11.11.2013 Aufrufe

07/2013 - Gochsheim

07/2013 - Gochsheim

07/2013 - Gochsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten<br />

Amtliches Nachrichtenblatt der Gemeinde <strong>Gochsheim</strong><br />

<strong>Gochsheim</strong>er<br />

Nachrichten<br />

43. Jahrgang – Nummer 6 05. april <strong>2013</strong><br />

E I N L A D U N G<br />

zur<br />

13. Senioren-Bürgerversammlung<br />

Die Gemeinde <strong>Gochsheim</strong> und der Seniorenbeirat laden die Mitbürger ab<br />

ca. 60 Jahre zu einem Bürgergespräch bei Kaffee und Kuchen ein.<br />

Wir möchten in einer lockeren Gesprächsrunde Ihre Meinung und Ihre Wünsche<br />

zum Ortsgeschehen kennen lernen.<br />

Die Senioren-Bürgerversammlung findet statt am<br />

Donnerstag, 18. April <strong>2013</strong><br />

um 14.00 Uhr<br />

in der Fritz-Zeilein-Halle<br />

Als Programm ist vorgesehen:<br />

1. Bericht des 1. Bürgermeisters Wolfgang Widmaier zum Ortsgeschehen<br />

2. Kaffeepause (Kaffee und Kuchen kostenlos)<br />

3. Gesprächsrunde mit den Senioren<br />

4. Informationen durch die Seniorenbeauftragte Liane Schubert<br />

Zur Unterhaltung tragen bei:<br />

Erwin Schneider<br />

Heinrich Weinmann<br />

Wir freuen uns auf einen Nachmittag<br />

mit unseren Senioren<br />

Wolfgang Widmaier<br />

Liane Schubert<br />

1. Bürgermeister Vorsitzende d. Seniorenbeirates


2 <strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Gemeindeverwaltung:<br />

Telefon Zentrale 6444-0<br />

Fax 6444-29<br />

E-Mail<br />

info@gochsheim.de<br />

1. Bürgermeister<br />

nach Dienstschluss 6444-28<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 8 – 12 Uhr<br />

Dienstag und Mittwoch 14.30 – 16 Uhr<br />

Donnerstag<br />

14.30 – 17 Uhr<br />

Gemeindliche Einrichtungen:<br />

Hallenbad 646135<br />

Grund- und Hauptschule<br />

Telefon 64962-0<br />

Fax 64962-10<br />

Jugendtreff 0170/7887997<br />

Fritz-Zeilein-Halle<br />

(nur während Veranstaltungen) 61668<br />

Ver- und Entsorgung<br />

Strom:<br />

EVU <strong>Gochsheim</strong> 6444-26<br />

Unterfr. Überlandzentrale Lülsfeld<br />

09382/6040<br />

Wasser:<br />

Zweckverband zur Wasserversorgung der<br />

Rhön-Maintal-Gruppe 09725/70 00<br />

Abwasser:<br />

Gemeinde 6444-17<br />

Gas:<br />

Stadtwerke Schweinfurt 931224<br />

Abfall:<br />

Landratsamt Schweinfurt 55-546<br />

Grünschnittdeponie:<br />

mittwochs 15 – 18 Uhr<br />

samstags 10 – 13 Uhr<br />

Die Gemeinde weist darauf hin, dass nur<br />

Kleinmengen angenommen werden können.<br />

Grün-/Strauchschnitt sind getrennt anzuliefern.<br />

Vermischte Mengen werden nicht<br />

angenommen. Anlieferung von Bauschutt<br />

in Kleinmengen bis zu 1 m³ möglich.<br />

Altkleidersammlung Container Standort:<br />

Bauhof, Schneidergasse 3<br />

Abgabe:<br />

Montag - Donnerstag 8 – 15:30 Uhr<br />

Freitag<br />

8 – 11 Uhr<br />

Kirchen:<br />

Evang. Pfarramt St.Michael 61113<br />

Kath. Pfarramt St. Matthias 61116<br />

Kindertagesstätten:<br />

AWO-Kindertagesstätte 61718<br />

Evang. Kindertagesstätte<br />

„Villa Kunterbunt“ 6 39 83<br />

Kath. Kindertagesstätte<br />

„Rasselbande“ 6 2746<br />

Sozialstationen:<br />

Evang. Diakoniestation <strong>Gochsheim</strong>,<br />

Raiffeisenstraße 6 6 3158<br />

Kath. Schwesternverein <strong>Gochsheim</strong>,<br />

Goethestraße 10 0171/92512 22<br />

Polizei 110<br />

Polizeiinspektion Schweinfurt 2020<br />

Feuerwehr und<br />

Rettungsdienst 112<br />

Unfallrettung und<br />

Krankentransport 19 222<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Bayern 116 117<br />

Gemeinde <strong>Gochsheim</strong><br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Sie können aktiv in unserer Gemeinde mitarbeiten und wir möchten Sie mit diesem<br />

Vordruck dazu anregen.<br />

Wir werden bestrebt sein, Ihre festgestellten Mängel seitens der Gemeindeverwaltung sowie des<br />

Bauhofes zu beseitigen. Anregungen und Wünsche prüfen und wenn möglich realisieren.<br />

Anregungen und Wünsche:<br />

___________________________________________________________________<br />

Name, Adresse:<br />

___________________________________________________________________<br />

___________________________________Telefon:___________________________<br />

Folgende Mängel wurden festgestellt:<br />

(Zutreffendes bitte ankreuzen und evtl. unterstreichen)<br />

Straßenbeleuchtung<br />

ausgefallen bzw. flackert<br />

Gehweg, Radweg, Fahrbahn Mast beschädigt<br />

Verkehrsschild, Straßenschild schadhaft<br />

Kanaldeckel, Gully<br />

verschmutzt<br />

Spielplatz, Grünanlage<br />

verdreckt<br />

Container Altglas, Papier, Blech überfüllt<br />

Abfall liegt herum<br />

verstopft<br />

Sonstige Mängel:<br />

________________________________________________________________<br />

Kurze Ortsangabe:<br />

___________________________________________________________________<br />

___________________________________<br />

Unterschrift<br />

<br />

Apothekennotdienst vom<br />

5.4.<strong>2013</strong> bis 19.4.<strong>2013</strong><br />

Dienstbereitschaft von<br />

8 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag<br />

5. April. Apotheke Stenger, <strong>Gochsheim</strong><br />

6. April. Stern Apotheke, Schwebheim<br />

7. April. Apotheke Schonungen Schonungen<br />

8. April. Linden-Apotheke Grettstadt<br />

9. April. Ahorn-Apotheke Kolitzheim<br />

10. April. Apotheke an den Gaden, <strong>Gochsheim</strong><br />

11. April. St. Jakobus-Apotheke Röthlein<br />

12. April. St. Helena-Apotheke<br />

Grafenrheinfeld<br />

13. April. Franken-Apotheke, Sennfeld<br />

14. April. Sonnen-Apotheke, Bergrheinfeld<br />

15. April. Apotheke am Hag, Sulzheim<br />

Apotheke Stenger, <strong>Gochsheim</strong><br />

16. April. Apotheke Stenger, <strong>Gochsheim</strong><br />

17. April. Stern Apotheke, Schwebheim<br />

18. April. Apotheke Schonungen, Schonungen<br />

19. April. Apotheke an den Gaden, <strong>Gochsheim</strong><br />

Die dienstbereiten Apotheken finden Sie auch<br />

in der Tageszeitung bzw. im Internet unter<br />

www.aponet.de.


<strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten 3<br />

Gochsumer<br />

Grüner Markt<br />

Freitag, 19. April <strong>2013</strong><br />

9-18 Uhr auf dem Plan<br />

Heimrich‘s Hofladen:<br />

Rote Kartoffeln „Laura“<br />

Bamberger Hörnchen<br />

<strong>Gochsheim</strong>er Lauch<br />

Rhabarber<br />

Mischsalat<br />

Eröffnungsangebote<br />

0,70 € / kg<br />

1,50 € / kg<br />

1,00 € / kg<br />

1,20 € / kg<br />

0,70 € / Stück<br />

Historischer Förderkreis <strong>Gochsheim</strong>-Weyer e.V.<br />

1 Bratwurst mit Brötchen<br />

frisches Brot aus dem Steinbackofen<br />

(Vorbestellung unter 0 97 21 / 6 12 12 erwünscht)<br />

1 Pott Kaffee u. 1 Stück Käse- oder Streuselplootz<br />

Kostbarkeiten - Thea Rettner:<br />

20% Rabatt auf angebotene Feinkost<br />

1,80 €<br />

2,90 €<br />

Kostbarkeiten<br />

Inh. Thea Rettner<br />

Bäckerei - Konditorei - Stehcafe<br />

Backstube<br />

Inh.<br />

Rainer Ludwig<br />

V.i.S.d.P.: Gemeinde <strong>Gochsheim</strong>, Am Plan 4-6, 97469 <strong>Gochsheim</strong>


4 <strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten<br />

Amtliche Nachrichten<br />

GEMEINDERATSSITZUNG AM<br />

12.03.<strong>2013</strong><br />

Zahl der Mitglieder: 21<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1.Begrüßung und Feststellung der<br />

Beschlussfähigkeit<br />

1. Bürgermeister Widmaier begrüßte<br />

die anwesenden Mitglieder des Gemeinderats<br />

und stellte fest, dass<br />

Beschlussfähigkeit gegeben ist.<br />

(Anw.: 19 / Abst.: -- / --)<br />

2. Bebauungsplan „Haardtweg“ und<br />

Abwasseranlage „Wethgasse“;<br />

Erschließungsmaßnahme Auftragsvergabe -<br />

Hierzu wurden der Vergabevorschlag des<br />

Ingenieurbüros IWM (<strong>Gochsheim</strong>) vom<br />

05.03.<strong>2013</strong>/12.03.<strong>2013</strong> sowie die zusätzlichen<br />

