns an unter:
Telefon 0 43 43/42 91 28
und
0175/14 41 638
14
Grund- und Regionalschule
Heikendorf
Am 27. Januar ...
... endet das 1. Halbjahr. Es gibt Zeugnisse.
Alle atmen einmal tief durch – und starten in
die 2. Hälfte dieses Schuljahres.
Mit dem SchilFtag (Lehrerfortbildung)...
... beginnt für die Lehrkräfte dieses Halbjahr.
Es wird weiter gearbeitet an der inneren und
äußeren Struktur der Schule; Stoffpläne werden
ausgebaut und differenziert, Inhalte neu
durchdacht und vieles mehr. An diesem Tag
(Mo., 30.01.) haben die Kinder und Jugendlichen
keinen Unterricht.
Die Projekt-Prüfungen ...
... sind ein Teil der Abschlussprüfungen.
Damit beginnt für die Schüler/innen aus R10
das Halbjahr.
Und unser Info-Abend...
... für die zukünftigen Fünftklässler und deren
Eltern (am 23.02. um 18 Uhr) zeigt abwechslungsreich
und spannend, was unsere Schule
ausmacht. Während die Eltern in der Mensa
die wesentlichen Anteile unseres Schulprogramms
erfahren, dürfen die Kinder in Workshops
neue Erfahrungen zu vielen Unterrichtsfächern
machen.
Wir wünschen Ihnen und uns...
... ein erfolgreiches 2. Halbjahr !
Wenn Sie noch mehr...
... lesen und sehen wollen -
> unsere Homepage...
... erwartet Sie mit vielen Berichten und Fotos
über das, was in „Ihrer“ Schule so alles geschah
und geschieht.
www.regionalschule-heikendorf.de
Schulleben
Aktuelles
Ihre GReg, M.Saul
Neues aus der Heinrich-Heine-Schule
Heinrich-Heine-Schülerinnen forschen
auf den Kapverdischen Inseln
Kurz vor den Weihnachtsferien kehrten die
drei Schülerinnen Rike-Sophie Pöhl, Ann-
Kathrin Erdmann und Gunda Kipp von ihrer
einwöchigen Forschungsexpedition auf die
Kapverdischen Inseln zurück in die Heinrich-
Heine-Schule. Sie erzählten ihren Mitschülerinnen
und Mitschülern begeistert von den
tropischen Inseln, ihren Untersuchungen im
Atlantik, den freundlichen Fischern und der
beeindruckenden Mentalität der Kapverdianer.
Hintergrund der mittlerweile vierten Schülerexkursion
nach Kap Verde, die von den Lehrern
Herrn Wentorf und Herrn Kraft begleitet
wurde, ist ein inzwischen etabliertes Schulprojekt
an der Heinrich-Heine-Schule in Kooperation
mit dem GEOMAR – Helmholtz
Institut für Meeresforschung. Das Projekt
wird dank der finanziellen Unterstützung
durch die Susanne und Dr. Klaus Reger
Stiftung des Kreises Plön ermöglicht, die die
Förderung besonders engagierter und begabter
Schülerinnen und Schüler an der Heinrich-
Heine-Schule zum Ziel hat.
Die Schülerinnen und Schüler lernen in diesem
Projekt, wie attraktiv, aber auch herausfordernd
moderne internationale Forschung
ist. Neben dem fächerübergreifenden Wissen
spielen dabei Projektmanagement, Sozialkompetenz,
Kreativität und sprachliche Fähigkeiten
eine wichtige Rolle. Inhaltlich geht
es darum, das beheimatete Ökosystem der
Kieler Förde zu entdecken und mit dem tropischen
Atlantik zu vergleichen. Dazu finden
sich immer wieder spannende Zusammenhänge:
In diesem Schuljahr arbeiteten sich
zwei neunte Klassen intensiv in das Thema
„Fische und Fischerei“ ein. Die beiden Schülerkoordinatorinnen
Rike und Ann-Kathrin
reisten dann stellvertretend für ihre Klassen
auf die Kapverden, um dort gemeinsam mit
dortigen Partnerschülern Interviews mit
Fischern durchzuführen, Daten zu erheben
15
und Vereinbarungen mit ihnen für die weitere
Zusammenarbeit zu treffen. Zusätzlich koordinierte
während der Exkursion Gunda - als
Vertreterin der Science-AG der Oberstufe -
das Projekt „Müll im Meer“. Dazu wurden
verschiedene Materialien für einige Monate
in der Förde und im Atlantik versenkt, um
herauszufinden, welche Organismen sich in
welcher Reihenfolge darauf ansiedeln.
Zum Schulstart im neuen Jahr gehen die
Untersuchungen in der Kieler Förde weiter.
Dank der konstruktiven Zusammenarbeit mit
der Partnerschule Escola Salesiana in Mindelo
und dem Nationalen Institut für
Fischerei der Republik Kap Verde (INDP)
freut man sich nicht nur auf eine kontinuierliche
Weiterarbeit der jetzigen Schülergruppen,
sondern auch auf eine nachhaltige Fortführung
des Projektes mit künftigen Schülerinnen
und Schülern.
der Schülerinnen und Schüler zu erreichen.
Somit soll der Übergang von der Schule in die
Ausbildung, das Studium oder den Beruf
erleichtert werden. Unterstützt wird dieses
Projekt von der IHK und HwK Schleswig-
Holstein. Ganz konkret haben sich beide Kooperationspartner
vorgenommen, mit Angeboten
wie Business-Knigge-Kursen, Assessment-Center-Training
oder einer Betriebserkundung
des Kooperationspartners Förde
Sparkasse im Rahmen des Faches Wirtschaft/
Politik für die Jahrgangsstufen der Oberstufe
aktiv zu werden. Dabei freut sich die Schule,
von der Erfahrung und dem Know-How des
Wirtschaftspartners partizipieren zu können.
Nutznießer dieser nun auch schriftlich vereinbarten
Zusammenarbeit sind aber letztlich
v.a. die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe
der Heinrich-Heine-Schule, die hierdurch
einen weiteren und qualitativ guten
Baustein zur Berufsorientierung hinzugewonnen
haben.
Interview mit einem kapverdischen
Wissenschaftler
Kooperationsvereinbarung zwischen der
Heinrich-Heine-Schule und der Förde
Sparkasse
Am 20. Dezember 2011 hat die Heinrich-
Heine-Schule in Heikendorf eine Kooperationsvereinbarung
mit der Förde Sparkasse
unterzeichnet. Langfristiges Ziel solch einer
Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft
ist es, eine Verbesserung der Ausbildungsreife
und eine praxisnahe Berufsorientierung
I. Wollenberg (Förde Sparkasse), J. Meyer (IHK
Kiel), K. Gruitrooy (Schulleiter Heinrich-Heine-
Schule)
Informationsabend zur
Orientierungsstufe
Am Mittwoch, dem 22. Februar 2012, bietet
die Schule den alljährlichen Informationsabend
für die zukünftigen Fünftklässler und
ihre Elten an. Zwischen 17.30 Uhr und 18.30
Uhr haben Eltern und Kinder Gelegenheit, die
16
Schule kennenzulernen. Schüler/-innen und
Lehrer/-innen präsentieren Projekte, Fächer
und Ausschnitte aus dem Schulleben. Um
18.45 Uhr gibt es für die Eltern Informationen
zur Orientierungsstufe in der Aula. Die Kinder
können in dieser Zeit in Kleingruppen an
vielfältigen Aktionen teilnehmen, zu denen
sie von Oberstufenschülerinnen und –schülern
begleitet werden. Der Abend endet mit
Informations- und Diskussionsmöglichkeiten,
bei denen Eltern, Lehrer/-innen und
Schülerinnen und Schüler der Schülervertretung
für Gespräche zur Verfügung stehen.
Noch ein kurzer Hinweis zu den Parkmöglichkeiten:
Auch auf dem Schulhof darf an
diesem Abend geparkt werden; es wird ein
entsprechendes Hinweisschild aufgestellt.
Anmeldezeitraum
Das Sekretariat nimmt die Anmeldungen für
den neuen Einschulungsjahrgang im Zeitraum
Montag, 05.03., bis Montag, 12.03.2012
entgegen, und zwar jeweils montags bis
freitags von 8.00 bis 15.00 Uhr oder nach
telefonischer Vereinbarung. Vorzulegen sind
der Anmeldeschein, die Schulübergangsempfehlung
(evtl. mit Beratungsvermerk),
die Geburtsurkunde, das Halbjahreszeugnis
und ggf. der Lernplan.
W.Wentorf/R.Blömer/ /A.Paulsen
• Kommunikationstechnik
• Yachttechnik
Andreas Bayerer
Handwerksmeister
• Elektroinstallation
• Haus-Elektrogeräte
Rosenstraße 3 • 24235 Laboe • Tel. 0 43 43/424 825
Fax 424 826 • Handy 0160/94 91 37 83
17
www.feuerwehr-laboe.de
FREIWILLIGE FEUERWEHR
LABOE seit 1880
Schwanenweg 7
24235 Laboe
04343 / 8112
info@ff-laboe.de
Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr
Laboe hat sich aufgelöst
Laboe – Nun ist die schwere Entscheidung
getroffen: Der Musikzug der Freiwilligen
Feuerwehr Laboe hat sich aufgelöst.
Grund: Der Nachwuchs fehlt, die eigenen
Spieler werden nicht jünger und die Buchungen
gehen immer mehr zurück, sodass
den Musikern im blauen Rock die finanzielle
Grundlage entzogen ist. Während es in den
„glücklicheren“ Zeiten an die 45 Auftritte im
Jahr gab, waren es im vergangenen Jahr
gerade mal sechs. „Es geht einfach nicht
mehr. Wir sind nicht mehr spielfähig, auch
nicht mit Aushilfen und es fehlt uns einfach
der Nachwuchs“, schätzt Hilka Ebel ein.
Schweren Herzens hatten sich die Mitglieder
am Jahresende ein letztes Mal getroffen,
hin und her beraten und schließlich fiel die
Entscheidung, sich aufzulösen. „wir werden
alle nicht jünger“, sagte Arnold Opp aus
Brodersdorf. Er leitete den Musikzug seit
1999, kann ein Lied davon singen, wie viel
Zeit und Geduld es kostet, ein Instrument zu
erlernen. „Drei Jahre“, so sagte er, „braucht
man dafür“. Doch auch dann ist es nicht mit
dem Proben einmal in der Woche getan. „Ein
Bläser muss jeden Tag seinen Ansatz blasen,
das geht gar nicht anders“, erklärt Wehrführer
Kurt Jahn, seit vielen Jahren aktives Mitglied
im Musikzug. Auch Hans Wilhelm Voss ist
seit 60 Jahren dabei und erinnert sich noch gut
an die vielen Höhepunkte, die vor allem in
den 1980er Jahren für viel Spielfreude
sorgten. Allen voran die Umzüge zum 1. Mai,
die durch Laboe führten, von Station zu
Station. „Viele ließen sich damals ein Ständchen
zum 1. Mai bringen, dann kamen auch
Restaurants dazu, die das für ihre Gäste
machten“, erzählen die „alten Hasen“. Doch
dann ging es immer weiter bergab. „Die
Blasmusik hat es eben sehr schwer im Norden“,
schilderte Hilka Ebel eine Entwicklung,
die viele Musikzüge von der Bildfläche
wehte. Doch bis jetzt hatten sich die Laboer
immer noch über Wasser halten können,
spielten seit Jahren schon mit Aushilfen, denn
die komplette Bass-Seite fehlt, wie die Musikzugführerin
erklärt. Doch die Aushilfen
könne man nur finanzieren, wenn auch
ausreichend Buchungen erfolgen. „Doch die
gehen immer weiter zurück“, so Ebel. Im
vergangenen Jahr waren es ganze sechs
Auftritte, darunter das eigene Sommerfest der
Feuerwehr Laboe. Ein Grund dafür ist unter
anderem die veränderte Struktur des Laboer
Veranstaltungskalenders. Dort waren bisher
fünf bis sechs Auftritte für die lokalen
Musiker reserviert, im Jahr 2011 spielten sie
nur „einmal“ in der Laboer Musikmuschel
im Rosengarten. All dies führte dazu, dass
sich über das Aus „alle“ einig waren, auch
wenn die Bläser und Trommler dies „sehr“
bedauern. Denn für viele ist klar: Mit dem
Musikzug stirbt ein Stück
Laboer Kulturgeschichte.
Astrid Schmidt
18
Nachruf
Ehrenwehrführer OBM
Hans Rothenhagen
Hans trat 1937 als aktives Mitglied in die
Freiwillige Feuerwehr Laboe ein.
Er absolvierte zahlreiche Lehrgänge und
hatte einen großen Anteil am Aufbau der
Feuerwehr. 1955 wurde Hans zum stellv.
Wehrführer gewählt. 25 Jahre leitete er zusammen
mit Günter Wulff die Feuerwehr, bis
ihn seine Kameraden am 28. Nov. 1980 zum
Wehrführer wählten. Dieses Amt führte
er bis 1985 aus. Mit Erreichen des 65. Lebensjahres
musste er aus Altersgründen
ausscheiden. Auf der Jahreshauptversammlung
im Jahr 1986 wurde Hans zum Ehrenwehrführer
gewählt und in die Ehrenabteilung
versetzt.
Wir werden sein Andenken in Ehren halten.
Im Namen der
Gemeinde Ostseebad Laboe
spreche ich der Familie
Anteilnahme und Mitgefühl aus.
In stillem Gedenken
Karin Nickenig
Bürgermeisterin
Wir treten nicht auf der Stelle........
• Einbau und schleifen von:
Parkett und Holzdielen
• Liefern und verlegen von:
Teppichböden, Lino,
PVC, Fertigparkett,
Laminat und Kork
• Fliesen- und Rigipsarbeiten
• Verleih von:
Teppichreinigungsmaschinen
Trocknungsgeräten
Kleingerüsten
Bodenbeläge Nitzsche
Holz- und Bautenschutz
Reiherweg 5
Tel.: 04343-1700
24235 Laboe
Fax: 04343-1777
Harald_Nitzsche@web.de
Anzeigen: Herr Marko Steffens
Tel.: 0431 580809-19
Fax: 0431 580809-22
Email: steffens@dfn-kiel.de
Fernseh - Computer Dienst Laboe
Ihr Meisterbetrieb vor Ort
Ihr Servicepartner bei technischen Problemen
Jens Seydell &Thomas Kadau
Fernseh Video HiFi
IHR SPEZIALIST MIT FACHKOMPETENZ
S c h w a n e n w e g 3 4 , 2 4 2 3 5 L a b o e
Service ist unsere Stärke
19
(04343) 8474
Ambulante Krankenpflege
Johanne Frey und Heike Nagel
Oberdorf 18a
24235 Laboe
Montag - Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr
Telefon 04343 8560
Handy 0172/4151324
Privat: Johanne Frey 04343 7691
Heike Nagel 04343 619814
Apotheken
01.02. Apotheke am Rathaus, Dorfstraße 17,
Heikendorf
02.02. Markt-Apotheke am Vinetaplatz,
Elisabethstraße 72, Kiel
03.02. Gaardener Apotheke, Karlstal 33,
Gaarden
04.02. Park-Apotheke, Schwanenseeplatz 1,
Ellerbek
05.02. Holsten- Apotheke, Dorfstraße 19,
Schönkirchen
06.02. Apotheke am Dorfplatz, Dorfstr. 156,
Klausdorf/Schw.
