13.11.2013 Aufrufe

Jahresrückblick 2012 und Vorschau 2013 - Gochsheim

Jahresrückblick 2012 und Vorschau 2013 - Gochsheim

Jahresrückblick 2012 und Vorschau 2013 - Gochsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresrückblick</strong> <strong>2012</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorschau</strong> <strong>2013</strong><br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren des Gemeinderates,<br />

beiliegend erhalten Sie wie gewohnt wieder den Jahresbericht <strong>2012</strong> aus den wichtigsten<br />

Sachgebieten der Gemeindeverwaltung <strong>und</strong> soweit zutreffend eine vorläufige <strong>Vorschau</strong> über<br />

anstehende oder angedachte Projekte für <strong>2013</strong>.<br />

Die im Haushalt <strong>2012</strong> vorgesehenen Maßnahmen konnten weitgehend abgearbeitet werden.<br />

Nur zögerlich gehen die Maßnahmen im Bereich der Sanierung der Abwasseranlage<br />

insbesondere der seitens der Wasserwirtschaft geforderten Rückhaltebecken voran. Am<br />

Becken „Türpe“ wird nunmehr seit über 10 Jahren geplant, ohne dass etwas voran geht. Zurzeit<br />

wird wieder auf Daten der Stadtentwässerung gewartet.<br />

Finanziell bewegten wir uns überwiegend im Rahmen des Haushalts.<br />

Erfreulich war die Entwicklung des Steueraufkommens entsprechend der positiven<br />

Wirtschaftsentwicklung im Land, so dass dem Vermögenshaushalt ein größerer Betrag als<br />

vorgesehen zur Verfügung gestellt werden kann.<br />

Die Schuldenentwicklung ist trotz einer Nettokreditaufnahme für die Generalsanierung von<br />

Schwimmbad <strong>und</strong> Turnhalle dank planmäßiger Tilgung tendenziell weiter rückläufig. Die<br />

angebotenen sehr günstigen Zinssätze sollten trotzdem im Baufortschritt der Sanierung in<br />

Anspruch genommen werden, um Haushaltsspielräume bei einer evtl. zurückgehenden<br />

Konjunktur auf Gr<strong>und</strong> der Euro-Krise zu erhalten.<br />

Mit einer geringfügigen Anhebung der Kreisumlage <strong>2013</strong> um voraussichtlich 0,5 Punkte ist zu<br />

rechnen. Längerfristig muss jedoch wegen des weitgehenden Ausfalls von Grafenrheinfeld in<br />

erheblicher Höhe mit weiter steigender Kreisumlage gerechnet werden.<br />

Baulicher Schwerpunkt <strong>2013</strong> wird der Abschluss der Generalsanierung von Schwimmbad <strong>und</strong><br />

Turnhalle mit noch ca. 2,6 Mio. EUR sein. Eine Größenordnung, die uns trotz relativ guter<br />

Konjunkturaussichten <strong>und</strong> eines staatlichen Zuschusses in Höhe von ca. 750.000 EUR doch<br />

weiter stark belasten wird.<br />

Neben der Erschließung des Baugebiets Haardtweg, das sich wegen intensiver<br />

Auseinandersetzung mit einem Nachbareinspruch um ca. 1 Jahr verzögert hat, ist vor allem der<br />

Abschluss bereits begonnener Vorhaben/Planungen (Bauhof Flennerried, Radweg<br />

Untereuerheim-Sennfeld, Landschaftssee, Projekt Kräuter, Kraut & Rüben) vorgesehen.<br />

Daneben wird uns im Jahr <strong>2013</strong> der weitere Er- <strong>und</strong> Unterhalt unserer gemeindeeigenen<br />

Gebäude beschäftigen. Für FZH, Rathaus <strong>und</strong> Schule wurde eine Untersuchung durch die<br />

Energieagentur Oberfranken in Auftrag gegeben. Eine erste Besprechung mit den<br />

Hausmeistern fand bereits im Januar statt. Einbezogen sind auch die Rektoren, um auch Lehrer<br />

<strong>und</strong> Schüler für sinnvolles Energiesparen zu gewinnen. Über die Erstellung eines<br />

Energienutzungsplanes sollen auch die Bürger für das Thema - neben der bereits<br />

bestehenden Einzelberatungsmöglichkeit - weiter sensibilisiert werden.<br />

Der erste Bauabschnitt des Lärmschutzwalls an der A 70 ist weitgehend fertig gestellt. Geprüft<br />

wird die Möglichkeit, dort eine größere Photovoltaikanlage zu errichten. Mit zwei Anbietern<br />

werden aktuell Gespräche geführt. Die Gespräche mit der Autobahndirektion über einen<br />

zusätzlichen Gr<strong>und</strong>erwerb sind positiv verlaufen. Wir erhalten nun die Fläche bis zur<br />

Dammkrone. Zurzeit wird die neue Grenze vermessen.<br />

Im 2. Bauabschnitt ist auf dem geplanten Gr<strong>und</strong>stück im Eigentum der B<strong>und</strong>esrepublik evtl.<br />

ein Rückhaltebecken im Zusammenhang mit der Errichtung einer PWC-Anlage geplant. Einer<br />

evtl. Verschiebung nach Süden steht man positiv gegenüber. Das Ing.-Büro ist mit der


2<br />

Erstellung eines Gr<strong>und</strong>erwerbsplans beauftragt. Ziel ist es in <strong>2013</strong> den Gr<strong>und</strong>erwerb<br />

anzugehen <strong>und</strong> evtl. das Baurecht zu erhalten.<br />

Mit der Anlage eines Gräberfeldes ohne eindeutige Grabstellenkennzeichnung hat die<br />

Gemeinde auf die gesellschaftlichen Veränderungen reagiert. Bereits nach kurzer Zeit sind<br />

bereits 18 Grabstellen belegt. Des seit einigen Jahren insgesamt zu beobachtenden Tendenz<br />

hin zu mehr Urnenbestattungen wird durch Umgestaltung des ältesten Gräberfeldes im<br />

Friedhofsteil „B“ Rechnung getragen. Nach Anlage eines neuen Hauptwegs ist in <strong>2013</strong> die<br />

gärtnerische Umgestaltung <strong>und</strong> je nach Freiwerden die erste Anlage von Urnengräbern<br />

vorgesehen.<br />

Im alten Teil des Friedhofsteil „D“ Weyer, muss noch ein Verfahren gef<strong>und</strong>en werden,<br />

mittelfristig das Gelände aufzuschütten, um im Hinblick auf den Seewasserstand eine weitere<br />

