11.11.2013 Aufrufe

05/2013 - Gochsheim

05/2013 - Gochsheim

05/2013 - Gochsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten<br />

AMTLICHES NACHRICHTENBLATT DER GEMEINDE GOCHSHEIM<br />

<strong>Gochsheim</strong>er<br />

Nachrichten<br />

43. JAHRGANG – NUMMER 5 08. MÄRZ <strong>2013</strong><br />

Einladung zur Bürgerversammlung<br />

am Donnerstag, 14. März <strong>2013</strong> 19:30 Uhr<br />

in den Kath. Pfarrsaal in Weyer,<br />

am Mittwoch, 20. März <strong>2013</strong> 19:30 Uhr<br />

in den Bürgersaal des Historischen Rathauses<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Jahresbericht 2012 und Vorschau <strong>2013</strong><br />

3. Wünsche, Anträge und Anregungen<br />

An die Gesamtbevölkerung ergeht hiermit herzliche Einladung.<br />

<strong>Gochsheim</strong>, 25.02.<strong>2013</strong><br />

gez. Widmaier<br />

1. Bürgermeister


2 <strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten<br />

WICHTIGE TELEFONNUMMERN<br />

Gemeindeverwaltung:<br />

Telefon Zentrale 6444-0<br />

Fax 6444-29<br />

E-Mail<br />

info@gochsheim.de<br />

1. Bürgermeister<br />

nach Dienstschluss 6444-28<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 8 – 12 Uhr<br />

Dienstag und Mittwoch 14.30 – 16 Uhr<br />

Donnerstag<br />

14.30 – 17 Uhr<br />

Gemeindliche Einrichtungen:<br />

Hallenbad 646135<br />

Grund- und Hauptschule<br />

Telefon 64962-0<br />

Fax 64962-10<br />

Jugendtreff 0170/7887997<br />

Fritz-Zeilein-Halle<br />

(nur während Veranstaltungen) 61668<br />

Ver- und Entsorgung<br />

Strom:<br />

EVU <strong>Gochsheim</strong> 6444-26<br />

Unterfr. Überlandzentrale Lülsfeld<br />

09382/6040<br />

Wasser:<br />

Zweckverband zur Wasserversorgung der<br />

Rhön-Maintal-Gruppe 09725/70 00<br />

Abwasser:<br />

Gemeinde 6444-17<br />

Gas:<br />

Stadtwerke Schweinfurt 931224<br />

Abfall:<br />

Landratsamt Schweinfurt 55-546<br />

Grünschnittdeponie:<br />

mittwochs 15 – 18 Uhr<br />

samstags 10 – 13 Uhr<br />

Die Gemeinde weist darauf hin, dass nur<br />

Kleinmengen angenommen werden können.<br />

Grün-/Strauchschnitt sind getrennt anzuliefern.<br />

Vermischte Mengen werden nicht<br />

angenommen. Anlieferung von Bauschutt<br />

in Kleinmengen bis zu 1 m³ möglich.<br />

Altkleidersammlung Container Standort:<br />

Bauhof, Schneidergasse 3<br />

Abgabe:<br />

Montag - Donnerstag 8 – 15:30 Uhr<br />

Freitag<br />

8 – 11 Uhr<br />

Kirchen:<br />

Evang. Pfarramt St.Michael 61113<br />

Kath. Pfarramt St. Matthias 61116<br />

Kindertagesstätten:<br />

AWO-Kindertagesstätte 61718<br />

Evang. Kindertagesstätte<br />

„Villa Kunterbunt“ 6 39 83<br />

Kath. Kindertagesstätte<br />

„Rasselbande“ 6 2746<br />

Sozialstationen:<br />

Evang. Diakoniestation <strong>Gochsheim</strong>,<br />

Raiffeisenstraße 6 6 3158<br />

Kath. Schwesternverein <strong>Gochsheim</strong>,<br />

Goethestraße 10 0171/92512 22<br />

Polizei 110<br />

Polizeiinspektion Schweinfurt 2020<br />

Feuerwehr und<br />

Rettungsdienst 112<br />

Unfallrettung und<br />

Krankentransport 19 222<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Bayern 116 117<br />

Gemeinde <strong>Gochsheim</strong><br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Sie können aktiv in unserer Gemeinde mitarbeiten und wir möchten Sie mit diesem<br />

Vordruck dazu anregen.<br />

Wir werden bestrebt sein, Ihre festgestellten Mängel seitens der Gemeindeverwaltung sowie des<br />

Bauhofes zu beseitigen. Anregungen und Wünsche prüfen und wenn möglich realisieren.<br />

Anregungen und Wünsche:<br />

___________________________________________________________________<br />

Name, Adresse:<br />

___________________________________________________________________<br />

___________________________________Telefon:___________________________<br />

Folgende Mängel wurden festgestellt:<br />

(Zutreffendes bitte ankreuzen und evtl. unterstreichen)<br />

Straßenbeleuchtung<br />

ausgefallen bzw. fl ackert<br />

Gehweg, Radweg, Fahrbahn Mast beschädigt<br />

Verkehrsschild, Straßenschild schadhaft<br />

Kanaldeckel, Gully<br />

verschmutzt<br />

Spielplatz, Grünanlage<br />

verdreckt<br />

Container Altglas, Papier, Blech überfüllt<br />

Abfall liegt herum<br />

verstopft<br />

Sonstige Mängel:<br />

________________________________________________________________<br />

Kurze Ortsangabe:<br />

___________________________________________________________________<br />

___________________________________<br />

Unterschrift<br />

<br />

Apothekennotdienst vom<br />

8.3.<strong>2013</strong> bis 22.3.<strong>2013</strong><br />

Dienstbereitschaft von<br />

8 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag<br />

8. März. Apotheke an den Gaden <strong>Gochsheim</strong><br />

9. März. St. Jakobus-Apotheke Röthlein<br />

10. März. St. Helena-Apotheke Grafenrheinfeld<br />

11. März. Franken-Apotheke Sennfeld<br />

12. März. Sonnen-Apotheke Bergrheinfeld<br />

13. März. Apotheke am Hag Sulzheim<br />

13. März. Apotheke im Hausarzt Zentrum<br />

Grafenrheinfeld<br />

14. März. Apotheke Stenger <strong>Gochsheim</strong><br />

15. März. Stern-Apotheke Schwebheim<br />

16. März. Apotheke Schonungen Schonungen<br />

17. März. Linden-Apotheke Grettstadt<br />

18. März. Ahorn-Apotheke Kolitzheim<br />

19. März. Apotheke an den Gaden <strong>Gochsheim</strong><br />

20. März. St. Jakobus-Apotheke Röthlein<br />

21. März. St. Helena-Apotheke Grafenrheinfeld<br />

22. März. Stern-Apotheke Schwebheim<br />

Die dienstbereiten Apotheken fi nden Sie auch<br />

in der Tageszeitung bzw. im Internet unter<br />

www.aponet.de.


<strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten 3<br />

Kostenlose Energieberatung in der<br />

Gemeinde <strong>Gochsheim</strong>!<br />

Der erste Energieberatungstag für Interessierte<br />

findet am Donnerstag, den 14.03.<strong>2013</strong> von<br />

13.00 ‐ 17:00 Uhr im Rathaus der Gemeinde<br />

<strong>Gochsheim</strong> statt.<br />

Anmeldung und nähere Informationen unter<br />

der Telefonnummer 09721/ 6444‐34 bei Frau<br />

Buntrock‐Suttles.<br />

JUGENDTREFF<br />

Musikvideoworkshop<br />

für Kinder im Alter von 8 – 12 Jahre<br />

Die Kinder produzieren ihr eigenes<br />

Musikvideo zu einem vorgegebenen, spannenden Thema. Die<br />

Teilnehmer/innen stehen im Mittelpunkt des Videos. Sie erfinden<br />

ihre eigene Story und Idee und setzen diese gemeinsam in<br />

einem Musikvideo um. Unter professioneller Anleitung von Regisseur<br />

Rüdiger Wolf, einem echten Kameramann und Tontechniker<br />

und professionellem Equipment erleben sie „life“, wie ein<br />

Musikvideo produziert wird. Nach Abschluss der Workshops<br />

erhält jede/r Teilnehmer/in eine DVD mit seinem Musikvideo als<br />

Erinnerung an den Workshop. Ein tolles Erlebnis für alle Kinder,<br />

die Musik lieben und kreativ sein möchten!<br />

Die Veranstaltung findet am 03.04. <strong>2013</strong> von 14.00 bis ca.<br />

17.30 Uhr statt. Die Kosten pro Kind betragen 6 Euro.<br />

Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit der Kommunalen Jugendarbeit<br />

(KOJA) Landkreis Schweinfurt statt.<br />

Weitere Informationen und die Anmeldung erfolgt über die Gemeinde<br />

<strong>Gochsheim</strong> bis zum 18.März <strong>2013</strong>.<br />

Jugendtreff <strong>Gochsheim</strong><br />

gez. A. Kotzer<br />

Information für alle Mitbürger und Mitbürgerinnen zur Veröffentlichung von Personenstandsdaten;<br />

Alters- und Ehejubiläen<br />

Liebe Mitbürger, liebe Mitbürgerinnen,<br />

die Gemeinde gratuliert Ihnen gerne zu Alters- und Ehejubiläen; dies bedarf jedoch Ihrer ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung.<br />

Eine Veröffentlichung erfolgt im Schweinfurter Tagblatt und in den <strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten ab dem 65. Geburtstag (jährlich) und<br />

bei Ehejubiläen ab dem 50. Hochzeitstag und eine Gratulation durch den Bürgermeister erfolgt:<br />

- zum 75. Geburtstag - Übersendung einer Glückwunschkarte<br />

- ab dem 80. Geburtstag (alle 5 Jahre) – Besuch des/der Jubilars/Jubilarin<br />

- ab dem 50. Hochzeitstag – Besuch der Jubilare<br />

Aus datenschutzrechtlichen Gründen kann diese Veröffentlichung und auch die Gratulation durch den Bürgermeister nur erfolgen,<br />

wenn Sie uns hierfür Ihre Rückmeldung auf der vorbereiteten Zustimmungserklärung erteilen.<br />