07.02. Xenon-Apotheke, Heikendorfer Weg
47, Dietrichsdorf
08.02. Iltis Apotheke am Vinetaplatz,
Vinetaplatz 2, Gaarden
09.02. Baltic - Apotheke, Am Seefischmarkt
1, Wellingdorf
10.02. Russeer Apotheke, Rendsburger
Landstr./Rutkamp 1
11.02. Wellsee-Apotheke, Segeberger Landstraße
81, Wellsee
12.02. Werft- Apotheke, Elisabethstr. 32-34,
Gaarden
13.02. Victoria-Apotheke, Preetzer Straße 18,
Gaarden
14.02. Förde-Apotheke, Ivensring 19, Dietrichsdorf
15.02. Schwentine-Apotheke, Schönberger
Str. 11, Wellingdorf
16.02. Germania- Apotheke , Schönberger
Str. 165, Ellerbek
17.02. Möwen-Apotheke, Dorfstraße 6,
Heikendorf
18.02. Kur-Apotheke, Oberdorf 1 a, Laboe
19.02. Bebelplatz-Apotheke, Bebelplatz 11,
Elmschenhagen
20.02. Hansa-Apotheke, Langer Rehm 22,
Dietrichsdorf
21.02. Ring-Apotheke, Elisabethstaße 49,
Gaarden
22.02. Anschütz-Apotheke, Kätnersredder
83, Schönkirchen
23.02. Herz-Apotheke im famila, Schönkirchener
Str. 80, Dietrichsdorf
24.02. Ostsee - Apotheke, Bahnhofstraße 20,
Schönberg
25.02. Wiking-Apotheke, Dellenberg 10,
Laboe
26.02. Apotheke am Tröndelsee, Poppenrade
7-9, Ellerbek
27.02. Central-Apotheke, Preetzer Chaussee
134, Elmschenhagen
28.02. Jütland-Apotheke, Jütlandring 24,
Mettenhof
29.02. Apotheke im Plaza, Winterbeker
Weg 44, Kiel
Geburt
Standesamtliche Mitteilungen
15.12.2011 Neele Anders
Eltern: Christin Petra Anders
Christopher Bloos
Stoschstr. 26, Laboe
Eheschließungen
16.12.11 Johanna Christin Petrich
geb. Teichmann und
Nils Reimer Petrich
30.12.11 Kirsten Schmider-Marock,
geb. Schmider und
Torben Schmider,
geb. Mnich
31.12.11 Angelika Jakobi und
Sven Holz
22
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag
HorstWenzel, Parkstraße 10
01.02., 83 Jahre
Hans-Werner Diedrichsen, Dampferweg 1
02.02., 82 Jahre
Peter Schwerdt, Börn 4
02.02., 72 Jahre
Elke Horst, Reventloustraße 7
03.02., 74 Jahre
Edith Dedlow, Kiebitzredder 24
04.02., 82 Jahre
Helga Schaldt, Börn 4
05.02., 73 Jahre
Helmut Fasel, Gorch-Fock-Ring 35
06.02., 72 Jahre
Fritz Börth, Rosenstraße 7
08.02., 82 Jahre
Anneliese Ecks, Lammertzweg 25
08.02., 88 Jahre
Irene Holtschneider, Apfelgarten 10
09.02., 70 Jahre
Manfred Schmidt, Schulstraße 20
16.02., 76 Jahre
Udo Rüchel, Mühlenstraße 9
18.02., 73 Jahre
Catharina de Jong, Kiebitzredder 53
20.02., 70 Jahre
Lieselotte Gehring, Mühlenstraße 9
20.02., 93 Jahre
Antje Brockhaus, Buerbarg 36
23.02., 74 Jahre
Alfred Mann, Oberdorf 8
25.02., 89 Jahre
Hans Günter Koch, Großer Hof 1
26.02., 74 Jahre
Karl-Heinz Voß, Gorch-Fock-Ring 39
26.02., 82 Jahre
Ursula Lübking, Mühlenstraße 1
27.02., 76 Jahre
Heinz Tetzlaff, Lindenstraße 2
28.02., 72 Jahre
Helga Fischer, Im Stillen Winkel 1
11.02., 79 Jahre
Martha Trinkaus, Oberdorf 8
11.02., 94 Jahre
Uwe Steffen, Rosenstraße 1
13.02., 71 Jahre
Rose Juhrbandt, Oberdorf 8
15.02., 96 Jahre
Jürgen Häger, Dellenberg 18
16.02., 70 Jahre
23
EV.-LUTH. ANKER-GOTTES-
KIRCHENGEMEINDE LABOE
Seit 18 Jahren wieder Kindergottesdienst in Laboe ...
Unser Kindergottesdienst feiert seinen 18. Geburtstag am 12. Februar 2012 mit einem Ausflug.
Wir fahren nach Plön ins Marionettentheater Krieglstein. Dort erleben wir, jung bis alt, in der
Welt des Marionettentheaters das Stück Circus Arcobaleno - Ein musikalisches Varieteprogramm.
Wir starten zur Kindergottesdienst - Zeit um 11.15 Uhr auf dem Kirchenvorplatz
mit einem Reisebus und sind gegen 15 Uhr wieder zurück. Eine Anmeldung unter 04343/6353
bis zum 5.Februar 2012 (und evtl. ein kleiner Kostenbeitrag) ist aus organisatorischen Gründen
erforderlich. Auch für das leibliche Wohl auf der Reise wird gesorgt. Gönnt Euch diese
Geburtstagsfeier. Wir freuen uns auf Euch.
Euer Kindergottesdiensteam mit Pastor Noffke
Weltgebetstag 2012 : „Steht auf für Gerechtigkeit“
Malaysia – ein Land, das aus zwei Teilen besteht, die 500 km auseinander in Südostasien
liegen. Ein Land, das 27 Millionen Einwohner unterschiedlicher kultureller und ethnischer
Herkunft hat. Ein Land, in dem der Islam Staatsreligion ist und nur theoretisch die
Religionsfreiheit gilt. Ein Land, das wirtschaftlich aufstrebend ist und als konstitutionelle
Wahlmonarchie weltweit einzig ist.
In Westmalaysia mit der Hauptstadt Kuala Lumpur leben etwa 80 % der Bevölkerung. Im viel
größeren Ostmalaysia, das auf Borneo liegt, leben besonders indigene Völker mit hohem
Christenanteil.
Zauberhaftes Malaysia: viele Strände, fruchtbare Küstenebenen, tropischer Dschungel, Hügel
und Berge, zunehmender Tourismus. Aber leider gibt es auch Korruption, Ungerechtigkeit und
Menschenrechtsverletzungen. Unter dem Druck der Regierung spricht man am besten nicht
darüber. Auch für Anhänger des Christentums (9%) kann es gefährlich sein, Kritik zu üben. Die
Weltgebetstagsfrauen haben in ihrer Liturgie einen Weg gefunden, Ungerechtigkeiten
anzuprangern: Sie lassen die Bibel sprechen, mit Texten von Habakuk und aus dem Lukas-
Evangelium. Das Bild von der „stumm leidenden malayischen Frau“, das nicht nur immer noch
in Männerköpfen gültig ist, trauen sich die Weltgebetstagsfrauen im Gebet zu widerlegen.
Weltweit sind Christinnen und Christen aufgerufen, am 2.März 2012 für Gerechtigkeit
aufzustehen. Das wollen wir Frauen hier in Laboe gerne mit Ihnen befolgen.
Herzliche Einladung zum Weltgebetstags-Gottesdienst in der
Anker-Gottes-Kirche Laboe am 2. März 2012 um 18 Uhr.
Wegen des Umbaus des Gemeindesaales findet im Anschluss nur ein kleines Beisammensein in
der Kirche statt.
24
Zur Einstimmung auf das
Land Malaysia
findet ein Bilder-Abend
in der
Anker-Gottes-Kirche Laboe
statt.
Herzlich willkommen am
Monika Boje
Wir sind für Sie da ...
Kirchenbüro: Pfarramtsgehilfin Britta Neumann,
dienstags u. donnerstags 9.30 - 12 Uhr,
im Gemeindehausbüro, Brodersdorfer Weg 1,
Tel. 6353; Fax 429679,
montags, mittwochs, freitags 9-11 Uhr im Friedhofsbüro
Brodersdorfer Weg 28, Tel. 8475
Pastor: Friedemann Noffke, Brodersdorfer
Weg 1, Telefon 6353, mobil 0175-777 211 7
Fax 429679
Urlaubskirche Probstei:
Kathrin Schleupner, mobil 0176-24063661
Kantor und Organist:
Eckhard Broxtermann, Tel. 0431-2601215
Posaunenchor: Christoph Draeger,
Tel. 0177-1971088
Küsterin: Frau C. Buhr-Thiel , Tel. 496061
Kindergarten und Jugendarbeit:
Diakonin Susanne Dörr und Christa Rasmussen,
Telefon 6230 (vormittags)
Lebens- und Sozialberatung sowie Drogen-
und Suchtberatung: Petra Rink,
Preetz, Termine nach Vereinbarung, Telefon
04342-71726
Friedhof: Büro Brodersdorfer Weg 28,
Britta Neumann, erreichbar: montags, mittwochs,
freitags 9 - 11 Uhr, Telefon 8475
Internetadresse: www.kirche-laboe.de
Email: kirchelaboe@gmx.de
In unsere Fürbitte nahmen wir auf ...
die Getaufte:
- Lotte Emilie Rasmussen, Laboe
die Verstorbenen:
- Irene Rosa Petersen geb. Köll, 90 J.,
Laboe
- Hans van den Beek, 84 J., Mönkeberg
- Lotti Petersen geb. Schluff, 91 J., Laboe
- Irmgard Grammerstorf geb. Wulff, 93 J.,
Laboe
- Hanna Mühlenhardt, 93 J., Laboe
- Hans Eberhardt, 79 J., Laboe
Wir laden herzlich ein...
Gottesdienst
in der Anker-Gottes-Kirche
sonntags 10 Uhr
Kindergottesdienst
sonntags um 11.15 Uhr
Kantorei und Posaunenchor
Infos bei E. Broxtermann und P. Noffke
Singkreis "Colours"
Infos bei Elke Kutterolf Tel. 424884
25
Kinderchor
donnerstags 15.00 - 15.45 Uhr
in der Kirche (Empore)
Infos bei E. Broxtermann
Gemeindenachmittag
Montag, 27. Februar
15 Uhr Grammerstorfscher Hof
Christl. Pfadfinder
freitags 16.30 Uhr Pfadfindergelände
Krabbelgruppe “Kleine Fische”
Infos im Kirchenbüro Tel. 6353
Gebetsandacht
Mittwoch, 29. Februar
18 Uhr in der Anker-Gottes-Kirche
Unter sehr großer Anteilnahme haben wir Abschied genommen von
Recht herzlichen Dank allen, die an sie gedacht haben und sie
auf ihrem letzten Weg begleitet haben.
Danken möchten wir allen die im Sinne der Verstorbenen dem
Turnverein Laboe eine Spende zukommen ließen.
Unser besonderer Dank gilt Herrn Pastor Noffke und Herrn Broxtermann
für die Gestaltung der Trauerfeier.
Laboe, im Januar 2012
Irmgard Grammerstorf
geb. Wulff
Im Namen der Familie
Bernd Grammerstorf
Johann Eberhardt
† 7. Januar 2012
Herzlichen Dank,
allen, die sich in stiller Trauer mit uns
verbunden fühlten und ihre liebevolle
Anteilnahme auf so vielfältige Weise zum
Ausdruck brachten.
Unser besonderer Dank gilt Herrn Pastor Noffke
für seine trostreichen Worte und
Bestattungen Sindt für die hilfreiche Unterstützung.
Marlis Eberhardt und Kinder
Laboe, im Januar 2012
26
Rita Döring
*21.03.1928 †29.10.2011
Laboe Bremen
Sie ist ganz einfach und ruhig im Beisein ihrer Familie
von uns gegangen.
In Ihrer humorvollen, freundlichen Art werden wir Sie
sehr gerne in unserer Erinnerung behalten.
Die Einäscherung und Beisetzung hat auf Wunsch
in aller Stille stattgefunden.
(Friedhof Riensberg, Bremen)
Familie Döring Posener Str. 10 85435 Erding clemens@megaplanet.de
Anzeigen: Herr Marko Steffens
Tel.: 0431 580809-19 • Fax: 0431 580809-22 • Email: steffens@dfn-kiel.de
27
Chorgemeinschaft Laboe e. V.
> ehem. Männergesangverein v. 1926 <
1.Vorsitzende: Marianne Stepputat
Roesoll 13, 24226 Heikendorf, Tel. 0431-241317
Schriftwart: Urte Pohl, Tel. 04343-8256
Chor I („Alter Chor”)
Unser Liedgut: Classics und Volkstümliches,
Plattdütsch und Maritimes
Unser Chorleiter: Nicolaus Krause
Unsere Probenabende: Mittwochs ab
17:00 Uhr im „Kornspieker“ am Hafen.
Chor II (Die Black Swans)
Unser Liedgut: Gospels und Pop
Unser Chorleiter: Michael Kallabis
Unsere Probenabende: Donnerstags ab
20.00 Uhr im „Kornspieker” am Hafen.
www.blackswans.de
neu*neu*neu – auch auf Facebook
„Black Swans Laboe“ – neu*neu*neu
Hochzeit
Das schönste Fest, das – in meinen Augen –
jemals im Kornspieker gefeiert wurde, fand
am 31.12.2011 statt. Denn dieses Mal begingen
wir nicht nur, wie schon so häufig in
den Jahren davor, gemeinsam den Jahreswechsel,
sondern es wurde auch Hochzeit gefeiert!
Meine Hochzeit!
Urte Pohl, die sich schon seit Jahren liebevoll
darum kümmert, das Chorheim stets der Jahreszeit
entsprechend zu schmücken und uns
immer wieder aufs Neue mit ihren Ideen
überrascht, tauschte den weihnachtlichen
Schmuck an der Girlande über der Eingangstür
gegen weiße Rosen und sorgte so schon
von weitem für einen hochzeitlich-festlichen
Empfang! Viele fleißige Helfer haben schon
Monate vorher überlegt und gebastelt, um
dann das Chorheim dem Anlass entsprechend
in ein festliches Gewand zu kleiden. Kerzen
und Lichterketten leiteten die Gäste in den
Saal, der glitzerte und funkelte, wie es schöner
nicht hätte sein können.
Übrigens weise ich an dieser Stelle gerne
einmal darauf hin, dass das Chorheim nicht
nur für die zahlreichen gemeinsamen Veranstaltungen
genutzt werden kann, sondern
gegen eine geringe Nutzungsgebühr von den
Mitgliedern der Chorgemeinschaft Laboe
auch für private Feiern gebucht werden kann.