Nutzung zu ermöglichen. Angedacht ist seitens der Friedhofsverwaltung eine Vorgehensweise,<br />

wie im geschlossenen alten Friedhof „A“.<br />

Personell ist die Verwaltung derzeit zufrieden stellend <strong>und</strong> überwiegend ausreichend besetzt.<br />

Unsere Auszubildende wurde nach Abschluss ihrer Ausbildung übernommen. Engstellen<br />

bestehen nach wie vor im Bau- <strong>und</strong> Hauptamt. In Anbetracht einiger personeller<br />

Unwägbarkeiten ist vorgesehen ab <strong>2013</strong> wieder eine Ausbildungsstelle bereit zu stellen. Neu<br />

besetzt wird das Sachgebiet 2.1. - Öffentliche Sicherheit <strong>und</strong> Ordnung - das insgesamt<br />

umstrukturiert wurde. Die Gehaltsabrechnung wurde dem Bürgerbüro zugeordnet, dafür entfällt<br />

dort ab Mai das Standesamt, das künftig interkommunal von 5 Gemeinden als<br />

Mainbogenstandesamt in Sennfeld eingerichtet wird.<br />

Ein Engpass besteht weiterhin im Bereich des EVU. Durch den zwischenzeitlich sehr hohen<br />

Anteil an Verwaltungsarbeit des Elektromeisters fehlt es an handwerklicher Zeit.<br />

Die demographischen Entwicklungen in unserem Land machen sich auch in der Gemeinde<br />

bemerkbar.<br />

Im Seniorenbereich ist mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde die Errichtung eines Alten<strong>und</strong><br />

Pflegeheims vorgesehen. Der Baubeginn erfolgt im Frühjahr.<br />

Im Bereich der Kindertagesstätten besteht weiterer Handlungsbedarf. Auch nach Errichtung<br />

von zwei Krippengruppen bestehen Wartelisten. Dies gilt auch für die angebotene<br />

Nachmittagsbetreuung. Unklar ist jedoch, ob diese nicht künftig der Gr<strong>und</strong>schule angegliedert<br />

werden muss. Die damit erforderlichen baulichen Veränderungen werden auch die Gemeinde<br />

belasten.<br />

Im schulischen Bereich wurde eine Jugendsozialarbeit eingeführt. Diese ist sehr gut<br />

angelaufen. Allerdings zeigt sich bereits jetzt, dass die in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt<br />

bereit gestellten St<strong>und</strong>en nicht ausreichen. Hier müssen entsprechende Gespräche mit<br />

Jugendamt <strong>und</strong> den betroffenen Gemeinden geführt werden.<br />

Dieses Vorwort kann natürlich nur Aufgaben <strong>und</strong> Problemstellungen grob anreißen <strong>und</strong> erhebt<br />

auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Vertiefung soll <strong>und</strong> muss natürlich im Laufe des<br />

Jahres in den entsprechenden Gremien erfolgen. Weitere Informationen liefern die<br />

nachfolgenden Beiträge der Sachgebiete.<br />

Fasst man das Jahr <strong>2012</strong> zusammen, können wir mit dem Erreichten zufrieden sein.<br />

Dies ist Anlass mich bei Gemeinderat <strong>und</strong> Mitarbeitern für die konstruktive Zusammenarbeit zu<br />

bedanken.


3<br />

Auch <strong>2013</strong> wird es unsere Aufgabe sein gemeinsam, konstruktiv <strong>und</strong> an der Sache ausgerichtet<br />

unsere Gemeinde weiter zu entwickeln. In diesem Sinne wünsche ich uns auch <strong>2013</strong> ein gutes<br />

Jahr zum Wohle unserer Gemeinde <strong>und</strong> ihrer Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

Wolfgang Widmaier<br />

1. Bürgermeister


4<br />

<strong>Jahresrückblick</strong> <strong>2012</strong> <strong>und</strong> <strong>Vorschau</strong> <strong>2013</strong><br />

Sitzungstätigkeit:<br />

26 GR-Sitzungen mit 283 TOP TOP-Ö 217 TÖP-NÖ 145<br />

10 Ausschusssitzungen mit 44 TOP<br />

3 Finanz- u. Personal-Ausschuss<br />

3 Haupt- <strong>und</strong> Bau-Ausschuss<br />

2 Rechnungsprüfungsausschuss<br />

1 Umwelt- <strong>und</strong> Kulturausschuss<br />

1 Werkausschuss<br />

Finanzen:<br />

Die Haushaltsentwicklung <strong>2012</strong> stand unter einem guten Stern. Ein im Vergleich zu den<br />

Planwerten höheres Steueraufkommen sorgte für kräftige Mehreinnahmen in der<br />

Gemeindekasse. Dazu trugen sowohl die Beteiligung an der Einkommensteuer, als auch die<br />

Gewerbesteuer bei.<br />

Betrachtung im Detail:<br />

Planwert <strong>2012</strong> Rechnungsergebnis<br />

Beteiligung an der Einkommensteuer <strong>2012</strong> 2.350.000,00 EUR 2.518.047,00 EUR<br />

Gewerbesteuer 2.000.000,00 EUR 2.733.413,00 EUR<br />

Entwicklung<br />

Einkommensteuerbeteiligung<br />

2700000<br />

2500000<br />

2300000<br />

1700000<br />

1500000<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

<strong>2012</strong><br />

2100000<br />

1900000


5<br />

Entwicklung<br />

Gewerbesteueraufkommen<br />

4.000.000,00 €<br />

3.500.000,00 €<br />

3.000.000,00 €<br />

2.500.000,00 €<br />

2.000.000,00 €<br />

1.500.000,00 €<br />

1.000.000,00 €<br />

500.000,00 €<br />

0,00 €<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

<strong>2012</strong><br />

Ein Anstieg der Gewerbesteuer führte natürlich im Gegenzug zu einer Erhöhung der<br />

Gewerbesteuerumlage. Die hier im Plan vorgesehene Summe hatte ein niedrigeres Aufkommen<br />

als Basis.<br />

Insgesamt bewegte man sich mit kleineren Abweichungen im Rahmen der Haushaltsplanung.<br />

Für die Stromversorgung kam es im Energiebezug <strong>und</strong> für die zu zahlenden Abgaben zu<br />

Überschreitungen. Mehrausgaben entstanden auch wieder für die an die Kindertagesstätten zu<br />

zahlenden Betriebszuschüsse nach dem BayKiBiG.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der erfreulichen Steuerentwicklung wird dem Vermögenshaushalt jedoch<br />

abschließend ein deutlich höherer Betrag als ursprünglich geplant zugeführt.<br />