Falls Sie jedoch keine Veröffentlichung und keine Gratulation wünschen, so bitten wir Sie, dies ebenfalls auf der Zustimmungserklärung<br />

anzukreuzen.<br />

Wir bitten Sie, diese auszufüllen und an uns zurückzugeben.<br />

Außerdem weisen wir darauf hin, dass diese Erklärung auch jederzeit schriftlich widerrufen werden kann.<br />

Ihre Gemeinde <strong>Gochsheim</strong><br />

Absender:<br />

Empfänger:<br />

Gemeinde <strong>Gochsheim</strong><br />

Am Plan 4 - 6<br />

97469 <strong>Gochsheim</strong><br />

Zustimmungserklärung<br />

Die Mitteilung der Gemeinde in den <strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten vom 08.03.<strong>2013</strong> habe ich zur Kenntnis genommen.<br />

Ich wünsche eine Veröffentlichung und eine Gratulation durch den Bürgermeister<br />

Ich wünsche keine Veröffentlichung und keine Gratulation durch den Bürgermeister<br />

Datum<br />

Unterschrift


4 <strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten<br />

AMTLICHE NACHRICHTEN<br />

GEMEINDERATSSITZUNG AM<br />

19.02.<strong>2013</strong><br />

Zahl der Mitglieder: 21<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Begrüßung und Feststellung der<br />

