16.11.2013 Aufrufe

01/2013 - Gochsheim

01/2013 - Gochsheim

01/2013 - Gochsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliches Nachrichtenblatt der Gemeinde <strong>Gochsheim</strong><br />

<strong>Gochsheim</strong>er<br />

Nachrichten<br />

43. Jahrgang – Nummer 1 11. Januar 2<strong>01</strong>3<br />

AMTLICHE NACHRICHTEN<br />

Notruf 112<br />

Der Bayerische Landtag hat am 11.07.2002<br />

auf eine Gesetzesinitiative der Bayerischen<br />

Staatsregierung hin das ,,Gesetz zur Einführung<br />

Integrierter Leitstellen“ beschlossen.<br />

Ziel des Gesetzes ist, dass künftig die Notrufnummer<br />

112 auch für den Rettungsdienst<br />

genutzt werden soll und nicht nur wie bisher<br />

für Feuerwehrnotrufe.<br />

In ganz Bayern werden deshalb flächendeckend<br />

Integrierte Leitstellen eingerichtet,<br />

in denen die Alarmierung von Feuerwehr<br />

und Rettungsdienst zusammengeführt wird.<br />

Dadurch können bei einem Brand oder medizinischen<br />

Notfall schnell und gezielt die Einsatzkräfte<br />

alarmiert werden, die am besten helfen<br />

können und am schnellsten vor Ort sind.<br />

In den Integrierten Leitstellen arbeiten qualifizierte<br />

Mitarbeiter mit modernster Informations-<br />

und Kommunikationstechnik und tragen<br />

damit zu Ihrer Sicherheit bei.<br />

Der Freistaat Bayern stellt dazu Finanzmittel<br />

von über 69 Mio. Euro zur Verfügung.<br />

Was ist neu?<br />

In Ihrem Landkreis bzw. Ihrer Stadt erreichen<br />

Sie ab sofort die Feuerwehr und den Rettungsdienst<br />

ohne Ortsvorwahl unter der<br />

gebührenfreien Notrufnummer 112 – sowohl<br />

aus dem Festnetz als auch über Mobilfunk.<br />

Menschen, die eine Sprach- oder Hörbehinderung<br />

haben, können unter der Notrufnummer<br />

112 ein Notruf-Fax an die Integrierte Leitstelle<br />

senden.<br />

Was geschieht, wenn Sie die 112<br />

wählen?<br />

Sie werden mit der für Ihren Standort zuständigen<br />

Integrierten Leitstelle verbunden. Dort<br />

nimmt ein Mitarbeiter Ihren Notruf entgegen,<br />

egal ob Sie die Feuerwehr, einen Rettungswagen<br />

oder einen Notarzt benötigen. Abgestimmt<br />

auf den Notfall wird er Ihnen schnellstmöglich<br />

Hilfe schicken und Sie beraten.<br />

Der richtige Notruf (die fünf „W“)<br />

1. WER meldet?<br />

Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und<br />

Ihre Telefonnummer für Rückfragen.<br />

2. WO ist das Ereignis?<br />

Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau<br />

wie möglich an (z.B. Stadtteil, Straße,<br />

Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten<br />

wie Hinterhöfe, Straßentyp,Fahrtrichtung, Kilometerangaben<br />

an Straßen, Bahnlinien oder<br />

Flüssen).<br />

3. WAS ist geschehen?<br />

Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das,<br />

was Sie konkret sehen (z. B. Brand, Explosion,<br />

Einsturz, Zusammenstoß, Absturz).<br />

4. WIE VIELE Betroffene?<br />

Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen,<br />

ihre Lage und die Verletzungen.<br />

5. WARTEN auf Rückfragen!<br />

Legen Sie nicht gleich auf, der Mitarbeiter<br />

in der Leitstelle benötigt von Ihnen vielleicht<br />

noch weitere Informationen.<br />

Weitere Informationen<br />

Mehr zu den Themen Notruf 112 und Integrierte<br />

Leitstellen erfahren Sie im Internet auf<br />

den Seiten des Bayerischen Staatsministeriums<br />

des Innern. Dort finden Sie auch einen<br />

Vordruck für ein Notruf-Fax:<br />

www.notruf112.bayern.de<br />

www.ils.bayern.de<br />

www.innenministerium.bayern.de<br />

Bayerisches Staatsministerium des<br />

Innern


2 <strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Telefon Zentrale 6444-0<br />