Investitionen im Jahr <strong>2012</strong><br />

Der Haushalt <strong>2012</strong> wurde in erster Linie vom Projekt „Generalsanierung Hallenbad mit<br />

Großturnhalle“ geprägt. Hier lagen die tatsächlich bezahlten Rechnungen jedoch deutlich<br />

unterhalb der Prognose. Netto stellte man insgesamt 1.870.000 Euro ein, zahlungswirksam<br />

wurden lediglich 920.467,36 Euro, das sind nicht einmal 50 %. Aus diesem Gr<strong>und</strong> fiel auch die<br />

eingeplante Kreditaufnahme mit 400.000 Euro an Stelle der vorgesehenen 1.000.000 Euro<br />

deutlich niedriger aus. Es ist vorgesehen, diese nicht verbrauchten Mittel als<br />

Haushaltseinnahme- <strong>und</strong> Haushaltsausgabereste in das Jahr <strong>2013</strong> zu übertragen.<br />

Investitionsschwerpunkte <strong>2012</strong>:<br />

Evang. Kindergarten Sonnenstr. – Erweiterung Krippengruppen 147.000 EUR<br />

Sanierung Hallenbad/Großturnhalle netto 920.000 EUR<br />

Radwegebau – Allianz Mainbogen 232.000 EUR<br />

Stadtentwässerung SW – Investitionskostenbeteiligung 674.000 EUR<br />

Elektrizitätsvers. – Erweiterung Ortsnetz etc. (netto) 73.000 EUR<br />

Elektrizitätsvers. – Anschaffung Stromzähler (netto) 75.000 EUR<br />

Elektrizitätsvers. – Bau eines Fernwärmenetzes (netto) 5.400 EUR<br />

Elektrizitätsvers. – Bau einer Lagerhalle (netto) 4.800 EUR<br />

Gr<strong>und</strong>erwerb 65.000 EUR


6<br />

Schuldenentwicklung der Gemeinde <strong>Gochsheim</strong><br />

7000,0<br />

6000,0<br />

5000,0<br />

Stand in TSD Euro<br />

4000,0<br />

3000,0<br />

2000,0<br />

1000,0<br />

0,0<br />

Der Schuldenstand betrug zum 31.12.<strong>2012</strong><br />

4.132.653,17 EUR (Nettokreditaufnahme 109.679,06 Euro).<br />

Schuldenstand<br />

2011: 4.022.974,11 EUR<br />

2010: 4.210.978,69 EUR<br />

2009: 4.282.353,12 EUR<br />

2008: 4.450.262,39 EUR<br />

2007: 4.714.881,47 EUR<br />

2006: 4.932.816,65 EUR<br />

4.500,0<br />

4.000,0<br />

3.500,0<br />

Rücklagenbestand der Gemeinde <strong>Gochsheim</strong><br />

zum Ende des Jahres<br />

Stand in TSD Euro<br />

3.000,0<br />

2.500,0<br />

2.000,0<br />

1.500,0<br />

1.000,0<br />

500,0<br />

0,0<br />

Als Rücklagenbestand konnte ein Betrag von 1.759.452,94 Euro ausgewiesen werden. Darin<br />

sind Sonderrücklagen für das EVU <strong>Gochsheim</strong> in Höhe von 538.852,94 Euro enthalten.


7<br />

<strong>Vorschau</strong> <strong>2013</strong>:<br />

Für das Jahr <strong>2013</strong> sind folgende Eckdaten bekannt:<br />

Die uns vorliegende Steuerschätzung bestätigt für die Beteiligung an der Einkommensteuer das<br />

Niveau des Vorjahres als Orientierungshilfe.<br />

Die Umlagekraftzahl für <strong>2013</strong> bleibt gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert.<br />

Dementsprechend dürfte sich auch der an den Landkreis zu zahlende Betrag nicht verändern,<br />

sofern dieser mit dem aktuellen Umlagesatz seine Aufgaben finanzieren kann.<br />

Ansteigen wird die staatliche Schlüsselzuweisung. Die Gemeinde erhält hier einen um etwa<br />

390.000 Euro höheren Betrag.<br />

Auch im Jahr <strong>2013</strong> stellt die Generalsanierung des Hallenbades <strong>und</strong> der Großturnhalle wieder<br />

das bestimmende Projekt des Vermögenshaushaltes dar.<br />

Bauvorhaben <strong>Gochsheim</strong> Weyer Genehm.<br />

Freistellungsverfahren<br />

<strong>Gochsheim</strong><br />

Wohnhausneubauten 2 1 2<br />

Wohnhausum- <strong>und</strong> -erweiterungsbauten 5 1<br />

Nebengebäude <strong>und</strong> sonstige kl. Bauten 1 1<br />

Gewerbliche Bauten 2 1<br />

Werbeanlagen<br />

Landwirtschaftliche Bauten 1<br />

gemeindliche Bauten<br />

Nutzungsänderungen 2<br />

Tektur 1<br />

Bauanfrage /Bauvoranfrage 4 1<br />

Isolierte Befreiung/Ausnahmen 5 1<br />

Rodung <strong>und</strong> Abgrabung<br />

Erdauffüllung 1<br />

Anträge, die keine Genehmigung benötigten<br />

Weyer<br />

Zwei Bauanträge (1 isolierte Befreiung in <strong>Gochsheim</strong>, 1 gewerblicher Bau im<br />

Freistellungsverfahren) werden erst im Januar <strong>2013</strong> dem Gemeinderat vorgelegt.<br />

Die Gemeinde <strong>Gochsheim</strong> hatte <strong>2012</strong> eine Nutzungsänderung für den ev. Kindergarten.