Eine Vermietung an Nicht-Mitglieder findet
nicht statt. Noch ein Pluspunkt, wenn man
Mitglied im Chor 1 oder bei den Black Swans
ist! Da ich der Meinung bin, dass es wohl
kaum einen vergleichbar schönen Raum in
ähnlich fantastischer Lage gibt, war die
Entscheidung, hier unsere Hochzeit zu feiern,
schnell gefällt.
Und so genossen wir mit unseren Gästen bis
in die frühen Morgenstunden das silvesterliche
Ambiente am Hafen. Dass ich dieses
Mal von dem Feuerwerk über Kiel, das sonst
in der Silvesternacht bei gutem Wetter von
den Fenstern so toll zu sehen ist, kaum etwas
mitbekommen habe, machte mir nichts aus:
Mein Himmel hing ja eh voller Geigen!
Angelika Jakobi
28
LABOER REGATTA VEREIN E.V.
1. Vorsitzender:
Rolf Brinkmann
Börn 8 -Seeseite-,
24235 Laboe
Telefon 0172-4177313
Endlich konnte am Neujahrstag die im letzten
Jahr wegen Eisgangs im Yachthafen ausgefallene
3. Laboer Frostbeule nachgeholt werden.
Nachdem bereits im November des
letzten Jahres ein Jahrhundert-Winter vorhergesagt
wurde, folgte aber ein Sturmtief nach
dem anderen, so dass sich wieder einmal eine
Wettervorhersage über so einen langen Zeitraum
als unseriös erwiesen hat. Am diesjährigen
Neujahrstag konnten sich allerdings
die insgesamt 5 mutigen Teilnehmer - erstmals
war auch eine weibliche Teilnehmerin
mit am Start - bester Voraussetzungen erfreuen.
Bei etwa 5 Grad Wasser- und 10 Grad
Lufttemperatur pflügten die Optis bei böigen
5 Windstärken aus Südwest durchs Wasser.
Der Kurs ging von der Jollenslipanlage in den
Außenbereich des Yachthafens und zurück
zur Jollenslipanlage. Bei einer Halse blieb
Michael Schäfer in der „Affenschaukel“ hängen
und kenterte prompt. Segelmäßig ging
dann mit dem vollgelaufenen Opti nichts
mehr, selbst der Abschleppversuch durch ein
anderes Opti machte das vollgelaufene Opti
mehr zum U-Boot, als dass es sich der
Jollenslipanlage nähern konnte. Also musste
das Ausbildungsschiff „Mamakiboko“ zur
Hilfe eilen. Viele Schaulustige verfolgten dieses
„Rettungsmanöver“. Nach einer kurzen
Unterbrechung konnte das Opti-Matchrace
fortgesetzt werden. Jeder segelte gegen jeden.
Zwischendurch gab es Heißgetränke zum
Aufwärmen. Am Ende stand Christine Lentz
als Siegerin fest und sah diesen gelungenen
Jahresauftakt als beste Werbung für die Beteiligung
weiterer weiblicher Teilnehmer am
nächsten Neujahrstag, wobei Iryna Schäfer
über ihre Teilnahme bereits nachdenkt.
3. Laboer Neujahrs-Frostbeule
Start und Ziel war vor der Jollenslipanlage.
Die weiße Boje als Wendemarke im Außenbereich
des Yachthafens.
Bei dem Abschleppversuch von Kay Berg (rechts)
wird das vollgelaufene Opti mit Michael Schäfer
unter Wasser gezogen.
29
der Weltmeisterschaft auf dem Atlantik vor
La Rochelle auf Platz 132 von 271 Teilnehmern
und bei der Deutschen Meisterschaft
beim Segelverein Rechlin an der Müritz auf
Platz 20 und in der U-17-Wertung auf Platz 7.
Fahrtenseglerpreis
Malte Griem auf der „Mama Kiboko“ nimmt
Michael Schäfer auf den „Haken“.
Die Akteure v.l.: Thomas Möller, Christine Lentz,
Kay Berg, Malte Griem, Iryna und Michael
Schäfer sowie Wettfahrtleiter Achim Laasch.
Sportlerehrung der Gemeinde Laboe
Die folgenden Sportler aus dem LRV wurden
dem Reglement entsprechend der Gemeinde
Laboe zur Ehrung vorgeschlagen:
Sönke Durst nahm bei den Folkebooten an
der Weltmeisterschaft (Goldpokal) beim Lübecker
Yacht-Club im Rahmen der Travemünder
Woche teil und belegte nach Platz 6
im Vorjahr diesmal Platz 5. Bei der Landesmeisterschaft
beim Flensburger Segelclub
vor Glücksburg wurde er Vizemeister.
Fabian Mocha belegte bei der Internationalen
Deutschen Meisterschaft der Europes
beim Segel-Club Dümmer Platz 33 von 45
Teilnehmern.
Maximilian Müller kam im Laser Radial bei
Die Fahrtensegler werden gebeten, für die
Teilnahme am Fahrtenseglerpreis kurze
Reiseberichte für Törns ab einer Woche bis
zum 1. Februar 2012 einzureichen. Es gilt
hierbei nicht das Motto: „Schneller - weiter -
länger“. Die aus dem Ältestenrat und dem
Fahrtenseglervertreter bestehende Jury würdigt
genauso die Bewältigung schwieriger
Situationen auf See oder Törns mit Kindern
bzw. Törns mit Jugendlichen auch schon im
Bereich der westlichen Ostsee. Die Verleihung
des Fahrtenseglerpreises findet im Rahmen
des Labskausessens am 10. März 2012
im Hotel Seeterrassen statt.
Jugendversammlung
Jugendwart Thomas Möller gibt am 3.
Februar 2012 um 15.00 Uhr im Vereinsheim
Hansestube einen Ausblick auf die geplanten
Aktivitäten der bevorstehenden Segelsaison.
Weiter wählen die Jugendlichen ihre Jugendsprecher.
Jahreshauptversammlung
Für die Jahreshauptversammlung ist der feste
Platz im Terminkalender immer der erste
Samstag im Februar. Die diesjährige Jahreshauptversammlung
findet somit am 4. Februar
2012 um 19.00 Uhr im Hotel Seeterrassen
statt. Eine Veränderung wird es im
Vorstand geben, da Rüdiger Kummer für den
Posten des Takelmeisters nicht mehr zur
Verfügung steht. Weiter sind Ehrungen vorgesehen
und zu aktuellen Themen werden
Repräsentanten der Gemeinde sowie der
Laboer Segelvereine als Gäste erwartet.
30
Lehrgangsangebot
Das für Mitglieder kostenlose Lehrgangsangebot
konzentriert sich auf die Ausbildung
zur Erlangung der für den Segelsport erforderlichen
Führerscheine.
Jüngsten-Segelschein:
Freitags ab 15.00 Uhr, Theorie Optisegeln,
Vereinsheim Hansestube, Kenterübungen,
Schwimmhalle Laboe
Sportbootführerschein See:
Mittwochs, 19.30 bis 21.00 Uhr, Vereinsheim
Hansestube, für Jugendliche ab 16 und Erwachsene
Terminvorschau:
3. Februar 2012 Jugendversammlung
15.00 Uhr,
Vereinsheim Hansestube
4. Februar 2012 Jahreshauptversammlung
19.00 Uhr,
Hotel Seeterrassen
10. März 2012 Labskausessen
Verleihung Fahrtenseglerpreis
19.00 Uhr,
Hotel Seeterrassen
21. April 2012 Arbeitsdienst
Abslippen der Vereinsboote
ab 9.30 Uhr
Vereinsheim Hansestube
Weitere Informationen zu unserem für Mitglieder
kostenlosen Lehrgangsangebot und
zu den Terminen finden Sie auf unserer Internetseite
www.laboerregattaverein.de.
Hagener Weg 11 • 24253 Prasdorf
Tel. 04348 / 82 89 • Fax 5 04
Ihr Party-Service für große und kleine Feste
Angebot
Grünkohl mit Kochwurst,
Kasseler und
Schweinebacke
p.P. nur € 10,50
Fordern Sie unsere Prospekte an
unter 0 43 48/8289
www.partyservice-thiessen.de
31
Vorsitzender:
Thorsten Vergin
Huskoppel 2
24235 Laboe
Tel.: 04343 / 421705
Fax: 04343 / 424674
www.ole-schippn.de
Unser Skatkönig 2011 wurde mit 1175
Schnittpunkten Kuno Wendt.
Was liegt an
• 06. und 20. Februar 2012:
ab 19.00 Uhr Skatabende im OSL-Heim
(Anmeldung bei W. Bratumyl Tel. 04343-
8561)
• 24. Februar 2012:
ab 19.00 Uhr Skippertreffen im OSL-
Heim (Gäste sind herzlich willkommen)
• 03. u. 17. Februar,01. März: 18.30 Uhr:
Shanty-Chorproben im Vereinsheim
04. März 15.00 Uhr
Shantychor-Auftritt Kieler Umschlag im
Laboe-Zelt
• 02. März 2012: 19.00 Uhr:
OSL - Jahreshauptversammlung
mit wichtigen Neuwahlen
Blick achteraus
Skat im Hafenpavillon
Am 19. Dez. war es soweit, die Ramschspielerkasse
war gut gefüllt und Weihnachten
stand vor der Tür, es wurde Zeit für den
zweiten Preisskat in diesem Jahr.
Sieben kampferprobte Spieler dreschten aufeinander
ein, dass es nur so krachte.
18-20-22 nur nicht passen, bis in die tiefe
Nacht hörte man die Männer, am Ende war es
ausgerechnet der Spielleiter, der mit nur 440
Punkte den Letzten machte.
Den 1. Preis mit 1813 Punkten zog sich Udo
an Land.
Die Preise konnten sich aber alle sehen lassen.
Zur Auswahl standen Rehkeule, Frischlingsrücken,
Hirschfilet, Katenschinken,
Spanferkel, Kalbsfleisch und Lachsfleisch
vom Schwein.
Preisskat bei OSL
Die Skatgemeinschaft besteht seit 2005, wir
sind nicht viele, aber jeder Spielabend ist
immer ein Spaß besonderer Art. Wir spielen
gemütlich und meistens nur 2-3 Stunden.
Das Ramschsparschwein wird voll, weil jeder
Mitspieler am Tisch 0,50 € für ein nicht
zustande gekommenes Spiel einwerfen muss.
Wir spielen jeden 1. + 3. Montag im Monat
und freuen uns auch über Gastspieler.
Kontakt: W.Bratumyl Tel: 04343 8561
Silvester im OSL – Vereinsheim
Bereits am 30. Dezember schmückten einige
Vereinsfreunde das OSL-Heim mit Girlanden
und Luftschlangen.
Kleine Silvesterrunde bei OSL
32
Am Silvestertag trafen sich 13 OSL-er um
19.00 Uhr zu einem gemütlichen gemeinsamen
Essen, das von allen Teilnehmern
schmackhaft vorbereitet und mitgebracht
wurde.
Anschließend begann dann nach einem fröhlichen
Umtrunk eine stimmungsvolle Silvesterfeier.
Die Zeit verging wie im Flug und
ganz plötzlich war es schon kurz vor Mitternacht.
Alle Besucher bewaffneten sich mit Gläsern
und Sektflaschen, Raketen und Knallkörpern
und zogen gemeinsam auf die Promenade.
Zum Jahreswechsel um Mitternacht wurde an
der Lesehalle auf das neue Jahr angestoßen
und das eindrucksvolle Feuerwerk genossen.
Dabei spielte auch der Wettergott mit und ließ
es für diese Zeitspanne trocken sein.
Shantychor wieder aktiv
Der Shanty-Chor von OSL hat seine Weihnachtspause
beendet und beginnt die neue
Saison 2012 mit einem Auftritt am 04. März
um 15.00 Uhr beim Kieler Umschlag im
Laboe-Zelt.
Nach der Rückkehr in das Vereinsheim ging
die fröhliche Party weiter bis in die frühen
Morgenstunden.
Vielen Dank an Elfi Wedel für die gute
Organisation und Vorbereitung.
H.J. Scheffler
Wie auch im letzten Jahr, hoffen wir wieder
auf einen guten Besuch unserer treuen Fans.
Neben den alt bekannten Songs wollen die
Chormitglieder ihre neu einstudierten Lieder
von der Küste und der Seefahrt zum Besten
geben.
Am 19. März ist ein Auftritt in der Seniorenresidenz
Grammerstorfscher Hof in Laboe
geplant und unter der Leitung von Victor
Reich in Vorbereitung.
Erika Beckman-Vorberg
Blumenerde • Torf • Düngemittel
33
Alle aktuellen Daten und Geschehnisse
sind unter www.vfrlaboe.de zu finden.
Liga
Verein für
Rasensport Laboe
von 1926 e. V.
Tel.: Sportplatz (04343) 86 68
1. Vorsitzender: Michael Schnoor,
Brodersdorfer Weg 9d, Laboe, Tel.: (04343)62 55
Volksbank-Cup
Beim Volksbank-Cup belegte die Liga einen
achtenswerten 6. Platz. In der Vorrunde setzte
sich die Liga gegen:
VfR – TSV Hessenstein 6:0
VfR – SV Probsteierhagen 7:2
VfR – FC Süd Kiel 4:1
VfR - TSG Schönkirchen 1:0
Zum Teil beeindruckend durch und erreichte
somit die Endrunde.
In der Endrunde wurde das Halbfinale nur
knapp verpasst, es mangelte dann doch an der
fehlenden Routine und auch ein wenig am
Glück. Die Ergebnisse im Einzelnen:
Im ersten Spiel gegen Intertürk, die nach der
Vorrunde als Geheimfavorit galten, siegte der
VfR glatt mit 4:1.
Das zweite Spiel gegen die SpvG Eidertal-
Molfsee verlor der VfR unglücklich mit 1:0,
die große Chance zum Ausgleich hatte, der in
der Vorrunde so treffsichere Ken Pohl, der per
Kopf aus 1 Meter das leere Tor nicht traf.
Gegen den SV Ellerbek musste nun ein Sieg
her um im Turnier zu bleiben und sah es lange
sehr gut aus der VfR führte 1 ½ Minuten vor
Schluß mit 3:2. Eine mehr als überflüssige 2
Minutenstrafe des VfR kurz vor Abpfiff und
die daraus resultierende Überzahl ließ sich
der Tabellenführer Kreisliga nicht entgehen
und schoss Sekunden vor dem Abpfiff den
etwas glücklichen Ausgleich (3:3). Dies
bedeutete leider das aus um das Rennen zum
Halbfinale.
Der HSV B trat mit einem Mix aus jungen
SH-Liga Spielern und alt Bekannten aus der
2. Mannschaft an und siegte gegen einen
leicht demotivierten VfR im letzten Spiel mit
1 : 0 Torschütze des HSV ausgerechnet der
Ex-Laboer Timo Saager.
Insgesamt kann man aber mit dem Abschneiden
und Auftreten des VfR sehr zu frieden
sein!
Bötchenmann-Cup (Osterrönfeld)
Den Bötchemann-Cup gewann der VfR souverän,
im Finale setzte sich der VfR gegen
eine OTSV-Allstars Truppe mit 5-2 durch.