Fax 6444-29<br />

E-Mail<br />

info@gochsheim.de<br />

1. Bürgermeister<br />

nach Dienstschluss 6444-28<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 8 – 12 Uhr<br />

Dienstag und Mittwoch 14.30 – 16 Uhr<br />

Donnerstag<br />

14.30 – 17 Uhr<br />

Gemeindliche Einrichtungen<br />

Hallenbad 646135<br />

Grund- und Hauptschule<br />

Telefon 64962-0<br />

Fax 64962-10<br />

Jugendtreff <strong>01</strong>70/7887997<br />

Fritz-Zeilein-Halle<br />

(nur während Veranstaltungen) 61668<br />

Ver- und Entsorgung<br />

Strom:<br />

EVU <strong>Gochsheim</strong> 6444-26<br />

Unterfr. Überlandzentrale Lülsfeld<br />

09382/6040<br />

Wasser:<br />

Zweckverband zur Wasserversorgung der<br />

Rhön-Maintal-Gruppe 09725/70 00<br />

Abwasser:<br />

Gemeinde 6444-17<br />

Gas:<br />

Stadtwerke Schweinfurt 931224<br />

Abfall:<br />

Landratsamt Schweinfurt 55-546<br />

Grünschnittdeponie:<br />

Ab Dezember bis voraussichtlich Ende<br />

Februar (je nach Witterung) ist die<br />

Grünschnittdeponie geschlossen.<br />

Altkleidersammlung Container Standort:<br />

Bauhof, Schneidergasse 3<br />

Abgabe:<br />

Montag - Donnerstag 8 – 15:30 Uhr<br />

Freitag<br />

8 – 11 Uhr<br />

Kirchen<br />

Evang. Pfarramt St.Michael 61113<br />

Kath. Pfarramt St. Matthias 61116<br />

Kindertagesstätten<br />

AWO-Kindertagesstätte 61718<br />

Evang. Kindertagesstätte<br />

„Villa Kunterbunt“ 6 39 83<br />

Kath. Kindertagesstätte<br />

„Rasselbande“ 6 2746<br />

Sozialstationen<br />

Evang. Diakoniestation <strong>Gochsheim</strong>,<br />

Raiffeisenstraße 6 6 3158<br />

Kath. Schwesternverein <strong>Gochsheim</strong>,<br />

Goethestraße 10 <strong>01</strong>71/92512 22<br />

Polizei 110<br />

Polizeiinspektion Schweinfurt 2020<br />

Feuerwehr und<br />

Rettungsdienst 112<br />

Unfallrettung und<br />

Krankentransport 19 222<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Bayern 116 117<br />

Gemeinde <strong>Gochsheim</strong><br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Sie können aktiv in unserer Gemeinde mitarbeiten und wir möchten Sie mit diesem<br />

Vordruck dazu anregen.<br />

Wir werden bestrebt sein, Ihre festgestellten Mängel seitens der Gemeindeverwaltung sowie des<br />

Bauhofes zu beseitigen. Anregungen und Wünsche prüfen und wenn möglich realisieren.<br />

Anregungen und Wünsche:<br />

___________________________________________________________________<br />

Name, Adresse:<br />

___________________________________________________________________<br />

___________________________________Telefon:___________________________<br />

Folgende Mängel wurden festgestellt:<br />

(Zutreffendes bitte ankreuzen und evtl. unterstreichen)<br />

Straßenbeleuchtung<br />

ausgefallen bzw. flackert<br />

Gehweg, Radweg, Fahrbahn Mast beschädigt<br />

Verkehrsschild, Straßenschild schadhaft<br />

Kanaldeckel, Gully<br />

verschmutzt<br />

Spielplatz, Grünanlage<br />

verdreckt<br />

Container Altglas, Papier, Blech überfüllt<br />

Abfall liegt herum<br />

verstopft<br />

Sonstige Mängel:<br />

________________________________________________________________<br />

Kurze Ortsangabe:<br />

___________________________________________________________________<br />

___________________________________<br />

Unterschrift<br />

<br />

Apothekennotdienst vom<br />

12.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3 bis 25.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3<br />