Erläuterungen von 1. Bürgermeister<br />

Widmaier zur Kenntnis genommen und der<br />

Auftragsvergabe an die Firma Dietzel & Sohn<br />

Baunternehmung e. K., Bahnhofstraße 18,<br />

97650 Fladungen, zum Angebotspreis in<br />

Höhe von 312.870,92 EUR einschließlich<br />

Mehrwertsteuer zugestimmt.<br />

(Anw.: 20 / Abst.: 20 : 0)<br />

3. Hallenbad und Großturnhalle<br />

Reinigung der Lüftungsgeräte und<br />

Lüftungskanäle;<br />

Auftragsvergabe -<br />

Auf Grund der vorliegenden Angebote sowie<br />

der Beschlussempfehlung des Bauamtes<br />

vom 06.03.<strong>2013</strong> wird der Auftrag über die<br />

Reinigung von 3 Lüftungsgeräten und 400<br />

lfdm. Lüftungskanäle mit einer Auftragssumme<br />

in Höhe von 9.728,25 EUR einschließlich<br />

Mehrwertstuer an die Fa. Drechsler<br />

Umweltschutz KG, Von-Linde-Straße 6 und<br />

17, 95326 Kulmbach vergeben. Es handelt<br />

sich hierbei um eine Unterhaltsmaßnahme,<br />

die künftig im 5jährigen Turnus wiederholt<br />

werden muss.<br />

(Anw.: 20 / Abst.: 20 : 0)<br />

4. Regenüberlaufbecken - Willi-Keß-<br />

Straße (Autobahn); Austausch der<br />

Wirbeljetsteuerung<br />

- Auftragsvergabe -<br />

Hierzu wurde die Beschlussvorlage des Bauamtes<br />

vom 29.01.<strong>2013</strong> zur Kenntnis genommen<br />

und der Fa. KSB Aktiengesellschaft,<br />

Turmstraße 2, 06110 Halle/Saale mit einer<br />

Auftragssumme in Höhe von 13.674,29 EUR<br />

einschließlich Mehrwertsteuer mit dem Austausch<br />

der Steuerung und der zusätzlichen<br />

Ausrüstung beauftragt.<br />

(Anw.: 20 / Abst.: 20 : 0)<br />

5. Grund- und Mittelschule<br />

<strong>Gochsheim</strong>; Hitzeschutz der Aula;<br />

Auftragsvergabe -<br />

Nach Kenntnisnahme der Beschlussvorlage<br />

des Bauamtes vom 08.02.<strong>2013</strong> und dem<br />

vorliegenden Angebot, wird der Auftrag für<br />

die Verdunkelung der Aula in der Grund- und<br />

Mittelschule an die Firma ProjektES-Solar,<br />

Schwarze Breite 7, 34260 Kaufungen, mit einer<br />

Auftragssumme in Höhe von 16.935,56<br />

EUR einschließlich Mehrwertsteuer vergeben.<br />

(Anw.: 20 / Abst.: 20 : 0)<br />

6. Öffentliche Telekommunikationsstellen<br />

in <strong>Gochsheim</strong>; Wegfall<br />

Standort Schweinfurter Straße 90<br />

Hierzu wurden die vorliegende E-Mail der<br />

Firma Telekom Deutschland GmbH vom<br />

20.02.<strong>2013</strong> und das Schreiben der Bundesvereinigung<br />

der kommunalen Spitzenverbände<br />

vom 28.06.2012 sowie die zusätzlichen<br />

Erläuterungen von 1. Bürgermeister Widmaier<br />

zur Kenntnis genommen. Dem ersatzlosen<br />

Wegfall des öffentlichen Fernsprechers im<br />

Bereich der Schweinfurter Straße 90 wurde<br />

zwar widerwillig, angesichts der geringen<br />

Umsatzzahlen aber aus nachvollziehbaren<br />

Gründen, zugestimmt. Die Mitglieder des<br />

Gremiums brachten jedoch zum Ausdruck,<br />

dass auf den Erhalt des öffentlichen Fernsprechers<br />

beim Standort Schweinfurter Straße<br />

2 (Telesäule an der Bushaltestelle) nicht<br />

verzichtet werden könne.<br />

(Anw.: 20 / Abst.: 20 : 0)<br />

7. Vollzug der Straßenverkehrs-Ordnung;<br />

Hindenburgstraße; Einrichtung<br />

eines Schwerbehinderten-Parkplatzes<br />

Hierzu wurde die Beschlussvorlage der Verwaltung<br />

vom 27.02.<strong>2013</strong> zur Kenntnis genommen<br />

und beschlossen, im Bereich der<br />

ehemaligen Bushaltestelle Hindenburgstraße<br />

einen Schwerbehinderten-Parkplatz mit<br />

Zeichen 314-50 (Parkplatz) i. V. m. Zeichen<br />

1044-10 (Schwerbehinderter mit außergewöhnlicher<br />

Gehbehinderung und Blinde)<br />

auszuweisen.<br />

(Anw.: 20 / Abst.: 20 : 0)<br />

8. Bauleitplanung; Bebauungsplan<br />

„Rechts der Weyerer Straße - Teil II“;<br />

Aufstellungsbeschluss -<br />

Die Gemeinde <strong>Gochsheim</strong> beschließt gemäß<br />

§ 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung des Bebauungsplans<br />

„Rechts der Weyerer Straße –<br />

Teil II“ im Gemeindeteil <strong>Gochsheim</strong>.<br />

Das Planungsgebiet liegt am südöstlichen<br />

Ortsrand von <strong>Gochsheim</strong>, unmittelbar südlich<br />

der Weyerer Straße. Es beinhaltet die<br />

Grundstücke Fl.Nrn. 580, 581, 581/1, 582,<br />

583 und 584 als zukünftige Baugrundstücke,<br />

die Grundstücke Fl.Nrn. 579 und 585 als<br />

zukünftige Grünflächen sowie eine Teilfläche<br />

der Gemeindestraße Fl.-Nr. 592 (Weyerer<br />

Straße). Alle Grundstücke liegen in der Gemarkung<br />

<strong>Gochsheim</strong>. Die Aufstellung des<br />

Bebauungsplans wird erforderlich, um der<br />

anhaltenden Nachfrage nach Wohnbaugrundstücken<br />

gerecht zu werden. Die Verwaltung<br />

wird beauftragt den Aufstellungsbeschluss<br />

ortsüblich bekannt zu machen.<br />

(Anw.: 20 / Abst.: 20 : 0)<br />

9. Bauleitplanung;<br />

1. Änderung des Bebauungsplans<br />

„Haardtweg“;<br />

- Aufstellungsbeschluss -<br />

Die Gemeinde <strong>Gochsheim</strong> beschließt gemäß<br />

§ 2 Abs. 1 BauGB in Verbindung mit § 1 Abs.<br />

8 BauGB die Aufstellung der 1. Änderung<br />

des Bebauungsplans „Haardtweg“ im Gemeindeteil<br />

<strong>Gochsheim</strong>. Das Planungsgebiet<br />

liegt am südöstlichen Ortsrand von <strong>Gochsheim</strong>.<br />

Es beinhaltet die nördliche Teilfläche<br />

des Baugebiets „Haardtweg“ sowie Teile der<br />

Erschließungsstraßen Fl.Nrn. 766 und 929<br />

der Gemarkung <strong>Gochsheim</strong>. Die Aufstellung<br />

der Änderungsplanung wird erforderlich, um<br />

die als Mischfläche festgesetzte Erschließungsstraße<br />

„Haardtweg“ in Fahrbahn- und<br />

Gehsteigflächen aufzuteilen.<br />

Die Verwaltung wird beauftragt den Aufstellungsbeschluss<br />

ortsüblich bekannt zu machen.<br />

(Anw.: 20 / Abst.: 18 : 2)<br />

Zweckverband zur Wasserversorgung<br />

Rhön-Maintal-<br />

Gruppe<br />

Spülung des Wasserrohrnetzes Weyer:<br />

Donnerstag, 18.04.<strong>2013</strong> von 8.00 - 16.00 Uhr<br />

und Freitag, 19.04.<strong>2013</strong> von 8.00 – 11.30 Uhr<br />

<strong>Gochsheim</strong>:<br />

Montag/ Dienstag/Mittwoch/Donnerstag<br />

08./09./10./11.04.<strong>2013</strong> von 8.00 - 16.00 Uhr<br />

und Freitag, 12.04.<strong>2013</strong> von 8.00 - 11.30 Uhr<br />

Während der Spülung des Ortsnetzes kann es zu<br />

gelegentlichen Druckschwankungen kommen.<br />

Unter Umständen können auch Eintrübungen<br />

des Wassers auftreten. Es wird um Verständnis<br />

für diese notwendige Maßnahme gebeten.<br />

gez. Eusemann<br />

Betriebsleiter


<strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten 5<br />

Amtliche Nachrichten<br />

Kreistag stimmt für<br />

GEO-Kennzeichen<br />

Mehrheit der Mitglieder ist für die Einführung<br />

des Altkennzeichens<br />

Die Mitglieder des Kreistags des Landkreises<br />

Schweinfurt haben sich in der Sitzung am<br />

18.03.<strong>2013</strong> für die Wiedereinführung des Alt-<br />

Autokennzeichens „GEO“ ausgesprochen. 36<br />

Mitglieder stimmten dafür, 22 dagegen. „Die<br />

Einführung des Altkennzeichens ist eine Option<br />

für alle Bürgerinnen und Bürger unseres<br />

Landkreises. Doch niemand ist zu diesem<br />

Kennzeichen verpflichtet“, machte Landrat<br />

Florian Töpper in der Sitzung noch einmal<br />

deutlich. Im Beschluss des Kreistages heißt<br />

es weiter, dass von einer Einführung anderer<br />

Kennzeichen – gemeint sind hier die Altkennzeichen<br />

„HAB“ und „HOH“ – abzusehen ist.<br />

Bis spätestens 30. April <strong>2013</strong> muss der Landrat<br />

diese Entscheidung nun dem Bayerischen<br />

Verkehrsministerium mitteilen. Dieses wiederum<br />

leitet den Antrag dann weiter an das<br />

Bundesverkehrsministerium, das dann über<br />

den Antrag entscheiden wird. Voraussichtlich<br />

am 10. Juli werden die vom Bundesverkehrsministerium<br />

genehmigten Altkennzeichen im<br />

Bundesanzeiger veröffentlicht. Ab dann ist<br />

eine Ausgabe der Kennzeichen möglich.<br />

Aufgrund bisheriger Anfragen von Landkreisbürgern<br />

rechnet das Landratsamt Schweinfurt<br />

derzeit damit, dass es etwa 300 Umkennzeichnungen<br />

von bereits zugelassenen SW- Kennzeichen<br />

auf GEO-Kennzeichen geben wird.<br />

„Auf unseren Dienstfahrzeugen bleibt aber<br />

weiterhin das SW-Kennzeichen“, sagte Landrat<br />

Töpper.<br />

Problemmüll wird gesammelt<br />

Freitag, 12.04.<strong>2013</strong> von 13.30-14.00 Uhr in<br />

Weyer, Ortsmitte Die folgenden gefährlichen<br />

oder giftigen Stoffe können in haushaltsüblichen<br />

Mengen am „Giftmobil“ kostenlos abgegeben<br />

werden: Batterien und Akkus (z.B. Knopfzellen,<br />

Rundzellen, Akkugeräte), Gartenchemikalien (z.B.<br />

Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel),<br />

Haushaltschemikalien (z.B. Reinigungsmittelreste),<br />

Heimwerkerchemikalien (z.B. Pinselreiniger,<br />

noch nicht vollständig eingetrocknete Lacke,<br />

Säuren und Laugen), Leuchtstoffröhren und<br />

Energiesparlampen, quecksilberhaltige Schalter<br />

und Thermometer, Spraydosen mit Resten, Problemabfälle<br />

rund ums Auto (z.B. Autobatterien,<br />

Ölfilter). Pflanzliche und tierische Fette und Öle<br />

können seit der Einführung der Biomüllvergärung<br />

in die Biotonne gegeben werden. Flüssige<br />

Öle werden außerdem weiterhin bei der Problemmüllsammlung<br />

angenommen (zur Verwertung).<br />

Elektrokleingeräte bis zu einer Kantenlänge von<br />

20 cm (z. B. Handys, Uhren, Thermostate u. ä.)<br />

können bei der Problemmüllsammlung abgegeben<br />

werden. Sie werden allerdings auch - ebenso<br />

wie größere Elektrogeräte - wie gewohnt bei der<br />

Sperrmüllsammlung abgeholt oder am Abfallwirtschaftszentrum<br />

Rothmühle kostenlos angenommen.<br />

Altes Motoröl wird nur gegen Gebühr<br />

angenommen, da nach wie vor das Altöl gegen<br />

Vorlage des Kassenbelegs oder beim Kauf von<br />

frischem Öl kostenlos im Handel zurückgegeben<br />

werden kann. Folgende Abfälle sind kein<br />

Problemmüll und können in die graue Restmülltonne<br />

gegeben werden: Altmedikamente, Reste<br />

von Dispersionsfarben (z.B. übliche Wandfarben),<br />

leere Ölbehältnisse mit anhaftenden Mineralölresten,<br />

ausgehärtete Farb-, Lack- und<br />

Kleberreste. Leere Farbeimer (d.h. spachtelrein)<br />

gehören zur Wertstoffsammlung. Leere PU-<br />

Schaumdosen werden an vielen Verkaufsstellen<br />

kostenlos zur Verwertung zurückgenommen.<br />

Weitere Informationen erfahren sie bei der Abfallberatung<br />

unter Tel. 09721 55-546 und im Internet<br />

unter www..ihr-umweltpartner.de Die Firma Veolia<br />

in Bergrheinfeld, Richtbergstraße 3, nimmt<br />

ganzjährig Problemmüll montags von 12.30 bis<br />

16 Uhr und donnerstags von 14 bis 18 Uhr an.<br />

In den Sommerferien<br />

1 Woche nach<br />

Frankreich???<br />

Militärische Übung im Landkreis<br />

Schweinfurt<br />

Vom <strong>07</strong>.04. bis 22.04.<strong>2013</strong>. finden im Landkreis<br />