Das Halbfinale wurde allerdings ein wenig
glücklich gewonnen. Bemerkenswert, Sekunden
vor Schluss traf der Büdelsdorfer
TSV II per direkten Feistoß zum 2:1, der hätte
in der Halle allerdings indirekt ausgeführt
werden müssen. Der Schiedsrichter, der der
Meinung war das noch jemand den Ball berührt
hatte, entschied auf Tor. Der faire
Sportsmann vom BTSV II, F. Ehlers korrigierte
den Schiedsrichter und gab zu das der
Ball den direkten Weg in das Tor fand worauf
es zum Neunmeterschiessen kam, dass der
VfR für sich entschied!
Neuzugänge
Matthis Grasmann (eigene Zweite)
Sebastian Gollek (Rot Schwarz Kiel)
David Senf (SC Comet Kiel II)
Abgänge
Junior Perez Traulsen (SC Comet II)
Die Vorbereitung
10.02 (A) 17:15
Turnier TuS Holtenau
19.02 (A) 11:00
Vorbereitungsspiel TSV Klausdorf
21.02 (A) 19:00
Vorbereitungsspiel TSG Schönkirchen
25.02 (A) 14:00
Vorbereitungsspiel Intertürk II
28.02 (H) 19:00
Vorbereitungsspiel TSV Selent
34
04.03 (H) 12:00
Vorbereitungsspiel Wiker SV II
11.03 (H) 13:00
Vorbereitungsspiel TSV Russee
18.03 (H) 14:00
Rückrundenstart TSV Altenholz II
Die Zweite
Sky-Cup
Beim Sky-Cup in Heikendorf kam die Zweite
über die Vorrunde nicht hinaus.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
VfR II – SSV Marina Wendtorf 2:3
VfR II – Raisdorf 06 2:1
VfR II – Intertürk III 1:1
VfR II – Wellsee II 0:1
3. H. Mahrt 43 Punkte
4. H. Bartels 42 Punkte
Peter Schwarz
Abteilungsleiter Skat
Weihnachtsbacken der E1-Kids bei
Holstein Kiel
Am 12.12.2011 hatten die E1-Kids die Möglichkeit,
mit den drei Spielern der 1. Mannschaft
von Holstein Kiel (Aaron Berzel, Fynn
Gutzeit und Dan Patrick Poggenberg) sowie
Spielerinnen der Holstein Women und natürlich
dem Maskottchen Stolle, Weihnachtskekse
im Restaurant „Holsteiner“ zu backen.
Skatabteilung blickt auf 2011 zurück
Unsere Skatabteilung schaut erneut auf ein
erfolgreiches Jahr zurück, denn in der vergangenen
Saison beteiligten sich neben 1
Skatdame insgesamt 26 Skatbuben an dem
Kampf um Augen, Siege und mehr.
Nach 23 Spieltagen ergaben sich nachfolgende
und abschließende Jahresplatzierungen:
1. J. Mahrt 18.404 Punkte
2. P. Schwarz 14.668 Punkte
3. H. Stephan 13.876 Punkte
4. H. Vöge 12.882 Punkte
Wie schon in den Vorjahren, wurde eine gelungene
Weihnachtsfeier veranstaltet, in deren
Rahmen am 07.12. natürlich auch wieder
ein Preisskat ausgerichtet wurde. Hier die
Gewinner:
1. B. Wackernagel 1.060 Punkte
2. K. Schnoor 940 Punkte
3. R. Jahn 838 Punkte
4. H. Vöge 806 Punkte
Die Damen durften im Rahmen der Weihnachtsfeier
auch wieder Knobeln und erzielten
dabei folgende Ergebnisse:
1. K. Rumohr 48 Punkte
2. A. Schwarz 45 Punkte
Nachdem wir am Nachmittag um 15 Uhr angekommen
waren, ging es auch schon mit
dem Backen los. Im „Holsteiner“ waren
mehrere Tische aufgebaut auf denen wir den
unseren Teig ausrollen konnten. Mit Hilfe der
Spieler und Stolle haben wir lustigste Keksvarianten
hergestellt, welche später bei den
Heimspielen im Stadion für einen guten
Zweck verkauft werden sollten.
Die Spieler waren richtig gut drauf. Sie haben
sogar eine Autogrammstunde nur für uns
gemacht.
Nach 2 Stunden spaßigem Backen durften wir
sogar noch einmal ins Stadion und uns die
Umbauarbeiten für das DFB Pokalspiel Holstein
Kiel vs. Mainz 05 anschauen.
Am Ende der Tour haben wir uns im Rahmen
unserer Weihnachtsfeier jeder noch eine
35
Currywurst mit Pommes im „Holsteiner“
gegönnt.
Bepackt mit einem Schokoweihnachtsmann
und einer kleinen Tüte voll Kekse fuhren wir
total erschöpft wieder nach Hause.
Andree Schilly für die VfR E1-Kids
Neue Trainingsanzüge für die
E1-Junioren
Sie wachsen ja so schnell, unsere „kleinen“
Fußballerinnen und Fußballer. Gut, dass es da
Sponsoren gibt, die den Teams „finanziell
unter die Arme greifen“, wie z. B. die Inhaberinnen
der Laboer Einzelhandelsgeschäfte
„Muschelblume“ (Blumen zu allen
Anlässen, Fr. Petra Koenig), „BABITON-
GA“ (Mode und Lyfestyle, Fr. Nicole
Jonassen) sowie „CULTEREY“ (trendige
Produkte in der Strandvilla, Fr. Heinke
Rathke). Sie schlossen sich erneut zu einem
Sponsorinnenpool zusammen und spendierten
den E1-Fußballkids schöne neue Trainingsanzüge.
Das Team der VfR Laboe E1-Junioren sagt
dafür ganz herzlich DANKE!
Kuddel-Muddel-Turnier des
Förderkreises Jugend
Nach dem gelungenen Turnier im Dezember
2010, entschied sich der Vorstand des
Förderkreises Jugend im VfR Laboe auch in
2011 ein Weihnachtsturnier durchzuführen.
So trafen sich dann am Samstag, 17. Dezember
2011, 31 VfR-Fußballkids der Altersstufen
D1 bis F2 (Jg. 1999 bis 2005) in der
Laboer Schulsporthalle, um in gemischten
Teams ein „Kuddel-Muddel-Turnier" zu
spielen.
Die Europameisterschaft 2012 wirft ihre
Schatten voraus und der Vorstand des Förderkreises
nahm sich diese Veranstaltung zum
sportlichen Vorbild für dieses Turnier. Nachdem
im Dezember 2010 5 Bundesliga-Nordteams
zum sportlichen „Kuddel-Muddel-
Wettstreit“ antraten, sahen die in diesem Jahr
leider nicht so zahlreichen Zuschauer die ersten
5 Teams der FIFA-Weltrangliste in Laboe,
nämlich:
Team
Spanien
Hinten: Fr. Nicole Jonassen (Inhaberin von
BABITONGA), Fr. Petra Koenig (Inhaberin des
Blumenladens MUSCHELBLUME), Kjell,
Fabian, Alina, Henning, Heiko (Trainer)
Mitte: Enja, Bjarne, Nick, Tobias,
Vorne: Tjark, Lucas, Junus
Team
Niederlande
36
am Ende der 10 Spiele, die von den beiden
Schiris Michael Kiefer und Silko Spierling
Team
Deutschland
Team
England
Team
Portugal
Nachdem sich alle Spieler, per Losglück ein
Team ausgesucht hatten, ging das Turnier
auch schon los. Im Gegensatz zu den Vorjahren
zeigten insbesondere unsere kleinen
Kicker mit Jg. 2004 kaum „Berührungsängste“,
spielten von Anfang an gut mit und
zeigten den großen Spielern ein ums andere
Mal, dass sie es auch schon verstehen, wie
man mit dem Ball „umgeht“.
So blieb es nicht aus, dass die Organisatoren
hervorragend geleitet wurden, insgesamt 56
(!) Tore erzielt wurden.
Obwohl die Torleute mit so manchen prächtigen
Paraden und wagemutigen Rettungsaktionen
den einen oder anderen Angriff stoppen
konnten, blieben sie doch auch in diesem
Jahr sehr häufig nur „2. Sieger“. Denn der
schon gute Durchschnitt von 4,75 Toren vom
vergangenen Turnier konnte noch einmal
gesteigert werden. 5,6 Tore im Schnitt, das
war SUPER!!!
Und wenn das Ergebnis unseres kleinen
Spaßturniers ein Indiz für das Ergebnis der
EM 2012 sein sollte, dann stehen die Niederländer
am Ende ganz oben. Doch was war
das für ein „Finale“ am 17.12.?!
Portugal (7 Punkte) musste im letzten Spiel
des Turniers gegen die Niederlande (9 Punkte)
antreten und die Konstellation war eindeutig.
Während Portugal einen Sieg für die
Europameisterschaft benötigte, hoffte England
als Dritter der Tabelle auf eine (hohe)
Niederlage von Portugal, um mit dem besseren
Torverhältnis noch Platz 2 belegen zu
können.
Team Portugal um Mannschaftskapitän
Kevin Cerny startete gekonnt. Sie ließen die
37
Niederländer kommen, um dann „sauber zu
kontern“. 1:0 in der 4. Spielminute und nun
machte Portugal dank der Führung das Spiel.
Die Holländer schienen angeschlagen und
Portugal nutze das „eiskalt aus“: 2:0, 9. Spielminute.
Das war´s wohl, dachten viele – doch
leider zog sich Portugal nun zurück und überließ
den langsam wieder stärker werdenden
Niederländern das Kommando. Es folgte die
prompte Bestrafung in der 11. Minute: 2:1. …
und jetzt begann „das große Zittern“. Team
Niederlande um Mannschaftskapitän Dario
Spierling setzte die Portugiesen nun mächtig
unter Druck und zeigte den Zuschauern, warum
das Team ganz oben stand. Dieser
Einsatz wurde 5 Sekunden (!) vor Spielende
mit dem Ausgleich belohnt.
So sahen alle Zuschauer und die anderen
Teams, die ihre Sympathien im letzten Spiel
gleichmäßig verteilten, jubelnde Holländer
und betrübte Portugiesen, die die Europameisterschaft
doch eigentlich schon in den
Händen hatten. Nach England auf Platz 3
folgten als 4. und 5. Sieger Deutschland bzw.
Spanien.
Zum Schluss aber hatten alle gewonnen, denn
neben den schönen und vor allem fairen
Spielen für die Zuschauer auf der Tribüne,
überreichte der Vorsitzende des Förderkreises
Jugend, Sven Holz, allen Kids eine Erinnerungsurkunde
mit Bild und eine kleine weihnachtliche
„Naschitüte“.
Am Ende dieses Berichts möchte ich hiermit
allen danken, die zum Gelingen des Turniers
beigetragen haben. Dies gilt insbesondere für
o die Schiedsrichter Silko Spierling und
Michael Kiefer für den "guten Pfiff", die
Hilfe beim Auf- und Abbau sowie bei der
Teamauslosung
o das Cateringteam Maria und Susanne
Kiefer sowie Ingild Lache für den charmanten
Verkauf sowie
o die Eltern der Spielerinnen und Spieler für
die Kaffee-, Kuchen- und Brezelspenden.
Ein ganz besonderer Dank aber geht an die 31
VfR-Fußballkids für die stets fair und engagiert
vorgetragenen Spiele. Das war SUPER,
Mädels und Jungs !!!
Für den Vorstand des Förderkreises Jugend
Bernd Kiefer (Turnierleitung)
Betreueressen 2012
„Danke“ zu sagen fällt häufig nicht leicht,
manchmal aber auch gar schwer. In unserem
Fall, betrachtet aus Sicht des Vorstandes des
VfR Laboe, fiel uns das „Dankesagen“ am
Freitag, den 13. Januar 2012, aber wieder
einmal sehr leicht.
Warum? Nun, es gibt sie tatsächlich noch,
diejenigen, die die Inhalte des Begriffes
„Ehrenamt“ noch kennen und „auch leben“
sowie diejenigen, die sich und ihre Arbeitskraft
immer wieder und ohne groß zu Fragen
in den Dienst des Vereins stellen, um zu
helfen, wo Not im Verein ist.
Und eben diesen Ehrenamtlern dankte der
Vorstand in Person des 1. Vorsitzenden für
ihren freiwilligen, ideenreichen wie zupackenden
aber auch finanziellen Einsatz. Dies ist
38
in einer Welt der Reizüberflutung, so Michael
Schnoor, nicht mehr selbstverständlich und
bedarf umso mehr unserer Wertschätzung.
Dieser Meinung schloss sich auch die Bürgermeisterin
der Gem. Laboe, Frau Nickenig,
an, die wir in diesem Jahr im Vereinsheim
begrüßen konnten.
Die Wertschätzung des Vereins bekundete der
Vorstand dann gegenüber 50 der Einladung
gefolgten Mitgliedern, Förderern und Freunden
des Vereins einerseits mit Worten, andererseits
mit einem „lukullischen Leckerbissen“
und Getränken.
Das in diesem Jahr gereichte traditionelle
Schleswig-Holsteiner Gericht bestehend aus
Rübenmus, Kassler und Kochwurst forderte
förmlich einen „Nachschlag“ und sorgte für
rundum zufriedene Gäste, die nach einem
kleinen „Verteiler“ zum Tagesordnungspunkt
„Gemütliches Beisammensein“ übergingen.
Insgesamt war es nicht nur aus Sicht des
Vorstandes ein gelungener Abend mit vielen
guten und sicherlich auch zukunftsorientierten
Gesprächen.
Punktspielbetrieb/Hallenturniere in
Laboe/ Hallenkreismeisterschaften
Die ersten Staffel- bzw. Punktspiele werden,
sofern die Witterungsverhältnisse dies zulassen,
Mitte Februar stattfinden „WER
gegen WEN und WANN“, das lesen Sie an
dieser Stelle in der nächsten Ausgabe oder auf
unserer Homepage.
In der Laboer Sporthalle finden im Februar
nachfolgende bis zum VfR-Redaktionsschluss
gemeldete Turniere statt (alle Angaben
ohne Gewähr):
E-Junioren, Team 1:
Sonntag, 05.02., 10.00 Uhr
G2-Junioren (Jg. 2006):
Samstag, 04.02., 14.00 Uhr
F-Junioren:
Sonntag, 12.02., 10.00 Uhr
C-Junioren
Samstag, 25.02., 13.30 Uhr
Der VfR Laboe nimmt auch im kommenden
Jahr wieder an den Hallenkreismeisterschaften
des Kreisfußballverbandes Kiel teil.
Dazu gibt es nachfolgende Termine:
C-Junioren:
Sonntag, 05.02., 15.00 Uhr, Vorrunde zur
Hallenkreismeisterschaft, Hein-Dahlinger-
Halle
D-Junioren:
Sonntag, 19.02., 09.00 Uhr, Vorrunde zur
Hallenkreismeisterschaft, Hein-Dahlinger-
Halle
E-Junioren:
Sonntag, 26.02., 15.00 Uhr, Vorrunde zur
Hallenkreismeisterschaft, Hein-Dahlinger-
Halle
„Das Vereinsheim rockt!“
Sie spielen seit vielen Jahren fast in derselben
Besetzung und touren quer durch Norddeutschland
... mit nur einem Auftrag: "Das
Publikum fett zu rocken!" Denn nach Ansicht
der Bandmitglieder "… gibt es bis heute noch
zu viele Menschen, die durch Schlager oder
39
sogar Volksmusik auf die schiefe Bahn
geraten sind" ;-) .