Dienstbereitschaft von<br />

8 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag<br />

12. Jan. Linden-Apotheke, Grettstadt<br />

13. Jan. St. Jakobus-Apotheke, Röthlein<br />

14. Jan. St.-Helena-Apotheke, Grafenrheinfeld<br />

15. Jan. Franken-Apotheke, Sennfeld<br />

16. Jan. Sonnen-Apotheke, Bergrheinfeld<br />

17. Jan. Apotheke im Hausarztzentrum,<br />

<br />

Grafenrheinfeld,<br />

<br />

Apotheke am Hag, Sulzheim<br />

18. Jan. Apotheke Stenger, <strong>Gochsheim</strong><br />

19. Jan. Stern Apotheke, Schwebheim<br />

20. Jan. Apotheke Schonungen, Schonungen<br />

21. Jan. Linden-Apotheke, Grettstadt<br />

22. Jan. Ahorn Apotheke, Kolitzheim<br />

23. Jan. Apotheke an den Gaden, <strong>Gochsheim</strong><br />

24. Jan. St. Jakobus-Apotheke, Röthlein<br />

25. Jan. St.-Helena-Apotheke, Grafenrheinfeld<br />

Die dienstbereiten Apotheken<br />

finden Sie auch in der<br />

Tageszeitung bzw. im Internet<br />

unter www.aponet.de.


<strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten 3<br />

Veranstaltungen<br />

GOCHSHEIM<br />

12.Jan.2<strong>01</strong>3<br />

Hüttenzauber für Jung und Alt<br />

in der Fritz Zeilein Halle<br />

Power-Party mit<br />

Verantstalter<br />

ViSp GCC e.V.<br />

$6+-8/2 92. 6/ 7836/ 2<br />

#/220/. 92. 3-7/<br />

88;3- +29+6 <br />

P61/67++ ./6 8/2 #-9/ 2 #/220/. 9 %6<br />

/ :32 927/6/2 &360+6/2 P,/6/0/68/ 78367-/ $6+-8 78<br />

27,/732./6/ 2 927/6/2 ,/./2 //+1/2 "/-7.60/62 /2<br />

+692./68/+21/6 0/78/6 /78+2.8/ <br />

.60-/2 92. 9896//2 /,/2 +7 C,/6/0/68/ 9 ,/;+6/2 .+<br />

0P6 86/8/2 ./ $6+-8/2/6+89217:/6/2/ /6 ;/./6 /2 /7<br />

92. ://7 +2./6/ /60+6/2 #/ +97 ,/690/2/ 92./ :32<br />

/662 630 6 +97 "/./6<br />

./ /67/+840/1/6 ./7<br />

/67 %28/606+2/2<br />

2 97+/2+6,/8 8 ./2<br />

//2./2<br />

./ /7--8-/2 6,/876/7 #/220/.3-7/<br />

73;/ ./2 ,/./2 $6+-8/2:/6/2/2 #/220/. 92. 3-7/<br />

#/220/./6<br />

98968+1/ <br />

Vereinsabend<br />

am am Samstag, den den 19.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3<br />

um 18:00 Uhr<br />

um 18:00 Uhr<br />

im Sportheim in Weyer<br />

im Sportheim in Weyer<br />

Wir möchten alle Vereinsmitglieder herzlich<br />

einladen Wir möchten um gemeinsam alle Vereinsmitglieder einige gesellige Stunden herzlichzu<br />

verbringen. einladen um gemeinsam einige gesellige Stunden zu<br />

verbringen.<br />

Hierbei wollen wir auch die Gelegenheit nutzen, einige<br />

Mitglieder Hierbei wollen für ihren wirEinsatz auch die und Gelegenheit langjährigenutzen, Treue zu einige<br />

Ehren. Mitglieder für ihren Einsatz und langjährige Treue zu<br />

Ehren.<br />

Unsere „jugendliche“ Theatergruppe wird uns mit<br />

einem Unsere Einakter „jugendliche“ unterhalten. Theatergruppe wird uns mit<br />

einem Einakter unterhalten.<br />

Über ein reges Interesse würden wir uns sehr freuen.<br />

Über ein reges Interesse würden wir uns sehr freuen.<br />

SC 47 Weyer<br />

Vorstandschaft und Vergnügungsausschuss<br />

SC 47 Weyer<br />

Vorstandschaft und Vergnügungsausschuss


4 <strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten<br />

AMTLICHE NACHRICHTEN<br />

Stadt/Markt/Gemeinde Anlage 21 (zu § 79 Abs. 1)<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

über die Eintragung für das Volksbegehren „Nein zu Studien beiträgen in Bayern“ vom 17.<strong>01</strong>. bis 30.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3<br />

1. Die Gemeinde bildet einen Eintragungsbezirk. Es bestehen folgende Eintragungsmöglichkeiten:<br />

Eintragungsbezirk<br />

Eintragungsraum<br />

Nr. Abgrenzung Bezeichnung und genaue Anschrift Öffnungszeiten barrierefrei ja/nein<br />