Schweinfurt militärische Übungen statt.<br />

Die Bevölkerung wird gebeten, sich von den<br />

Truppen und deren Einrichtungen fern zu halten.<br />

<strong>Gochsheim</strong>, 02.04.<strong>2013</strong><br />

Gemeinde<br />

Funkalarmierung der Freiwilligen<br />

Feuerwehren im Landkreis<br />

Schweinfurt;<br />

Durchführung der Probealarmierung in<br />

<strong>Gochsheim</strong> und Weyer<br />

am 06. April <strong>2013</strong><br />

zwischen 11:45 und 12:00 Uhr<br />

<strong>Gochsheim</strong>, 27.03.<strong>2013</strong><br />

Gemeinde<br />

Der Jugendaustausch <strong>Gochsheim</strong>/Irigny fährt<br />

vom 24.8. – 30.8.<strong>2013</strong> wieder nach<br />

Frankreich.<br />

Wer möchte mitfahren?<br />

Alter: 11 bis 19 Jahre<br />

Kosten: 50 Euro für die Busfahrt<br />

Unterbringung: in Gastfamilien<br />

Sprachkenntnisse: Englisch wäre hilfreich<br />

Kontakt: Iris Hiller 09721‐63863<br />

(mail@iris‐hiller.de)


6 <strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten<br />

Amtliche Nachrichten<br />

Die Gemeinde <strong>Gochsheim</strong> hat – neben den<br />

Mainbogengemeinden Grettstadt, Grafenrheinfeld<br />

und Schwebheim – beschlossen, die Aufgaben<br />

des Standesamtes ab dem 01.05.<strong>2013</strong><br />

auf die Gemeinde Sennfeld zu übertragen. Diese<br />

führt ab diesem Zeitpunkt die Bezeichnung<br />

Standesamt Mainbogen. Zur feierlichen Unterzeichnung<br />

der entsprechenden Vereinbarung<br />

kamen am 22.03.<strong>2013</strong> im Rathaus Sennfeld<br />

(von links) 1. Bürgermeister Widmaier, 1. Bürgermeister<br />

Vögler, 1. Bürgermeister Heinemann,<br />

1. Bürgermeisterin Lutz und 1. Bürgermeister<br />

Fischer zusammen.<br />

Bekanntmachung<br />

Vollzug des Gesetzes zur Ausführung<br />

des Personenstandsgesetzes (AGPStG)<br />

und anderer standesamtsrechtlicher<br />

Vorschriften;<br />

1. Große Übertragung der Aufgaben<br />

des Standesamtes von der<br />

Gemeinde <strong>Gochsheim</strong> auf die Gemeinde<br />

Sennfeld;<br />

2. Änderung der Bezeichnung des<br />

Standesamtes Sennfeld in Standesamt<br />

Mainbogen;<br />

jeweils ab dem 01.05.<strong>2013</strong><br />

Die kreisangehörige Gemeinde <strong>Gochsheim</strong> hat<br />

mit Beschluss vom 04.12.2012 gemäß Art. 2<br />

Abs. 2 AGPStG die Aufgaben des Standesamtes<br />

ab dem 01.05.<strong>2013</strong> auf die kreisfreie Gemeinde<br />

Sennfeld übertragen.<br />

Die Gemeinde Sennfeld hat dieser Aufgabenübertragung<br />

mit Beschluss vom 29.01.<strong>2013</strong> als<br />

aufnehmende Gemeinde zugestimmt.<br />

Zur näheren Regelung der Übertragung wurde<br />

zwischen der Gemeinde <strong>Gochsheim</strong> und der<br />

Gemeinde Sennfeld die nachstehende Vereinbarung<br />

geschlossen.<br />

Das Landratsamt Schweinfurt hat als untere<br />

Aufsichtsbehörde über die Standesämter<br />

<strong>Gochsheim</strong> und Sennfeld mit Schreiben vom<br />

22.03.<strong>2013</strong> der Übertragung die erforderliche<br />

Zustimmung erteilt, und mit Zustimmung der<br />

bayerischen oberen Standesamtsaufsichtsbehörde,<br />

der Regierung von Mittelfranken, bestimmt,<br />

dass mit Wirksamkeit der vorgesehenen<br />

Aufgabenübertragung, ab dem 01.05.<strong>2013</strong>, das<br />

Standesamt Sennfeld die Bezeichnung Standesamt<br />

Mainbogen führt. Amtssitz bleibt weiterhin<br />

Sennfeld.<br />

<strong>Gochsheim</strong>, den 02.04.<strong>2013</strong><br />

Gemeinde <strong>Gochsheim</strong><br />

gez. Widmaier, 1. Bürgermeister<br />

Vereinbarung<br />

über die Übertragung der Aufgaben<br />

des Standesamts<br />

gemäß Art. 2 AGPStG<br />

(Gesetz zur Ausführung des<br />

Personenstandsgesetzes)<br />

zwischen<br />

der Gemeinde <strong>Gochsheim</strong><br />

vertreten durch Herrn<br />

Ersten Bürgermeister Widmaier<br />

der Gemeinde <strong>Gochsheim</strong><br />

und<br />

der Gemeinde Sennfeld<br />

vertreten durch Herrn<br />

Ersten Bürgermeister Heinemann<br />

der Gemeinde Sennfeld<br />

Präambel<br />

Die Gemeinden <strong>Gochsheim</strong>, Grettstadt, Grafenrheinfeld,<br />

Röthlein, Schwebheim und Sennfeld<br />

haben sich zu einer Kommunalallianz zusammengeschlossen.<br />

Das Ziel ist es, neben einer<br />

touristischen Aufwertung und Vermarktung auch<br />

die interkommunale Zusammenarbeit zu aktivieren<br />

und zu stärken. Aus diesem Grund haben sich<br />

die Mainbogengemeinden dazu entschlossen,<br />

die Aufgaben der Standesämter auf ein zentrales<br />

Standesamt „Mainbogen“ zu übertragen. Dem<br />

dient diese Vereinbarung. Gemäß Art. 2 Abs. 2<br />

des Gesetzes zur Ausführung des Personenstandsgesetzes<br />

(AGPStG) können kreisangehörige<br />

Gemeinden die Aufgaben des Standesamts<br />

auf eine andere Gemeinde übertragen.<br />

Entsprechend einem Rundschreiben des Bayerischen<br />

Staatsministeriums des Inneren vom<br />

15.10.2008 lässt Art. 2 AGPStG zwei Arten der<br />

Übertragung zu. Es ist danach möglich, die Aufgaben<br />

des Standesamtes zu übertragen („große“<br />

Übertragung) oder nur die Durchführung der<br />

Aufgaben des Standesamtes zu übertragen<br />

(„kleine“ Übertragung).<br />

§ 1<br />

Übertragung und Erfüllung der Aufgaben<br />

(1) Aufgrund der Beschlüsse des Gemeinderates<br />

der Gemeinde <strong>Gochsheim</strong> vom<br />

04.12.2012 und des Gemeinderates der Gemeinde<br />

Sennfeld vom 29.01.<strong>2013</strong> überträgt die<br />

Gemeinde <strong>Gochsheim</strong> die Aufgaben des Standesamts<br />

ab dem 01.05.<strong>2013</strong> auf die Gemeinde<br />

Sennfeld („große“ Übertragung). Die Gemeinde<br />

Sennfeld als Rechtsträger des zukünftigen Standesamts<br />

Mainbogen erfüllt ab 01.05.<strong>2013</strong> die<br />

Aufgaben des Standesamts für die Gemeinde<br />

<strong>Gochsheim</strong>.<br />

(2) Davon unberührt bleibt gemäß Art. 2<br />

Abs. 3 AGPStG die Befugnis der von der Gemeinde<br />

<strong>Gochsheim</strong> zum Standesbeamten bestellten<br />

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister<br />

zur Vornahme von Eheschließungen und der<br />

Begründungen von Lebenspartnerschaften (§ 2<br />

Abs. 3 der Verordnung zur Ausführung des Personenstandsgesetzes).<br />

Die Trauungen und die Begründungen von Lebenspartnerschaften<br />

finden in der Regel am Sitz<br />

des Standesamts Mainbogen in Sennfeld statt.<br />

Auf Wunsch des Brautpaares oder der künftigen<br />

Lebenspartner können die Trauungen und die<br />

Begründungen von Lebenspartnerschaften auch<br />

durch den für die Vornahme von Eheschlie-


<strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten 7<br />

Amtliche Nachrichten<br />

ßungen und die Begründungen von Lebenspartnerschaften<br />

bestellten Bürgermeisterinnen<br />

und Bürgermeister in den jeweils von der Gemeinde<br />

<strong>Gochsheim</strong> hierfür gewidmeten Räumlichkeiten<br />

vorgenommen werden. Bei Verhinderung<br />

der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters<br />

wird diese/r bei einer bereits in der Gemeinde<br />

<strong>Gochsheim</strong> terminierten Eheschließung oder<br />

Begründung einer Lebenspartnerschaft nach<br />

Absprache von einer Standesbeamtin/einem<br />

Standesbeamten des Standesamtes „Mainbogen“<br />

vertreten. Der Zugang zu dem in <strong>Gochsheim</strong><br />

gewidmeten Trauraum ist für solche Fälle<br />

sicher zu stellen.<br />

(3) Die Gemeinde <strong>Gochsheim</strong> trägt bei<br />

Trauungen und Begründungen von Lebenspartnerschaften<br />

in ihrem Gemeindebereich<br />

dafür Sorge, dass die für die Trauung oder die<br />

Begründung einer Lebenspartnerschaft benötigten<br />

Unterlagen rechtzeitig während der<br />

Dienststunden des Standesamts Mainbogen in<br />

Sennfeld abgeholt und nach der Trauung oder<br />

der Begründung der Lebenspartnerschaft umgehend<br />

und vollständig wieder zum Standesamt<br />

Mainbogen in Sennfeld zurückgebracht werden.<br />

§ 2<br />

Gebühreneinnahmen, Kostenbeteiligung<br />

(1) Die Gebühreneinnahmen für die Personenstandsfälle<br />

und anderer dem Standesamt<br />

zugewiesener Aufgaben aus dem Gebiet der Gemeinde<br />

<strong>Gochsheim</strong> stehen der Gemeinde Sennfeld<br />

zu.<br />

(2) a) Die Kostenbeteiligung der Gemeinde<br />

<strong>Gochsheim</strong> an den Kosten des Standesamts<br />

Mainbogen beträgt jährlich 1,95 € je Einwohner.<br />

Die Höhe der Kostenbeteiligung gilt zunächst bis<br />

31.12.2016. Zum 31.12.2016 wird die Höhe der<br />

Kostenbeteiligung von der Gemeinde Sennfeld<br />

erneut überprüft und kostendeckend festgelegt.<br />

b) Zugrunde gelegt wird die Einwohnerzahl nach<br />

dem vom Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung<br />

mitgeteilten Stand vom 30.06.2012. Wird<br />

die Vereinbarung über die Kostenbeteiligung neu<br />

abgeschlossen oder verlängert, wird die Einwohnerzahl<br />

zum 30.06. des jeweiligen Vorjahres zugrunde<br />

gelegt.<br />

c) Die Kostenbeteiligung ist in voller Höhe jeweils<br />

am 01.<strong>07</strong>. eines jeden Jahres zur Zahlung fällig,<br />

erstmals am 01.<strong>07</strong>.2014. Damit sind sämtliche<br />

Verwaltungs- und Personalkosten abgedeckt. Die<br />

Gemeinde <strong>Gochsheim</strong> erhält jährlich zum 01.06.<br />

eine entsprechende Rechnung der Gemeinde<br />

Sennfeld.<br />

d) Die Geltungsdauer der Kostenbeteiligung verlängert<br />

sich jeweils um weitere fünf Jahre, wenn<br />

die Kostenbeteiligung nicht spätestens sechs<br />