8<br />

Größere gemeindliche Baumaßnahmen<br />

Hochbau<br />

Generalsanierung Hallenbad <strong>und</strong> Großturnhalle<br />

Der Gemeinderat entschied sich im August 2011 die Generalsanierung in den<br />

Kalenderjahren <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong> durchzuführen. Am 02.05.<strong>2012</strong> hat man mit den Arbeiten<br />

angefangen.<br />

Inzwischen sind die Dach- <strong>und</strong> Fassadenarbeiten auf <strong>und</strong> an der Schwimmhalle sowie am<br />

Mittelbau abgeschlossen. Im Bereich des Schwimmbads war die Betonsanierung der<br />

Deckenträger erheblich unfangreicher wie angenommen. Ein Betonträger musste komplett<br />

ausgebaut werden. Diese zusätzlichen Arbeiten haben den Zeitplan um ca. 4 Wochen nach<br />

hinten verschoben. Kurz vor der Fertigstellung der Unterdecke im Schwimmbad stellte der<br />

Trockenbauer, die Arbeitsgemeinschaft Fa. Heppt Ausbau GmbH & TS Trockenbau GmbH,<br />

einen Insolvenzantrag. Daraufhin mussten die noch auszuführenden Trockenbauarbeiten<br />

neu ausgeschrieben <strong>und</strong> vergeben werden. Hierdurch ist mit Mehrkosten für dieses Gewerk<br />

zu rechnen.<br />

Mit der Sanierung des Beckens <strong>und</strong> des Umgangs hat man begonnen. Die<br />

Unterwasserscheinwerfer wurden eingebaut. Die Anzahl der Abläufe am Beckenkopf<br />

mussten erhöht werden. Alte Abläufe wurden erneuert. Die Weihnachtsferien hat man<br />

genutzt um die Dichtigkeit des Beckens <strong>und</strong> der neu angeordneten<br />

Unterwasserscheinwerfer zu prüfen.<br />

Im Bereich der Großturnhalle ist das Raumgerüst aufgebaut um die Stahlbetonbinder<br />

abzustrahlen <strong>und</strong> zu spachteln.<br />

Bisher wurden Rechnungen in Höhe von ca. 1.200.000,00 EUR brutto angewiesen.<br />

Evang.-Luth. Kindergarten - Umbau von 2 Kindergruppen in 2 Krippengruppen<br />

Im August <strong>2012</strong> begannen die Umbauarbeiten im evangelischen Kindergarten für die<br />

Umbauarbeiten von 2 Kindergartengruppen in 2 Krippengruppen. Vorgesehen sind hierfür<br />

die beiden äußeren Gruppenräume. Unter anderem werden die Sanitären Anlagen <strong>und</strong> die<br />

Außenbereiche so umgebaut, dass sie für die unter 3-jährigen zu nutzen sind.<br />

Der Kostenrahmen für die Gesamtmaßnahme liegt bei 340.000,00 EUR brutto.<br />

Die Arbeiten sind im Innenbereich weitgehend abgeschlossen. Im Außenbereich sind noch<br />

Restarbeiten zu erledigen. Ebenso muss noch die Kinderwagengarage aufgestellt werden.<br />

Mit Stand vom 31.12.<strong>2012</strong> wurden ca. 147.000,00 EUR brutto ausgegeben. Gefördert wird<br />

diese Maßnahme mit ca.70 %. (ca. 221.400,00 EUR)<br />

Mietanwesen Am Setzen 58<br />

In der ehemalige Wohnung „Hutschenreuther“ (jetzt „Gudi“) wurde das Bad saniert <strong>und</strong><br />

Malerarbeiten <strong>und</strong> Fliesenarbeiten durchgeführt. Die Kosten betrugen ca. 8.000,00 EUR<br />

brutto.<br />

Herr Gudi hat in Eigenleistung die Türen gestrichen, Materialkosten ca. 70,00 EUR<br />

Mietanwesen Hauptstraße 9<br />

Das Treppenhaus wurde mit einem Kostenrahmen in Höhe von ca. 2.300,00 EUR brutto<br />

neu gestrichen. Zusätzlich hat man die Fensterverglasung der Wohnung Riegler erneuert.<br />

Kosten hierfür ca. 1.700,00 EUR brutto.<br />

Mietanwesen Sennfelder Gasse 2 – ehemalige Wohnung „Schwab“<br />

Nach dem Auszug der Familie Schwab wurde der vorgef<strong>und</strong>ene Müll von den<br />

Bauhofmitarbeiter <strong>und</strong> Hausmeistern aufgeräumt. Der Gemeinderat hat sich in seiner<br />

Sitzung am 04.12.<strong>2012</strong> für die Einschaltung eines Architekten entschieden, um den<br />

erforderlichen Umfang der energetischen Sanierungsarbeiten festzulegen.


9<br />

Jahnstraße 14 – AWO-Heim – Einbau einer 2flg. Türe im Foyer<br />

Den Auftrag für den Einbau der 2flg. Türe hat die Fa. Hutter erhalten. Die Arbeiten wurden<br />

im Dezember <strong>2012</strong> noch ausgeführt <strong>und</strong> mit ca. 3.500,00 brutto abgerechnet.<br />

Am Plan 5<br />

Die Mitarbeiter des Bauhofs haben den Gewölbekeller in der Scheune abgebrochen <strong>und</strong> die<br />

Fläche gepflastert. Ferner wurden Leerrohre für Versorgungsleitungen gelegt. Kosten ca.<br />

2.000,00 EUR brutto.<br />

Außerdem wurde durch die Fa. Berlenz eine neue Zählerverteilung im Vorderhaus installiert<br />

<strong>und</strong> Zuleitungen zu den Stromkreisen eingezogen. Die alte Zählerverteilung wurde<br />

demontiert. Kosten hierfür ca. 1.900,00 EUR brutto.<br />

Kirchgasse 4<br />

Im „neuen Archiv“ mussten verschiedene Arbeiten durchgeführt werden, wie Elektro-,<br />

Heizungs- <strong>und</strong> Malerarbeiten. Die Mitarbeiter des Bauhofs haben den Bodenbelag erneuert.<br />

Außerdem wurden Regale für die Archivierung angeschafft. Gesamtkosten ca. 14.000,00<br />

EUR brutto.<br />

„Müller“ Gade<br />

In der ehemaligen „Müller“ Gade wurden die Elektroleitungen erneuert, Abflussleitungen <strong>und</strong><br />

Wasserleitungen geändert, Malerarbeiten durchgeführt sowie neue Fenster eingebaut.<br />

Gesamtkosten ca. 5.000,00 EUR.<br />

Bauhof Flennerried<br />

Auf dem von der Fa. Meder im Frühjahr <strong>2012</strong> errichteten F<strong>und</strong>ament wurde eine Einfriedung<br />

mittels Stabgitterzaun errichtet. Daran anschießend folgte eine Toranlage auf der westlichen<br />

Seite, so dass ein gerader Zugang von der Friedhofstraße möglich ist. Der noch offene<br />

Bereich zwischen der Toranlage <strong>und</strong> der EVU- Lagerhalle wurde mit einem Bauzaun<br />

geschlossen. Somit ist das Gelände des Bauhofs Flennerried nicht mehr frei zugänglich.<br />

Der nicht tragfähige Untergr<strong>und</strong> der Freifläche wurde ausgekoffert <strong>und</strong> mit Gleisschotter<br />

vom Privatgleis stabilisiert.<br />

Kosten Fa Blumenröder 5.589,198 EUR brutto<br />

Kosten Fa. Meder 2.963,99 EUR brutto<br />

Die weitere Planung des Bauhofes sieht vor, im Anschluss an der EVU Lagerhalle ein<br />