1 Stad/Mark/ Gemeinde <strong>Gochsheim</strong> montag – Freitag, 8 Uhr – 12 Uhr ja<br />

Gemeinde EG ZLNr. 3 u. 4 montag – Mittwoch, 13 Uhr – 16 Uhr<br />

<strong>Gochsheim</strong> Am Plan 4-6 donnerstag, 13 Uhr – 17 Uhr<br />

97469 <strong>Gochsheim</strong> zusätzlich am Donnerstag, 24.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3,<br />

17 Uhr – 20 Uhr<br />

sonntag, 27.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3, 10 Uhr – 12 Uhr<br />

2. Jeder/Jede Stimmberechtigte kann sich nur in einem Eintragungsraum des Eintragungsbezirks eintragen, in dessen Wählerverzeichnis er/sie geführt wird. Die<br />

Stimmberechtigten haben ihren Personalausweis oder Reisepass zur Eintragung mitzubringen.<br />

3. Stimmberechtigte, die einen Eintragungsschein besitzen, können sich unter Vorlage ihres Personalausweises oder Reisepasses in die EintragungSliste eines<br />

beliebigen Eintragungsraums in Bayern eintragen.<br />

4. Jeder/Jede Stimmberechtigte kann sein/ihr Stimmrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Stellvertretung ist unzulässig; es besteht keine Möglichkeit, die<br />

Eintragung brieflich zu erklären. Die Eintragung kann nicht zurückgenommen werden.<br />

5. Wer sich unbefugt einträgt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis des Volksbegehrens herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf<br />

Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 1 07a Abs. 1 und 3 in Verbindung mit § 108d des Strafgesetzbuchs).<br />

6. Die Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 12. November 2<strong>01</strong>2, Az.: IA1 -1365.1-80 nach Art. 65 LWG,<br />

die u. a. den Gegenstand des Volksbegehrens enthält, wurde im Staatsanzeiger Nr. 46/2<strong>01</strong>2 veröffentlicht. Sie ist nachfolgend abgedruckt:<br />

Zulassung des Volksbegehrens „Grundrecht auf Bildung ernst nehmen - Studienbeiträge abschaffen!“<br />

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 12. November 2<strong>01</strong>2 Az.: IA1 -1365.1-80<br />

I.<br />

Am 12. Juni 2<strong>01</strong>2 wurde beim Bayerischen Staatsministerium des Innern die Zulassung des Volksbegehrens „Grundrecht auf Bildung ernst nehmen - Studienbeiträge<br />

abschaffen!“ (Kurzbezeichnung: „Nein zu Studienbeiträgen in Bayern“) beantragt. Auf Vorlage des Staatsministeriums des Innern hat der Bayerische Verfassungsgerichtshof<br />

am 22. Oktober 2<strong>01</strong>2 entschieden, dass die gesetzlichen Voraussetzungen für die Zulassung des Volksbegehrens gegeben sind (vgl. Bekanntmachung<br />

vom 22. Oktober 2<strong>01</strong>2, StAnz Nr. 43). Der Wortlaut des Volksbegehrens wird gemäß Art. 65 Abs. 1 und 2 des Landeswahlgesetzes, § 88 Abs. 1 der Landeswahlordnung<br />

nachstehend bekanntgemacht:<br />

II.<br />

„Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bayerischen Hochschulgesetzes<br />

§ 1<br />

Art. 71 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) vom 23. Mai 2006 (GVBI S. 245, BayRS 2210-1-1-WFK), zuletzt geändert durch § 2 des Gesetzes vom 9.<br />

Juli 2<strong>01</strong>2 (GVBI S. 339), wird wie folgt geändert:<br />

1. Abs. 1 erhält folgende Fassung:<br />

,,(1) 1 Das Studium bis zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss und das Studium in einem konsekutiven Studiengang, der zu einem weiteren berufsqualifizierenden<br />

Abschluss führt, ist studienbeitragsfrei. 2 Dies gilt auch wenn die Immatrikulation zum Zweck einer Promotion erfolgt. 3Abweichend von Satz 1 werden<br />