Monate vor Ende der Geltungsdauer von einer<br />

Vertragsgemeinde gekündigt wird.<br />

e) Falls neue gesetzliche Regelungen nach dem<br />

01.01.2014 zu einer Aufgaben- oder Kostenmehrung<br />

führen, deren Finanzierung durch die<br />

aktuelle Kostenbeteiligung nicht gedeckt werden<br />

kann, ist die Gemeinde Sennfeld außerordentlich<br />

berechtigt, mit den Vertragsgemeinden neu über<br />

die Höhe der Kostenbeteiligung zu verhandeln.<br />

Dies gilt insbesondere auch hinsichtlich der in<br />

der Höhe noch nicht bekannten Beiträge an die<br />

AKDB zum Aufbau und zum Betrieb des zentralen<br />

elektronischen Personenstandsregisters (ZEPR)<br />

nach Art. 10 Abs. 2 i. V. m. Art. 8 Abs. 4 Satz 2<br />

AGPStG.<br />

§ 3<br />

Geltungsdauer der Vereinbarung<br />

(1) Diese Vereinbarung tritt am 01.05.<strong>2013</strong><br />

in Kraft.<br />

(2) Diese Vereinbarung gilt auf unbestimmte<br />

Zeit. Eine einseitige ordentliche Kündigung ist<br />

aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen unzulässig.<br />

(3) Gemäß Art. 2 Abs. 4 Satz 1 AGPStG kann<br />

die Übertragung der Aufgaben mit Beschlüssen<br />

einer Mehrheit von jeweils zwei Dritteln der gesetzlichen<br />

Zahl der Mitglieder des Gemeinderates<br />

der Gemeinde <strong>Gochsheim</strong> und des Gemeinderates<br />

der Gemeinde Sennfeld aufgehoben werden.<br />

Für die Kündigung wird eine Frist von neun Monaten<br />

jeweils zum 01.04. oder 01.10. festgesetzt.<br />

Gegen den Willen der oder einer der beteiligten<br />

kommunalen Gebietskörperschaften kann die<br />

Übertragung aufgehoben werden, wenn dringende<br />

Gründe des öffentlichen Wohls vorliegen<br />

(Art. 2 Abs. 4 Satz 2 AGPStG).<br />

(4) Das Recht, diese Vereinbarung gem. Art.<br />

14 Abs. 3 Satz 2 des Gesetzes über die kommunale<br />

Zusammenarbeit (KommZG) aus wichtigem<br />

Grund zu kündigen (außerordentliche Kündigung),<br />

bleibt unberührt.<br />

§ 4<br />

Übergabe der standesamtlichen<br />

Unterlagen<br />

(1) Die nach Inkrafttreten dieser Vereinbarung<br />

noch fortzuführenden Personen-standsregister<br />

und –bücher des Standesamts <strong>Gochsheim</strong><br />

und aller dazugehörigen Sammelakten, sowie die<br />

noch aufzubewahrenden Unterlagen zu den durch<br />

Bundes- oder Landesrecht zugewiesenen weiteren<br />

Aufgaben des Standesamts (z. B. Kirchenaustritte,<br />

Testamentskartei, usw.), werden so rechtzeitig an<br />

das Standesamt Mainbogen übergeben, dass die<br />

standesamtliche Tätigkeit für den Bereich der<br />

Gemeinde <strong>Gochsheim</strong> nahtlos und ohne Unterbrechung<br />

fortgesetzt werden kann. Zu übergeben<br />

sind insbesondere auch die seit dem Jahr 2009<br />

erzeugten Personenstands- und Namensregister,<br />

nebst der Sicherungsregister in elektronischer<br />

Dateiform zu den Übergangsbeurkundungen.<br />

(2) Das Standesamt <strong>Gochsheim</strong> schließt anhängige<br />

Verfahren vordringlich bis zum Zeitpunkt<br />

der Aufgabenübertragung ab. Alle darüber hinaus<br />

noch laufenden Vorgänge, die bis zu diesem Zeitpunkt<br />

nicht zu einer Beurkundung geführt haben<br />

(Anzeigen, Anmeldungen, Zurückstellungen, Anträge,<br />

usw.) oder über die gerichtlich noch nicht<br />

entschieden wurde, sind unmittelbar nach Inkrafttreten<br />

dieser Vereinbarung zu übergeben.<br />

(3) Die Übergabe der Unterlagen des Standesamts<br />

der Gemeinde <strong>Gochsheim</strong> an das Standesamt<br />

Mainbogen in Sennfeld wird in einer<br />

gesonderten schriftlichen Übergabeniederschrift<br />

dokumentiert. Sie ist von beiden Vertragsparteien<br />

zu unterschreiben.<br />

§ 5<br />

Schlussbestimmungen<br />

(1) Änderungen oder Ergänzungen dieser<br />

Vereinbarung bedürfen zu ihrer Gültigkeit der<br />

Schriftform.<br />

(2) Die Aufgabenübertragung, ihre Aufhebung,<br />

sowie Änderung oder Ergänzung bedürfen<br />

nach Art. 2 Abs. 5 AGPStG der Zustimmung des<br />

Landratsamtes Schweinfurt als untere Aufsichtsbehörde<br />

(Art. 4 Abs. 1 Nr. 1 AGPStG).<br />

(3) Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen<br />

dieser Vereinbarung berührt die rechtliche<br />

Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht.<br />

Tritt ein solcher Fall ein, verpflichten sich die<br />

Beteiligten, die nichtigen Bestimmungen durch<br />

sinngemäße gültige Bestimmungen zu ersetzen.<br />

(4) Sollte sich zu irgendeinem Zeitpunkt<br />

herausstellen, dass diese Vereinbarung Lücken<br />

enthält, die weder durch Auslegung noch durch<br />

analoge Anwendung der Vertragsbestimmungen<br />

geschlossen werden können, verpflichten sich die<br />

Beteiligten unter Berücksichtigung der gegenseitigen<br />

Interessen, eine dem Grundgedanken dieser<br />

Vereinbarung entsprechende Regelung zu treffen.<br />

(5) Die untere Aufsichtsbehörde ist über beabsichtigte<br />

Änderungen oder Ergänzungen umgehend<br />

zu unterrichten. Im Falle der Absätze 3 oder<br />

4 kann sie zudem von einer der Vertragsparteien<br />

als Schlichter angerufen werden.<br />

SENNFELD, den 22.03.<strong>2013</strong><br />

Gemeinde GOCHSHEIM<br />

gez.Wolfgang Widmaier, 1. Bürgermeister<br />

SENNFELD, den 22.03.<strong>2013</strong><br />

Gemeinde SENNFELD<br />

gez. Emil Heinemann, 1. Bürgermeister


8 <strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten<br />

Amtliche Nachrichten<br />

GEMEINDERATSSITZUNG AM<br />

26.03.<strong>2013</strong><br />

Zahl der Mitglieder: 21<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Begrüßung und Feststellung der<br />

Beschlussfähigkeit<br />

1. Bürgermeister Widmaier begrüßte die<br />

anwesenden Mitglieder des Gemeinderats<br />

und stellte fest, dass Beschlussfähigkeit<br />

gegeben ist.<br />

(Anw.: 17 / Abst.: -- / --)<br />

2. Altortsanierung;<br />

Dacheindeckung mit Blech-Aluziegel<br />

auf Fl.Nr. 139 Gemarkung<br />

<strong>Gochsheim</strong>;<br />

Antrag auf Befreiung von den<br />

Festsetzungen der Gestaltungsfibel<br />

Nach ausführlicher Diskussion kam der<br />

Gemeinderat zum Ergebnis, dem Antrag<br />

auf Befreiung von den Festsetzungen der<br />

Gestaltungssatzung im Hinblick auf das<br />

umgebende Ortsbild nicht zuzustimmen.<br />

(Anw.: 17 / Abst.: 17 : 0)<br />

3. Hallenbad und Großturnhalle;<br />

Sanitärtrennwände und<br />

Garderobenschränke<br />

Auftragsvergabe -<br />

Hierzu wurde der Vergabevorschlag des<br />

Architekturbüros Werner Haase (Karlstadt)<br />

vom 18.03.<strong>2013</strong> sowie die ergänzenden<br />

Erläuterungen von 1. Bürgermeister Widmaier<br />

zur Kenntnis genommen und der<br />

Auftragsvergabe an die Firma Röhl GmbH aus<br />

Waldbüttelbrunn zum Angebotspreis in Höhe<br />

von 75.833,88 EUR einschließlich Mehrwertsteuer<br />

zugestimmt.<br />

(Anw.: 17 / Abst.: 17 : 0)<br />

4. Kanal-, Gehweg- und<br />

Straßeninstandsetzung für das<br />

Haushaltsjahr <strong>2013</strong> und 2014;<br />

Auftragsvergabe -<br />

Auf Grund des Beschlussvorschlages des<br />

Bauamtes vom 21.03.<strong>2013</strong> sowie den vorliegenden<br />

Angeboten wird der Jahresauftrag<br />

für Kanal-, Gehweg- und Straßeninstandsetzungsarbeiten<br />

<strong>2013</strong> und 0214 an die Firma<br />

G. Weeth GmbH, Max-Kaiser-Straße 6, 97424<br />

Schweinfurt, vergeben.<br />

(Anw.: 17 / Abst.: 17 : 0)<br />

5. Schöffenwahl <strong>2013</strong>;<br />

Aufstellung der Vorschlagsliste<br />

Aus dem Gremium wurde für die<br />

Schöffenwahl zusätzlich Herr Karl-Heinz<br />

Fleischer, Vogtstraße 6, 97469 <strong>Gochsheim</strong><br />

vorgeschlagen. Auf Grund der Beschlussempfehlung<br />

der Verwaltung wird die ergänzte Vorschlagsliste<br />

für Schöffen anerkannt.<br />

(Anw.: 17 / Abst.: 17 : 0)<br />

Dieses Protokoll bedarf erst noch der<br />

Bestätigung durch den Gemeinderat. Um<br />

jedoch eine möglichst schnelle Information<br />

der Bürger zu erreichen, erfolgte die<br />

Veröffentlichung bereits zum jetzigen<br />

Zeitpunkt.<br />

Die Gemeinderatsprotokolle finden Sie auch<br />

im Internet unter www.gochsheim.de,<br />

Schaltfläche „Die Gemeinde“ – Gemeinderat.<br />

Neuer Container-Standort<br />

Auf Grund der Baustelle am EDEKA-Markt<br />

Didis mussten die Container abgebaut<br />

werden.<br />

Neuer Standort: Mozartstraße.<br />

<strong>Gochsheim</strong>, 19.03.<strong>2013</strong>, Gemeinde<br />

Freundeskreis<br />

Altes Rathaus Freundeskreis e.V. <strong>Gochsheim</strong><br />

Altes Rathaus e.V. <strong>Gochsheim</strong><br />

präsentieren Lieder und Arien von<br />

Mozart Brahms Schubert Rossini Granados<br />

Mendelssohn-Bartholdy präsentieren Lieder und Arien Dvoràk von u.a.<br />

Mozart Brahms Schubert Rossini Granados<br />

Samstag, 27. April <strong>2013</strong>, um 17 Uhr<br />

Mendelssohn-Bartholdy Dvoràk u.a.<br />

im Bürgersaal Hist. Rathaus <strong>Gochsheim</strong><br />

Eintritt: Abendkasse 10,00 € - Vorverkauf 8,00 €<br />

Samstag,<br />

Vorverkauf<br />

27.<br />

Flessa-Bank<br />

April <strong>2013</strong>,<br />

<strong>Gochsheim</strong><br />

um 17 Uhr<br />

im Bürgersaal Hist. Rathaus <strong>Gochsheim</strong><br />

Eintritt: Abendkasse 10,00 € - Vorverkauf 8,00 €<br />

Vorverkauf Flessa-Bank <strong>Gochsheim</strong>


<strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten 9<br />

Vereinsnachrichten<br />

DLRG Jugendtag <strong>2013</strong> mit Neuwahlen<br />

Von links nach rechts: die stellv. Vorsitzenden Florian Gross, Tom Pfister und Carolin Heuser, stellv. WuF<br />