Beschlussfähigkeit<br />

1. Bürgermeister Widmaier begrüßte die anwesenden<br />

Mitglieder des Gemeinderats und stellte<br />

fest, dass Beschlussfähigkeit gegeben ist.<br />

(Anw.: 18 / Abst.: -- / --)<br />

2. Jahresrückblick 2012 und Vorschau<br />

<strong>2013</strong><br />

Vor Einstieg in die weitere Tagesordnung<br />

hielt 1. Bürgermeister Widmaier in gewohnter<br />

Weise seinen Jahresbericht mit Rückblick auf<br />

2012 und Vorausschau für <strong>2013</strong>. Der nachfolgend<br />

wiedergegebene Bericht wurde den<br />

Gemeinderatsmitgliedern im Anschluss daran<br />

ausgehändigt.<br />

„Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates,<br />

beiliegend erhalten Sie wie gewohnt<br />

wieder den Jahresbericht 2012 aus den<br />

wichtigsten Sachgebieten der Gemeindeverwaltung<br />

und soweit zutreffend eine vorläufi ge<br />

Vorschau über anstehende oder angedachte<br />

Projekte für <strong>2013</strong>.<br />

Die im Haushalt 2012 vorgesehenen Maßnahmen<br />

konnten weitgehend abgearbeitet<br />

werden. Nur zögerlich gehen die Maßnahmen<br />

im Bereich der Sanierung der Abwasseranlage<br />

insbesondere der seitens der Wasserwirtschaft<br />

geforderten Rückhaltebecken voran.<br />

Am Becken „Türpe“ wird nunmehr seit über<br />

10 Jahren geplant, ohne dass etwas voran<br />

geht. Zurzeit wird wieder auf Daten der Stadtentwässerung<br />

gewartet.<br />

Finanziell bewegten wir uns überwiegend im<br />

Rahmen des Haushalts.<br />

Erfreulich war die Entwicklung des Steueraufkommens<br />

entsprechend der positiven<br />

Wirtschaftsentwicklung im Land, so dass<br />

dem Vermögenshaushalt ein größerer Betrag<br />

als vorgesehen zur Verfügung gestellt werden<br />

kann.<br />

Die Schuldenentwicklung ist trotz einer Nettokreditaufnahme<br />

für die Generalsanierung<br />

von Schwimmbad und Turnhalle dank planmäßiger<br />

Tilgung tendenziell weiter rückläufi g.<br />

Die angebotenen sehr günstigen Zinssätze<br />

sollten trotzdem im Baufortschritt der Sanierung<br />

in Anspruch genommen werden, um<br />

Haushaltsspielräume bei einer evtl. zurückgehenden<br />

Konjunktur auf Grund der Euro-Krise<br />

zu erhalten.<br />

Mit einer geringfügigen Anhebung der<br />

Kreisumlage <strong>2013</strong> um voraussichtlich 0,5<br />

Punkte ist zu rechnen. Längerfristig muss<br />

jedoch wegen des weitgehenden Ausfalls von<br />

Grafenrheinfeld in erheblicher Höhe mit weiter<br />

steigender Kreisumlage gerechnet werden.<br />

Baulicher Schwerpunkt <strong>2013</strong> wird der Abschluss<br />

der Generalsanierung von Schwimmbad<br />

und Turnhalle mit noch ca. 2,6 Mio. EUR<br />

sein. Eine Größenordnung, die uns trotz relativ<br />

guter Konjunkturaussichten und eines staatlichen<br />

Zuschusses in Höhe von ca. 750.000<br />

EUR doch weiter stark belasten wird.<br />

Neben der Erschließung des Baugebiets<br />

Haardtweg, das sich wegen intensiver Auseinandersetzung<br />

mit einem Nachbareinspruch<br />

um ca. 1 Jahr verzögert hat, ist vor allem der<br />

Abschluss bereits begonnener Vorhaben/<br />

Planungen (Bauhof Flennerried, Radweg<br />

Untereuerheim-Sennfeld, Landschaftssee,<br />

Projekt Kräuter, Kraut & Rüben) vorgesehen.<br />

Daneben wird uns im Jahr <strong>2013</strong> der weitere<br />

Er- und Unterhalt unserer gemeindeeigenen<br />

Gebäude beschäftigen. Für FZH, Rathaus und<br />

Schule wurde eine Untersuchung durch die Energieagentur<br />

Oberfranken in Auftrag gegeben.<br />

Eine erste Besprechung mit den Hausmeistern<br />

fand bereits im Januar statt. Einbezogen sind<br />

auch die Rektoren, um auch Lehrer und Schüler<br />

für sinnvolles Energiesparen zu gewinnen. Über<br />

die Erstellung eines Energienutzungsplanes<br />

sollen auch die Bürger für das Thema - neben<br />

der bereits bestehenden Einzelberatungsmöglichkeit<br />

- weiter sensibilisiert werden.<br />

Der erste Bauabschnitt des Lärmschutzwalls<br />

an der A 70 ist weitgehend fertig gestellt. Geprüft<br />

wird die Möglichkeit, dort eine größere<br />

Photovoltaikanlage zu errichten. Mit zwei Anbietern<br />

werden aktuell Gespräche geführt. Die<br />

Gespräche mit der Autobahndirektion über<br />

einen zusätzlichen Grunderwerb sind positiv<br />

verlaufen. Wir erhalten nun die Fläche bis zur<br />

Dammkrone. Zurzeit wird die neue Grenze<br />

vermessen.<br />

Im 2. Bauabschnitt ist auf dem geplanten<br />

Grundstück im Eigentum der Bundesrepublik<br />

evtl. ein Rückhaltebecken im Zusammenhang<br />

mit der Errichtung einer PWC-Anlage geplant.<br />

Einer evtl. Verschiebung nach Süden steht<br />

man positiv gegenüber. Das Ing.-Büro ist mit<br />

der Erstellung eines Grunderwerbsplans beauftragt.<br />

Ziel ist es in <strong>2013</strong> den Grunderwerb<br />

anzugehen und evtl. das Baurecht zu erhalten.<br />

Mit der Anlage eines Gräberfeldes ohne eindeutige<br />

Grabstellenkennzeichnung hat die<br />

Gemeinde auf die gesellschaftlichen Veränderungen<br />

reagiert. Bereits nach kurzer Zeit sind<br />

bereits 18 Grabstellen belegt. Der seit einigen<br />

Jahren insgesamt zu beobachtenden Tendenz<br />

hin zu mehr Urnenbestattungen wird durch<br />

Umgestaltung des ältesten Gräberfeldes im<br />

Friedhofsteil „B“ Rechnung getragen. Nach<br />

Anlage eines neuen Hauptwegs ist in <strong>2013</strong> die<br />

gärtnerische Umgestaltung und je nach Freiwerden<br />

die erste Anlage von Urnengräbern<br />

vorgesehen.<br />

Im alten Teil des Friedhofsteil „D“ Weyer,<br />

muss noch ein Verfahren gefunden werden,<br />

mittelfristig das Gelände aufzuschütten, um<br />

im Hinblick auf den Seewasserstand eine<br />

weitere Nutzung zu ermöglichen. Angedacht<br />

ist seitens der Friedhofsverwaltung eine Vorgehensweise,<br />

wie im geschlossenen alten<br />

Friedhof „A“.<br />

Personell ist die Verwaltung derzeit zufrieden<br />

stellend und überwiegend ausreichend<br />

besetzt. Unsere Auszubildende wurde nach<br />

Abschluss ihrer Ausbildung übernommen.<br />

Engstellen bestehen nach wie vor im Bau- und<br />

Hauptamt. In Anbetracht einiger personeller<br />

Unwägbarkeiten ist vorgesehen ab <strong>2013</strong> wieder<br />

eine Ausbildungsstelle bereit zu stellen.<br />

Neu besetzt wird das Sachgebiet 2.1. - Öffentliche<br />

Sicherheit und Ordnung - das insgesamt<br />

umstrukturiert wurde. Die Gehaltsabrechnung<br />

wurde dem Bürgerbüro zugeordnet, dafür entfällt<br />

dort ab Mai das Standesamt, das künftig<br />

interkommunal von 5 Gemeinden als Mainbogenstandesamt<br />

in Sennfeld eingerichtet wird.<br />

Ein Engpass besteht weiterhin im Bereich des<br />

EVU. Durch den zwischenzeitlich sehr hohen<br />

Anteil an Verwaltungsarbeit des Elektromeisters<br />

fehlt es an handwerklicher Zeit.<br />

Die demographischen Entwicklungen in unserem<br />

Land machen sich auch in der Gemeinde<br />

bemerkbar.<br />

Im Seniorenbereich ist mit finanzieller Unterstützung<br />

der Gemeinde die Errichtung eines<br />

Alten- und Pflegeheims vorgesehen. Der Baubeginn<br />

erfolgt im Frühjahr.<br />

Im Bereich der Kindertagesstätten besteht<br />

weiterer Handlungsbedarf. Auch nach Errichtung<br />

von zwei Krippengruppen bestehen<br />

Wartelisten. Dies gilt auch für die angebotene<br />

Nachmittagsbetreuung. Unklar ist jedoch, ob<br />

diese nicht künftig der Grundschule angegliedert<br />

werden muss. Die damit erforderlichen<br />

baulichen Veränderungen werden auch die<br />

Gemeinde belasten.<br />

Im schulischen Bereich wurde eine Jugendsozialarbeit<br />

eingeführt. Diese ist sehr gut angelaufen.<br />

Allerdings zeigt sich bereits jetzt, dass<br />

die in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt<br />

bereit gestellten Stunden nicht ausreichen.<br />

Hier müssen entsprechende Gespräche mit<br />

Jugendamt und den betroffenen Gemeinden<br />

geführt werden.<br />

Dieses Vorwort kann natürlich nur Aufgaben<br />

und Problemstellungen grob anreißen und<br />

erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständig-


<strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten 5<br />

AMTLICHE NACHRICHTEN<br />

keit. Die Vertiefung soll und muss natürlich im<br />

Laufe des Jahres in den entsprechenden Gremien<br />

erfolgen. Weitere Informationen liefern<br />

die nachfolgenden Beiträge der Sachgebiete.<br />

Fasst man das Jahr 2012 zusammen, können<br />

wir mit dem Erreichten zufrieden sein.<br />

Dies ist Anlass mich bei Gemeinderat und<br />

Mitarbeitern für die konstruktive Zusammenarbeit<br />

zu bedanken.<br />

Auch <strong>2013</strong> wird es unsere Aufgabe sein gemeinsam,<br />

konstruktiv und an der Sache ausgerichtet<br />

unsere Gemeinde weiter zu entwickeln.<br />

In diesem Sinne wünsche ich uns auch<br />

<strong>2013</strong> ein gutes Jahr zum Wohle unserer Gemeinde<br />

und ihrer Bürgerinnen und Bürgern.“<br />

(Anw.: 18 / Abst.: -- / --)<br />

3. Seniorenbeirat der Gemeinde<br />

<strong>Gochsheim</strong>; Seniorenbeauftragte;<br />

Tätigkeitsbericht 2012<br />

Hierzu wurde der Tätigkeitsbericht der Seniorenbeauftragten,<br />

Gemeinderätin Frau Liane<br />

Schubert, für das Jahr 2012 zustimmend zur<br />

Kenntnis genommen.<br />

1. Bürgermeister Widmaier bedankte sich<br />

bei Frau Schubert sowie den Mitgliedern des<br />

Seniorenbeirates für deren ehrenamtliches<br />

Engagement. Diesem Dank schlossen sich die<br />

Fraktionssprecher an.<br />

(Anw.: 18 / Abst.: -- / --)<br />

4. Generalsanierung Hallenbad und<br />

Großturnhalle;<br />

Schreinerarbeiten - Innentüren;<br />

- Auftragsvergabe -<br />

Hierzu wurden die Beschlussempfehlung<br />

des Architekturbüros Werner Haase vom<br />

18.02.<strong>2013</strong> sowie die zusätzlichen Erläuterungen<br />

von 1. Bürgermeister Widmaier zur<br />

Kenntnis genommen und der Auftragsvergabe<br />

für Schreinerarbeiten – Innentüren – an<br />

die mindestnehmende Firma Heppt Design<br />

in Holz GmbH & Co. KG, Brühlweg 2, 97437<br />

Haßfurt, zum Angebotspreis in Höhe von<br />

99.219,82 EUR einschließlich Mehrwertsteuer<br />

zugestimmt.<br />

(Anw.: 18 / Abst.: 16 : 2)<br />

5. Bestattungswesen;<br />

Satzung über die Benutzung des Friedhofs und<br />

der Bestattungseinrichtungen der Gemeinde<br />

<strong>Gochsheim</strong> (Friedhofssatzung)<br />

- Satzungsänderung -<br />

Hierzu wurden die Sitzungsvorlage der Verwaltung<br />

sowie die zusätzlichen Erläuterungen<br />

von 1. Bürgermeister Widmaier und Geschäftsleiter<br />

Böhnlein zur Kenntnis genommen<br />

und folgende Satzungsänderung beschlossen:<br />

Satzung<br />

zur Änderung der Satzung über die Benutzung<br />

des Friedhofs und der Bestattungseinrichtungen<br />

der Gemeinde <strong>Gochsheim</strong> (Friedhofssatzung<br />

– FS)<br />

Vom .............................<br />

Aufgrund von Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 und<br />

Nr. 2 sowie Abs. 2 der Gemeindeordnung für<br />

den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 22. August 1998 (GVBl<br />