Gebühren und Entgelte nach Maßgabe der folgenden Absätze erhoben.“<br />

2. Die Abs. 2 bis 7 werden gestrichen.<br />

3. Im bisherigen Abs. 8 wird der Satz 5 gestrichen und die bisherigen Abs. 8 bis 10 werden 2 bis 4.<br />

§2<br />

Dieses Gesetz tritt am ... in Kraft. Begründung:<br />

Art. 71 des Bayerischen Hochschulgesetzes regelt bisher die Erhebung von Studienbeiträgen und Gebühren. Die Erhebung von Studienbeiträgen stellt eine große<br />

finanzielle Belastung für die Studierenden und ihre Familien dar, wirkt sozial selektiv, macht Bildung zur Ware und verstärkt die Abhängigkeit der Studierenden vom<br />

Geldbeutel ihrer Eltern. Daher werden künftig keine Studienbeiträge mehr erhoben.<br />

Zu Nr.1: Durch die in Nr. 1 vorgesehene Änderung wird klargestellt, dass zukünftig für ein Erststudium und jeden Studiengang, der direkt im Anschluss an einen<br />

Bachelor und ohne Berufserfahrung studiert werden kann, keine Studienbeiträge mehr erhoben werden. Dasselbe gilt für ein Promotionsstudium.<br />

Zu Nr. 2: Die bisherigen Regelungen zu den Studienbeiträgen werden gestrichen.<br />

Zu Nr. 3: Die bisherigen Absätze zur Erhebung von GebUhren und Entgelten werden beibehalten. Dies sind die Regelungen zu Gaststudierenden, zu den weiterbildenden<br />

sowie berufsbegleitenden Studiengängen. Ebenso die Regelungen fUr HochschulprUfungen und staatliche PrUfungen, fUr besondere Aufwendungen<br />

im Ausland bei der Auswahl ausländischer Studienbewerberlinnen und fUr die EignungsprUfungen in künstlerischen Studiengängen. Aufgrund der Streichung der<br />

Abs. 2 bis 7 erhalten diese eine neue Absatznummerierung. Der Verweis im bisherigen Abs. 8 Satz 5 auf Abs. 7 wird aufgrund des Wegfalls des Abs. 7 ebenfalls<br />

gestrichen.“<br />

III.<br />

[…]<br />

gez. Günter Schuster, Ministerialdirektor, Veröffentcht Im Bayer. Staatsanzeiger Nr 46/2<strong>01</strong>2, vom 16.11.2<strong>01</strong>2<br />

<strong>Gochsheim</strong>, 07.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3, Widmaier, 1. Bürgermeister


<strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten 5<br />

amtliche nachrichten<br />

Sprechstunde der<br />

Seniorenbeauftragten<br />

Die Sprechstunde der Seniorenbeauftragten,<br />

Frau Liane Schubert, findet im Rathaus statt.<br />

Besprechungszimmer im Untergeschoss (Aufzug<br />

vorhanden)<br />

Die nächste Sprechstunde ist am<br />

Montag, 14. Januar 2<strong>01</strong>3<br />

von 11 Uhr bis 12 Uhr<br />

<strong>Gochsheim</strong>, 27.12.2<strong>01</strong>2,<br />

Gemeinde<br />

Bekanntmachung<br />

Gemeinde holt Christbäume ab<br />

Wie im Vorjahr sammelt die Gemeinde wieder<br />

nach Weihnachten in <strong>Gochsheim</strong> und Weyer<br />

kostenlos Christbäume ein.<br />

Die Christbäume sollen am<br />

Montag, 14. Januar 2<strong>01</strong>3 ab 7 Uhr<br />

vor dem Anwesen bereitgestellt werden.<br />

<strong>Gochsheim</strong>, 14.12.2<strong>01</strong>2,<br />

Gemeinde<br />

Impressum<br />

Die <strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten erscheinen<br />

alle zwei Wochen und<br />

werden kostenlos an alle Haushalte<br />

in <strong>Gochsheim</strong> und Weyer verteilt.<br />

Dies ist ein Service der Gemeinde<br />

<strong>Gochsheim</strong> für ihre Gemeindebürger.<br />

Verleger und Redaktion:<br />

Gemeinde <strong>Gochsheim</strong>,<br />

V.i.S.d.P. Wolfgang Widmaier,<br />

Am Plan 4 - 6, 97469 <strong>Gochsheim</strong><br />

Druck und Anzeigen:<br />

Mediengruppe Main-Post GmbH & Co. KG<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Matthias Faller,<br />