Gebäude für die Wagen <strong>und</strong> die Materialien der Siebener zu errichten. Dem schließt sich<br />

dann eine Halle für den Bauhof an. In diese Halle wird ein WC für die Angestellten des<br />

Bauhofes integriert.<br />

Auf der Nordseite wird im Anschluss an die vorhandenen Schütten eine Unterstellhalle<br />

errichtet werden <strong>und</strong> das Salzsilo auf diese Seite versetzt. Dieser Entwurfsplanung hat der<br />

Gemeinderat in seiner Sitzung am 04.12.<strong>2012</strong> zugestimmt.<br />

Anfang des Jahres <strong>2013</strong> wird für diese Vorhaben ein Bauantrag beim Landratsamt<br />

Schweinfurt eingereicht werden.<br />

Bauhof Schneidergasse<br />

Das Holzschnitzellager erhielt eine Toranlage. Die Arbeiten hat die Fa. Barthel, Donnersdorf<br />

ausgeführt. Hierfür fielen Kosten in Höhe von 3.994,23 EUR brutto an.<br />

Die Pflasterarbeiten wurden von den Lehrlingen des Kreisbauhofs als überbetriebliche<br />

Ausbildung durchgeführt. Die Kosten für das Material belaufen sich auf ca. 2.600,00 EUR<br />

brutto.<br />

Die Sockelverkleidung erledigte die Fa. Baum mit einem Kostenaufwand von ca. 1.000,00<br />

EUR brutto.


10<br />

Umbau des Feuerwehrgerätehauses in Weyer<br />

Zu der erteilten Baugenehmigung für den Umbau des Feuerwehrgerätehauses in Weyer<br />

wurde eine baurechtliche Nachbarklage beim Bayerischen Verwaltungsgericht Würzburg<br />

eingereicht. Das Verwaltungsgericht wies Klage gegen den Umbau zurück. Kläger ist in<br />

Berufung vor dem Verwaltungsgerichtshof gegangen.<br />

Friedhof B<br />

– Neugestaltung - Pflasterarbeiten<br />

Durch den Bauhof wurde zwischen Feld 1 <strong>und</strong> Feld 3 die Hecke ausgepflanzt. Durch den<br />

Landkreis wurden die Wurzeln herausgenommen <strong>und</strong> von den Mitarbeitern des Bauhofs<br />

Rabatten gesetzt sowie der Weg neu gepflastert.<br />

Kosten: ca. 1.200,00 EUR brutto<br />

– Aussegnungshalle<br />

Durch die Fa. Meditatio wurde ein Teil der Bankauflagen in der Aussegnungshalle erneuert.<br />

Kosten: 655,48 EUR brutto<br />

- Auswechslung der Einscheibenverglasung<br />

Die Fa. Hutter tauschte die Einfachglasscheiben gegen Wärmeschutz-Isoliergläser mit<br />

„warmen Randverb<strong>und</strong>“ aus.<br />

Kosten 3.185,33 EUR brutto<br />

Friedhof C<br />

Die Mitarbeiter des Bauhofes haben ein weiteres Erdurnenfeld angelegt.<br />

Bolzplatz „Am Bauerngraben“<br />

Errichtung eines Stabgitterzauns durch die Firma Blum aus Schweinfurt.<br />

Kosten 12.199,67 EUR brutto<br />

Kinderspielplätze – Hauptuntersuchung durch Firma<br />

In diesem Jahr wurden alle gemeindlichen Spielplätze in <strong>Gochsheim</strong> <strong>und</strong> Weyer am<br />

10.04.<strong>2012</strong> von einer unabhängigen Firma einer Jahreshauptprüfung unterzogen. Die<br />

Kosten beliefen sich auf insgesamt 1.392,30 brutto EUR. Das entspricht 77,35 EUR brutto<br />

pro Spielplatz. Die dort festgestellten Mängel bezüglich der Sicherheit wurden zeitnah<br />

behoben.<br />

Flächenmanagement in Interkommunaler Zusammenarbeit<br />

Derzeit sind ein Gr<strong>und</strong>stück <strong>und</strong> ein leer stehendes Anwesen in <strong>Gochsheim</strong> im Internet<br />

eingestellt. Ein Bauplatz im Bebauungsgebiet Südost wurde erfolgreich vermittelt.<br />

Energieberatung durch die Energieagentur Oberfranken<br />

Seit diesem Jahr ist die Gemeinde <strong>Gochsheim</strong> Mitglied bei der Energieagentur Oberfranken.<br />

Diese hielt am 17.04.<strong>2012</strong> im historischen Rathaus einen Vortrag über „energetische<br />

Gebäudesanierung“. Zudem besteht für die Bürger der Gemeinde <strong>Gochsheim</strong> die<br />

Möglichkeit sich kostenlos an drei festgelegten Nachmittagen, welche in den <strong>Gochsheim</strong>er<br />

Nachrichten veröffentlicht wurden, durch einen Fachmann (Dipl.-Ing. Horst Gebauer) der<br />

Energieagentur Oberfranken in Punkto Energieeinsparmöglichkeiten beraten zu lassen.<br />

Dieses Angebot gilt nicht nur für Eigenheimbesitzer sondern auch für Mieter. Die Erstberatung<br />

fand im Rathaus statt <strong>und</strong> wurde von 9 Bürgern <strong>und</strong> einer kirchlichen Einrichtung<br />

wahrgenommen.


11<br />

Tiefbau:<br />

Straßen- <strong>und</strong> Gehweginstandsetzungen<br />

Die Jahnstraße, ein Teilstück der Weyerer Straße <strong>und</strong> der Industriestraße sowie der<br />

Parkplatz in der Uhlandstraße 41 – 45, bekamen eine neue Asphaltdeckschicht. Die<br />

Arbeiten wurden über den Landkreis mit ausgeschrieben. Den Parkplatz am „Entensee“<br />

wurde durch die Bauhofmitarbeiter gepflastert. Hierbei wurden im Vorfeld die<br />

Stromleitungen der Jahnstraße 10 <strong>und</strong> „Entensee“ getrennt. Kosten hierfür ca. 85.000,00<br />

EUR brutto.<br />

Die Zufahrt zum Friedhof B wurde ebenso über den Landkreis hergestellt <strong>und</strong> mit einem<br />