S. 796), zuletzt geändert durch Gesetz vom 26.<br />

Juli 2004 (GVBl S. 272), erlässt die Gemeinde<br />

<strong>Gochsheim</strong> folgende Satzung:<br />

§ 1<br />

Die Satzung über die Benutzung des Friedhofs<br />

und der Bestattungseinrichtungen der Gemeinde<br />

<strong>Gochsheim</strong> (Friedhofssatzung – FS)<br />

vom 07. Dezember 2011 wird wie folgt geändert:<br />

§ 27 Abs. 2 erhält folgende Fassung:<br />

„(2) Auf Antrag kann die Gemeinde von der<br />

Inanspruchnahme des Personals nach Abs.<br />

1 Buchst. b und c sowie der Ausschmückung<br />

nach Abs. 1 Buchst. e befreien.“<br />

§ 2<br />

Diese Satzung tritt am 01. März <strong>2013</strong> in Kraft.<br />

(Anw.: 18 / Abst.: 18 : 0)<br />

6. Bestattungswesen;<br />

Satzung der Gemeinde <strong>Gochsheim</strong> über die<br />

Erhebung von Gebühren für die Benutzung ihrer<br />

Bestattungseinrichtungen sowie für damit<br />

im Zusammenhang stehende Amtshandlungen<br />

(Friedhofsgebührensatzung)<br />

- Satzungsänderung -<br />

Hierzu wurden die Sitzungsvorlage der Verwaltung<br />

sowie die zusätzlichen Erläuterungen<br />

von 1. Bürgermeister Widmaier und Geschäftsleiter<br />

Böhnlein zur Kenntnis genommen<br />

und folgende Satzungsänderung beschlossen:<br />

Satzung<br />

zur Änderung der Satzung der Gemeinde<br />

<strong>Gochsheim</strong> über die Erhebung von Gebühren<br />

für die Benutzung ihrer Bestattungseinrichtungen<br />

sowie für damit in Zusammenhang<br />

stehende Amtshandlungen (Friedhofsgebührensatzung<br />

– FGS)<br />

Vom .............................<br />

Aufgrund von Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes<br />

und Art. 20 des Kostengesetzes<br />

erlässt die Gemeinde <strong>Gochsheim</strong> folgende<br />

Satzung:<br />

§ 1<br />

Die Satzung der Gemeinde <strong>Gochsheim</strong> über<br />

die Erhebung von Gebühren für die Benutzung<br />

ihrer Bestattungseinrichtungen sowie für damit<br />

in Zusammenhang stehende Amtshandlungen<br />

(Friedhofsgebührensatzung – FGS) vom 07.<br />

Dezember 2011 wird wie folgt geändert:<br />

1. § 5 Abs. 4 erhält folgende Fassung:<br />

„(4) Die Gebühr für das Öffnen und Schließen<br />

des Urnengrabfaches beträgt 80,00 EUR“<br />

2. § 5 Abs. 5 erhält folgende Fassung:<br />

„(5) Die Gebühr beträgt für die Überführung<br />

des Sarges von der Leichenhalle zur Grabstätte<br />

einschließlich Träger 28,00 EUR für das<br />

Versenken des Sarges 80,00 EUR“<br />

3. § 5 Abs. 6 erhält folgende Fassung:<br />

„(6) Die Gebühr beträgt für die Überführung<br />

der Urne von der Leichenhalle zur Grabstätte<br />

einschließlich Träger 7,00 EUR für die Beisetzung<br />

der Urne 20,00 EUR“<br />

§ 2<br />

Diese Satzung tritt am 01. März <strong>2013</strong> in Kraft.<br />

(Anw.: 18 / Abst.: 18 : 0)<br />

Dieses Protokoll bedarf erst noch der Bestätigung<br />

durch den Gemeinderat. Um jedoch eine<br />

möglichst schnelle Information der Bürger zu<br />

erreichen, erfolgte die Veröffentlichung bereits<br />

zum jetzigen Zeitpunkt.<br />

Die Gemeinderatsprotokolle fi nden Sie auch<br />

im Internet unter www.gochsheim.de, Schaltfl<br />

äche „Die Gemeinde“ – Gemeinderat.<br />

Landkreis sucht Jugendschöffen<br />

Das Amt für Jugend und Familie des Landkreises<br />

Schweinfurt sucht für die Amtszeit<br />

2014 bis 2018 Bürgerinnen und Bürger aus<br />

dem Landkreis Schweinfurt, die bereit wären<br />

sich als Jugendschöffen zu engagieren. Jugendschöffen<br />

nehmen in vollem Umfang und<br />

nahezu mit den gleichen Rechten wie Berufsrichter<br />

an den Entscheidungen des Jugendgerichtes<br />

teil.<br />

Das Schöffenamt ist ein Ehrenamt. Ein Arbeitgeber<br />

ist in der Regel verpflichtet, Schöffen für<br />

die Sitzungstätigkeit (bis zu 12 Sitzungstage<br />

im Jahr) freizustellen. Neben den Haupt- werden<br />

auch so genannte Hilfsschöffen gewählt,<br />

die bei Verhinderung des Hauptschöffen einspringen.<br />

Sie werden meist kurzfristig zu Sitzungen<br />

geladen.<br />

Für die Tätigkeit besteht ein gesetzlicher Anspruch<br />

auf eine Entschädigung.<br />

Personen, die sich um das Amt des Jugendschöffen<br />

bewerben, müssen die deutsche<br />

Staatsangehörigkeit haben und im Landkreis<br />

Schweinfurt wohnen. Außerdem sollen sie zu<br />

Beginn der Amtsperiode das 25. Lebensjahr<br />

vollendet haben und noch nicht älter als 70<br />

Jahre sein.<br />

„Erfahrungsgemäß gehen leider nur wenige


6 <strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten<br />

AMTLICHE NACHRICHTEN<br />

Bewerbungen direkt aus der Bevölkerung ein.<br />

Gerade Frauen und Mütter, zeigten sich in der<br />

Vergangenheit sehr zurückhaltend“, berichtet<br />

Alfred Rösch, der Leiter des Amts für Jugend<br />

und Familie. Dabei sei es wichtig, dass geeignete<br />

Personen aus allen Kreisen der Bevölkerung,<br />

vor allem auch Eltern und Ausbilder, mit<br />

einer Bewerbung ihr Interesse an diesem Amt<br />

bekunden, so Rösch.<br />

„Die ehrenamtlichen Richter sollten vor allem<br />

ihre Lebenserfahrung und ihren gesunden<br />

Menschenverstand bei der Beurteilung von<br />

Tat und Täter einbringen, da gerade bei Jugendlichen<br />

ein Gerichtsurteil oft über ihr weiteres<br />

Leben und den künftigen Umgang mit<br />

Recht und Gesetz entscheidet“, erklärt Rösch.<br />

Der Ausschuss für Jugend und Familie<br />

des Kreistages stellt fürf die Wahl eine Vorschlagsliste<br />

von mindestens 28 Frauen und<br />

28 Männern auf.<br />

Die eigentliche Wahl erfolgt dann durch einen<br />

Wahlausschuss beim Amtsgericht.<br />

Frauen und Männer, die an diesem Amt interessiert<br />

sind, können sich bis spätestens 1.<br />

April <strong>2013</strong> zur Aufnahme in die Vorschlagsliste<br />

beim Amt für Jugend und Familie des<br />

Landratsamtes Schweinfurt bewerben. Das<br />

Bewerbungsformular gibt es unter www.lrasw.<br />

de Rubrik Aktuelles. Oder schriftlich an das<br />

Amt für Jugend und Familie des Landratsamtes<br />

Schweinfurt, Schrammstraße 1, 97421<br />

Schweinfurt.<br />

Folgende Angaben zur Person sind erforderlich:<br />

Familienname und Geburtsname, Vorname,<br />

Geburtstag und Geburtsort, Wohnanschrift,<br />

Staatsangehörigkeit, Beruf, Hinweise<br />

auf erzieherische Befähigung und frühere<br />

Schöffentätigkeit.<br />

Weitere Auskünfte unter Tel. 09721/ 55403.<br />

„Kompostaktion“ vom 18. bis<br />

30. März <strong>2013</strong><br />

Zum diesjährigen Start in die Gartensaison<br />

bietet der Landkreis mit der<br />

„Aktion Kompost <strong>2013</strong>“ wieder Sonderkonditionen<br />

für Kleinmengen:<br />

– PKW-Ladung: 1,00 EUR<br />

– PKW-Hänger (bis 750 kg): 4,00 EUR<br />

Wertstoffhof am AWZ Rothmühle (Tel.<br />

09721/782156) Montag bis Freitag von 8.00<br />

bis 16.00 Uhr, Donnerstag (März bis Oktober)<br />

bis 18.00 Uhr, und jeden Samstag von 8.00<br />

bis 13.00 Uhr.<br />

Kompostanlage Gerolzhofen (Tel. 09382 /<br />

3521) Montag von 13.00 bis 16.00 Uhr, Freitag<br />

von 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00<br />

Uhr und von April bis Oktober jedem Samstag<br />

von 8.00 bis 12.00 Uhr. Zur Kompostaktion<br />

ist zusätzlich am Samstag, 23. März, von 8.00<br />

bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Faltblätter sind an den Kompostanlagen<br />

und bei der Abfallberatung im Landratsamt<br />

(09721/55-546) erhältlich.<br />

Ergänzend werden an beiden Anlagen Mutterboden<br />

und Rindenmulch (jeweils lose) angeboten.<br />

Am Wertstoffhof Rothmühle gibt es<br />

außerdem „Unterfränkische Premium-Erden“<br />

(lose und abgesackt) zu kaufen.<br />

Viel Freude und Erfolg für die Gartensaison<br />

<strong>2013</strong> wünscht die Abfallberatung aus dem<br />

Landratsamt!<br />

Problemmüll wird gesammelt<br />

Samstag, 16.03.<strong>2013</strong> von 10.30-12.30 Uhr in<br />

<strong>Gochsheim</strong>, Bauhof, Schneidergasse<br />

Die folgenden gefährlichen oder giftigen<br />

Stoffe können in haushaltsüblichen Mengen<br />

am „Giftmobil“ kostenlos abgegeben werden:<br />

Batterien und Akkus (z.B. Knopfzellen, Rundzellen,<br />

Akkugeräte), Gartenchemika-lien (z.B.<br />

Unkraut- und Schädlingsbekämp-fungsmittel),<br />

Haushaltschemikalien (z.B. Reinigungsmittelreste),<br />

Heimwerkerchemi-kalien<br />

(z.B. Pinselreiniger, noch nicht voll-ständig<br />

eingetrocknete Lacke, Säuren und Laugen),<br />

Leuchtstoffröhren und Energie-sparlampen,<br />

quecksilberhaltige Schalter und Thermometer,<br />

Spraydosen mit Resten, Problemabfälle rund<br />

ums Auto (z.B. Auto-batterien, Ölfilter).<br />

Pfl anzliche und tierische Fette und Öle können<br />

seit der Einführung der Biomüllvergärung<br />

in die Biotonne gegeben werden. Flüssige<br />

Öle werden außerdem weiterhin bei der<br />

Problemmüllsammlung angenommen (zur<br />

Verwertung).<br />

Elektrokleingeräte bis zu einer Kantenlänge<br />

von 20 cm (z. B. Handys, Uhren, Thermostate<br />

u. ä.) können bei der Problemmüllsammlung<br />

abgegeben werden. Sie werden allerdings<br />

auch - ebenso wie größere Elektrogeräte - wie<br />

gewohnt bei der Sperrmüllsammlung abgeholt<br />

oder am Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle<br />

kostenlos angenommen.<br />

Altes Motoröl wird nur gegen Gebühr angenommen,<br />

da nach wie vor das Altöl gegen<br />

Vorlage des Kassenbelegs oder beim Kauf von<br />

frischem Öl kostenlos im Handel zurückgegeben<br />

werden kann.<br />

Folgende Abfälle sind kein Problemmüll und<br />

können in die graue Restmülltonne gegeben<br />

werden:<br />

Altmedikamente, Reste von Dispersionsfarben<br />

(z.B. übliche Wandfarben), leere Ölbehältnisse<br />

mit anhaftenden Mineralölresten,<br />

ausgehärtete Farb-, Lack- und Kleberreste.<br />

Leere Farbeimer (d.h. spachtelrein) gehören<br />

zur Wertstoffsammlung.<br />

Leere PU-Schaumdosen werden an vielen<br />

Verkaufsstellen kostenlos zur Verwertung zurückgenommen.<br />

Weitere Informationen erfahren sie bei der Abfallberatung<br />

unter Tel. 09721 55-546 und im<br />

Internet unter www..ihr-umweltpartner.de<br />

Die Firma Veolia in Bergrheinfeld, Richtbergstraße<br />

3, nimmt ganzjährig Problemmüll<br />

montags von 12.30 bis 16 Uhr und donnerstags<br />

von 14 bis 18 Uhr an.<br />

Verkauf eines gebrauchten<br />

Klaviers<br />

Die Gemeinde <strong>Gochsheim</strong> bietet ein gebrauchtes<br />

Klavier in nussbaum, das reparierbedürftig<br />

ist, zum Verkauf an.<br />

Die Reparaturkosten belaufen sich auf ca.<br />

3.500 EUR.<br />

<strong>Gochsheim</strong>, 25.02.<strong>2013</strong><br />

Gemeinde<br />

Sind Denkmale unbequem?<br />

Eigentümer von Denkmalen können sich jetzt<br />

für den Prospekt zum Tag des offenen Denkmals<br />

<strong>2013</strong> anmelden<br />

Das Motto des Tags des offenen Denkmals<br />

<strong>2013</strong> heißt „Jenseits des Guten und Schönen:<br />

Unbequeme Denkmale?“. Damit steht heuer<br />

ein Thema im Mittelpunkt, das einen außerordentlich<br />

weiten Interpretationsspielraum<br />

zulässt und auf so gut wie alle Denkmale und<br />

Denkmalgattungen bezogen werden kann.<br />

Was ist wert, erhalten zu werden und weshalb?<br />

Was macht Denkmale unbequem und warum?<br />

Gibt es überhaupt „bequeme“ Denkmale?<br />

Engagierte Denkmaleigentümer haben die Antwort<br />

auf diese Fragen sicherlich längst gefunden.<br />

Sie sind daher angesprochen, sich auch<br />

heuer wieder am Tag des offenen Denkmals zu<br />

beteiligen. Interessant sind vor allem diejenigen<br />

Objekte, die für die Allgemeinheit ansonsten<br />

nur kaum oder gar nicht geöffnet sind.<br />

Um allen Bürgerinnen und Bürgern einen<br />

Überblick über die vielen Veranstaltungen<br />

und über die zur Besichtigung frei gegebenen<br />

Denkmale im Landkreis Schweinfurt zu bieten,<br />

gibt der Landkreis Schweinfurt wieder<br />

eine Broschüre heraus. Darin werden die<br />

Die nächste Ausgabe der<br />

<strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten erscheint<br />

am 22. März <strong>2013</strong>.<br />

Anzeigenschluss ist<br />

am 15. März <strong>2013</strong>.


<strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten 7<br />

AMTLICHE NACHRICHTEN<br />

gemeldeten Veranstaltungen gemeindlicher,<br />

kirchlicher und privater Denkmaleigentümer<br />

im Landkreis aufgelistet.<br />

Alle Veranstalter, die in dieser Broschüre<br />

enthalten sein wollen, werden gebeten, dem<br />

Landratsamt Schweinfurt bis spätestens<br />

Dienstag, 21. Mai <strong>2013</strong>, per Meldeformular<br />

ihre am Tag des offenen Denkmals geplanten<br />

Aktionen mitzuteilen. Bei fristgerechtem Eingang<br />

können die Informationen an die Deutsche<br />

Stiftung Denkmalschutz weitergeleitet<br />

werden. Damit ist gewährleistet, dass alle<br />

geplanten Veranstaltungen im Landkreis-Prospekt<br />

sowie in den Publikationen und auf der<br />

Homepage der Deutschen Stiftung Denkmalschutz<br />

erscheinen.<br />

Das Meldeformular gibt es zum Download<br />

auf der Internetseite des Landkreises unter<br />

www.lrasw.de.. Der Antrag kann auch im<br />

Landratsamt bestellt werden per E-Mail an<br />

klaus.nitzschner@lrasw.de oder unter Telefon<br />

(09721) 55-560.<br />

Weitere Informationen zum Denkmalschutztag<br />

gibt es auf der Internetseite der Deutschen<br />

Stiftung Denkmalschutz unter www.tag-desoffenen-denkmals.de.<br />

Wasser und Schifffahrtsdirektion<br />

Süd Würzburg<br />

Planfeststellungsverfahren für denAusbau<br />

der Fahrrinne des Mains in den Stauhaltungen<br />

Wipfeld (Main-km 316,12 bis Mainkm<br />

323,68), Garstadt (Main-km 323,68 bis<br />

Main-km 331,96) und Schweinfurt (Main-km<br />

331,96 bis Main-km 345,29), für den Ausbau<br />

des oberen Vorhafens der Schleuse Garstadt<br />

(Main-km 323,70 bis Main-km 324,19) und<br />

für den Abbruch und Neubau der Fußgängerbrücke<br />

Untereuerheim (Main-km 343,74)<br />

Bekanntmachung für anerkannte Natur-/Umweltschutzvereinigungen<br />

über die Änderung<br />

der zuvor ausgelegten Pläne für den oben genannten<br />

Ausbau des Mains.<br />

I.<br />

Die Bundesrepublik Deutschland (Wasserund<br />

Schifffahrtsverwaltung des Bundes),<br />

vertreten durch das Bundesministerium für<br />

Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, dieses<br />

vertreten durch das Wasserstraßen-Neubauamt<br />

Aschaffenburg, Hockstraße 10, 63743<br />

Aschaffenburg, beabsichtigt den Ausbau<br />

des Mains in den oben genannten Stauhaltungen<br />

durchzuführen. Hierfür wurde ein<br />

Planfeststellungsverfahren eingeleitet. Die<br />

Pläne lagen in der Zeit vom 28.12.2009 bis<br />

28.01.2010 in den betroffenen Kommunen<br />

(Stadt Schweinfurt, Gemeinden Wipfeld (Verwaltungsgemeinschaft<br />

Schwanfeld), Waigolshausen,<br />

Röthlein, <strong>Gochsheim</strong>, Bergrheinfeld,<br />

Grafenrheinfeld, Grettstadt, Gädheim (Verwaltungsgemeinschaft<br />

Theres), Schonungen<br />

und Sennfeld) zur Einsicht aus. Dabei konnten<br />

alle Betroffenen Einwendungen erheben.<br />

Gleichzeitig wurden die anerkannten Natur-/<br />

Umweltschutzvereinigungen von der Auslegung<br />

unterrichtet und ihnen Gelegenheit zur<br />

Stellungnahme gegeben.<br />

Einige der damals ausgelegten Pläne werden<br />

nun geändert.<br />

Die Planänderung umfasst im Wesentlichen<br />

- Änderung an Parallelwerken und Buhnenfeldern<br />

- Verlängerung des Parallelwerkes (Main-km<br />

326,02 – 326,44)<br />

- Neues Parallelwerk (Main-km 328,59 –<br />

329,01)<br />

- Lückenschlüsse im Parallelwerk (Main-km<br />

329,35 – 329,73)<br />

- Anpassung des Parallelwerkes nördlich von<br />

Wipfeld (Main-km 317,55 – 317,83)<br />

- Umgestaltung von Buhnenfeldern bei Mainberg<br />

(Main-km 335,78 – 336,08)<br />

- Umgestaltung von Buhnenfeldern bei Weyer<br />

(Main-km 341,25 – 341,50)<br />

- Neue Ausgleichsmaßnahmen an Land<br />

- Neue Kompensationsmaßnahme nördlich<br />

Wipfeld (Main-km 319,03 – 319,18): Herstellung<br />

von Extensivgrünland<br />

- Neue Kompensationsmaßnahme bei Weyer<br />

(Main-km 341,55 – 341,66):<br />

Herstellung von Extensivgrünland<br />

- Herstellung einer Insel in Schonunger Bucht<br />

(Main-km 339,30) („Biberinsel“)<br />

- Verringerung der Kompensationsfläche an<br />

Unsere Marken<br />

Mode bis Größe 54<br />

der Uferzurücknahme bei Gädheim (Main-km<br />

341,19 – 342,16)<br />

- Planungsänderung im Bereich des oberen<br />

Vorhafens Garstadt (Main-km 323,70 –<br />

324,19):<br />

- Verzicht auf eine Wendestelle im geplanten<br />

Betriebsweg<br />

- dauerhafte Beschränkung von Grundstücken<br />

(Spundwandrückverankerung)<br />

- Anpassung der geplanten Spundwand<br />

(Main-km 326,71 – 326,87)<br />

- Pfeilersicherung an der Hahnenhügel-Brücke<br />

(Main-km 331,220): Änderung der Sicherung<br />

(nur noch an den linken Pfeilern)<br />

- Baustelleneinrichtungsfläche in Schweinfurt<br />

(Main-km 332,88 – 333,00): Anpassung an<br />

die aktuelle Bestandssituation<br />

- Aktualisierung der Planung zum Neubau der<br />

Fußgängerbrücke Untereuerheim (Main-km<br />

343,75)<br />

II.<br />

Die geänderten Planunterlagen sowie alle<br />

weiteren Planunterlagen können eingesehen<br />

werden im Internet unter www.wsd-sued.wsv.<br />

de/aktuelles/bekanntmachungen/index.html<br />

sowie in der Wasser- und Schifffahrtsdirektion<br />

Süd, Zimmer Nr. 302, Wörthstraße 19,<br />

97082 Würzburg nach vorheriger Absprache<br />

unter Telefon 0931 41<strong>05</strong>-0 bzw. 0931 41<strong>05</strong>-<br />

393. Etwaige technische Fragen sind an das<br />

Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg<br />

(Telefon: 06021 312-312 bzw. 06021 312-0)<br />

und juristische Fragen an das Dezernat P der<br />

Wasser- und Schifffahrtsdirektion Süd (Telefon:<br />

0931 41<strong>05</strong>-393 bzw. 0931 41<strong>05</strong>-0) zu<br />

richten.<br />

Schweinfurter Straße 8<br />

97469 G O C H S H E I M<br />

Tel.: 0 97 21 / 646 99 10<br />

Ö f f n u n g s z e i t e n :<br />

Mo.-Fr. 9.00-18.00 Uhr<br />

Sa. 9.00-16.00 Uhr<br />

Ich freue mich auf Ihren Besuch... Ihre Anneliese Falk Nicht weit von der City!


8 <strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten<br />

AMTLICHE NACHRICHTEN<br />

III.<br />

Anerkannte Naturschutz- und Umweltschutzvereinigungen<br />

können Einwendungen und<br />

Stellungnahmen zu der Planänderung abgeben,<br />

und zwar innerhalb von zwei Wochen<br />

nach dieser ortsüblichen Bekanntgabe schriftlich<br />

oder zur Niederschrift bei der Wasserund<br />

Schifffahrtsdirektion Süd, Wörthstraße<br />

19, 97082 Würzburg. Maßgeblich ist der Tag<br />

des Eingangs der Einwendungen, nicht das<br />

Datum des Poststempels.<br />

Die Einwendungen und Stellungnahmen gegen<br />

die Planänderung müssen Namen und<br />

Anschrift der Vereinigung enthalten und<br />

sollten eine Begründung enthalten. Bei Eigentumsbeeinträchtigungen<br />

sind möglichst die<br />

Flurstücksnummern und Gemarkungen der<br />

betroffenen Grundstücke anzugeben.<br />

Nach Ablauf der zweiwöchigen Äußerungsfrist<br />

sind Einwendungen und Stellungnahmen<br />

zu der Planänderung ausgeschlossen (§<br />

14a Nr. 7 Satz 2 Bundeswasserstraßengesetz<br />

(WastrG)). Es handelt sich bei der Äußerungsfrist<br />

um eine gesetzliche Frist, die nicht<br />

verlängert werden kann. Ansprüche wegen<br />

nicht voraussehbarer nachteiliger Wirkungen<br />

des Vorhabens können von Betroffenen auch<br />

nach Ablauf der Äußerungsfrist noch gem. §<br />

75 Abs. 2 Satz 2 bis 5 VwVfG geltend gemacht<br />

werden.<br />

Im Auftrag gez. Dr. Nethövel-Kathstede<br />

(Regierungsrätin)<br />

Sprechstunde der Seniorenbeauftragten<br />

Die Sprechstunde der Seniorenbeauftragten,<br />

Frau Liane Schubert, findet im Rathaus statt.<br />

Besprechungszimmer im Untergeschoss<br />

(Aufzug vorhanden)<br />

Die nächste Sprechstunde ist am Montag,<br />

11. März <strong>2013</strong> von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

<strong>Gochsheim</strong>, <strong>05</strong>.03.<strong>2013</strong><br />

Gemeinde<br />

Ihre Mediaberaterin<br />

Helga Jahna<br />

Tel.: (0 97 21) 548 87-21<br />

helga.jahna@meingemeindeblatt.de<br />

Impressum<br />

Die <strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten erscheinen<br />