Berner Straße 2, 97084 Würzburg.<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss:<br />

jeweils Montag vor Erscheinen.<br />

ISSN 1865-8296<br />

Öffentliche Bekanntmachung der Grundsteuer 2<strong>01</strong>3<br />

in der Gemeinde <strong>Gochsheim</strong><br />

A.<br />

Durch öffentliche Bekanntmachung wird für<br />

alle Grundstücke, deren Bemessungsgrundlagen<br />

(Messbeträge) sich seit der letzten<br />

Bescheiderstellung nicht geändert haben,<br />

die Grund¬steuer gemäß § 27 Abs. 3 des<br />

Grundsteuergesetzes für das Kalenderjahr<br />

2<strong>01</strong>3 in der zuletzt für das Kalenderjahr 2<strong>01</strong>2<br />

veranlagten Höhe festgesetzt. Vorbehaltlich<br />

der Festlegung in der Haushaltssatzung 2<strong>01</strong>3<br />

wird daher öffentlich bekannt gemacht, dass<br />

der Hebesatz 2<strong>01</strong>3 für die Grundsteuer A<br />

300 v. H. und für die Grundsteuer B 300 v. H.<br />

beträgt.<br />

Dementsprechend sind die gleichen Grundsteuerbeträge<br />

wie im Vorjahr zu zahlen, sofern<br />

nicht schriftlich ein neuer Grundsteuerbescheid<br />

ergeht. Die Fälligkeiten sind aus den zuletzt zugestellten<br />

Grundsteuerbescheiden ersichtlich<br />

(15.02., 15.05., <strong>01</strong>.07., 15.08. und 15.11.).<br />

B.<br />

Mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung<br />

dieser Steuerfestsetzung treten für die<br />

Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen<br />

ein, wie wenn ihnen an diesem Tag<br />

ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen<br />

wäre.<br />

C.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines<br />

Monats nach seiner Bekanntgabe entweder<br />

Widerspruch eingelegt (siehe 1.) oder unmittelbar<br />

Klage erhoben (siehe 2.) werden.<br />

1. Wenn Widerspruch eingelegt wird:<br />

Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift<br />

bei der Gemeinde <strong>Gochsheim</strong>, Am<br />

Plan 4 – 6, 97469 <strong>Gochsheim</strong> einzulegen.<br />

Sollte über den Widerspruch ohne zureichenden<br />

Grund in angemessener Frist sachlich<br />

nicht entschieden werden, so kann Klage<br />

bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in<br />

Würzburg, Burkarderstraße 26, 97082 Würzburg<br />

schriftlich oder zur Niederschrift des<br />

Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses<br />

Gerichts erhoben werden. Die Klage kann<br />

nicht vor Ablauf von drei Monaten seit der<br />

Einlegung des Widerspruchs erhoben werden,<br />

außer wenn wegen besonderer Umstände des<br />

Falles eine kürzere Frist geboten ist. Die Klage<br />

muss den Kläger, die Beklagte (Gemeinde)<br />

und den Gegenstand des Klagebegehrens<br />

bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag<br />

enthalten. Die zur Begründung dienenden Tat-<br />

sachen und Beweismittel sollen angegeben,<br />

der angefochtene Bescheid soll in Urschrift<br />

oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage<br />

und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für<br />

die übrigen Beteiligten beigefügt werden.<br />

2. Wenn unmittelbar Klage erhoben wird:<br />

Die Klage ist bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht<br />

in Würzburg, Burkarderstraße<br />

26, 97082 Würzburg, schriftlich oder zur<br />

Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle<br />

dieses Gerichts zu erheben. Die<br />

Klage muss den Kläger, die Beklagte (Gemeinde)<br />

und den Gegenstand des Klagebegehrens<br />

bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag<br />

enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen<br />

und Beweismittel sollen angegeben,<br />

der angefochtene Bescheid soll in Urschrift<br />

oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage<br />

und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für<br />

die übrigen Beteiligten beigefügt werden.<br />

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes<br />

zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