Cirstin und Michael Cerny freuen sich,
Ihnen/Euch am 11. Februar 2012, 20.00 Uhr,
mit den California Cornflakes eine über die
Grenzen Norddeutschlands hinaus bekannte
Rockband im Vereinsheim des VfR Laboe
präsentieren zu können.
Das Programm dauert ca. 2-3 Stunden und
bietet den Zuhörern:
o frischen und fetzigen Gitarren-Cover-Rock,
orespektvoll aufgepeppte Rock-Oldies (nach
Cornflakes Art),
oRockklassiker und
obrandaktuelle Chart-Erfolge.
Es darf sich also schon jetzt auf eine extrem
kurzweilige, ohne große Pause performte,
schnörkellose, unterhaltsame sowie mitreißende
Darbietung gefreut werden.
Der Eintrittspreis beträgt € 5,00 und Karten
gibt es ab dem 20.01.2012 im Vereinsheim
während der Ausstrahlung der Bundesligaspiele
und/oder telefonisch unter: 0177 - 32
91 851 bzw. 04343 - 8668 .
„Kuddel-Muddel“-TISCHtennis-
Turnier
Nach dem schönen Erfolg im vergangenen
Jahr, will unsere TT-Abteilung dieses Turnier
für Vereinsmitglieder in diesem Jahr am
Samstag, 18. Februar 2012, wiederholen.
Nach dem Eintreffen (13.30 Uhr) und dem
Auslosen der Spielpaarungen soll dann ab
14.00 Uhr der Vereinsmeister 2012 "gesucht"
werden. Die Siegerehrung findet danach im
Rahmen eines gemütlichen Beisammenseins
im Vereinsheim statt. Cirstin und Michael
Cerny werden dazu auch einen kleinen Imbiss
anbieten.
Die Tischtennisabteilung bittet ab sofort um
Voranmeldung für sowohl turniertechnische
als auch logistische Planungen bei: Egbert
Weisbrodt , 04343 / 7987 oder Michael
Schnoor, 04343 6255
Jahreshauptversammlung des
Förderkreises Jugend
Die diesjährige Jahreshauptversammlung
findet am 24. Februar 2012, 20.00 Uhr, im
Vereinsheim des VfR Laboe statt. Alle
Mitglieder des Förderkreises Jugend sind
hiermit herzlich eingeladen und nachfolgende
Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:
1. Begrüßung und Feststellung der
Anwesenden
2. Jahresbericht des Vorsitzenden
3. Bericht des Jugendleiters oder seines
Vertreters
4. Kassenbericht
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Kassenwartes und des
Vorstandes
7. Anträge
8. Wahlen
a) 1. Vorsitzender für 2 Jahre
(bisher Sven Holz)
b) 2. Kassenprüfer
9. Planungen für das Jahr 2012
10. Verschiedenes und Anfragen
Der Vorstand hofft auf eine zahlreiche Beteiligung
Sven Holz , 1. Vorsitzender
Torsten Groth , 2. Vorsitzender
Bernd Kiefer, Schriftführer
Wichtige Termine im März:
o 09.03., 18.00 Uhr, Vereinsheim VfR Laboe,
Jugendversammlung 2012 VfR Laboe
o 23.03., 20.00 Uhr, Vereinsheim VfR Laboe,
Jahreshauptversammlung 2012 VfR Laboe
Informationen zu unseren Abteilungen sind
auch im Internet unter www.vfrlaboe.de oder
www.vfr-laboe-liga.de zu lesen. Neue Mitglieder
sind jederzeit herzlich willkommen.
Bernd Kiefer, Schrift- und Jugendpressewart
40
Irmgard Grammerstorf †
Büro: Manuela Fischer-Stoemer, Lammertzweg 6,
Tel. 04343/429007
www.tv-laboe.de
Nachruf
†
Wir der Turnverein Laboe, bedauern
den Verlust unseres ältesten Mitglieds
Irmgard Grammerstorf
geb. Wulff
und werden ihr ein ehrendes
Andenken bewahren.
Seit 1985 war sie aufgrund ihrer langjährigen
Aktivität ein TVL Ehrenmitglied.
Unser Mitgefühl gilt den Familien
Grammerstorf und Wulff.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die
finanzielle Zuwendung aus der Spendenbitte
und werden den Beitrag ganz im
Sinne von Irmgard Grammerstorf der
Turn-Jugend zugute kommen lassen.
Laboe, im Januar 2012
Turnverein Laboe von 1900 e.V.
Vorstand und Mitglieder
Am Neujahrsmorgen starb im Alter von 93
Jahren nach einem erfüllten Leben Imgard
Grammerstorf - ältestes Mitglied unseres
Turnvereins und begeisterte Turnerin seit
ihrem fünften Lebensjahr. Der Turnverein mit
seinen Veranstaltungen hatte einen festen
Platz in ihrem Leben. Schon lange vor dem
Krieg gehörte sie zum Stamm der engagierten,
aktiven Sportlerinnen und ist es auch
bis ins hohe Alter geblieben.
Irmgard Grammerstorf, geborene Wulff,
wuchs in Laboe auf dem elterlichen Hof im
Oberdorf mit ihren drei Geschwistern auf.
Wie sie immer gern erzählte, war es eine
sorglose Kindheit im Kreis vieler Freundinnen,
mit denen sie fröhliche und erlebnisreiche
Zeiten auf den Höfen, von denen es
damals noch ein halbes Dutzend in Laboe
gab, verbrachte. Daneben spielte im Sommer
die Badeanstalt am Strand eine wichtige
Rolle, wo sich die Laboer Jugend traf.
41
Nach einer kurzen Zeit als Nachrichtenhelferin
während des Krieges kehrte Irmgard
Grammerstorf nach Laboe zurück, heiratete
1953 Karl Grammerstorf und lebte seitdem in
ihrem alten schönen Haus mit dem herrlichen
Garten am Petersberg. Ihre Tür war immer
offen für Besucher aller Altergruppen. Die
Kinder der Umgebung waren genauso gern
gesehen wie ihre Skatfreunde, Verwandte und
Nachbarn.
Irmgard Grammerstorf war allem Neuen aufgeschlossen.
Ihre Reiselust führte sie per
Schiff zu Zeiten als die Kreuzfahrten noch
nicht allgemein üblich waren, in den Norden
bis Spitzbergen, ins Mittelmeer und an die
Küsten Afrikas. Mit den Landfrauen reiste sie
kreuz und quer durch Europa solange sie das
gesundheitlich vermochte. In den letzten Jahren,
als auch das Radfahren zu beschwerlich
geworden war, traf man sie fast täglich mit
dem Rollator auf der Promenade, wo sie es
genoss, mit Bekannten auf der Bank auszuruhen
und zu klönen, dabei den Abendhimmel
zu bewundern und sich immer wieder am
Spiel der Wellen zu freuen.
Mit Irmgard Grammerstorf verliert Laboe
eine der ältesten Mitbürgerinnen, die mit Leib
und Seele hierher gehörte und uns allen
fehlen wird.
Heike Dittmann
-Vorstand-
TVL-Jahreshauptversammlung 2012
Am Freitag den 24. Februar steht die
alljährliche Jahreshauptversammlung wieder
auf dem Terminkalender. Wie in der Einladung
ersichtlich stehen auf der Tagesordnung
Berichte, Ehrungen und Neuwahlen.
Die erfolgreichen und erwachsenen Sportabzeichenerwerberinnen
und Sportabzeichenerwerber
werden um zahlreiches Kommen
gebeten.
Interessierte Vereinsmitglieder haben die
Möglichkeit, sich über die anstehenden Themen
bei den Vorstandsmitgliedern zu informieren.
Für Fragen und Anregungen stehen
wir selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.
Wir freuen uns zahlreiche Vereinsmitglieder
begrüßen zu können.
PW
42
An alle Mitglieder des Turnvereins Laboe 01.01.2012
Zur Jahreshauptversammlung am
24. Februar 2012, um 19.30 Uhr im
Vereinsheim Haus IV (Beeke Sellmer Haus), Dorfstr. 6a, Laboe
laden wir hiermit ein.
TAGESORDNUNG
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Bekanntgabe der fristgemäß gestellten
Anträge
3. Ehrungen
4. Jahresbericht des Vorstandes
5. Kassenbericht 2011/Haushaltsplan
6. Bericht der Kassenprüfer/innen
7. Berichte der Fachwarte
8. Aussprache
9. Entlastung des Vorstandes
10. Neuwahlen
10.1. Kassenwart/in
10.2. Sportwart/in
10.3. Schriftwart/in
10.4. Turnwart/in
10.5. Spielwart/in
10.6. Schwimmwart/in
10.7. Handballobmann/-frau
11. Wahl eines/einer Kassenprüfers/in
12. Anträge
13. Veranstaltungen 2012
14. Verschiedenes
Anträge zur Jahreshauptversammlung sind mindestens 8 Tage vor dem
Versammlungstag schriftlich beim Vorstand einzureichen.
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand
43
Aktuelles Sportangebot
ab jetzt immer freitags 18.00 Uhr bis
19.00 Uhr im Gymnastikraum des TV
Laboe, Beeke-Sellmer-Haus, Dorfstr. 6a,
24235 Laboe
Drums Alive - der pulsierende Rhythmus
steckt alle an und wir trommeln ihn auf
großen Bällen. Dies ist Energiegewinnung
pur. Dieses Wohlgefühl, hervorgegangen
aus trommeln, Bewegung und Eingebundensein
in der Gruppe, hält lange an. Mit
diesem ganzheitlichen Workout steigern
wir die Herzfrequenz, fördern die Durchblutung,
synchronisieren nebenbei unseren
Körper und erleben eine
ansteckende Begeisterung.
Leitung: Anna Klein
Kosten:
- für Vereinsmitglieder 2,00€ je Stunde
zusätzlich zum monatlichen Beitrag
- für Nichtmitglieder 5,00€ je Stunde
Schnupperbeitrag
„TV Laboe-Cocktail-Abend“
Der TVL lädt zum Cocktailabend am
Sonnabend den 3. März ein. Ab 19.00 Uhr
wird Jan Berg dann coole Cocktails mixen.
Gäste, auch Nichtmitglieder sind herzlich
willkommen, können wieder Klönschnacks
halten und die Panorama-Aussicht des Schiffsverkehrs
auf der Kieler Förde genießen.
-Und zum „Schluss“ ein Bericht aus den
Sparten-
TV Laboe- Schwimmen in eigener
Sache
Ich möchte mich auf diesem Weg auch noch
einmal offiziell von allen aktiven Schwimmerinnen
und Schwimmern sowie von allen
Trainern, Übungsleitern und Helfern der
Schwimmsparte des TV Laboe verabschieden.
Aus beruflichen Gründen habe ich mich
entschieden die Leitung der Schwimmsparte
sowie das Training aufzugeben. Ein nicht
ganz leichter, aber nötiger Schritt. Zur Zeit hat
Antje Radomski die Leitung der Schwimmsparte
kommissarisch übernommen.
Ich möchte hier auch die Gelegenheit nutzen
mich bei allen Aktiven, Eltern, meinem Team
und dem Vorstand des TVL für die jahrelange
gute Zusammenarbeit zu bedanken und
wünsche Euch allen alles Gute.
Tanja Kurkutsch
Elektrotechnik
-Meisterbetrieb-
24 Stunden Notdienst
• Alt- Neu- und Umbauten
• Durchlauferhitzer
• Telefonanlagen
• E-Check
Werkstatt: Kiebitzredder 6 • 24235 Laboe
Telefon 04343/42 43 06 • 0431/230 26 • 0172/929 36 39
45
preiswert • schn ell • zuverlässig
Handwerker- & Gewerbeverein
für Laboe und Umgebung
von 1919 e.V.
Laboer
Totenbeliebung
von 1858
Termine vom Handwerker- und
Gewerbeverein
Auf der Vorstandsversammlung des HGV am
12. Januar 2012 wurden die Termine für die
anstehenden Aktionen und Veranstaltungen
festgelegt.
Am Do. , d. 8. März um 19.00 Uhr findet die
Jahreshauptversammlung mit Schinkenbrotessen
für alle Mitglieder im „Haus Erholung“
statt.
Am Fr., d. 27. April ab 16.00 Uhr wird der
Maibaum wieder seinen angestammten Platz
auf dem Probsteier Platz einnehmen.
Wer Zeit und Lust hat mit anzupacken, ist
herzlich willkommen. Erfahrungsgemäß
bringt diese Aktion neben der Arbeit auch
sehr viel Spaß mit sich.
Spaß und Bewegung stehen auch am 30. April
ab 19.30 Uhr im Vordergrund, denn der Tanz
in den Mai ist angesagt. Aller Voraussicht
nach, wird in der „Baltic Bay“ der Wonnemonat
eingeläutet.
Die genauen Infos gibt es aber noch in der
März- Ausgabe von „Laboe aktuell“.
Der Vorstand des HGV wünscht bis dahin
eine schöne Zeit und den Betrieben in Laboe
und Umgebung viel Erfolg.
Jahreshauptversammlung der Laboer
Totenbeliebung von 1858
Am Aschermittwoch, den 22.02.2012 um
19:00 Uhr findet die 154. Jahreshauptversammlung
der Laboer Totenbeliebung im
„Oberdeck" Schwanenweg 34 statt.
Hierzu möchten wir alle Mitglieder recht
herzlich einladen und die Tagesordnung fristgerecht
bekannt geben:
1. Jahresbericht
2. Verlesen der letzten Niederschrift
3. Kassenbericht
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Entlastung des Vorstandes
6. Neuaufnahmen
7. Wahlen:
- 1. Vorsitzende (bisher Wilfried Hass)
- Schriftführer
(bisher Heike Holzhüter, geb. Koppe)
- 1. Beisitzende
(bisher Angelika Holländer)
8. Bestellung der Rechnungsprüfer
9. Satzungsänderung wg.
Beitragsrückvergütung
10. Verschiedenes und Anfragen
Wir freuen uns über eine rege Beteiligung
Torsten Mangelsen (Pressewart)
- Der Vorstand -
...stets gern
für Sie beschäftigt
… denn Wärme ist LINNING-Sache!
Heizungs- und Sanitärtechnik, Inh: Sven Oslislo
Hammerstiel 3, 24226 Heikendorf, Telefon 04 31/ 24 16 93, Fax 04 31/24 12 91
46
Laboer Tennisclub
„Blau-Weiß” e. V.
von 1970
Heikendorfer Weg 36e (Tennisanlage), 24235 Laboe
Rainer Wiese (1. Vorsitzender), Reventloustr. 17, 24235 Laboe
Tel.: 04343-1212, ra-notar.wiese@t-online.de
Tennisschläger gegen Blockflöten und
Gitarre getauscht
Rechtzeitig eine Woche vor Heiligabend
wurde am 17.12.2011 das Clubheim des LTC
noch einmal aus dem Winterschlaf geweckt,
um die Weihnachtsfeier der letztjährigen
Herren 30 Mannschaft samt PartnerInnen zu
begehen.