alle zwei Wochen und<br />

werden kostenlos an alle Haushalte<br />

in <strong>Gochsheim</strong> und Weyer verteilt.<br />

Dies ist ein Service der Gemeinde<br />

<strong>Gochsheim</strong> für ihre Gemeindebürger.<br />

Verleger und Redaktion:<br />

Gemeinde <strong>Gochsheim</strong>,<br />

V.i.S.d.P. Wolfgang Widmaier,<br />

Am Plan 4 - 6, 97469 <strong>Gochsheim</strong><br />

Druck und Anzeigen:<br />

Mediengruppe Main-Post GmbH & Co. KG<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Matthias Faller,<br />

Berner Straße 2, 97084 Würzburg.<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss:<br />

jeweils Montag vor Erscheinen.<br />

ISSN 1865-8296<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Katholische Gottesdienstordnung<br />

vom 09.03.<strong>2013</strong> bis<br />

24.03.<strong>2013</strong><br />

<strong>Gochsheim</strong>:<br />

Sonntag, 10.03.<br />

9 Uhr: Messfeier f. Horst Beständig<br />

Mittwoch, 13.03.<br />

19.30 Uhr: Bibelabend im KDZ<br />

Donnerstag, 14.03.<br />

14 Uhr: Seniorenkreuzweg in der Kirche<br />

anschl. Begegnung im KDZ<br />

19 Uhr: Passionsandacht in St. Matthias<br />

Sonntag, 17.03.<br />

10.15 Uhr: Messfeier f. Fam. Firsching u.<br />

Baumann (St.)<br />

-f. Reinhard Koschewa<br />

Freitag, 22.03.<br />

18 Uhr: Ökumenischer Jugendkreuzweg ab<br />

St. Matthias<br />

Samstag, 23.03.<br />

15 Uhr: Beichtgelegenheit<br />

Sonntag, 24.03.<br />

9.30 Uhr: Palmprozession anschl. Messfeier<br />

f. Leb u. Verst. der Familie Wittstadt<br />

Weyer:<br />

Samstag, 09.03.<br />

18.30 Uhr: Vorabendmessfeier f. Max u.<br />

Margarete Götz u. Dorothea Schnös<br />

-f. Alfons Hußlein u. Familie<br />

-f. Josef Weingärtner (Jhrtg.) u. verstorbene<br />

Angehörige<br />

-f. Angelina u. Gottfried Hofmann (L)<br />

-f. Fam. Göbel und Schmitt (L)<br />

Dienstag, 12.03.<br />

17.15 Uhr: Weg-Gottesdienst der Kommunionkinder<br />

18.30 Uhr: Messfeier nach Meinung<br />

Sonntag, 17.03.<br />

10.15 Uhr: Messfeier anschl. Fastenessen<br />

- f. Edmund Bretscher, Eltern u. Schwiegereltern<br />

Dienstag, 19.03.<br />

18.30 Uhr: Messfeier f. Erwin, Eduard u.<br />

Hedwig Hußlein (L)<br />

Samstag, 23.03.<br />

15 Uhr: Beichtgelegenheit in GOCHSHEIM<br />

Sonntag, 24.03.<br />

9 Uhr: Palmprozession<br />

anschl. Messfeier f. Erich Niestroj (Jahrtg.)<br />

Herrn Pfarrer Mühleck erreichen Sie im<br />

Pfarramt Obereuerheim, unter der Rufnummer<br />

09729 1618.<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro in <strong>Gochsheim</strong>:<br />

Mittwoch: von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag: von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

(Tel. 09721/61116)<br />

Altpapiersammlungen<br />

Liebe Mitbürger,<br />

in Weyer finden <strong>2013</strong> keine Altpapiersammlungen<br />

statt. Wir bedanken uns bei allen, die<br />

uns in den vergangenen Jahren durch ihre<br />

Altpapierspende unterstützt haben.<br />

gez. Tobias Schickerling<br />

1. Vorsitzender<br />

Kreuzweg am Nachmittag für<br />

Seniorenkreis<br />

Der Seniorenkreis St. Matthias lädt alle Interessierten<br />

zum<br />

Fastenkreuzweg für Senioren<br />

am Donnerstag, 14. März <strong>2013</strong> um 14.00 Uhr<br />

in St. Matthias ein. Anschließend Kaffeepause<br />

im KDZ.<br />

gez. M.K.


<strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten 9<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

VOLKSHOCHSCHULE<br />

Evangelische Gottesdienstordnung<br />

vom 08.03.<strong>2013</strong> bis<br />

24.03.<strong>2013</strong><br />

Freitag, 8.3.<br />

18.30 Uhr: Posaunenchor im Gemeindesaal<br />

Sonntag, Lätare, 10.3.<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst mit KiGo/KidsGo,<br />

11 Uhr: Taufgottesdienst<br />

Mittwoch, 13.3.<br />

19 Uhr: ökum. Frauenkreis im Gemeindesaal<br />

Donnerstag, 14.3.<br />

19 Uhr: Passionsandacht kath. Kirche<br />

Freitag, 15.3.<br />

18.30 Uhr: Posaunenchor im Gemeindesaal.<br />

Sonntag, Judika, 17.3.3.<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst mit KiGo/KidsGo.<br />

Montag, 18.3.<br />

15.30 Uhr: Bibellesen für Frauen im<br />

Jugendhaus.<br />

Mittwoch, 20.3.,<br />

19.15 Uhr: Kirchenvorstandsitzung im<br />

Gemeindesaal<br />

Freitag, 22.3.<br />

18 Uhr: Jugendkreuzweg, Beginn kath.<br />

Kirche<br />

18.30 Uhr: Posaunenchor im Gemeindesaal<br />

Palmsonntag, 24.3.<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst mit Vorstellung der<br />