Kostenaufwand von ca. 6.000,00 EUR brutto abgerechnet.<br />

Außerdem hat die Fa. Weeth Gehweg- <strong>und</strong> Straßeninstandsetzungsarbeiten in Höhe von<br />

ca. 132.000,00 EUR brutto durchgeführt sowie Kanalinstandsetzungen bzw. Neuanschlüsse<br />

mit ca. 34.500,00 EUR brutto abgerechnet.<br />

Ortsnetzreparaturen sind in Höhe von ca. 9.800,00 EUR durchgeführt worden.<br />

Eine ausgespülte Böschung wurde im Ortsteil Weyer wieder hergestellt. Kosten ca.<br />

4.500,00 EUR<br />

Allianz Schweinfurter Mainbogen - Radweg zwischen Untereuerheim <strong>und</strong> Sennfeld;<br />

Am 5.3.<strong>2012</strong> begutachteten die Bauausschüsse der Gemeinde <strong>Gochsheim</strong> <strong>und</strong> der<br />

Gemeinde Sennfeld den Betonweg, der bei der ehemaligen Kläranlage Weyer beginnt.<br />

Diese Gremien sprachen sich für eine Asphaltierung des ca. 1600 m langen Teilabschnittes<br />

des Radwegs Untereuerheim - Sennfeld aus. Am 25.07.<strong>2012</strong> beschloss der Verwaltungsrat<br />

der RMG sich mit 25 % max. 8.000 zu beteiligen, denn hierdurch erhalten sie einen<br />

besseren Zugang zu den einzelnen Brunnen.<br />

Nach der Ausschreibung durch das Ingenieurbüro Müller <strong>und</strong> der anschießenden<br />

Submission hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 11.09.<strong>2012</strong> den Auftrag für den Bau<br />

des Radweges an die Fa. Glöckle mit einer Auftragssumme von 382.330,30 EUR brutto<br />

vergeben.<br />

Im Laufe der Bauarbeiten stellte sich heraus, dass die wassergeb<strong>und</strong>ene Fahrbahn des<br />

Feldweges ungewöhnlicher Weise mit einer zweilagigen Armierung versehen war. Um diese<br />

auszubauen, war ein erheblicher technischer <strong>und</strong> zeitlicher Mehraufwand notwendig. Dies<br />

führte zu Mehrkosten. Die Auftragssumme <strong>und</strong> die Mehrkosten übersteigen jedoch nicht die<br />

ursprüngliche Kostenschätzung auf deren Gr<strong>und</strong>lage der Entschluss (GR-Beschluss<br />

18.01.2011) gefallen ist, die Maßnahme in Angriff zu nehmen.<br />

Die Maßnahme konnte, bedingt durch Baugr<strong>und</strong>probleme <strong>und</strong> der klimatischen<br />

Verhältnisse, nicht wie ursprünglich geplant in diesem Jahr abgeschlossen werden.<br />

Kosten bisher ca. 300.000,00 EUR abzüglich des eingegangenen Anteils der Gemeinde<br />

Sennfeld von ca. 81.300,00 EUR.<br />

Erschließung Baugebiet „Haardtweg“<br />

Die Erschließung des Baugebiets konnte nicht in Angriff genommen werden, da noch kein<br />

rechtskräftiger Bebauungsplan vorliegt. (Beschluss im Januar <strong>2013</strong>)<br />

Regenüberlaufbecken Weyer<br />

Im Regenüberlaufbecken in Weyer wurde ein Pumpengehäuse erneuert<br />

Kosten ca. 7.100,00 EUR brutto.<br />

Im Maschinenhaus benötigte man für die Pumpstation zwei neue Motoren <strong>und</strong> diverse<br />

Ersatzteile<br />

Kosten ca. 6.900,00 EUR brutto.<br />

Regenüberlaufbecken Willi-Keß-Straße (an der Autobahn)<br />

Zwei neue Pumpgehäuse wurden geliefert.<br />

Kosten ca. 4.000,00 EUR brutto


12<br />

Eigenüberwachungsverordnung – Kanaluntersuchung durch Kanal-Türpe<br />

Es wurden weitere Straßenzüge untersucht. Kosten in Höhe von 35.000,00 EUR brutto.<br />

Die Maßnahme wird sich um ein weiteres Jahr verlängern.<br />

<strong>Vorschau</strong> für das Jahr <strong>2013</strong><br />

Fritz-Zeilein-Halle<br />

DCC – Steuerung erneuern <strong>und</strong> Umbau der el. Anlagen (gem. VStättV Sachverständigen)<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

Erneuerung der Sicherheitsbeleuchtung (Fluchtweghinweisschilder)<br />

Beschattung Bau D – Hitzeschutz- <strong>und</strong> Energiesparfolie<br />

Zusätzlicher Einbau von Bewegungsmeldern<br />

Aufstellung neuer Fluchtwegpläne<br />

Bauhof Flennerried – Genehmigungsplanung durch das Bauamt<br />

- Halle mit Tore für Siebener<br />

- WC Anlage<br />

- Halle ohne Tore (unter Haushalts-Vorbehalt)<br />

Evangelische Kindertagesstätte<br />

Umbau von zwei Kindergartengruppen in zwei Kindergrippenräume - Restarbeiten<br />

Hallenbad <strong>und</strong> Großturnhalle<br />

Generalsanierung - Restarbeiten<br />

FFW – Weyer<br />

Neugestaltung des Feuerwehrhauses (abhängig vom Gerichtsurteil)<br />

Erschließung Gewerbegebiet Atzmann II mit Neubau eines Regenrückhaltebecken<br />

Planung<br />

Eigenüberwachungsverordnung<br />

Kanalreinigung <strong>und</strong> TV-Untersuchung<br />

Baugebiet „Haardtweg“<br />

Erschließung <strong>und</strong> Verkauf von 6 Gr<strong>und</strong>stücken<br />

Planung Becken Türpe (Mischwasserbehandlung)<br />

Platzgestaltung „Am kleinen Plan“ einschließlich Teilstück Wethgasse <strong>und</strong> Schwebheimer<br />

Str.<br />

Planung (weitere Vorgehensweise ungewiss)<br />

Wethgasse<br />

Kanalsanierung (Teilstück)<br />

Leader-Projekt „Kräuter, Kraut <strong>und</strong> Rüben“


13<br />

Für folgende Maßnahmen waren Haushaltsmittel im Haushaltsjahr <strong>2012</strong> vorgesehen,<br />

wurden aber nicht ausgeführt:<br />

<br />

Regenüberlaufbecken bei Kanal Türpe<br />

Erschließung Baugr<strong>und</strong>stück Schonunger Straße 9 (Schweinfurter Str. 26)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fremdwassersanierung am Sammler „<strong>Gochsheim</strong>- Sennfeld“ – Sanierung am Kanal<br />