Unter dem Motto Käse und Wein wurden die
Tennisschläger an diesem Abend durch
Blockföten und Gitarre ersetzt.
Wer kein Instrument dabei hatte, konnte
durch Gesang oder ganz traditionell durch
Vortragen eines Gedichtes zum Gelingen
47
dieses Abends beitragen. Trotz der stimmigen
weihnachtlichen Atmosphäre klangen auch
immer wieder Erinnerungen an die vergangene
Saison in Form des Mannschaftsliedes
unserer Herren 30 wieder. Letztlich spiegelte
sich hierbei die Freude über das Erreichen der
Halbzeit der Tennis-Wintersaison und die
Vorfreude auf die kommende Sommersaison
wieder.
Spätestens nach der Jahreshauptversammlung
des LTC am 25.01.2012 im Clubheim
blicken nun alle Mitglieder sehnsüchtig in
Richtung Saisonbeginn etwa Mitte April.
Aber noch ist der Winter nicht vorüber. Bis
dahin soll im Februar noch der traditionelle
Generationencup und im März der Volksbank-Pokal
in der Tennishalle Heikendorf
durchgeführt werden. Nähere Informationen
hierzu erhalten alle Mitglieder per email bzw.
stehen auf unserer Homepage unter
www.ltcblauweiss.de bereit.
André Haben, 2. Vors. LTC
Singen macht Freu(n)de
Jetzt wäre übrigens ein idealer Zeitpunkt für
Jene, die schon immer gerne einmal in einem
Chor mitsingen wollten, dies aber wegen
verschiedenster Gründe bisher noch nicht in
die Tat umsetzen konnten. ChorOlores freut
sich immer über sängerischen Zuwachs.
Leitung: Karl Schmitt-Lindschau
Probenstart im neuen Jahr
Nach einer verlängerten Weihnachtsferienpause
fand die diesjährige erste Probe von
ChorOlores, dem gemischten Chor an der
Volkshochschule Laboe e.V., erst in der
zweiten Januarhälfte statt. Grund waren
wichtige Renovierungsmaßnahmen im
Beeke-Sellmer-Haus. Naturgemäß gibt es da
noch nicht allzu viel zu berichten.
Die nächsten Wochen und Monate wird sich
ChorOlores auf ein geplantes sommerliches
Promenadenkonzert vorbereiten. Einige neue
Stücke werden in das Chorrepertoire aufgenommen,
deren Neueinstudierung etwas Zeit
braucht, bis diese von den Sängerinnen und
Sängern des Chores soweit beherrscht
werden, dass deren Vortrag dann auch dem
Publikum „zugemutet“ werden kann.
Pläne für den Sommer
Soviel kann schon verraten werden: Maritim
und beschwingt soll das diesjährige
Sommerkonzert werden. Für die musikalische
Begleitung haben bereits die Schweriner
Pianistin Renate Grabbert-Rühs, deren
mitreißende Klavierbegleitung im letztjährigen
Jubiläumskonzert sicherlich noch
vielen Konzertbesuchern in guter Erinnerung
geblieben sein wird, und der Kieler
Akkordeonist Florian Biehl, der mit den
Klängen seines „Schifferklaviers“ die maritime
Note beisteuern wird, zugesagt.
Auch die Pflege der Geselligkeit zum
Abschluss einer Chorprobe gehört zur guten
Tradition von ChorOlores.
Wenn Sie uns gerne verstärken möchten, sind
Sie uns herzlich willkommen! Singen ist
übrigens spielend leicht, - und wer glaubt, in
dieser Hinsicht unbegabt zu sein, sollte es auf
einen Versuch ankommen lassen, denn das
kann man bei ChorOlores sehr leicht lernen.
Wenn Sie ein geselliger, fröhlicher und
offenherziger Mensch sind, dann sind Sie bei
ChorOlores an der richtigen Adresse. Selbstverständlich
dürfen Sie bei uns auch zunächst
einmal ganz unverbindlich „schnuppern“.
ChorOlores probt jeden Mittwoch von 19:30
Uhr bis 21:30 Uhr, unter der Leitung des
Sängers und Musikpädagogen Karl Schmitt-
Lindschau, in den Räumen der Volkshochschule
Laboe (Beeke-Sellmer-Haus).
48
So erreichen Sie uns
Informieren können Sie sich vorab bei
Manuela Truelsen (0431 / 23 98 99 90)
oder Herbert Petersen (04343 / 6527),
oder erkundigen Sie sich in der
Volkshochschule Laboe e.V.
Dorfstraße 6 a, 24235 Laboe,
Tel. / Fax: 04343 / 1795.
Im Internet finden Sie den Chor unter
www.chorolores.de.
eMail: info@chorolores.de
Öffnungszeiten:
Werktags 8 - 13 und 14 - 16.30
samstags 8 - 12 und
nach Vereinbarung
Bund der Vertriebenen
- Ortsverein Laboe -
Vors.: Manfred Pleger; Mühlenstraße 20
Tel. (04343) 8357
Konto Nr. 60 051 026
Fördesparkasse (BLZ 210 501 70)
Liebe Mitglieder,
ich hoffe, Sie sind gut ins neue Jahr - 2012 -
gekommen und grüße Sie herzlich.
Sicher freuen Sie sich wieder auf unseren
monatlichen Nachmittag bei Kaffee und
Kuchen.
Da das Gemeindebüro der Anker-Kirche
umgebaut wird - daher fiel der Januartreff aus
- findet im Februar der Treff an einem anderen
Ort statt. Wann und wo erhalten Sie per
Telefon.
Ich verspreche Ihnen, es wird sicher wieder
schön.
Ich grüße Sie herzlich Ihre
Ingrid Hoffmann
Anzeigen: Herr Marko Steffens
Tel.: 0431 580809-19 • Fax: 0431 580809-22
Email: steffens@dfn-kiel.de
49
Frisör
Carina
ist wieder da!
Probsteier Platz 1-3, 24235 Laboe
Öffnungszeiten: Di - Fr 8.30-18 Uhr • Sa 8.30-13 Uhr
Tel. 04343-79 52
Dem Einbruch vorbeugen!
Nachrüstung von Sicherheitsbeschlägen
Qualifizierter QSN-Betrieb von der Polizei empfohlen
Tel.: 0 43 43 • 15 47
Fax: " • 49 65 43 E-Mail: info@tischlerei-sindt.de
50
Niederdeutsche Bühne Laboe
„ DE LABOER LACHMÖWEN” e.V.
Katzbek 4 • Laboe, Tel. 04343/4946440
Nu geit dat los mit den
„Heiratsswindel“!
Am 21. Januar war die Premiere für unsere
Winteraufführung „Heiratsswindel“. Und
wieder gab's für unsere Zuschauerinnen und
Zuschauer in unserem Theatersaal etwas
Neues zu bewundern. Der Blick auf die
Bühne hat sich durch die Installation des
Originalvorhangs aus dem Ohnsorg Theater
gravierend verändert.
Nun weht ein weiterer Hauch Ohnsorg-
Ambiente bei uns durch den Theaterraum.
Denn fast alle wissen:
Dieser Vorhang hat sich unzählige Male vor
Heidi Kabel und Henri Vahl geöffnet. Auch
der Autor unseres jetzigen Stückes, Edgar
Bessen, stand sehr häufig hinter diesem
Vorhang.
Mit dem Vierakter „Heiratsswindel“ bringen
wir ein neues, bisher noch nicht gespieltes
Stück auf die Bühne.
Autoren sind – wie schon erwähnt – Edgar
Bessen und Günter Handke.
Eine kurze Einleitung: Die Witwe Klara
Struwe ist allein verantwortlich für den Hof.
Hilfe bekommt Sie nur von ihrer Tochter
Elfriede, genannt Fiete. Der nörgelige
51
Schwiegervater und der nicht immer fleißige
Knecht Hannes brauchen eine starke Hand,
damit sie ihre Pflichten erfüllen. Christian
Jensen, der Sohn des Nachbarhofes, hat ein
Auge auf die hübsche Fiete geworfen. Aber
leider ist er viel zu schüchtern. Opa Struwe
hilft dem jungen Mann auf die Sprünge. Als
dann noch die Damenwelt durch Meldung
eines Heiratsschwindlers in Aufruhe versetzt
wird, und Opa von seinem alten Freund Otto
Lehmkuhl Besuch bekommt, nimmt das
Schicksal seinen Lauf…
Akteure auf der Bühne sind Günter Steffen,
Angela Tafel, Simone Steffen und Tina
Buttler, Jan Steffen, Hinrich Hass, Traute
Steffen, Christian Becker und Jürgen Kruse.
Soufflage: Christa Behrens, Rainer Otte,
Ingrid Hoffmann. Regie führt Stephan Greve,
Maske: Sonja Wöhlk. Den Bühnenbau macht
Sönke Schnoor und das Bühnenbild stammt
von Henry Köster und Sönke Schnoor.
Unsere Gäste werden von Christl Kruse,
Bärbel Goertz-Berendt, Gisela Krüger,
Martina Jahn, Uta Stroth, Birgit Schmitz,
Hilke Dunker und Conni Schnoor betreut. An
der Abendkasse sind Heike Rißmann
Eintrittspreis 8,00 € (zzgl. Vvk.-Gebühr 0,70
€) pro Person, Abendkasse 10,00 €, Karten-
Unser Regisseur Stephan Greve (re.) gibt
bis zuletzt Regieanweisungen.
So begrüßt man alte Freunde!
Mit einer Perücke kann man ganz schön neue
Stimmung zaubern!
Es wird an folgenden Terminen gespielt:
vorbestellung: Tel.: 04343/4946440 sowie im
Internet: www.lachmoewen.de.
Vorstellungsbeginn: 20.00 Uhr, an den Sonntagen
jeweils um 16.00 Uhr. Der Theaterzugang
ist behindertenfreundlich. Wir weisen
darauf hin, dass gekaufte Karten bis 15
Minuten vor Beginn der Vorstellung an der
Kasse abgeholt sein müssen, da sie ab dann
im freien Verkauf an der Abendkasse verkauft
werden.
Neue Eintrittspreise ab 2012!
Die hohen Investitionen, die Ihnen und uns
ein angenehmes Theatergefühl vermitteln, in
dem Sie und wir uns wohlfühlen, erforderte
eine moderate Erhöhung der Eintrittsentgelte.
Der Vorverkaufspreis beträgt nun 8,00 € plus
0,70 € Vorverkaufsgebühr. An der Abendkasse
sind 10,00 € zu entrichten. Wir hoffen,
dass Sie uns trotz dieser Preisanpassung
weiterhin die Treue halten.
Das online Kartenvorverkaufssystem
Auf unserer Homepage www.lachmoewen.de
können Sie sich unter der Option Spielplan
selber den Vorstellungstermin und die Plätze
aussuchen und entsprechend markieren. Sie
können sehen, wie viele Plätze noch vorhanden
sind oder ob eine Vorstellung bereits
ausverkauft ist. Nach der Bezahlung (Überweisung
oder über PayPal) bekommen Sie
eine E-Mail, und dann können Sie die Eintrittskarte
direkt ausdrucken.
Die Lachmöwenseite im Internet
Unsere Internetseite wird immer aktualisiert
und dabei mit den neuesten Informationen
gefüllt. So erfahren Sie viel über unsere Akteure
und die neuesten Entwicklungen in
unserem Theater. Außerdemhaben Sie dort
die Möglichkeit, Eintrittskarten, Geschenkgutscheine
und DVDs zu bestellen.
52
1. Vorsitzender Bernd Riecke • 24235 Laboe, Katzbek 11
Telefon 04343- 6201
Nun ist es endlich wieder soweit:
am Sonntag, den 19.Februar 2012
laden wir Mitglieder, Freunde und Gäste zu
unserer ersten Busfahrt ein.
Wenn Sie an diesem Tag keine Lust haben ein
Mittagessen zu kochen, oder ganz alleine am
Mittagstisch Platz nehmen wollen, dann
kommen Sie doch unter dem Motto „Gemeinsam
– statt einsam “ nach Krummbek in
„ Witt's Gasthof “ wo uns der Gastwirt mit
einem leckeren Menü überrascht.
Anschließend bleibt noch ein wenig Zeit, um
sich in der Kerzenscheune umzusehen.
Näheres weiß unser Reiseteam und gibt gerne
Auskunft und nimmt Anmeldungen entgegen.
Gerhard Peschel 6268
Edith Stelk 6415
Liebe Freunde des Sozialverbandes,
Die dunkle Zeit ist vorbei und wir treffen
uns wieder im neuen Jahr 2012 zum
gemeinsamen Frühstück in fröhlicher
Runde im AWO Bürgertreff am Hafen:
am Dienstag, den 21. Februar 2012
00 00
von 9. – 11. Uhr
„ „ 15. Mai
„ „ 19. Juni
„ „ 17.. Juli
„ „ 21. August
„ „ 18. September
„ „ 16. Oktober
„ „ 20. November
Wie bisher bitten wir um eure Anmeldung
jeweils bis zum letzten Sonnabend vor dem
Frühstückstreff bei:
Edith Stelk 6415
Erika Hellmich 421599
Wir freuen uns auf Euer kommen!
Alle Termine hängen im Schaukasten am
AWO – Bürgertreff zur Ansicht aus.
Der Vorstand des SoVD Laboe
PRAXIS
FÜR
P
H
Y
S
I
O
T
H
E
R
A
P
I
E
STEFANI BÖHMER
Wir besorgen Kaffee, Brötchen, Butter,
Marmelade, Honig.
Wer möchte, bringt sich Wurst und / oder
Käse mit.
Folgende Termine bis Jahresende vormerken:
Dienstag, den 20. März
„ „ 17. April
Geschenkgutscheine
zum
Valentinstag
Krankengymnastik
Lymphdrainage
Fango • Heißluft •Massage
Teichtor 47 • 24226 Heikendorf
Tel. / Fax (0431) 56 01 96 26
53
Deutsches
Rotes
Kreuz
Ortsverein Laboe e.V.
1. Vorsitzende Ute Ulrich
24235 Laboe, Strandstraße 64
Tel. 04343-6563
Fördesparkasse BLZ 21050170 0149 Konto: 60001468
DRK-Kindertagesstätte
Leiterin: Frau Gabriele Ludwig
Bauernvogtredder 2
Tel. 42 14 840
Besucherfahrten ins
Kreiskrankenhaus Preetz
Di. + Do. 14.30 Uhr
(Anmeldung min. 1 Tag vorher)
Erika Tollert Tel. 6593
Kleiderkammer u. Hilfsmitteldepot
im Hafenspeicher
Donnerstag von 15.00 – 17.00 Uhr
Erika Tollert Tel. 6593
Anne Kohlhase Tel. 8293
Soziales/Kuren
Margret Arp Tel. 7615
Blutspende im Dezember 2011
Bei der Blutspende am 20.12.2011 konnten
wir Herrn Christian Wiebicke als Erstspender
begrüßen.
Bereits 90x spendete Inge Unger, sowie 25x
Christel Hamann, 25x Irmgard Papendorf,
60x Harald Hebenstein und 50x Bärbel
Bruhne.