Vanessa Dörfler, stellv. Vorsitzender Thorsten Hacker, WuF Uschi Pfister, Vorsitzender Viktor Werschner und<br />

stellv. Vorsitzender Dominic Zwiener<br />

Jubiläumskonzert des Gesangvereins <strong>Gochsheim</strong><br />

Nach dem Motto „Musik von gestern, heute<br />

und morgen“, hatte der Gesangverein<br />

<strong>Gochsheim</strong> am Sonntag, 3. März <strong>2013</strong><br />

zu einem besonderen Konzert in den Bürgersaal<br />

eingeladen. Die Gruppen „Kataster<br />

8“ und die „Kammerolls“, beide unter der<br />

Leitung von Rainer Verne, hatten jeweils<br />

ein Jubiläum zu feiern. Vor 15 Jahren (Kataster<br />

8) bzw. vor 20 Jahren (Kammerolls)<br />

wurden diese Gruppen gegründet. Als<br />

sonstiges vorankündigung<br />

7–Mühlen–Radtour<br />

Bei der Jugend der DLRG OV <strong>Gochsheim</strong><br />

e.V. wurden die Karten neu gemischt.<br />

Am 16.03.<strong>2013</strong> traf sich die Jugend um Ihre<br />

Vertreter neu zu wählen. Das DLRG Vereinsheim<br />

platzte aus allen Nähten. Als Gäste<br />

konnten wir den Jugendbeauftragten der<br />

Gemeinde <strong>Gochsheim</strong> Udo Müller, sowie<br />

einen Vertreter aus dem DLRG Bezirksjugendvorstandes<br />

und des Kreisjugendrings<br />

Schweinfurt begrüßen. Auch der Vorsitzende<br />

des Ortsverbandes Georg Löhner sprach ein<br />

paar Grußworte. Das Ergebnis der Wahlen<br />

kann sich sehen lassen. Für die kommenden<br />

3 Jahre werden die Jugend-Aktivitäten<br />

der DLRG OV <strong>Gochsheim</strong> e.V. von folgenden<br />

Personen verantwortet:<br />

„Special Guest“ wirkten Sängerin Victoria<br />

Semel (Trägerin des Kulturpreises der<br />

Stadt Schweinfurt) mit ihrem Partner Benny<br />

Schlereth (Gitarre), sowie Justus Krämer<br />

(Piano) und Jürgen Klose (Bass) mit. Das<br />

Publikum im nahezu voll besetzten Bürgersaal<br />

war begeistert von den Darbietungen<br />

der unterschiedlichen Musikrichtungen<br />

aller Mitwirkenden.<br />

gez. Sonja Pfister<br />

Radelspaß Oberes Werntal,<br />

So 28.04.13 von 10 – 14.30 Uhr<br />

Deutscher Mühlentag,<br />

20.05.13 von 14 – 18.30 Uhr<br />

Diese Tour führt Sie durch das Obere Werntal.<br />

Wir erkunden Mühlen entlang des Wernradweges.<br />

7 Mühlen werden wir Ihnen genauer<br />

vorstellen, sie alle haben im Laufe der Jahrhunderte<br />

Geschichte geschrieben.<br />

familienfreundlich, auch für ungeübte Fahrer<br />

Kosten: 10 € pro Person, Kinder bis 14 J. frei,<br />

inkl. einer „fränkischen Köstlichkeit“<br />

Anmeldung / Info:<br />

Margit Markert 09725-5640 (AB) www.Erlebnisfuehrungfranken.de,<br />

Carola Faulstich 09725-5437 (AB)<br />

Gästeführer, ADFC BikeGuide<br />

sonstiges<br />

Ausbildung zur Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer:<br />

Malteser machen fit für die<br />

Pflege: Neuer Kurs beginnt im<br />

Juni <strong>2013</strong><br />

Die Bevölkerung in Deutschland wird immer<br />

älter. Die Demenzerkrankungen nehmen zu.<br />

Und schon heute leben rund zwei Drittel der<br />

Menschen ab 75 Jahre in Single-Haushalten.<br />

Diese Menschen brauchen immer häufiger<br />

professionelle, hauptberufliche oder ehrenamtliche<br />

Hilfe, Pflege und Betreuung. Als<br />

Schwesternhelferin/ Pflegediensthelfer in der<br />

ambulanten und stationären Altenpflege können<br />

Sie helfen:<br />

Sie werden gebraucht im<br />

- Team eines ambulanten Pflegedienstes<br />

- Senioren- oder Pflegeheim<br />

- sozialen Betreuungs- oder Besuchsdienst<br />

- Bereich der Nachbarschaftshilfe<br />

- familiären Umfeld eines Pflegebedürftigen<br />

Die Ausbildung Schwesternhelferin / Pflegediensthelfer<br />

ist die „Basisqualifikation“ in<br />

der Pflege. Gleichzeitig bietet die Ausbildung<br />

ein ideales Sprungbrett in die Berufswelt der<br />

Pflege und Medizin. Die Schwesternhelferinnen-Ausbildung<br />

der Malteser hat sich in<br />

den vergangenen 50 Jahren kontinuierlich<br />

entwickelt und ist heute das Markenzeichen<br />

für qualifizierte Pflegekräfte. Der Schwerpunkt<br />

der Ausbildung liegt in der Vermittlung der<br />

praktischen Fertigkeiten. Von den 120 Stunden<br />

des Lehrgangs werden 55 Stunden praktisch<br />

geübt. Nach dem Lehrgang absolvieren<br />

die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein<br />

14-tägiges Pflegepraktikum, um die erlernten<br />

Handgriffe in der Praxis zu festigen.<br />

Bei der Malteser-Ausbildung zur Schwesternhelferin<br />

beziehungsweise zum Pflegediensthelfer<br />

vom<br />

3. Juni bis 28. Juni <strong>2013</strong><br />

sind noch Plätze frei. Der Kurs findet von<br />

Montag bis Freitag von 8.30 bis 13.30 Uhr in<br />

den Lehrsälen der Malteser Geschäftsstelle,<br />

Mainaustr. 45a, 97082 Würzburg statt. Anmeldung<br />

ist noch bis zum 21. Mai <strong>2013</strong> möglich<br />

unter Telefon 0931/4505-203 (Montag bis<br />

Donnerstag von 8.30 Uhr-12.30 Uhr) oder<br />

Telefon 0931/4505-224. Unter der gleichen<br />

Nummer gibt es auch ausführliche Informationen<br />

zu diesem Kurs.


10 <strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten<br />

Vereinsnachrichten<br />

Tanzkurs für Plantänze<br />

Der Heimat- und Volkstrachtenverein <strong>Gochsheim</strong><br />

e. V. bietet einen Tanzkurs für die Plantänze<br />

der Kirchweih (Walzer, Rheinländer,<br />

Schottisch und Dreischrittdreher) an.<br />

Der Tanzkurs findet an sechs Abenden im<br />

AWO-Heim, Jahnstraße 14, immer dienstags<br />

ab 30. April <strong>2013</strong> von 19 - 20 Uhr statt.<br />

Preis pro Paar: 35 EUR<br />

Verbindliche Anmeldung bzw. Rückfragen bei:<br />

Mareike Eckhardt, Rückertstr. 28, Tel. 6797538<br />

oder Anika Ludwig, Kardinal-Döpfner-Str. 8,<br />

Tel. 0170 8218653 ab 17 Uhr<br />

Historischer Förderkreis<br />

<strong>Gochsheim</strong>-Weyer e. V.<br />

ReichsdorfMuseum<br />

Gehen Sie am Sonntag, den <strong>07</strong>.04.<strong>2013</strong> von<br />

14.00 bis 17.00 Uhr auf Entdeckungsreise<br />

durch unser Reichsdorfmuseum. Besuchen<br />

Sie unsere Fahrradabteilung, die Setzerwerkstatt<br />

und die Büttnerwerkstatt.<br />

Lassen Sie sich von der Schönheit der fränkischen<br />

Kirchgadenanlage in <strong>Gochsheim</strong> verzaubern.<br />

Weitere Infos finden Sie auf unserer Internetseite<br />

www.reichsdorfmuseum.de<br />

Im Juli zurück in die Heimat<br />

Auf der Jahreshauptversammlung der DLRG<br />

OV <strong>Gochsheim</strong> am 15. März <strong>2013</strong> konnte<br />

der Vorsitzende Georg Löhner auf ein<br />

schwieriges aber erfolgreiches Jahr zurück<br />

blicken. Durch die Renovierung des <strong>Gochsheim</strong>er<br />

Schwimmbades und der Turnhalle<br />

standen ab 1. Mai 2012 die bisherigen<br />

Übungsräume nicht mehr zur Verfügung.<br />

Auf Vermittlung der Gemeinde <strong>Gochsheim</strong><br />

konnten in Schwebheim für die Schwimmer<br />

und im Kath. Pfarrsaal für das Turnen Ausweichquartiere<br />

gefunden werden und viele<br />

Mitglieder machten davon Gebrauch. Für<br />

diese spontanen Unterstützungen sprach<br />

der Vorsitzende der Gemeinde Schwebheim<br />

und der kath. Kirchengemeinde <strong>Gochsheim</strong><br />

in seinem Bericht seinen Dank aus. Die<br />

Berichte der technischen Leiter zeigten,<br />

dass auch in dem zurückliegenden Jahr<br />

bei Rettungseinsätzen, Sanitätsdiensten,<br />

Wachdiensten und bei Übungen wieder<br />

umfangreiche ehrenamtliche Leistungen erbracht<br />

wurden. Auch die Jugendarbeit und<br />

Ausbildung wurde nicht vernachlässigt. Der<br />

Vertreter des DLRG Bezirks Unterfranken,<br />

Uwe Müller, konnte sich von einer soliden<br />

Finanzlage überzeugen, die aber für die geplanten<br />

Baumaßnahmen noch nicht reicht.<br />

In seinem Grußwort berichtete Bürgermeister<br />

Widmaier von den Renovierungsarbeiten<br />

des Hallenbades und machte der<br />

DLRG Hoffnung, im Juli <strong>2013</strong> nicht nur das<br />

40 jährige Jubiläum des OV sondern auch<br />

die Wiedereröffnung des Hallenbades feiern<br />

zu können. Er bekam dafür spontane Zustimmung,<br />

denn alle Schwimmer wünschen<br />

sich in ihre Heimat zurück.<br />

Jahreshauptversammlung mit<br />

Neuwahlen<br />

„Freddy Quinn“ am 23.3.<strong>2013</strong><br />

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

wurde der Vorsitzende Elmar Knörnschild<br />

im Amt bestätigt. Sein Stellvertreter ist<br />

weiterhin Arno Mayerl. Als Schriftführer fungiert<br />

Herbert Meder und die Kasse führt Erika<br />

Knörnschild wie gehabt.<br />

Als Beissitzer stellten sich:<br />

Bernd Hauck, Wolfgang Hauck, Dieter Amend<br />

und Thomas Bernhardt zur Verfügung.<br />

Für heuer ist eine Weinbergswanderung mit<br />

Einkehr sowie ein Besuch zur ehemaligen innerdeutschen<br />

Grenze vorgesehen.<br />

gez. K. Rosenberger<br />

VdK: Sozialer Einsatz und aktive Mitgliederbetreuung<br />

Jahreshauptversammlung mit Mitgliederehrungen<br />

Mitgliederehrung des VdK (von links): Kreisvorsitzender Winfried Huppmann, Christa<br />

Deppert (10), Kunigunda Geyer (5 Jahre Ehrenamt), Hilde Seufert (60), Heinz Arheilger (5<br />

Jahre Ehrenamt), Manfred Graf (30), 2. Vorsitzender Manfred Fingerhut, Josef Wischer (10),<br />