Gewerbegebiet Atzmann Regenrückhaltebecken – Planung<br />

Erschließung Baugebiet „Haardtweg“<br />

Erneuerung des Kanalleitungsstrang Teilbereich Wethgasse<br />

Außensanierung Apostelhaus<br />

Neugestaltung Feuerwehrhaus in Weyer


14<br />

Bereich Schweinfurter Mainbogen,<br />

Leader-Aktionsgruppe Schweinfurter Land e.V. (LAG) <strong>und</strong><br />

Regionalentwicklung Schweinfurter Land<br />

RÜCKBLICK <strong>2012</strong><br />

Mainbogen:<br />

9 Sitzungen der Bürgermeister des Schweinfurter Mainbogens in Grafenrheinfeld<br />

1 Sitzung des Arbeitskreises Tourismus in Grafenrheinfeld<br />

Aktivitäten:<br />

‣ 03.-12.05.<strong>2012</strong> 4. Internationales Varieté Festival auf dem Freizeitgelände Sennfeld<br />

‣ 06.05.<strong>2012</strong> autofreier Sonntag, beteiligt waren Grafenrheinfeld, Röthlein, Heidenfeld,<br />

Hirschfeld<br />

‣ 18.05.<strong>2012</strong> Theaterveranstaltung für Senioren des Schweinfurter Mainbogens in der<br />

Kulturhalle Grafenrheinfeld<br />

‣ 20.05.<strong>2012</strong> Internationaler Museumstag im Schweinfurter Land, beteiligt waren<br />

ReichsdorfMuseum <strong>Gochsheim</strong> <strong>und</strong> Privatmuseum Rauscher Sennfeld<br />

‣ Bayern Tour Natur - verschiedene Naturführungen im Mainbogen - in <strong>Gochsheim</strong> unter dem<br />

Thema „Nachhaltigkeit“ am 09.06.<strong>2012</strong> mit dem Förster <strong>und</strong> am 16.06.<strong>2012</strong> mit Leo Jäger<br />

„Wanderung zum historischen Platz an der ehemaligen Cent Carlsberg“<br />

‣ 25.07.<strong>2012</strong> Fotoshooting in <strong>Gochsheim</strong> mit einem Profifotografen<br />

‣ 01.08.<strong>2012</strong> Kunst- <strong>und</strong> Kreativtag im Rahmen der Ferienprogramme in Röthlein<br />

‣ 05.08.<strong>2012</strong> Spieletag auf dem Sport- <strong>und</strong> Freizeitgelände Sennfeld<br />

‣ 13.09.<strong>2012</strong> Tag des offenen Denkmals im Landkreis Schweinfurt, beteiligt<br />

ReichsdorfMusuem <strong>Gochsheim</strong> <strong>und</strong> Gasthof „Alte Amtsvogtei“ Grafenrheinfeld<br />

‣ 04.10.<strong>2012</strong> Erntedank-Regionalmarkt zum Tag der Regionen in <strong>Gochsheim</strong><br />

‣ 06.-07.10.<strong>2012</strong> Präsentation des Schweinfurter Mainbogens auf der UFRA<br />

‣ Neuauflage der Flyer „Naturlehrpfad im Oberholz“ <strong>und</strong> „Reichsdorfweg“ in <strong>Gochsheim</strong><br />

‣ Neuauflage der Flyer „Übernachtungsbetriebe“ <strong>und</strong> „Direktvermarkter“ im Schweinfurter<br />

Mainbogen<br />

Umsetzung von Projekten / Themen:<br />

‣ Projekt Radweg Untereuerheim – Sennfeld; Federführung Gemeinde <strong>Gochsheim</strong><br />

‣ Standesamtszusammenlegung<br />

‣ Energie


15<br />

LAG <strong>und</strong> Regionalentwicklung Schweinfurter Land:<br />

Leader-Projekte, die auch <strong>Gochsheim</strong> betreffen:<br />

‣ Projekt Kräuter, Kraut <strong>und</strong> Rüben<br />

örtlicher Workshop in <strong>Gochsheim</strong> am 24.01.<strong>2012</strong><br />

Antrags- <strong>und</strong> Betriebskonzept von FranKonzept Mitte Feburar <strong>2012</strong> erhalten<br />

Zuwendungsbescheid vom 30.03.<strong>2012</strong>, offizielle Förderbescheidübergabe am 13.06.<strong>2012</strong><br />

3 Treffen der Arbeitsgruppe „Historischer Gemüselehrgarten“ am 14.06.<strong>2012</strong>, 25.07.<strong>2012</strong><br />

<strong>und</strong> vor Ort am 18.09.<strong>2012</strong><br />

Planerstellung Lehrgarten<br />

GR-Beschluss 14.08.<strong>2012</strong> Vergabe der inhaltlichen konzeptionellen <strong>und</strong> wissenschaftlichen<br />

Leistungen im Projektmodul <strong>Gochsheim</strong><br />

Mehrere Treffen der Gruppe „Bilder“ – Erstellung der Feinkonzeption für die Ausstellung<br />

Logo-Entwicklung<br />

GR-Beschluss 23.10.<strong>2012</strong> Vergabe der grafischen <strong>und</strong> drucktechnischen Leistungen für<br />

Projektmodul <strong>Gochsheim</strong> (6.360,54 EUR)<br />

Vergabe F<strong>und</strong>amentarbeiten für das Gewächshaus im Projektmodul „Historischer<br />

Gemüselehrgarten“<br />

Mehrere Abstimmungsgespräche zwischen den Bürgermeistern der Gemeinden Sennfeld,<br />

Schwebheim <strong>und</strong> <strong>Gochsheim</strong>, dem Planungsbüro FranKonzept <strong>und</strong> den Regionalmanagern<br />

‣ Innenentwicklung <strong>und</strong> Ortskernrevitalisierung, sowie Aufbau eines web-basierten<br />

Informationsportal zum Thema Innenentwicklung einschließlich einer Gebäude <strong>und</strong><br />

Immobilienbörse www.innenentwicklung-schweinfurter-land.de (Bauamt, Frau Buntrock-<br />

Suttles ist Ansprechpartnerin für <strong>Gochsheim</strong>)<br />

<strong>Gochsheim</strong>:<br />

‣ Veranstaltungsveröffentlichungen auf der Homepage des Schweinfurter Mainbogens<br />