vom 22.06.2007 (GVBl Nr. 13/2007 Seite<br />

390) wurde in diesem Rechtsbereich ein fakultatives<br />

Widerspruchsverfahren eingeführt,<br />

das eine Wahlmöglichkeit eröffnet zwischen<br />

Widerspruchseinlegung und unmittelbarer<br />

Klageerhebung.<br />

Die Widerspruchseinlegung und Klageerhebung<br />

in elektronischer Form (z.B. durch E-<br />

Mail) ist unzulässig.<br />

Kraft Bundesrechts ist bei Rechtsschutzanträgen<br />

zum Verwaltungsgericht seit <strong>01</strong>.07.2004<br />

grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten.<br />

Einwendungen, die sich gegen die Grundsteuer-<br />

bzw. Gewerbesteuerpflicht überhaupt<br />

oder gegen den Grundsteuer- bzw. Gewerbesteuermessbetrag<br />

oder den Zuschlag wegen<br />

verspäteter Abgabe bzw. Nichtabgabe der<br />

Steuererklärung richten, sind nicht mit dem<br />

vorbezeichneten Rechtsbehelf geltend zu machen,<br />

sondern, bei dem Finanzamt anzubringen,<br />

das den Messbescheid erlassen hat.<br />

Durch die Einlegung eines Rechtsbehelfs wird<br />

die Wirksamkeit dieses Bescheides nicht gehemmt,<br />

insbesondere wird die Einhebung<br />

der angeforderten Abgaben nicht aufgehalten(§80Abs.2Nr.1VwGO).<br />

<strong>Gochsheim</strong>, 08.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3,<br />

Gemeinde


6 <strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten<br />

amtliche nachrichten<br />

Das ELStAM-Verfahren ist erfolgreich gestartet!<br />

Arbeitgeber können jetzt einsteigen - Arbeitnehmer<br />

können ihre ELStAM einsehen bzw.<br />

überprüfen.<br />

Seit dem 1. November 2<strong>01</strong>2 haben Arbeitgeber<br />

die Möglichkeit, ihre Beschäftigten<br />

im ELStAM-Verfahren anzumelden und die<br />

zum 1. Januar 2<strong>01</strong>3 gültigen Elektronischen<br />

LohnSteuerAbzugsMerkmale (ELStAM) abzurufen.<br />

Hierfür ist eine Registrierung im Elster<br />

Online-Portal (www.elsteronline.de/eportal)<br />

notwendig. Letzteres entfällt, wenn ein<br />

Steuerberater oder anderer Dienstleister die<br />

Aufgaben der Lohnbuchhaltung übernimmt.<br />

Der Einstiegszeitpunkt in das ELStAM-<br />

Verfahren kann von den Arbeitgebern innerhalb<br />

des Jahres 2<strong>01</strong>3 eigenständig gewählt<br />

werden. Zudem können diese selbst bestimmen,<br />

ob sie mit allen Beschäftigten gleichzeitig,<br />

oder zunächst nur mit einem Teil in<br />

das ELStAM-Verfahren einsteigen. Für größere<br />

Arbeitgeber (ab 500 Beschäftigte) empfiehlt<br />

die Finanzverwaltung einen stufenweisen<br />

Einstieg in das Verfahren. Die ELStAM<br />

müssen jedoch spätestens mit der Dezemberabrechnung<br />

2<strong>01</strong>3 angewendet werden.<br />

Bis zur Umstellung gelten die vorliegenden<br />

Papierbescheinigungen (Lohnsteuerkarte,<br />

Ersatzbescheinigung) mit allen Einträgen<br />

weiter fort.<br />

Hinweis:<br />

Bisher bescheinigte Freibeträge, die für 2<strong>01</strong>3<br />

noch nicht neu beantragt wurden, entfallen<br />

mit dem Einstieg des Arbeitgebers in das<br />

elektronische Verfahren.<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern wird<br />

deshalb empfohlen, ihre zum 1. Januar 2<strong>01</strong>3<br />

gültigen ELStAM im ElsterOnline-Portal einzusehen<br />

und ggf. erforderliche Anträge zeitnah<br />

zu stellen.<br />

Für die Einsicht in die eigenen ELStAM ist<br />

eine Registrierung mit der steuerlichen Identifikationsnummer<br />

im ElsterOnline-Portal<br />

(www.elsteronline.de/eportal) notwendig.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.elster.de.<br />

Schweinfurt, 27.12.12<br />

Finanzamt Schweinfurt<br />

Militärische Übung im<br />

Land-kreis Schweinfurt<br />

Vom 21.<strong>01</strong>. bis 28.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3. finden im Landkreis<br />

Schweinfurt militärische Übungen statt.<br />

Die Bevölkerung wird gebeten, sich von den<br />

Truppen und deren Einrichtungen fern zu halten.<br />

<strong>Gochsheim</strong>, 02.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3,<br />