1.Vorsitzender Karl-Heinz Fleischer.<br />

Der Vorsitzende Karl-Heinz Fleischer<br />

würdigte zahlreiche Mitglieder für ihre<br />

langjährige Treue und Mitgliedschaft im<br />

VdK mit einer Urkunde und Ehrennadel:<br />

Peter Hofmann, Klaus Rudl, Bernd Reitmeier,<br />

Thomas Knoblich, Georg Köhler,<br />

Gerhard Heimrich, Christa Deppert, Josef<br />

Wischer, Gertrud Schüßler, Angelika<br />

Lohmüller, Dieter Dreher, Gerald Hanel,<br />

Marion Grebner, Wolfgang Grebner, Karl-<br />

Heinz Fleischer (alle 10 Jahre), Robert<br />

Weis, Daniel Englert, Wolfgang Feyh<br />

(alle 25 Jahre), Heidemarie Heimrich,<br />

Manfred Graf (alle 30 Jahre). Bereits seit<br />

50 Jahren Mitglied ist Else Benders und<br />

seit 60 Jahren in der VdK Hilde Seufert.<br />

Für 5 Jahre ehrenamtliches Engagement<br />

wurden ausgezeichnet: Kunigunda Geyer,<br />

Karin Gerlach, Heinz Arheilger. Der Vorsitzende<br />

bedankte sich für die gute Zusammenarbeit<br />

in der Vorstandschaft und<br />

verwies in seinem Bericht auf den neuen<br />

erfreulichen Mitgliederstand von 532.<br />

Der OV leistet durch Krankenbesuche und<br />

die aktive Seniorenbetreuung wichtige<br />

sozial- und gesellschaftspolitische Aufgaben.<br />

Rückblickend berichtete Fleischer<br />

von zahlreichen Vorstandssitzungen,<br />

geselligen und informativen Veranstaltungen.<br />

Im Jahr <strong>2013</strong> findet am 20. April<br />

ein Stammtisch zu aktuellen Themen wie<br />

Pflegeversicherung, Schwerbehindertenausweis<br />

und Autofahren für ältere Bürger/<br />

innen mit dem Kreisvorsitzenden Winfried<br />

Huppmann statt.<br />

Bericht und Foto Frank Jaeckel


<strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten 11<br />

kirchliche nachrichten<br />

Kath. Gottesdienstordnung<br />

vom 06.04.<strong>2013</strong> bis<br />

21.04.<strong>2013</strong><br />

<strong>Gochsheim</strong>:<br />

Samstag, 06.04.<br />

15.00: Tauffeier für Simon Kuhn<br />

SONNTAG, <strong>07</strong>.04. - Weißer Sonntag -<br />

10.15: Messfeier f. Erwin Gernert (2.SG)<br />

Montag, 08.04.<br />

18.00: Probe der Kommunionkinder<br />

i. d. Kirche<br />

Mittwoch, 10.04.<br />

8.30: Messfeier f. Fam. Scharting<br />

Donnerstag, 11.04.<br />

14.00: Seniorenbegegnung im KDZ<br />

Freitag, 12.04.<br />

18.00: Probe der Kommunionkinder<br />

i. d. Kirche<br />

SONNTAG, 14.04.<br />

Erstkommunionfeier in <strong>Gochsheim</strong><br />

10.00: Messfeier f. die Kommunionkinder,<br />

deren Eltern u. Paten u. f. Robert Gehling<br />

17.00: Dankandacht<br />

Montag, 15.04.<br />

10.00: Dankmesse der Kommunionkinder,<br />

deren Angehörige und f. d. Pfarrgemeinde<br />

Mittwoch, 17.04.<br />

8.30: Messfeier f. Karl u. Maria Gallitzendörfer<br />

(L)<br />

Samstag, 20.04.<br />

16.00: Tauffeier f. Sebastian Dürl<br />

18.30: Vorabendmessfeier f. Albrecht Müller,<br />

Fam. Gebauer, Fledering u. Brückner<br />

Weyer:<br />

SONNTAG - Weißer Sonntag - <strong>07</strong>.04.<br />

9.00: Messfeier f. Fam. Königer u. Schuler<br />

Montag, 08.04.<br />

19.00: Montagsgebet<br />

Dienstag, 09.04.<br />

18.30: Messfeier f. Fam. Endres und<br />

Stumpf<br />

Sonntag, 14.04.<br />

9.00: Messfeier f. Julius Hußlein u. Eltern<br />

Dienstag, 16.04.<br />

17.00: Probe der Kommunionkinder<br />

i. d. Kirche<br />

18.30: Messfeier f. Anna u. Emil Nöth<br />

Freitag, 19.04.<br />

17.00: Probe der Kommunionkinder<br />

i. d. Kirche<br />

Samstag, 20.04.<br />

14.00: Trauung von Jens u. Lena Schiffmann<br />

(geb. Benedek) mit Tauffeier f. Zoe Schiffmann<br />

SONNTAG, 21.04.<br />

Erstkommunionfeier in Weyer<br />

10.00: Messfeier f. die Kommunionkinder<br />

deren Eltern u. Paten<br />

- f. Gerhard Glöckner u. Schamberger u. Keller<br />

-f. Ernst u. Karolina Firsching<br />

-f. Luitgard, Anna u. Vitus Gündermann u. Ewald<br />

Seufert<br />

-f. Fam. Göbel und Schmitt (L)<br />

17.30: Dankandacht<br />

Herrn Pfarrer Mühleck erreichen Sie im Pfarramt<br />

Obereuerheim unter der Rufnummer 09729<br />

1618.<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro in <strong>Gochsheim</strong>:<br />

(Tel. 61116)<br />

Mittwoch: von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag: von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Das Pfarrbüro in <strong>Gochsheim</strong> ist am Freitag, den<br />

26. April <strong>2013</strong> wegen Urlaub geschlossen.<br />

Einladung zum Bibelabend<br />

am 24.04.<strong>2013</strong> um 19.30 Uhr im KDZ mit dem<br />

Thema „Wie hat Jesus Gemeinde gewollt?“<br />

gez. Rainer Weigand, Pastoralreferent<br />

kirchliche nachrichten<br />

Evang. Gottesdienstordnung<br />

vom 05.04. - 21.04.<strong>2013</strong><br />

Freitag, 5.4.<strong>2013</strong>,<br />

17.30 Uhr: Ökum. Mitsingabend in der<br />

Kirche.<br />

Sonntag Quasimodogeniti, 7.4.<strong>2013</strong>,<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst mit KiGo/KidsGo<br />

Donnerstag, 11.4.<strong>2013</strong>,<br />

14 Uhr: Seniorenkreis im Gemeindesaal.<br />

Samstag, 13.4.<strong>2013</strong>,<br />

14 Uhr: Taufgottesdienst.<br />

Sonntag, Misericordias Domini, 14.3.<strong>2013</strong><br />

9.30 Uhr: Gottesdienst mit KiGo/KidsGo<br />

Sonntag, Jubilate, 21.4.<strong>2013</strong><br />

9.30 Uhr: Gottesdienst mit KiGo/KidsGo<br />

18.00 Uhr: Gottesdienst mit der Kita in der<br />

kath. Kirche Grettstadt.<br />

In den Ferien entfallen die meisten<br />

Gruppen und Kreise.<br />

Jeden Freitag Zwiebelgarten - Betreuung von<br />

Demenzkranken - von 14-17 Uhr im<br />

AWO-Heim. Nähere Info im Pfarramt.<br />

Jeden Montag 19.00 Uhr Kirchenchor -<br />

Montag ab 9.00 Uhr Gebetskreis Jugendhaus<br />

Neu: jeden Mittwoch von 13-20 Uhr Jugendbibelkreis<br />

im Jugendhaus.<br />

Bücherei am Montag und Mittwoch<br />

von 15 -18 Uhr geöffnet.<br />

Öffnungszeiten Evang. Pfarramt:<br />

Mo und Mi von 9-12 Uhr, Die von 15-16 Uhr<br />

(für Berufstätige) und Fr 8.30-10.30 Uhr.<br />

Tel: 09721 / 6 11 13


12 <strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten<br />

amtliche nachrichten<br />

Widmung, Umstufung oder<br />

Einziehung öffentlicher<br />

Straßen<br />

Bekanntmachung<br />

1. Straßenbeschreibung Hindenburgstraße<br />

- Ortsstraße Beschreibung des<br />

Anfangspunktes (z. B. km) siehe unten<br />

Beschreibung des Endpunktes<br />

(z. B. km) siehe unten Gemeinde <strong>Gochsheim</strong>,<br />

Landkreis Schweinfurt<br />

2. Verfügung<br />

2.1 Die unter 1. bezeichnete bestehende<br />

Straße wird eingezogen.<br />

2.2 Widmungsbeschränkungen keine<br />

Anfangspunkt: Einmündung Ortsstraße Hindenburgstraße<br />

2. Teilstrecke, Südwestgrenze<br />

des Grundstückes Fl.Nr. 76 Gemarkung<br />

<strong>Gochsheim</strong> Endpunkt: Südwestgrenze des<br />

Grundstücks Fl.Nr. 85 Gemarkung <strong>Gochsheim</strong><br />

Länge: ca. 40 m<br />

3. Träger der Straßenbaulast (Sonderbaulast)<br />

Gemeinde <strong>Gochsheim</strong><br />

4. Wirksamwerden<br />

Wirksamwerden der Verfügung 1988<br />

5. Sonstiges<br />

5.1 Gründe für Einziehung<br />

Gemeinderatsbeschluss vom 12.03.<strong>2013</strong><br />

5.2 Die Verfügung nach Nummer 2 kann<br />

während der üblichen Besuchszeiten eingesehen<br />

werden bei der Gemeinde <strong>Gochsheim</strong>,<br />

Am Plan 4 - 6, 97469 <strong>Gochsheim</strong>,<br />

Zimmer 16 in der Zeit vom 15.04.<strong>2013</strong> bis<br />

15.05.<strong>2013</strong><br />

gez. Widmaier, 1. Bürgermeister<br />

Widmung, Umstufung oder<br />

Einziehung öffentlicher<br />

Straßen<br />

Bekanntmachung<br />

1. Straßenbeschreibung<br />

Raiffeisenstraße - Ortsstraße<br />

Beschreibung des Anfangspunktes (z. B. km)<br />

siehe unten Beschreibung des Endpunktes<br />

(z. B. km) siehe unten Gemeinde <strong>Gochsheim</strong>,<br />

Landkreis Schweinfurt<br />

2. Verfügung<br />

2.1 Die unter 1. bezeichnete bestehende<br />

Straße wird gewidmet.<br />

2.2 Widmungsbeschränkungen keine<br />

Anfangspunkt: Südwestgrenze des Grundstückes<br />

Fl.Nr. 82 Gemarkung <strong>Gochsheim</strong><br />

Endpunkt: Südwestgrenze des Grundstücks<br />

Fl.Nr. 85 Gemarkung <strong>Gochsheim</strong><br />

Länge: ca. 22 m<br />

3. Träger der Straßenbaulast (Sonderbaulast)<br />

Gemeinde <strong>Gochsheim</strong><br />

4. Wirksamwerden<br />

Wirksamwerden der Verfügung 1988<br />

5. Sonstiges<br />

5.1 Gründe für Widmung<br />

Gemeinderatsbeschluss vom 12.03.<strong>2013</strong><br />

5.2 Die Verfügung nach Nummer 2 kann<br />

während der üblichen Besuchszeiten eingesehen<br />

werden bei der Gemeinde <strong>Gochsheim</strong>,<br />

Am Plan 4 - 6, 97469 <strong>Gochsheim</strong>,<br />

Zimmer 16 in der Zeit vom 15.04.<strong>2013</strong> bis<br />

15.05.<strong>2013</strong><br />

gez. Widmaier, 1. Bürgermeister<br />

Widmung, Umstufung oder<br />

Einziehung öffentlicher<br />

Straßen<br />

Bekanntmachung<br />

1. Straßenbeschreibung<br />

Parkplatz „Schonunger Straße“<br />

Beschreibung des Anfangspunktes (z. B.<br />

km) siehe unten Beschreibung des Endpunktes<br />

(z. B. km) siehe unten Gemeinde<br />

<strong>Gochsheim</strong>, Landkreis Schweinfurt<br />

2. Verfügung<br />

2.1 Die unter 1. bezeichnete bestehende<br />

Straße wird gewidmet zum beschränkt-öffentlichen<br />

Weg.<br />

2.2 Widmungsbeschränkungen<br />

nur Parken für Personenkraftfahrzeuge beschränkt<br />

und dient zur Erschließung des<br />

Grundstückes Fl.Nr. 294/1 Gemarkung<br />

<strong>Gochsheim</strong>. Anfangspunkt: Einmündung<br />

Ortsstraße Schonunger Straße, Fl.Nr. 9429<br />

Gemarkung <strong>Gochsheim</strong> Endpunkt: Südostgrenze<br />

Fl.Nr. 294/1 Gemarkung <strong>Gochsheim</strong><br />

und Nordostgrenze Fl.Nr. 295/2 Gemarkung<br />

<strong>Gochsheim</strong><br />

Länge: ca. 80 m<br />

3. Träger der Straßenbaulast (Sonderbaulast)<br />

Gemeinde <strong>Gochsheim</strong><br />

4. Wirksamwerden<br />

Wirksamwerden der Verfügung 1988<br />

5. Sonstiges<br />

5.1 Gründe für Widmung<br />

Gemeinderatsbeschluss vom 12.03.<strong>2013</strong><br />

5.2 Die Verfügung nach Nummer 2 kann<br />

während der üblichen Besuchszeiten eingesehen<br />

werden bei der Gemeinde <strong>Gochsheim</strong>,<br />

Am Plan 4 - 6, 97469 <strong>Gochsheim</strong>,<br />

Zimmer 16 in der Zeit vom 15.04.<strong>2013</strong> bis<br />

15.05.<strong>2013</strong><br />

gez. Widmaier, 1. Bürgermeister<br />

Widmung, Umstufung oder<br />

Einziehung öffentlicher<br />

Straßen<br />

Bekanntmachung<br />

1. Straßenbeschreibung<br />

Parkplatz „Weyerer Straße“<br />

Beschreibung des Anfangspunktes (z. B.<br />

km) siehe unten Beschreibung des Endpunktes<br />

(z. B. km) siehe unten Gemeinde<br />

<strong>Gochsheim</strong>, Landkreis Schweinfurt<br />

2. Verfügung<br />

2.1 Die unter 1. bezeichnete bestehende<br />

Straße wird gewidmet zum beschränkt-öffentlichen<br />

Weg.<br />

2.2 Widmungsbeschränkungen<br />

nur Parken für Personenkraftfahrzeuge beschränkt<br />

Anfangspunkt: Einmündung Ortsstraße<br />

Weyerer Straße, Fl.Nr. 533/4 Gemarkung<br />

<strong>Gochsheim</strong><br />

Impressum<br />

Die <strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten erscheinen<br />

alle zwei Wochen und<br />

werden kostenlos an alle Haushalte<br />

in <strong>Gochsheim</strong> und Weyer verteilt.<br />

Dies ist ein Service der Gemeinde<br />

<strong>Gochsheim</strong> für ihre Gemeindebürger.<br />

Verleger und Redaktion:<br />

Gemeinde <strong>Gochsheim</strong>,<br />

V.i.S.d.P. Wolfgang Widmaier,<br />

Am Plan 4 - 6, 97469 <strong>Gochsheim</strong><br />

Druck und Anzeigen:<br />

Mediengruppe Main-Post GmbH & Co. KG<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Matthias Faller,<br />

Berner Straße 2, 97084 Würzburg.<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss:<br />

jeweils Montag vor Erscheinen.<br />

ISSN 1865-8296<br />

Die nächste Ausgabe der<br />

<strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten erscheint<br />

am 19. April <strong>2013</strong>.<br />

Anzeigenschluss ist<br />

am 12. April <strong>2013</strong>.


<strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten 13<br />

vereinsnachrichten<br />

Jahreshauptversammlung des Historischen Förderkreises <strong>Gochsheim</strong>-Weyer e. V<br />

v.l. Dieter Griff, Erich Deppert, Monika Seu-fert, Jürgen Hartwig (2. Vors.),<br />

Bernd Ehrlitzer (1. Vors.), Erich Handschuh, Erich Schackel<br />

Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

des Historischen Förderkreises <strong>Gochsheim</strong>-Weyer<br />

e. V. gab der 1. Vorsitzende<br />

Bernd Ehrlitzer einen Rückblick auf das<br />

zurück liegende Jahr. Er berichtete über das<br />

abwechslungsreiche Jahresprogramm und<br />

erinnerte an die Sonderausstellung „Die<br />

Olympiaden 1952, 1956, 1972 und der<br />

Schweinfurter Radsport“. Er dankte dem Organisationsteam<br />

der Sonderausstellung Erich<br />

Deppert, Horst Schabel und dem Helferteam.<br />

Er erwähnte unter anderem auch die 7 Brotbacktage,<br />

die erstmalig am „Gochsumer Grüner<br />

Markt“ unter der Leitung von Günter Hack<br />

und seinem Brotbackteam ermöglicht werden<br />

konnten und dankte den Helfern für ihr ehrenamtliches<br />

Engagement. Es folgte ein kurzer<br />

Bericht über die Stellung von kleinen Museen<br />

im ländlichen Raum. Bei den Nachwahlen für<br />

das Amt des Kassiers und des Schriftführers<br />

für die Amtsperioden der Vorgänger wurde<br />

Rolf Pontes zum neuen Kassier gewählt. Das<br />

Amt des Schriftführers blieb unbesetzt und<br />

wird kommissarisch von den Mitgliedern der<br />

Vorstandschaft übernommen. Geehrt wurden<br />

für 10-jährige Mitgliedschaft Erich Deppert,<br />

Helmut Enk, Arno Mayerl und Monika Seufert.<br />

Für 15-jährige Mitgliedschaft Wilhelm Böhm,<br />

Antonio di Virgilio, Dieter Griff, Erich Handschuh,<br />

Peter Krause, die Gruppe Kunst- und<br />

Kunsthandwerk, Udo Ludwig, Anton Matl und<br />

Elmar Müller. Für 25-jährige Mitgliedschaft<br />

Otto Karl und Erich Schackel.<br />

Im Anschluss endete die Versammlung mit<br />

einem Filmjahresrückblick auf das Jahr 2011.<br />

gez. Ute Wagner<br />

jugendecke<br />

Infoveranstaltung : „Medien<br />

total“ für Eltern und Interessierte<br />

am 23.4. vom 19.30<br />

- 21 Uhr in der Grund- und<br />

Mittelschule Sennfeld, Gartenstraße<br />

2<br />

Fernsehen, Computer, -spiele, Internet<br />

& Chatten, Handy - wie schützen bzw.<br />

unterstützen wir unsere Kinder?<br />

An diesem Abend werden folgende Themen angesprochen:<br />

- Altersspezifische Besonderheiten in der<br />

Wahrnehmung und Verarbeitung<br />

- Gefahren, Auswirkungen und positive Aspekte<br />

im Umgang mit den Medien<br />

- Schwerpunkt: Konkrete Tipps und Anregungen<br />

bei der Vermittlung von Medienkompetenz<br />

(Rahmenbedingungen, Absprachen &<br />

Regeln, etc.).<br />

Neben allgemeinen Informationen stehen die<br />

Fragen und die Anliegen der Teilnehmer im<br />

Mittelpunkt. Des Weiteren werden diverse Broschüren<br />

zum Thema an die Eltern ausgegeben.<br />

(In Zusammenarbeit mit der Grund- und Mittelschule<br />

Sennfeld und der Kommunalen Jugendarbeit<br />

- Landkreis Schweinfurt).<br />

Anmeldung bei: Grund- und Mittelschule<br />

Sennfeld Tel. 09721/682 88 oder per Mail: sekretariat@volksschule-sennfeld.de.<br />

Eintritt frei.<br />

Wenn der Vater<br />

mit dem Sohne …<br />

Die Kommunale Jugendarbeit des<br />

Landkreises Schweinfurt organisiert ein<br />

Zeltlager zum Vatertag<br />

Den Vatertag einmal anders erleben. Zeit für<br />

einander haben und miteinander aktiv verbringen.<br />

Dies ist für viele Väter und Söhne eine<br />

neue und interessante Erfahrung. Die Kommunale<br />

Jugendarbeit des Landkreises Schweinfurt<br />

bietet vom 8. bis 9. Mai für Väter mit ihren<br />

Söhnen (ab zehn Jahren) einen Abenteuertrip<br />

mit Übernachtung auf dem Jugendzeltplatz in<br />

Falkenstein an.<br />

Die Teilnehmer erwartet dort ein spannendes<br />

und abwechslungsreiches Zeltlager. Treffpunkt<br />

ist am 8.Mai um 18 Uhr auf dem Zeltplatz. Dort<br />

werden dann die Zelte aufgebaut und anschließend<br />

gemeinsam gegrillt. Danach findet eine<br />

abenteuerliche Nachtwanderung mit erfahrenen<br />

Erlebnispädagogen statt. Beim abendlichen Lagerfeuer<br />

klingt der erste Tag dann langsam aus.<br />

Am zweiten Tag werden die Vater-/Sohnteams<br />

eine Abenteuerrutsche bauen, Schluchten überqueren<br />

und weitere knifflige Aufgaben lösen.<br />

Hierbei kommt es auf blindes Vertrauen, Teamwork<br />

und Abenteuerlust an. Danach werden die<br />

Zelte abgebaut. Die Heimreise ist gegen 13 Uhr<br />

geplant.<br />

Weitere Informationen und die Anmeldung erfolgen<br />

über die Kommunale Jugendarbeit des<br />

Landkreises Schweinfurt, Schrammstraße 1, in<br />

97421 Schweinfurt, unter<br />

Telefon 09721/55-519, Fax 09721/5578-519<br />

oder per E-Mail an koja@lrasw.de<br />

Das Anmeldeformular und den Flyer gibt es als<br />

Download auf der Internetseite der Kommunalen<br />

Jugendarbeit unter www.koja-schweinfurt.de<br />

unter der Rubrik „Aktuelles“. Anmeldeschluss<br />

ist der 26. April <strong>2013</strong>.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Pro Person kostet<br />

die Teilnahme 10 Euro.