Wir danken den fleißigen Spendern für ihr
Engagement und ihre Hilfsbereitschaft.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei
der Blutspende für unsere Spender große
Tische und Stühle zur Verfügung stehen,
damit der Imbiss anschließend besonders gut
schmeckt.
Für eine Betreuung ihrer mitgebrachten Kinder
ist auch wie immer gesorgt.
Nächster Termin: 1. März 2012
54
__
Arbeiterwohlfahrt
Ortsverein Laboe
1.Vorsitzende:
Heidemarie Kuhn
Mühlenkamp 31, 24217 Barsbek,
Tel. 04344 3014014
2. Vorsitzende
Gisela Groth
Langensoll 15, 24235 Laboe
Tel. 04343 1391
http://awo-laboe.de/
info@awo-laboe.de
Spendenkonto: 60 001 096
Fördesparkasse (BLZ 210 501 70)
__
Vermietung des AWO „Bürgertreff“
Der „Bürgertreff“ der AWO Laboe kann für
private Veranstaltungen und Festlichkeiten
gemietet werden. Für Auskünfte und Anmeldungen
setzen Sie sich bitte mit Frau
Corinna Bendjus, unter der Tel. Nr. (04343)
4 9 4 6 4 6 6 o d e r p e r E - M a i l u n t e r
c.bendjus@gmx.de in Verbindung.
Wir bieten im „Bürgertreff“ an:
Offenes Singen
Für alle, die hieran Freude haben - montags
von19 bis 21 Uhr
Handarbeit
Jeden 2. und 4. Montag im Monat
von 15 bis 18 Uhr
Schach und Skat
Dienstags ab 19 Uhr
Kaffee und Spiele
Donnerstags von 15 bis 18 Uhr für alle Laboer
und ihre Gäste
Bingo
Jeden 1. Donnerstag im Monat für alle Laboer
und ihre Gäste
LiteraturKreis
Die Journalistin Gabriele Butzke bietet
einen Lese- und Gesprächskreis für Frauen
an, der jeden 2. Montag des Monats um 19
Uhr im „Bürgertreff“ bei Tee und Gebäck
stattfindet.
Fußpflege
Für den Kreisverband der AWO führt Frau
Ilka Schütz die Fußpflege nach terminlicher
Vereinbarung aus. Tel. (04343) 42 15 71.
Notdienst für Eltern
Wir helfen Ihnen und betreuen Ihr Kind/
Ihre Kinder bei uns
Für nähere Informationen erreichen Sie unter
Tel.-Nr. (04343) 1391 Frau Gisela Groth.
Frühstückstreff für Eltern mit Kindern bis
3 Jahre
Montags von 9:30 bis 11:00 Uhr.
Unkostenbeitrag 1 EUR.
Theaterspielzeit 2011/2012
Auch in der laufenden Spielsaison 2011/2012
bietet die AWO Kreis Plön in Zusammenarbeit
mit der Volksbühne Kiel Theaterfahrten
ab Laboe an. Ansprechpartnerin zu
allen Fragen, die mit den Theaterfahrten zusammenhängen
einschließlich der Anmeldungen,
ist Frau Ute Sieck, Tel. 04343 8049.
Die nächsten Aufführungen
Thomas Mann
Felix Krull und seine Erben
Schauspielhaus
Mittwoch, 23.05.2012, 20.00 Uhr
Anmeldeschluss: 13.04.2012
Einer der berühmtesten literarischen Vertreter
der Gattung Hochstapler ist Felix Krull,
komödiantischer Held des Romanfragments
von Thomas Mann. Das Projekt nimmt den
Romantext als Ausgangspunkt für eine
Stückentwicklung, die auf der Basis von
umfangreichen Recherchen und Interviews
nach den Nachfolgern des fiktiven Helden in
der Realität forscht. Dabei geht es zum einen
um die professionellen Hochstapler, zum
anderen um die Frage, wie und wann wir alle
im Alltag „hochstapeln“: Verhalten wir uns
immer aufrichtig? Greifen wir nicht ständig
zu kleinen oder großen Unwahrheiten? Sind
wir damit letztlich nicht alle ein Stück weit
Erben Felix Krulls?
55
Nikolai Gogol
Der Revisor - Schauspielhaus
Mittwoch, 13.06.2012, 20.00 Uhr
Anmeldeschluss: 04.05.2012
Eine kleine Stadt ist in Aufruhr: Es geht das
Gerücht um, dass ein Revisor inkognito unterwegs
sei, um die Kassenlage der Gemeinde
zu prüfen. Sämtliche Honoratioren der Stadt,
haben eine Heidenangst davor und dazu auch
allen Grund: Schließlich hat jeder von ihnen
Dreck am Stecken. Sie alle lassen sich
schmieren, bestechen, veruntreuen öffentliche
Gelder oder erfüllen ihre Aufgaben
nicht ordnungsgemäß. Gleichzeitig im Gasthaus
des Ortes: Hier ist der junge Chlestakow
abgestiegen. Ohne dass es Chlestakow selbst
ahnt, halten die städtischen Beamten ihn für
den gefürchteten Besuch und tun von nun an
wirklich alles, um ihm das Leben so bequem
wie möglich zu machen. „Den Spiegel soll
nicht schelten, wer eine Fratze hat“, schreibt
Gogol selbst als Motto über sein Stück.
Für die Vorstellungen gelten folgende Preise
inkl. Bustransfer aus Orten mit AWO Ortsvereinen.
Eine Buchung ist nur über unsere
Ortsvereine möglich.
Opernhaus
Schauspielhaus
24,50 EURO
22,50 EURO
35
Anzeigen: Herr Marko Steffens
Tel.: 0431 580809-19 • Fax: 0431 580809-22 • Email: steffens@dfn-kiel.de
56
Veranstaltungen im Februar 2012
Haben Sie Fragen? Die Tourist-Information, Börn 2, Tel. 04343-4275-50 gibt Ihnen gern Antwort.
Do 02.02. 08:00 Probsteier Platz Wochenmarkt
20:00 Lachmöwen-Theater Heiratsswindel
Fr 03.02. 09:30 Beeke-Sellmer-Haus Reha-Gymnastik -Orthopädische Gruppe
Schulstraße 1 Gymnastik für Menschen mit Funktions- und
Gymnastikraum des Aktivitätseinschränkungen, sowie Wirbelsäulen,
TV-Laboe
Haltungs und Gelenkschäden
Kursleitung: Anna Klein
10:30 Beeke-Sellmer-Haus Reha-Gymnastik -Brustkrebsnachsorge
Schulstraße 1 Gezielte Bewegungen um die Aktivität wieder
Gymnastikraum des herzustellen. Sport hat positiven Einfluss auf kör-
TV-Laboe
perliche,soziale und seelische Ebene
Kursleitung: Anna Klein
15:00 Vereinsheim Jugendversammlung des LRV
Hansestube
18:00 Beeke-Sellmer-Haus Drums Alive (Schnupperstunde)
Gymnastikraum des Drums Alive Trommeln auf Pezzibällen "Das
TV-Laboe
neue Workout" Leitung: Anna Klein
Sa 04.02. 14:00 Jenner-Arp-Sporthalle G2-Junioren (Jg. 2006) - Hallenkreismeisterschaften
19:00 Hotel Seeterrassen Jahreshauptversammlung des LRV
20:00 Lachmöwen-Theater Heiratsswindel
So 05.02. 10:00 Jenner-Arp-Sporthalle E-Junioren, Team 1- Hallenkreismeisterschaften
Mo 06.02. 11:00 Beeke-Sellmer-Haus Reha-Gymnastik bei Diabetes
Verbesserung des Ausdauerfähigkeit sowie
gesundheitsgerechtes Bewegungsverhalten
Kursleitung: Petra Paulikat
12:00 Beeke-Sellmer-Haus Reha-Gymnastik bei Diabetes
20:00 Lachmöwen-Theater Heiratsswindel
Di 07.02. 15:00 Gemeindebücherei Vorlesestunden für Kinder ab 4 Jahren
Mi 08.02. 20:00 Lachmöwen-Theater
Do 09.02. 08:00 Probsteier Platz
Heiratsswindel
Wochenmarkt
Fr 10.02. 09:30 Beeke-Sellmer-Haus Reha-Gymnastik -Orthopädische Gruppe
10:30 Beeke-Sellmer-Haus Reha-Gymnastik -Brustkrebsnachsorge
57
Fr 10.02. 18:00 Beeke-Sellmer-Haus Drums Alive (Schnupperstunde)
20:00 Lachmöwen-Theater Heiratsswindel
Sa 11.02. 15:00 Jenner-Arp-Sporthalle Faschingsturnen des VfR Laboe
20:00 Vereinsheim des VfR Laboe: Das Vereinsheim rockt
VfR Laboe
So 12.02. 10:00 Jenner-Arp-Sporthalle F-Junioren - Hallenkreismeisterschaften
15:00 Kindergottesdienst - Ausflug
11:15 - Kirchenvorplatz (bis 15 Uhr)
bis 05.02. Anmeldung
20:00 Lachmöwen-Theater Heiratsswindel
Mo 13.02. 11:00 Beeke-Sellmer-Haus Reha-Gymnastik bei Diabetes
12:00 Beeke-Sellmer-Haus Reha-Gymnastik bei Diabetes
Di 14.02. 15:00 Gemeindebücherei Vorlesestunden für Kinder ab 4 Jahren
20:00 Lachmöwen-Theater Heiratsswindel
Do 16.02. 08:00 Probsteier Platz Wochenmarkt
20:00 Lachmöwen-Theater Heiratsswindel
Fr 17.02. 09:30 Beeke-Sellmer-Haus Reha-Gymnastik -Orthopädische Gruppe
10:30 Beeke-Sellmer-Haus Reha-Gymnastik -Brustkrebsnachsorge
18:00 Beeke-Sellmer-Haus Drums Alive (Schnupperstunde)
18:00 Anker-Gottes Kirche Bilder - Abend “Malaysia”
Sa 18.02. 14:00 Jenner-Arp Sporthalle Kuddel-Muddel Tischtennisturnier für Mitglieder
des VfR
Voranmeldung unter: 7987 o. 6255
20:00 Lachmöwen-Theater Heiratsswindel
Mo 20.02. 11:00 Beeke-Sellmer-Haus Reha-Gymnastik bei Diabetes
12:00 Beeke-Sellmer-Haus Reha-Gymnastik bei Diabetes
Di 21.02. 15:00 Gemeindebücherei Vorlesestunden für Kinder ab 4 Jahren
20:00 Lachmöwen-Theater Heiratsswindel
Do 23.02. 08:00 Probsteier Platz
Wochenmarkt
Fr 24.02. 09:30 Beeke-Sellmer-Haus Reha-Gymnastik -Orthopädische Gruppe
10:30 Beeke-Sellmer-Haus Reha-Gymnastik -Brustkrebsnachsorge
18:00 Beeke-Sellmer-Haus Drums Alive (Schnupperstunde)
19:00 OSL-Heim Skippertreffen - Gäste willkommen
19:30 Beeke-Sellmer-Haus Jahreshauptversammlung TV Laboe
20:00 Vereinsheim VfR Jahreshauptversammlung Förderkreis Jugend
20:00 Lachmöwen-Theater Heiratsswindel
59
Sa 25.02. 13:30 Jenner-Arp-Sporthalle C-Junioren - Hallenkreismeisterschaften
20:00 Lachmöwen-Theater Heiratsswindel
Mo 27.02. 11:00 Beeke-Sellmer-Haus Reha-Gymnastik bei Diabetes
12:00 Beeke-Sellmer-Haus Reha-Gymnastik bei Diabetes
Di 28.02. 15:00 Gemeindebücherei Vorlesestunden für Kinder ab 4 Jahren
Mi 29.02. 20:00 Lachmöwen-Theater
Heiratsswindel
Dachtechnik Laboe
Stephan Lassen
Steildach • Flachdach • Gründach
Solaranlagen • Bauklempnerei
Fassadenbekleidung
Freienfelde 6 • 24253 Röbsdorf • Tel.: 04348 - 91 31 790 • Fax: 04348 - 91 31 791
E-Mail: Dachtechnik.Laboe@freenet.de
04348-95 94 01
60
Ihre Ansprechpartner
Gemeinde Laboe
Auf einen Blick: Wer - Was - Wo?
Dienstgebäude Rathaus Laboe, Reventloustraße 20, 24235 Laboe
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8:30 - 12:00 Uhr
außerdem Montag 14:00 - 16:00 Uhr und Donnerstag 15:00 - 18:00 Uhr
Fax: 04343/1628
Polizei: 110 Feuerwehr: 112
Polizeistation Laboe: 04343/42250 Freiwillige Feuerwehr Laboe: 04343/8112
Bürgermeisterin
Karin Nickenig 04343/4271-11
karin.nickenig@gemeinde-laboe.de
Grundschule
Schulleitung Roland Reimer 04343/1753
Sekretariat Inge Bauer 04343/1753
Hausmeister Holger Röver 0177/6236699
info@grundschule-laboe.de
Volkshochschule
Natalie Erdmann 04343/1795
vhs-laboe@t-online.de
Bücherei
Renate Christ-Bast 04343/429752
Jugendzentrum
Susanne Biermann 04343/1754
info@jugi-laboe.de
Freiwillige Feuerwehr
GWF Kurt Jahn 0175/2637163
Stellv. GWF Volker Arp 0160/8826033
Feuerwehrhaus 04343/8112
Ansprechpartner Laboe aktuell,
Ehe- u. Altersjubiläen, Pressearchiv,
Informationen/Post/Service
Team Laboe 04343/4271-30-35
buergermeister@laboe.de
Werkleiter Eigenbetrieb
Ulrich Thon 04343/4271-10
thon@laboe.de
Tourismusbetrieb, Börn 2, 24235 Laboe
Tel. 04343/4275-50+53
Fax 04343/4275-59
Tourismusbeauftragte
Kerstin Imogen Vieth 04343/4275-51
vieth@laboe.de
Marketing/Werbung
Stephan Tomnitz 04343/4275-55
werbung@laboe.de
Veranstaltungsmanagement
Volker Arp 04343/4275-54
veranstaltung@laboe.de 0178/2673403
Touristinfo Laboe
Anja Tomnitz 04343/4275-58
tomnitz@laboe.de
Meerwasserschwimmhalle, Strandstraße
Markus Hegewald 04343/1249
mwsh@laboe.de
Yacht- und Gewerbehafen, Börn 2,
Ralf Mattern 04343/4275-56
0176/24298813
hafenmeister@laboe.de
Bauhof, Feldstraße
Hanno Göttsch 04343/8615
0160/5717026
bauhof@laboe.de
Finanzen Eigenbetrieb
Anke Block 04343/4271-41
buchhaltung@laboe.de
61
Amt Probstei
Auf einen Blick: Wer - Was - Wo?
Dienstgebäude Rathaus Schönberg • Knüll 4 • 24217 Schönberg
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8:00 - 12:00 Uhr
außerdem Donnerstag 15:00 - 18:00 Uhr
Telefon: 04344/306-0 • Telefax: 04344/306-1603 Bitte Vorwahl beachten!