Konfi rmanden <strong>2013</strong><br />

Jeden Freitag Zwiebelgarten – Betreuung von Demenzkranken<br />

– von 14 – 17 Uhr im AWO-Heim.<br />

Nähere Info im Pfarramt.<br />

Jeden Montag 19.00 Uhr Kirchenchor<br />

Montag ab 9.00 Uhr Gebetskreis Jugendhaus<br />

Bücherei am Montag und Mittwoch von 15 -18<br />

Uhr geöffnet.<br />

Öffnungszeiten Evang. Pfarramt:<br />

Mo und Mi von 9-12 Uhr, Die von 15-16 Uhr (für<br />

Berufstätige) und Fr 8.30-10.30 Uhr.<br />

Tel: 09721 / 6 11 13<br />

Neu: Jugendbibelkreis<br />

Jeden Mittwoch treffen sich von 18-20 Uhr im Jugendhaus<br />

interessierte Jugendliche zum Bibelkreis.<br />

Nähere Auskunft bei Martina Bartels<br />

Tel: 09721 / 471274<br />

Herzliche Einladung zu einer<br />

fröhlichen „Ökumenischen<br />

Mitsingstunde“ am <strong>05</strong>.04.13<br />

um 17.30 Uhr in der Evangelischen<br />

Kirche <strong>Gochsheim</strong>,<br />

St. Michael.<br />

Gott sagt: “ Ich will dich segnen und du wirst<br />

ein Segen sein!“<br />

Sandy & Band und Chor „Joy“<br />

Wachet und betet!<br />

Von Gründonnerstag auf Karfreitag<br />

28.3 bis 29.3.<strong>2013</strong> um 18.30 Uhr im Jugendhaus<br />

für Jugendliche ab 13 Jahren<br />

Gemeinsam ...<br />

eine Nacht lang wach bleiben<br />

– Abendessen<br />

– Andachten feiern<br />

– Austauschen<br />

– Spielen, Film schauen<br />

– Frühstücken<br />

Bitte mitbringen: Schlafsack, Isomatte, Gesellschafts-,Karten-<br />

oder Brettspiele<br />

Bitte anmelden bis 26.3.<strong>2013</strong> unter:<br />

wachetundbetet@hotmail.de oder Tel 61113<br />

Jugendliche unter 18 Jahren brauchen eine<br />

schriftliche Einverständniserklärung der Eltern,<br />

dass sie übernachten dürfen!!!<br />

JUGENDECKE<br />

Nur was für „Aufgeweckte“:<br />

Aktivurlaub in den Sommerferien - mit dem<br />

Kreisjugendring nach Ungarn zum Plattensee<br />

Vom 04.08. - 17.08.<strong>2013</strong> veranstaltet der<br />

Kreisjugendring Schweinfurt eine Jugendreise<br />

für alle ab 15 Jahren zum Plattensee und<br />

nach Budapest.<br />

Ziel ist ein Jugendhotel in der Stadt Szekesfehervar<br />

genau zwischen Budapest und dem<br />

Plattensee. An der Reise wird auch eine Gruppe<br />

gleichaltriger Ungarn teilnehmen, was zusätzlich<br />

viele neue Eindrücke bringt.<br />

Auf dem Programm stehen Ausflüge und Badespaß,<br />

Besichtigungen, Spurensuche und<br />

Begegnungen, so in Budapest und am Donauknie.<br />

Abends wird u. a. die Möglichkeit<br />

zum Discobesuch geboten, eine Fahrt auf dem<br />

Discoschiff ist geplant.<br />

Der Teilnehmerbetrag liegt bei 280 EUR. Anmelden<br />

kann man sich noch bis zum 02. Mai<br />

<strong>2013</strong> - allerdings sind die Plätze eng begrenzt.<br />

Weitere interessante Infos und Kontakt unter<br />

www.kjr-sw.de so wie im Büro des Kreisjugendrings<br />

unter (09721) 55-508.<br />

Für folgenden Kurs sind noch<br />

Plätze vorhanden:<br />

Zuckerkunst - Torten dekorieren -<br />

Basiskurs<br />

Sie backen gern, sind kreativ oder wollen<br />

etwas Neues entdecken? Dann ist der Basis-<br />

Kurs der Zuckerdekoration für Sie genau<br />

richtig! Eine toll dekorierte Torte ist für jeden<br />

Anlass ein Highlight. Sei es zum Geburtstag,<br />

zur Hochzeit oder zu einer Familienfeier,<br />

verschenken Sie Ihre persönliche Torte. Der<br />

Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.<br />

Sie erlernen die Grundlagen zum Dekorieren<br />

individueller Torten mit Fondant (Zuckermasse)<br />

und werden in diesem Kurs Ihren selbstgebackenen<br />

Kuchen eindecken. Anschließend<br />

dekorieren Sie Ihn mit Blüten, Buchstaben,<br />

Schmetterlingen oder mit mitgebrachten Vorlagen<br />

(Katzen, Auto ...). Alle Rohstoffe und<br />

Werkzeuge werden zur Verfügung gestellt.<br />

Mitzubringen: Rührkuchen rund (max. 26 cm<br />

Durchmesser), Tortencontainer, Nudelholz<br />

(mögl. beschichtet), glatte Teigkarte oder<br />

Tortenpalette, scharfes spitzes Messer, Geschirrtuch,<br />

Schürze, Getränke, Pizzaschneiderad<br />

und Drehteller (falls vorhanden). In der<br />

Kursgebühr sind die Kosten für Material und<br />

Werkzeugnutzung enthalten. Fr am 22.3. - 17<br />

- 22 Uhr<br />

<strong>Gochsheim</strong> Hauptschule, Adam-Riese-Str. 12<br />

Kurs-Nr. GS04, 44 EUR<br />

Anmeldung nur noch bis 12.03.<strong>2013</strong> möglich!<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

VdK-OV- <strong>Gochsheim</strong> /Weyer,<br />

Unter- und Obereuerheim<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung mit<br />

Ehrungen am 16.03.<strong>2013</strong> um 14.00 Uhr im<br />

AWO-Heim, Jahnstraße 14<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Verlesung des Protokolls<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht des Vorsitzenden<br />

6. Aussprache<br />

7. Grußwort des Kreisverbandes<br />

8. Ehrungen<br />

9. Verschiedenes<br />

Gäste sind immer willkommen!<br />

gez. Karl-Heinz Fleischer<br />

1.Vorstand


10 <strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

SC 47 Weyer e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

am Karfreitag, 29.03.<strong>2013</strong> um 19.30 Uhr im<br />

Sportheim in Weyer<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Protokoll der Jahreshauptversammlung<br />

2012<br />

4. Berichte der Fachvorstände<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Sonstiges, Wünsche und Anträge<br />

Die Vorstandschaft würde sich über eine zahlreiche<br />

Teilnahme sehr freuen.<br />

Wir wünschen allen Mitgliedern, Helfern und<br />

Freunden des SC 47 Weyer ein frohes und gesegnetes<br />

Osterfest.<br />

gez. SC 47 Weyer<br />

Vorstand<br />

Heimat- und Volkstrachtenverein<br />

<strong>Gochsheim</strong> e. V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Hiermit laden wir unsere Mitglieder des Heimat-<br />

und Volkstrachtenverein <strong>Gochsheim</strong> e. V.<br />

zur Jahreshauptversammlung am 16.3.<strong>2013</strong><br />

um 19:00 Uhr im Vereinsheim ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorstand<br />

2. Verlesen des Protokolls der Jahreshauptversammlung<br />

2012<br />

3. Berichte:<br />

- des 1. Vorsitzenden über das abgelaufene<br />

Jahr 2012<br />

- Bericht der Jugendleiter und Vortänzer<br />

- Kassenbericht des 1. Kassiers<br />

- Bericht der Revisoren<br />

4. Entlastung der Vorstandschaft<br />

5. Neuwahlen<br />

6. Termine <strong>2013</strong><br />

Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

(Anträge sind schriftlich, bis spätestens zum<br />

Beginn der Versammlung einzureichen. § 19<br />

der Vereinssatzung!)<br />

Die Vorstandschaft<br />

Hans Jürgen Schwartling, Vorsitzender<br />

Kindersitzung bei der Zwiefl-Elf<br />

„Hände hoch – Spaß her“ dieses Motto galt<br />

natürlich auch bei der Kindersitzung des<br />

GCC. Für reichlich Spaß und gute Unterhaltung<br />

wurde vor allem durch die Kinder selbst<br />

für die Besucher in der Fritz-Zeilein-Halle geboten.<br />

So stellte sich zunächst einmal Lukas<br />

Eisend als neuer Moderator vor der als „Prinz<br />

Lukas der Erste“ durchs Programm führte.<br />

Ihm zur Seite stand als seine „Prinzessin“,<br />

Nina Bernhard. Anfänglich wohl noch etwas<br />

nervös hatten die beiden aber bald das Publikum<br />

und die Darrbieter in ihrer Hand und<br />

führten geschickt durchs Programm welches<br />

mit einem schwungvollen Marschtanz der<br />

Purzelgarde eröffnet wurde. Herrlich zu sehen<br />

wie schon die jüngsten im GCC an ihre Aufgabe<br />

herangingen. Auch die Kindergarde mit<br />

einem fetzigen Marschtanz und einem wunderschönen<br />

Schautanz als Vogelscheuchen<br />

wussten zu gefallen. Seit Jahren schon ein<br />

fester Bestandteil der GCC-Kindersitzung sind<br />

u. a. auch die <strong>Gochsheim</strong>er Kindergärten. So<br />

bot der ev. Kindergarten einen gekonnten Hexentanz<br />

dar während sich die Kinder des AWO<br />

Kindergartens mit dem neuesten Trend, dem<br />

Gangnam-Style, präsentierten. So manches<br />

Foto wurde an den Schatzi verschenkt bei der<br />

Darbietung des kath. Kindergartens. Tänzerisch<br />

beeindruckend auch die beiden Auftritte<br />

von Mädchen der Mittelschule vor allem bei<br />

der Umsetzung von Reinhard Fändrich`s<br />

Song „Es lebe der Sport.“ Etwas sportlich<br />

betätigen konnten sich auch die Kinder die<br />

nicht aktiv am Programm teilnahmen als zur<br />

Kinderdisco aufgerufen wurde. Es wurde<br />

aber nicht nur getanzt, auch eine Bütt wurde<br />

bestens von Miriam Wolf und Nina Bernhard<br />

vorgetragen. Dabei ging es um einen Zoobesuch<br />

bei dem es um allerlei Lustiges und<br />

missverständliches ging. Auch die beiden Sitzungspräsidenten<br />

der Zwiefl-Elf Andrea Zahl<br />

und Udo Wagner sowie 1. Vors. Rudolf Stahl<br />

kamen beim sog. „Präsidenten-Spiel“ ganz<br />

schön ins Schwitzen. Das Programm, vorbereitet<br />

und organisiert von Melissa und Sabine<br />

Ludwig, sowie Carina Ort, Denise und Sigrid<br />

Schwartling, wurde mit einem schwungvollen<br />

Finale beendet. Seitens aller Beteiligten freut<br />

man sich jetzt schon auf nächstes Jahr, wenn<br />

es wieder heißt <strong>Gochsheim</strong>s Narrennachwuchs<br />

stellt sich vor.<br />

„Prinz Lukas I “ (Lukas Eisend) und „Prinzessin<br />

Nina I“ (Nina Bernhard) bei ihrer Moderation.<br />

„Schatzi schenk mir ein Foto…“ gekonnt dargeboten<br />

von den Kindern der Rasselbande (kath.<br />

KiTa)<br />

Liebe Vereinsmitglieder<br />

und Veranstalter,<br />

Ihre E-Mails senden Sie bitte an<br />

kuehnlein@gochsheim.de oder<br />

nastvogel@gochsheim.de<br />

Vielen Dank, Ihre Gemeinde


<strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten 11<br />

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Verein für Gartenbau und Landespflege<br />

e.V. - Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung am<br />

Sonntag, den 10. März <strong>2013</strong><br />

um 19.00 Uhr in der Fritz-<br />

Zeilein-Halle, Raum 1<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

Herr Reinhold Lamprecht<br />

2. Bericht der „Schulgarten AG“<br />

Frau Susanne Bartsch<br />

3. Bericht des 1. Vorsitzenden Jahresrückblick<br />

2012, Vorausschau <strong>2013</strong><br />

4. Protokollvorlegung der Jahreshauptversammlung<br />

2012, Frau Inge Kram<br />

5. Tätigkeitsberichtvorlegung des<br />

Fachwarts für Vogelkunde und Natur<br />

schutz, Herr Karl Günzel<br />

6. Bericht des Schatzmeisters, Jahres<br />

rechnung 2012, Herr Elmar Schachner<br />

7. Aussprache zu den Berichten<br />

8. Bericht der Rechnungsprüfer<br />

Herr Walter Bernhardt und<br />

Herr Karl-Heinz Stumpf<br />

9. Anträge auf Entlastung des Schatzmeisters,<br />

des Vorstandes,<br />

der Vereinsleitung<br />

10. Wünsche und Anträge, Verschiedenes<br />

und Anregungen<br />

11. Ehrung langjähriger Mitglieder<br />

12. Vortrag von Diplombiologe Erich<br />

Rößner: Stauden und ihre<br />

Lebensbereiche im Garten<br />

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen<br />

und laden gleichzeitig recht herzlich auch Ihre<br />

Ehepartner und Freunde zu unserer interessanten<br />

Jahreshauptversammlung ein.<br />

gez. Reinhold Lamprecht, 1. Vorsitzender und<br />

das Vereinsleitungsteam<br />

TERMINE<br />

Freitag, 8.3.<strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr Fritz-Zeilein-Halle, Raum 1,<br />