14 <strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten<br />

schulecke<br />

Heinweise zur Schulanmeldung<br />

für das Schuljahr<br />

<strong>2013</strong>/14<br />

durch die örtliche Schulleitung der Grundschule<br />

für alle Erziehungsberechtigten der<br />

Gemeinde <strong>Gochsheim</strong><br />

Termine: Mittwoch, 10. April <strong>2013</strong> und Donnerstag,<br />

11. April <strong>2013</strong> (Uhrzeit nach vorheriger<br />

Absprache) in der Grundschule, Adam-<br />

Riese-Str. 12, 97469 <strong>Gochsheim</strong>, Tel. 09721<br />

6752930<br />

Anmeldepflicht besteht für<br />

a) jedes Kind, das bis zum 30.09.<strong>2013</strong> mindestens<br />

6 Jahre alt wird;<br />

b) jedes im Vorjahr (2012/13) zurückgestellte<br />

Kind (Bescheid vorlegen!);<br />

c) jedes Kind, das die Erziehungsberechtigten<br />

zurückstellen lassen wollen;<br />

d) jedes Kind, für das ein Gastschulantrag gestellt<br />

werden soll;<br />

e) jedes ausländische Kind, unabhängig von<br />

den Sprachkenntnissen.<br />

Für Kinder, die ab dem 01. Oktober 20<strong>07</strong> geboren<br />

sind, ist eine Anmeldung auch möglich.<br />

Das muss der zuständigen Sprengelschule<br />

(<strong>Gochsheim</strong>) von den Eltern mitgeteilt werden.<br />

Die Erziehungs-berechtigten haben auch<br />

das Recht, ihr Kind an einer privaten Volksschule<br />

anzumelden.<br />

Die Verletzung der Anmeldepflicht kann, wenn<br />

kein berechtigter Grund vorliegt, als Ordnungswidrigkeit<br />

verfolgt werden.<br />

Allgemeine Voraussetzung:<br />

Eine körperliche, geistige und soziale Entwicklung<br />

des Kindes, die den erfolgreichen<br />

Unterrichtsbesuch erwarten lässt. Die Zurückstellung<br />

eines schulpflichtigen Kindes soll als<br />

Ausnahme nur dann erfolgen, wenn nicht zu<br />

erwarten ist, dass das Kind mit Erfolg am Unterricht<br />

teilnehmen kann. Eine Zurückstellung<br />

ist nur dann zulässig, wenn kein Anlass besteht,<br />

die Überweisung an eine Förderschule<br />

zu beantragen. (Art. 37 [2] Bay EUG)<br />

Anmeldung:<br />

Die Erziehungsberechtigten erscheinen persönlich<br />

mit dem Kind am Tag der Schuleinschreibung.<br />

Eine nur schriftliche Anmeldung<br />

ist nicht zulässig.<br />

Vorzulegen sind:<br />

Geburtsurkunde (Familienstammbuch);<br />

Nachweis der durchgeführten Untersuchung<br />

des Gesundheitsamtes; bei Alleinerziehenden<br />

bitte den Sorgerechtsbeschluss; ggf. Nachweis<br />

der Staatsangehörigkeit<br />

Ablauf:<br />

Die Kinder erleben - während die Eltern die<br />

formale Einschreibung abwickeln - eine<br />

Schnupperstunde mit Lehrkräften. Der Elternbeirat<br />

überbrückt bei Wartezeiten mit Kaffee<br />

und Kuchen die Pausen.<br />

Ab sofort, während der Einschreibung und danach<br />

steht die Schulleitung zur Klärung von<br />

Fragen zur Verfügung.<br />

gez. Klaus Wißmüller, Rektor<br />

<strong>Gochsheim</strong>er Fußballerinnen<br />

- Spitze -<br />

Ohne Niederlage verteidigten die Schülerinnen<br />

aus <strong>Gochsheim</strong> den Wanderpokal der<br />

Grundschulen. Mannschaften aus fünf Grundschulen<br />

trafen sich in der Sennfelder Frankenhalle.<br />

Unsere Mädchen trafen schon im ersten Spiel<br />

auf einen gleichwertigen Gegner aus Schwanfeld.<br />

Wenige Sekunden vor Spielende gelang<br />

uns das Siegtor. Im zweiten Spiel kamen wir<br />

zu einem torlosen Unentschieden gegen<br />

Werneck. Im dritten Spiel reichte uns ein Tor<br />

zum Sieg gegen Kolitzheim. Im letzten Spiel<br />

des Turniers kam es zum „Endspiel“ gegen<br />

Schwebheim. Obwohl uns ein Unentschieden<br />

zum 1. Platz gereicht hätte, spielten unsere<br />

Mädchen auf Sieg. Das Vorhaben gelang –<br />

mit 2:0 wurde auch dieses Spiel gewonnen.<br />

Am Erfolg beteiligt waren: A. Firsching; S.<br />

Tarllamishaj; E. Pfister; L. Bauer; L. Weidinger<br />

S. Krug; S. Gehringer M.-S. Pfisterer; A.<br />

Schmid; L. Krapf<br />

gez. Klaus Wißmüller, Rektor<br />

Neues von der Rasselbande-<br />

Osterbrunnenfest<br />

Trotz frostiger Temperaturen war der <strong>Gochsheim</strong>er<br />

Plan am 22. März ein Anziehungspunkt<br />

für zahlreiche <strong>Gochsheim</strong>er Familien.<br />

Der Kindergartenbeirat unter der Leitung von<br />

Katja Karl-Lukoszus und Roland Grau und das<br />

Team der Kath. Kindertagesstätte „Rasselbande“<br />

kindergartenecke<br />

hatten zum Osterbrunnenfest geladen.<br />

Der liebevoll geschmückte Brunnen im Ortskern<br />

umrahmt vom alten und neuen Rathaus<br />

war wieder einmal die ideale Kulisse für das<br />

schon traditionelle vorösterliche Fest.<br />

Nach einer stimmungsvollen Aufführung<br />

der Kinder vom Kath. Kindergarten, bei der<br />

vor allem der Tanz „Hoppelhase Hans“ die<br />

Zuschauer begeisterte, waren die Kinder der<br />

AWO-Einrichtung als gern gesehene Gäste an<br />

der Reihe ihr musikalisches Können unter Beweis<br />

zu stellen.<br />

Der Publikumsmagnet für Jung und Alt war<br />

natürlich die „Osterhäsin“ (alias Ute Denzer,<br />

geschminkt von Angelika Muche). Sie hatte<br />

für jedes Kind etwas Süßes im gut gefüllten<br />

Bollerwagen dabei.<br />

Die Verpflegung übernahm der Kindergartenbeirat,<br />

besonders die gebackenen Hasen fanden<br />

guten Anklang.<br />

Wir bedanken uns herzlichst bei Frau Helga<br />

Fleischer für die Unterstützung des „Hasen“,<br />

bei Herrn Didis von der Edeka für die großzügige<br />

Spende, bei Herrn Ludwig von der<br />

Gemeinde und natürlich unserem engagierten<br />

Kindergartenbeirat und allen Eltern, die zum<br />

Gelingen unseres Osterbrunnenfestes beigetragen<br />

haben.<br />

gez. das „Rasselbandenteam“<br />

„Nachwuchs-Krabbler“<br />

gesucht<br />

Die Krabbelgruppe der AWO-Kindertagesstätte<br />

„Schatzinsel“ trifft sich jeden Donnerstag<br />

von 10.00 - 11.30 Uhr im Kindergarten.<br />

(Friedhofstr. 12, <strong>Gochsheim</strong>)<br />

Wir singen, spielen und frühstücken gemeinsam.<br />

Eingeladen sind alle Mamas und Papas<br />

mit ihren Kindern von 0-3 Jahren.<br />

Bei Fragen wendet Euch bitte an Franziska<br />

Sander unter 09721-645145.<br />

Wir freuen uns auf Euch!


<strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten 15<br />

mainbogen<br />

Schweinfurter Mainbogen<br />

Freitag, 5.4.<strong>2013</strong>, 17 Uhr<br />

Bayern Tour Natur - „Frühlingsblüher, die<br />

Farbenpracht im Naturschutzgebiet Elmuß<br />

- kostenlos, Anmeldung unter 09723<br />

913326 erwünscht;Treffpunkt Kernkraftwerk<br />

Straße/Elmußbrücke, GrafenrheinfeldAltbürgermeister<br />

Robert Gießhübel<br />

und Dr. Peter Schub<br />

Montag, 8.4.<strong>2013</strong>, 19.30 Uhr<br />

Historisch-genetische Rekonstruktion:<br />

Erweiterung der B286 Schweinfurt-<br />

Schwebheim; Mehrzweckhalle, Schulstraße<br />

20, Schwebheim; Ortsgeschichtlicher<br />

Arbeitskreis<br />

Mittwoch, 10.4.<strong>2013</strong>, 19.30 Uhr<br />

„Es menschelt im Getier“ Lesung mit<br />

Peter Hub und Barbara Hennefeind -<br />

Eintritt 10 , Bürgerhaus, Hauptstr. 25,<br />

Schwebheim; Gemeinde/Kulturwochen<br />

Freitag, 12.4.<strong>2013</strong>, 21 Uhr<br />

Beatabend, TSV-Sporthalle, Sulzheimer<br />

Str. 22, Grettstadt; TSV <strong>07</strong> Grettstadt<br />

Samstag, 13.4.<strong>2013</strong><br />

Konzert, Mehrzweckhalle Heidenfeld;<br />

Gesangverein „Eintracht“ Heidenfeld<br />

Sonntag, 14.4.<strong>2013</strong>, 15 Uhr<br />

„Hans im Glück“ Kindertheater ab 4 Jahre<br />

mit Tom Teuer, Eintritt 4 , Bürgerhaus,<br />

Hauptstr. 25, Schwebheim; Gemeinde/<br />

Kulturwochen<br />

Sonntag, 14.4.<strong>2013</strong>, 18 Uhr<br />

Kirchenkonzert „Laudate Omnes Gentes“,<br />

Pfarrkirche Grettstadt; Gesangverein 08<br />

Grettstadt e.V.<br />

Sonntag, 21.4.<strong>2013</strong>, 18 bis 21.30 Uhr<br />

Benefizkonzert-Böhmischer Abend,<br />

Kulturhalle, Hermasweg, Grafenrheinfeld;<br />

Förderverein Palliativstation St. Josef e.V.<br />

Donnerstag, 25.4.<strong>2013</strong>, 19 bis 21 Uhr<br />

Karl May - ein abenteuerliches Leben,<br />

Teil 2, Bürgersaal Alte Schule, Hauptstraße,<br />

Sennfeld; Gemeinde<br />

Die in <strong>Gochsheim</strong> stattfindenden<br />

Veranstaltungen finden Sie<br />

unter der Rubrik „Termine“. Eine detaillierte<br />

Übersicht der Veranstaltungen<br />

im Schweinfurter Mainbogen finden<br />

Sie im Internet unter<br />

www.schweinfurter-mainbogen.de<br />

Ihre Mediaberaterin<br />

Helga Jahna<br />

helga.jahna@meingemeindeblatt.de<br />

Einladung an<br />

alle ÜZKunden


16 <strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten<br />

Sonstiges<br />

Wir gratulieren<br />

Die Gemeinde Röthlein,<br />

Landkreis Schweinfurt,<br />

sucht zum baldmöglichsten Termin,<br />

spätestens zum 01.10.<strong>2013</strong><br />

eine(n)<br />

Verwaltungsfachangestellte(n),<br />

Fachrichtung Kommunalverwaltung<br />

oder<br />

eine(n) Beamtin/Beamten der zweiten<br />

Qualifikationsebene, Fachlaufbahn<br />

Verwaltung und Finanzen,<br />

als Sachbearbeiter(in) für die Finanzverwaltung<br />

in den Bereichen Abgaben/Steueramt<br />

und Beschaffungen.<br />

Bewerbung nach Möglichkeit per Email,<br />

bis 19. April <strong>2013</strong> an die Gemeindeverwaltung<br />

Röthlein. Nähere Informationen unter<br />

www.roethlein.de.<br />

Termine<br />

Sonntag, 7.4.<strong>2013</strong><br />

9 Uhr bis 15 Uhr Überdachter Flohmarkt<br />

bei Edeka Didis (Info/Res.<br />

claudia.didis@web.de)<br />

14 Uhr Fritz-Zeilein-Halle, Seniorennachmittag,<br />

CSU Ortsverband<br />

14 Uhr bis 17 Uhr ReichsdorfMuseum,<br />

ReichsdorfMuseum geöffnet, Hist.<br />

Förderkreis<br />

Mittwoch, 10.4.<strong>2013</strong><br />

13 Uhr bis 17 Uhr AWO-Heim, Gemütliches<br />

Beisammensein, AWO <strong>Gochsheim</strong><br />

Donnerstag, 11.4.<strong>2013</strong><br />

14 Uhr Gemeindesaal, Seniorenkreis St.<br />

Michael, Evang. Kirchengemeinde<br />

14 Uhr Kardinal-Döpfner-Zimmer, Seniorennachmittag,<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

19.30 Uhr CSU-Heim, Jahnstr. 14,<br />

Stammtisch, CSU Ortsverband<br />

Freitag, 12.4.<strong>2013</strong><br />

20 Uhr TSV Sportheim, 3. Info, RK<br />

<strong>Gochsheim</strong><br />

Samstag, 13.4.<strong>2013</strong><br />

9 Uhr bis 17 Uhr Fritz-Zeilein-Halle,<br />

Ferienspaßseminar, Kommunale Jugendarbeit,<br />

LRA SW<br />

14 Uhr Schützenhaus, Luftgewehr-<br />

Meisterschaft, RK <strong>Gochsheim</strong><br />

19 Uhr Vereinsheim, Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen, GCC „Die Zwieflelf“<br />

Sonntag, 14.4.<strong>2013</strong><br />

10 Uhr St. Matthias, Erstkommunionfeier<br />

für <strong>Gochsheim</strong> u. Weyer, Kath. Pfarrgemeinde<br />

14 Uhr AWO-Heim, Tanzcafe, AWO<br />

<strong>Gochsheim</strong><br />

Mittwoch, 17.4.<strong>2013</strong><br />

13 Uhr bis 17 Uhr AWO-Heim, Gemütliches<br />

Beisammensein, AWO <strong>Gochsheim</strong><br />

Donnerstag, 18.4.<strong>2013</strong><br />

14 Uhr Fritz-Zeilein-Halle, Seniorenbürgerversammlung,<br />

Gemeinde<br />

Freitag, 19.4.<strong>2013</strong><br />

9 Uhr , Brotbacktag am Gochsumer<br />

Grüner Markt mit Kaffee und Kuchen,<br />

Hist. Förderkreis<br />

Sonntag, 21.4.<strong>2013</strong><br />

13.30 Uhr bis 18 Uhr Jugendtreff<br />

<strong>Gochsheim</strong>, Tag der Offenen Tür,<br />

Jugendtreff <strong>Gochsheim</strong><br />

Liebe Vereinsmitglieder<br />

und Veranstalter,<br />

Ihre E-Mails senden Sie bitte an<br />

kuehnlein@gochsheim.de oder<br />

nastvogel@gochsheim.de<br />

Vielen Dank, Ihre Gemeinde<br />

am 5.4.<strong>2013</strong> zum 77. Geburtstag,<br />

Johann Drechsler<br />

am 8.4.<strong>2013</strong> zum 76. Geburtstag,<br />

Erhard Neulist<br />

am 8.4.<strong>2013</strong> zum 66. Geburtstag,<br />

Rudolf Schmitt<br />

am 9.4.<strong>2013</strong> zum 66. Geburtstag,<br />

Werner Neinhardt<br />

am 10.4.<strong>2013</strong> zum 71. Geburtstag,<br />

Ludwig Heim<br />

am 11.4.<strong>2013</strong> zum 68. Geburtstag,<br />

Anton Götz<br />

am 11.4.<strong>2013</strong> zum 76. Geburtstag,<br />

Michael Radler<br />

am 12.4.<strong>2013</strong> zum 86. Geburtstag,<br />

Hans Kater<br />

am 13.4.<strong>2013</strong> zum 74. Geburtstag,<br />

Olga Neinhardt<br />

am 15.4.<strong>2013</strong> zum 81. Geburtstag,<br />

Martha Muck<br />

am 16.4.<strong>2013</strong> zum 82. Geburtstag,<br />

Ruth Otte<br />

am 11.4.<strong>2013</strong> zum 50. Hochzeitstag,<br />

Michael und Hilda Radler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!