Das Amt Probstei und sein Team Laboe
– Ihre Verwaltung in Laboe! –
Für die Bürgerinnen und Bürger des Amtes
Probstei, insbesondere für diejenigen mit Wohnsitz
in Laboe und der näheren Umgebung - bietet
die Amtsverwaltung einen besonderen Service.
Mit dem neu geschaffenen Team Laboe finden
Sie ab dem 01.01.2012 eine Anlaufstelle für die
meisten Behördenangelegenheiten – und das nur
einen Steinwurf entfernt.
Alle Mitarbeiterinnen des Teams verfügen über
ein weitgefächertes Basiswissen speziell für die
am häufigsten auftretenden Anliegen, die an eine
Amtsverwaltung gestellt werden. Hierzu gehören
insbesondere Pass- und Personenstandsangelegenheiten,
Kfz- Ab- und Ummeldungen, Barzahlungsverkehr,
Ordnungswesen, Auskünfte
bzw. Antragsannahme im Bereich der kommunalen
Steuern und Abgaben sowie soziale Angelegenheiten.
In allen anderen Fällen nehmen sich die freundlichen
Damen unseres Teams gerne Ihrer Sache
an und sorgen für eine schnelle Weiterleitung an
die zuständige Fachabteilung im Dienstgebäude
Schönberg oder vereinbaren einen Termin mit
dem entsprechenden Sachbearbeiter.
Das Team Laboe steht zu folgenden Zeiten für
Sie im Rathaus, Reventloustraße 20, 24235
Laboe persönlich bereit und freut sich auf Ihren
Besuch:
Montag - Freitag 08.30 - 12.00 Uhr
außerdem Montag 14.00 - 16.00 Uhr
und Donnerstag
15.00 - 18.00 Uhr
Selbstverständlich können Sie auch telefonischen
Kontakt aufnehmen. Unter der Hauptrufnummer
0 43 43 / 42 71 und einer beliebigen
Durchwahl von -30 bis -35 erreichen Sie eine der
sechs kompetenten Ansprechpartnerinnen.
Amt Probstei
Zimmer Durchwahl
Amtsdirektor
Sönke Körber 204 0 43 44 / 306-1600
Amtsvorsteher
Hagen Klindt 205 0 43 44 / 306-1610
Vorzimmer Amtsdirektor
Birgit Schönherr 204 0 43 44 / 306-1601
Fax 204 0 43 44 / 306-1602
Amt I (Amt für zentrale Aufgaben)
Amtsleiterin
Angela Grulich 202 0 43 44 / 306-1100
Team Laboe
(im Dienstgebäude Laboe, Vorwahl beachten!)
0 43 43 / 4271-30 bis 35
Personal (im Dienstgebäude Laboe, Vorwahl beachten!)
Petra Kölln 17 0 43 43 / 4271-24
Margrit Losensky 16 0 43 43 / 4271-22
Michaela Wochnik 14 0 43 43 / 4271-29
Zentrale Dienste, Gremien, IT
Jan Pekka Stoltenberg 309 0 43 44 / 306-1107
Roman Ptok 309 0 43 44 / 306-1106
Dieter Koch 304 0 43 44 / 306-1109
Fax 304 0 43 44 / 306-1114
Elke Steffen 203 0 43 44 / 306-1101
Corinna Kujawski 203 0 43 44 / 306-1501
Fax 203 0 43 44 / 306-1102
Ursula Schröder 0 43 44 / 306-0
Susanne Lange 0 43 44 / 306-0
Adelheid Rademacher
Gerd Schaarschmidt 0 43 44 / 306-1111
Fax 0 43 44 / 306-1603
Amt II (Amt für Finanzen und Vermögen)
Amtsleiter
Mirko Hirsch 212 0 43 44 / 306-1200
Finanzen, Steuern, Abgaben
Uwe Jürß 214 0 43 44 / 306-1206
62
Marion Falke-Witt 213 0 43 44 / 306 1207
Sabrina Teske 213 0 43 44 / 306-1208
Tim Tietgen 210 0 43 44 / 306-1204
Martina Kussin 211 0 43 44 / 306-1213
Doris Bayerer 211 0 43 44 / 306-1216
Fax 213 0 43 44 / 306-1209
Kasse
Sandra Schmidt 207 0 43 44 / 306-1202
Katharina Dose 207 0 43 44 / 306-1205
Martina Heuer 208 0 43 44 / 306-1212
Melanie Petrowski 208 0 43 44 / 306-1211
Birgit Werner 206 0 43 44 / 306-1201
Sina Hannemann 206 0 43 44 / 306-1214
Fax 206 0 43 44 / 306-1203
Hochbau, Tiefbau, Liegenschaften
Manfred Aßmann 302 0 43 44 / 306-1415
Martin Müller 307 0 43 44 / 306-1402
Bianca Staske 307 0 43 44 / 306-1403
Horst Wiese 307 0 43 44 / 306-1414
Wilm Marten 301 0 43 44 / 306-1406
Hans-Werner Schneider 301 0 43 44 / 306-1407
Fax 305 0 43 44 / 306-1408
Manfred Körner 303 0 43 44 / 306-1108
Michaela Schmidt 303 0 43 44 / 306-1417
Fax 304 0 43 44 / 306-1114
Amt III (Amt für Bürgerangelegenheiten)
Amtsleiter
Stefan Gerlach 112 0 43 44 / 306-1300
Melde- und Personenstandswesen
Irmtraut Kahlo 106 0 43 44 / 306-1301
Nadine Marten 105 0 43 44 / 306-1302
Fax 106 0 43 44 / 306-1303
Andrea Behnke 101 0 43 44 / 306-1308
Sandra Silz 101 0 43 44 / 306-1309
Birgit Rohwedder 101 0 43 44 / 306-1309
Marion Herrmann 101 0 43 44 / 306-1310
Fax 106 0 43 44 / 306-1311
Öffentliche Ordnung, Bauplanung, Bauordnung
Wolfgang Griesbach 111 0 43 44 / 306-1401
Elke Fleischmann 110 0 43 44 / 306-1416
Fax 110 0 43 44 / 306-1404
Werner Wulf 109 0 43 44 / 306-1410
Martin Bendschneider 109 0 43 44 / 306-1412
Fax 109 0 43 44 / 306-1411
Dennis Jahn 113 0 43 44 / 306-1409
Maren Thomsen 113 0 43 44 / 306-1405
Fax 113 0 43 44 / 306-250
Soziales, Schule, Amts-KiTa
Nicole Harmert 108 0 43 44 / 306-1307
Andrea Johansson 108 0 43 44 / 306-1307
Edeltraut Schulz 104 0 43 44 / 306-1305
Andrea Guillot 104 0 43 44 / 306-1305
Julia Krieger 103 0 43 44 / 306-1304
Fax 103 0 43 44 / 306-1306
Heike Lüdke 102 0 43 44 / 306-1319
Christel Damm 102 0 43 44 / 306-1314
Fax 310 0 43 44 / 306-1313
Kultur, KiJu, Arbeitsmarktförderung,
Umweltberatung, KiTa Schönberg
Jürgen Dräbing 310 0 43 44 / 306-1312
Lena Pigeon 311 0 43 44 / 306-1103
Fax 310 0 43 44 / 306-1313
Andree Wichelmann 306 0 43 44 / 306-1318
Christina Scheu 305 0 43 44 / 306-1316
Fax 306 0 43 44 / 306-1317
Notrufnummern
Außerhalb der Sprechstundenzeiten niedergelassener Ärzte können Patienten, die dringend ärztlicher Versorgung
bedürfen, in etwa 30 Anlaufpraxen, angesiedelt an Krankenhäuser im ganzen Land, versorgt werden.
Wenn aus medizinischen Gründen der Hausbesuch eines Arztes nötig ist, kann über die Telefon-Nummer
01805-119292 (14 Cent pro Minute) der ambulante Notdienst gerufen werden. Unter dieser Nummer wird
telefonische Beratung durch medizinisch ausgebildetes Personal erteilt.
Info-Telefon zum zahnärztlichen Notdienst Kreis Plön: 04342 – 4142.
Polizei 110
Rettungsdienst und Feuerwehr 112
Krankentransport 0431 / 19222
Impressum
Herausgeber und Redaktion (für den
Verwaltungsteil): Gemeinde Laboe - Die
Bürgermeisterin, Reventloustr. 20, Laboe
Verantwortlich für Vereinsbeiträge:
Vereinsvorsitzende o. deren Vertreter
(Anschrift jew. am Anfang des Beitrages)
Verlag und Anzeigenverwaltung: Howaldtsche
Buchdruckerei, Wittland 8a, 24109 Kiel,
Telefon: 0431-580809-19 • Fax: 0431 580509-22
Email: steffens@dfn-kiel.de
Anzeigenleitung: Marko Steffens
Telefon: 0431-580809-19 • Fax: 0431-580809-22
Email: steffens@dfn-kiel.de
Druck: dfn! Druckerei Fotosatz Nord, Kiel
Gültig ist die Anzeigenpreisliste ab 1/2008.
63
Verantwortlich für Mitteilungen der örtlichen Vereine:
Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Laboe, Heidemarie Kuhn, Lammertzweg 29, 8128
Brieftaubenverein „Ehrenmalbote Laboe e.V”., Cornelia Maaß-Baer, Wilhelm-Sprott-Straße
27, 6300
Buddhistische Gruppe Laboe, Michaela Fritzges, Ostlandstraße 35, 24235 Laboe,
04343/605573
Bund der Vertriebenen Ortsverband Laboe, Manfred Pleger, Mühlenstraße 20, 8357
Bund Deutscher Zollbeamten, Hans-Helmut Lucht, Steinkampberg 24, 8563
Chorgemeinschaft Laboe von 1926, Marianne Stepputat, Roesoll 13, 24226 Heikendorf
0431 241317
ChorOlores, Gemischter Chor an der VHS Laboe e. V., Karl Schmitt-Lindschau,
0431 3003996, im Internet unter www.chorolores.de
Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Seenotrettungskreuzer „Berlin“, 6540
Deutscher Guttempler Orden e.V., Gemeinschaft "Peter Jepsen", Angelika Winter, Großer
Hof 7, 8671
Deutscher Marinebund e.V., Adalbert Rohde, Strandstraße 92, 427062
Deutscher Siedlerbund, Frank Artkämper, Sörnskamp 38, 8595
Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein Laboe e.V., Ute Ulrich, Strandstraße 64, 1265
Fischereiverein Laboe, Detlef Begier, Feldstraße 1a, 7713
Freiwillige Feuerwehr, Kurt Jahn, Feuerwehrhaus, Schwanenweg 7, 8112
Privat: Feldstr. 10b, 0175 2637163
Fremdenverkehrsverein Laboe e.V., Christa Richter, Buerbarg 23c, 7930
Freunde des Kurparks Laboe e. V., Hans-Werner Peschke, Friedrichstr. 2, 496237
Handwerker- und Gewerbeverein, Andreas Sindt, Lerchenstraße 3a, 1547
Kleintierzuchtverein Laboe, Peter Plambeck, Strandstraße 62, 24235 Stein, 9573
Laboer Eintracht von 1878, Arne Arp, Wilhelmsallee 14, 6204
Laboer Regatta Verein e.V. von 1910, Rolf Brinkmann, Börn 8 -Seeseite- 0172 4177313
Laboer Tennisclub „Blau-Weiß“ von 1970 e.V., Rainer Wiese, Reventloustraße 17, 1212
Laboer Totenbeliebung, Wilfried Haß, Rosenstraße 11, 429925
Marinekameradschaft Laboe von 1904 e.V., Frank Ebel, Wendtorf , Schwarze Rade 11, 5315
Niederdeutsche Bühne “De Laboer Lachmöwen”, Katzbek 4, Laboe, Karten: 4946440
1. Vorsitzende: Traute Steffen, Schulstr.6, Wendtorf 9542
Ole Schippn Laboe e.V., Thorsten Vergin, Huskoppel 2, 421705
Ortsjugendring Laboe, Joachim Wagner, Möwenstieg 6, 8781
Pop- und Gospelchor “Black Swans”, Christian Ulrich, Langensoll 33, 8985
Private Tierhilfe, Inge Rüder, Buerbarg 23a, 8026
Radfahrverein „Wanderlust“ Laboe von 1903, Uwe Sindt, Feldstraße 3, 6544
Reiterverein Laboe e.V., Karsten Stelk, Kiebitzredder 14a, 7008
Sozialverband Ortsverein Laboe, Bernd Riecke, Katzbek 11, 6201
Turnverein Laboe von 1900 e.V., Karl-Christian Fleischfresser, Apfelgarten 4, 7772
Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. RK Schönberg - Laboe und
Umgebung, Marko Bratumil, Stakendorfer Tor 2, 24217 Schönberg, 0172 4161318
Verein der Kanarien Züchter von 1891 e. V., 1. Vorsitzender: Jörg Moltrecht, Sörnskamp 30,
8513
Verein für Rasensport von 1926 e.V., Michael Schnoor, Brodersdorfer Weg 9d, 6255
Volkshochschule Laboe e.V., Natalie Erdmann, Huskoppel 5, 1795
Yachtclub Laboe e.V., c/o Kai Hoffmann-Wülfing, Achtern Kroog 24, 24253 Passade, 04344 301949
64
*
Schon ab
9620,– € **
GLEICHER ESPRIT. FRECH WIE NIE. Dank seiner individuellen Designvarianten,
seinem geräumigen Innenraum und dem kleinen Wendekreis ist er auch heute
noch wie geschaffen für die Stadt. Und mit seinem Kofferraum, der bis zu 959
Liter fasst, optimal für Shoppingtouren! Und im Twingo Liberty ist noch mehr
Freiheit eingebaut: Genießen Sie großartiges Open-Air-Feeling unter seinem
elektrischen Faltschiebedach.
Besuchen Sie uns im Autohaus. Wir beraten Sie gerne.
Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts 6,7, außerorts 4,2,
kombiniert 5,1; CO 2-Emissionen kombiniert: 119 g/km
(Werte nach VO (EG) 715/2007).
AUTOHAUS LABOE E.K.
Reiherweg 4 • 24235 Laboe
Tel.: 04343-1211
*Klimaanlage und CD-Radio mit MP3-Funktion im Wert von 1.290,– € ohne Aufpreis,
Angebot gültig bis zum 30.04.2012. **Angebotspreis für einen Renault Twingo
Expression 1.2 LEV 75. Abbildung zeigt Sonderausstattung.
Qualität aus Meisterhand
Maler- und Lackierarbeiten
Dekorative Techniken und Teppichboden
Fassadenrenovierung
Vollwärmeschutz
Tapeten und Farben
Glas
Verleih:
Hochdruckreiniger und
Teppichreinigungsgerät
Gerüstverleih bis 1200 m²
3
In Laboe zu Hause
Wir bewegen Immobilien! Im Vorjahr konnten wir
83 % aller uns anvertrauten Immobilien innerhalb von
6 Monaten vermitteln. Uns entgeht kein ernsthafter
Interessent! Und wer verkauft Ihr Haus?
Rufen Sie uns an!
Reimer Eickmeier, Immobilienmakler
Laboe (04343) 49 48-0 . Strandstraße 10
www.ostseemakler.de