Jahreshauptversammlung, Gesangverein<br />

19.30 Uhr Fritz-Zeilein-Halle, Raum 5,<br />

Ortshauptversammlung, CSU Ortsverband<br />

Samstag, 9.3.<strong>2013</strong><br />

12.30 Uhr AWO-Heim, Schlachtschüssel,<br />

SPD Ortsverein<br />

17.30 Uhr Vereinsheim, Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen, Motorradverein<br />

Sonntag, 10.3.<strong>2013</strong><br />

14 Uhr Fritz-Zeilein-Halle, Frühlingskonzert,<br />

Musikverein<br />

19 Uhr Fritz-Zeilein-Halle, Raum 1,<br />

Jahreshauptversammlung, Verein f.<br />

Gartenb.u.Landespfl.<br />

Mittwoch, 13.3.<strong>2013</strong><br />

13 Uhr bis 17 Uhr AWO-Heim, Gemütliches<br />

Beisammensein, AWO <strong>Gochsheim</strong><br />

19.30 Uhr Kardinal-Döpfner-Zimmer,<br />

Bibelabend, Kath. Pfarrgemeinderat /<br />

Frauenbund<br />

Donnerstag, 14.3.<strong>2013</strong><br />

14 Uhr Kardinal-Döpfner-Zimmer, Seniorennachmittag,<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

19.30 Uhr Pfarrsaal Weyer, Bürgerversammlung<br />

Weyer, Gemeinde<br />

Freitag, 15.3.<strong>2013</strong><br />

19.30 Uhr DLRG-Heim, OV-Versammlung,<br />

DLRG Ortsverband<br />

20 Uhr Tennisheim, Jahreshauptversammlung,<br />

Tennisclub 77<br />

Samstag, 16.3.<strong>2013</strong><br />

9.30 Uhr Fritz-Zeilein-Halle, Kinderkleider-<br />

und Spielzeugmarkt, Evang. KiTa<br />

„Villa Kunterbunt“<br />

14 Uhr AWO-Heim, Jahreshauptversammlung<br />

mit Ehrungen, VdK<br />

14 Uhr DLRG-Heim, Jugend OV-<br />

Versammlung mit Neuwahlen, DLRG<br />

Ortsverband<br />

19 Uhr Vereinsheim, Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen, Heimat- u.<br />

Volkstrachtenv.<br />

Sonntag, 17.3.<strong>2013</strong><br />

10.15 Uhr St. Matthias, Familiengottesdienst<br />

zum MISEREOR-Sonntag mit Chor<br />

JOY, Kath. Pfarrgemeinde<br />

11 Uhr Pfarrsaal Weyer, Fastenessen,<br />

Kath. Pfarrgemeinde Weyer<br />

Montag, 18.3.<strong>2013</strong><br />

19 Uhr Museumskeller, Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen, Freundeskreis<br />

altes Rathaus<br />

Dienstag, 19.03.<strong>2013</strong><br />

19 Uhr Museumskeller, Mitgliederversammlung<br />

, Hist. Förderkreis<br />

Mittwoch, 20.3.<strong>2013</strong><br />

13 Uhr bis 17 Uhr AWO-Heim, Gemütliches<br />

Beisammensein, AWO <strong>Gochsheim</strong><br />

19.30 Uhr Hist. Rathaus, Bürgersaal,<br />

Bürgerversammlung <strong>Gochsheim</strong>,<br />

Gemeinde<br />

Freitag, 22.3.<strong>2013</strong><br />

s. Tagespresse, Frühlingswanderung,<br />

SPD AG60+<br />

16.30 Uhr Am Plan, Osterbrunnenfest,<br />

Kath. KiTa „Rasselbande“<br />

18 Uhr St. Michael, Ökumenischer Jugendkreuzweg,<br />

Evang. Kirchengemeinde /<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

19 Uhr DLRG-Heim, Schafkopfturnier,<br />

DLRG Ortsverband<br />

19.30 Uhr Schützenhaus, Jahreshauptversammlung,<br />

Bürgerl. Schützen<br />

19.30 Uhr AWO-Heim, Jahreshauptversammlung,<br />

Krankenunterstützungsverein<br />

Samstag, 23.3.<strong>2013</strong><br />

19 Uhr Hist. Rathaus, Bürgersaal, Two<br />

Hands, Freundeskreis altes Rathaus<br />

Sonntag, 24.3.<strong>2013</strong><br />

St. Matthias, Palmprozession, Kath.<br />

Pfarrgemeinde<br />

14 Uhr AWO-Heim, Osterbasar, AWO<br />

<strong>Gochsheim</strong>


12 <strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten<br />

MAINBOGEN<br />

Samstag, 9.3.<strong>2013</strong>, 20.00 Uhr<br />

Frühlingserwachen <strong>2013</strong>, Salut Salon,<br />

Kulturhalle Grafenrheinfeld; Gemeinde<br />

Sonntag, 10.3.<strong>2013</strong>, 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Kindertheater „Urmel aus dem Eis“mit der<br />

Theatergruppe Ratz Fatz, Kath. Pfarrheim,<br />

Hauptstraße, Sennfeld; Gemeinde<br />

Mittwoch, 13.3.<strong>2013</strong>, 20.00 Uhr<br />

Kabarett: ROLF MILLER, Kulturhalle,<br />

Hermasweg, Grafenrheinfeld; Disharmonie<br />

Schweinfurt<br />

Samstag, 16.3.<strong>2013</strong>, 19.30 Uhr<br />

Daphne de Luxe „Comedy in Hülle und<br />

Fülle“, Kulturhalle, Hermasweg, Grafenrheinfeld;<br />

Gemeinde<br />

Samstag, 16.3.<strong>2013</strong>, 19.30 Uhr<br />

Mäc Härder „Die Radieschen von oben“,<br />

VVK 13 EUR über TSV Röthlein,<br />

Gemeindebücherei Röthlein und DIE<br />

BRILLE Schweinfurt, AK 15 Turnhalle<br />

TSV Röthlein; TSV Röthlein<br />

Samstag, 16.3.<strong>2013</strong>, 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

„Movie, Swing & More“, Frankenhalle<br />

Sennfeld; Trachtenverein und Gemeinde<br />

Sonntag, 17.3.<strong>2013</strong>, 11.30 bis 13.30 Uhr<br />

Kinderkleider- und Spielzeugmarkt,<br />

Altmain-Sporthalle, Grafenrheinfeld;<br />

Rafelder aktive Familien<br />

Montag, 18.3.<strong>2013</strong>, 19.30 Uhr<br />

Vortrag „ Die Schwebheimer Linie derer<br />

von Bibra“, Mehrzweckhalle, Schulstr.<br />

20, Schwebheim; Ortsgeschichtlicher<br />

Arbeitskreis<br />

Montag, 18.3.<strong>2013</strong>, 20.00 Uhr<br />

Kabarett: MICHL MÜLLER, Kulturhalle,<br />

Hermasweg, Grafenrheinfeld;<br />

Disharmonie Schweinfurt<br />

Donnerstag, 21.3.<strong>2013</strong>, 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Solisten, Ensembles & Band, Mittelschule<br />

Sennfeld; Musikschule und Gemeinde<br />

Donnerstag, 22.3. bis 24.3.<strong>2013</strong>,<br />

Süddeutsches Hallen-Pony-Championat,<br />

Reithalle, Hermasweg, Grafenrheinfeld;<br />

Reitverein Grafenrheinfeld<br />

Freitag, 22.3.<strong>2013</strong>, 20.00 Uhr<br />

Matching Ties „Irish-Folk-Night“,<br />

Bürgerhaus, Hauptstr. 25, Schwebheim;<br />

Gemeinde/Kulturwochen<br />

Samstag, 23.3.<strong>2013</strong>, 8.00 bis 13.00 Uhr<br />

Flohmarkt, Altmain-Sporthalle Grafenrheinfeld;<br />

Malteser Hilfsdienst<br />

Die in <strong>Gochsheim</strong> stattfindenden<br />

Veranstaltungen finden Sie<br />

unter der Rubrik „Termine“. Eine detaillierte<br />

Übersicht der Veranstaltungen<br />

im Schweinfurter Mainbogen finden<br />

Sie im Internet unter<br />

www.schweinfurter-mainbogen.de<br />

WIR GRATULIEREN<br />

am 20.3.<strong>2013</strong> zum 75. Geburtstag,<br />

Otmar Gündermann<br />

Sie ärgern sich über Ihre Heizkosten?<br />

Dann müssen Sie etwas ändern!<br />

Heizen Sie künftig mit<br />

Erde<br />

Wasser Sonne Luft + Strom<br />

80% kostenfrei aus der Natur<br />

20%<br />

= Wärmepumpe<br />

Dann liefert Ihnen die Natur 80% ihres Energiebedarfs<br />

kostenfrei aus der Erde, dem Wasser, der Sonne oder<br />

der Luft. Die restlichen 20% liefern wir Ihnen mit kostengünstigem<br />

Strom. So reduzieren Sie Ihre Heizkosten um<br />

eine satte Summe und schonen noch die Umwelt. Wie<br />

das technisch funktioniert, wie viel Sie einsparen können<br />

und welche Zuschüsse es gibt, darüber informieren<br />

Sie gerne und unverbindlich unsere Energieberater.<br />

Jetzt informieren<br />

Tel. 09382 604 603<br />

Unterfränkische Überlandzentrale eG • Schallfelder Str. 11 • 97511 Lülsfeld • www.uez.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!