(www.schweinfurter-mainbogen.de), der Tourismus Schweinfurt 360°<br />

(www.schweinfurt360.de), des Tourismusverbandes fränkisches Weinland<br />

(www.fraenkisches-weinland.de) <strong>und</strong> des Tourismusverbandes Franken<br />

(www.frankentourismus.de).<br />

‣ <strong>Gochsheim</strong> – Markttag freitags 9 – 18 Uhr von April – Oktober, an jedem 1. Freitag im Monat<br />

mit Brotbacktag


16<br />

Ausblick <strong>2013</strong><br />

Mainbogen:<br />

‣ Regionale Energietage am 2. <strong>und</strong> 3.02.<strong>2013</strong> in der Frankenhalle Sennfeld, u. a. mit<br />

Fachvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Seiler<br />

‣ Beteiligung bei Bayern Tour Natur; Führung im Oberholz mit dem Förster (15. Juni <strong>2013</strong>)<br />

‣ Mainbogenspieletag auf dem Freizeitgelände Sennfeld am 4.8.<strong>2013</strong><br />

‣ Projekt Radweg Untereuerheim – Sennfeld, zum Abschluss bringen (Juni <strong>2013</strong>)<br />

‣ Mitte <strong>2013</strong> – Start für das Mainbogenstandesamt in Sennfeld<br />

‣ Regionalmarkt Schweinfurter Mainbogen am 4.10.<strong>2013</strong><br />

LAG <strong>und</strong> Regionalentwicklung Schweinfurter Land:<br />

‣ Projekt Kräuter, Kraut <strong>und</strong> Rüben; Projektmodul <strong>Gochsheim</strong> „Historischer<br />

Gemüselehrgarten“ – Umsetzung bis Juli <strong>2013</strong> abschließen<br />

‣ Innenentwicklung <strong>und</strong> Ortskernrevitalisierung, sowie Aufbau eines web-basierten<br />

Informationsportal zum Thema Innenentwicklung einschließlich einer Gebäude <strong>und</strong><br />

Immobilienbörse www.innenentwicklung-schweinfurter-land.de (Bauamt, Frau Buntrock-<br />

Suttles ist Ansprechpartnerin für <strong>Gochsheim</strong>)


17<br />

Hauptamt:<br />

Standesamt<br />

Beschluss am 04.12.<strong>2012</strong>:<br />

Aufgabenübertragung an Gemeinde Sennfeld für ein gemeinsames Standesamt der<br />

Mainbogen-Gemeinden mit Wirkung zum 01.07.<strong>2013</strong> (beziehungsweise zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt)<br />

<strong>Vorschau</strong> <strong>2013</strong>:<br />

- Organisatorische Umstellung/Übergabe der Standesamts-Unterlagen an Gemeinde<br />

Sennfeld (1./2. Quartal)<br />

- Trauungen zukünftig auch weiterhin in <strong>Gochsheim</strong> möglich<br />

- Widmung Bürgersaal als Trauraum<br />

Bauleitplanung<br />

a) Bebauungsplan „Nord“ – 43. Änderung (im Zusammenhang mit BeneVit)<br />

b) Bebauungsplan „Haardtweg“ – Aufstellungsverfahren<br />

c) Bebauungsplan „Rechts der Weyerer Straße I“ - Aufstellungsbeschluss<br />

<strong>Vorschau</strong> <strong>2013</strong>:<br />

a) Bebauungsplan „Nord“ – 43. Änderung<br />

Baubeginn Fa. BeneVit Frühjahr <strong>2013</strong><br />

b) Bebauungsplan „Haardtweg“<br />

zeitnah Abschluss des Verfahrens Bebauungsplan „Haardtweg“<br />

(Beschluss als Satzung <strong>und</strong> Inkraftsetzung) (Inkraft am 8. Februar <strong>2013</strong>)<br />

Parallel Planung der Erschließungsmaßnahmen <strong>und</strong> Erstellung der<br />

Ausschreibungsunterlagen, so dass im Frühjahr <strong>2013</strong> mit Umsetzung begonnen werden<br />

kann.<br />

Gr<strong>und</strong>stücksverhandlungen/-veräußerungen


18<br />

Lärmschutz A 70<br />

Die Errichtung des ersten Bauabschnitts zwischen St2272 <strong>und</strong> Sennfelder Weg konnte <strong>2012</strong><br />

weitestgehend abgeschlossen werden.<br />

Noch ausstehend: Bepflanzung. Alternativ: Photovoltaikanlage<br />

Flächentausch für erforderlichen Gr<strong>und</strong>erwerb abgeschlossen (Feldweg aufgelöst, Ackerflächen<br />

entsprechend der neuen Vermessung angepasst).<br />

<strong>Vorschau</strong> <strong>2013</strong>:<br />

Für das Kalenderjahr <strong>2013</strong> ist der Gr<strong>und</strong>erwerb für den nächsten Bauabschnitt vorgesehen.<br />

Gr<strong>und</strong>erwerb Bauabschnitt I mit A 70 konnte abgeschlossen werden. Zurzeit Vermessung der<br />

neuen Grenze.<br />

Umwelt- <strong>und</strong> Naturschutz<br />

Ökologische Flurbereinigung<br />

Projekt „Landschaftssee Holzpointen“<br />

Gr<strong>und</strong>stücksordnung/-tausch<br />

wasserrechtliches Verfahren + Bauausführung<br />

<strong>Vorschau</strong> <strong>2013</strong><br />

a) Projekt „Landschaftssee Holzpointen“<br />

Abschlussarbeiten (Grünflächen)<br />

b) Vorhabenspräsentation (Veröffentlichung mit Abschluss Projekt „Landschaftssee<br />

Holzpointen“ vsl. <strong>2013</strong> geplant)<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Gochsheim</strong><br />

EU-weite Ausschreibung eines HLF20/16<br />

<strong>Vorschau</strong> <strong>2013</strong> (<strong>und</strong> 2014):<br />

Auftragsvergabe nach Ablauf der Einspruchsfrist ist erfolgt.<br />

Lieferung: bis spätestens 28. Februar 2014


19<br />

<strong>Jahresrückblick</strong> EVU <strong>2012</strong><br />

<br />

Datenkonzentratoren in allen Trafostationen eingebaut<br />

<br />

ca. 400 Smart-Meter-Zähler eingebaut<br />

<br />

davon sind ca. 350 erreichbar <strong>und</strong> somit fernauslesbar,<br />

Daten wurden erstmals automatisiert ins Abrechnungssystem übernommen<br />

<br />

Leerrohre für neue 20kV Trasse <strong>und</strong> Steuerleitung von Station 360 (oberhalb des<br />

Bauhofes) zur Station 218 (Steinweg) verlegt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!