Gemeinde<br />

Vereinsnachrichten<br />

Die Schweinfurter Kindertafel e. V. sagt Danke!!!<br />

Auch die Freien Wähler <strong>Gochsheim</strong>/ Weyer<br />

zählen zu den Unterstützern der Schweinfurter<br />

Kindertafel e. V.<br />

Seit vielen Jahren engagieren sich die Freien<br />

Wähler im sozialen Bereich; so wurden unter<br />

anderem aus dem Erlös der Kirchweih in<br />

Weyer Einkaufsgutscheine an die Geistlichkeit<br />

zur Weitergabe an bedürftige und sozial<br />

schwächere Familien übergeben. In diesem<br />

Jahr hat man auf den Druck von Weihnachts-/<br />

Neujahrsflyern verzichtet und dafür das Geld<br />

(500 Euro) der Schweinfurter Kindertafel e.V.<br />

übergeben.<br />

Eine willkommene Spende, finanziere man<br />

sich doch ausschließlich durch Spendengelder,<br />

dankte Kita-Vorsitzender Stefan Labus.<br />

Den Vertretern der Freien Wähler stellte er die<br />

Arbeit der Kindertafel vor. Die seit über drei<br />

Jahren für ein gesundes Schulbrot für bedürftige<br />

Kinder sorgt.<br />

Die Freien Wähler <strong>Gochsheim</strong>-Weyer sehen<br />

hier die Spende als gut verwaltet wie auch<br />

sinnvoll investiert und erwünschen sich Verständnis<br />

bei der Bevölkerung dafür, dass die<br />

obligatorischen Weihnachts- und Neujahrswünsche<br />

in Papierform in diesem Jahr ausgesetzt<br />

wurden<br />

v. l.: Walter Wirth und Norbert Heinelt (beide Kindertafel), Margarete<br />

Königer (Vorsitzende der Freien Wähler und 3.Bürgermeisterin), Stefan<br />

Labus (Vorsitzender der Kindertafel) und 2. Vorsitzender der FW <strong>Gochsheim</strong>/Weyer,<br />

Berthold Unteidig.


<strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten 7<br />

vereinsnachrichten<br />

Der neue GCC-Sessionsorden<br />

„Hände hoch – Spaß her“! So lautet das Motto<br />

der Faschingssession der <strong>Gochsheim</strong>er<br />

Zwiefl-Elf. Es war naheliegend da der diesjährige<br />

Ordenssponsor Oliver Elflein ein Sicherheitsuntenehmen<br />

betreibt.<br />

Damit die Umsetzung des Mottos auch entsprechend<br />

sich im Orden widerspiegelt bedarf<br />

es der rechtzeitigen Planung und Ausarbeitung.<br />

Mit der Fa. Heinzelbecker aus Schwäbisch<br />

Hall, hat der GCC hierfür seit Jahren<br />

einen verlässlichen Partner sowohl bei der<br />

Gestaltung als auch bei der Ausführung gefunden.<br />

Denn für die Verantwortlichen im<br />

GCC gäbe es nichts schlimmeres, als wenn<br />

zum Faschingsauftakt am 11.11. der Orden<br />

nicht rechtzeitig in ihren Händen wäre.<br />

Auch zum 50jährigen Jubiläum hat dies aber<br />

wieder geklappt und so können sich die Mitwirkenden<br />

der Elferratssitzungen auf einen<br />

schönen Orden freuen. Bekanntermaßen finden<br />

die Sitzungen jeweils am Samstag 19.1.<br />

und 26.1. statt. Beginn 19.11 Uhr in der<br />

Fritz-Zeilein-Halle. Restkarten für den Eintritt<br />

kann man noch in der Sparkasse <strong>Gochsheim</strong><br />

erwerben.<br />

Bevor es aber mit den Sitzungen los geht veranstaltet<br />

der GCC auch in diesem Jahr wieder<br />

seine mittlerweile sehr bekannte und beliebte<br />

APRES-SKI Party. Nach den großen Erfolgen<br />

zusammen mit der Band die 2 Schweinfurter<br />

der letzten Jahre spielt diese Formation auch<br />

diesmal wieder in der FZH zum Tanz und zur<br />

Hüttengaudi auf. Beginn der Veranstaltung am<br />

12.Januar ist ab 20.00 Uhr. Der GCC freut sich<br />

auf die zahlreichen Besucher.<br />

gez. Wolfgang Schubert<br />

<strong>Gochsheim</strong>er Advent<br />

Am 7. Dezember fand der 29. <strong>Gochsheim</strong>er<br />

Advent des Vereins für Gartenbau und Landespflege<br />

in der Sankt Michael Kirche statt.<br />

Auch dieses Jahr traten wieder zum größten<br />

Teil Akteure aus <strong>Gochsheim</strong> und Weyer auf.<br />

Durch die kleinen und großen Mitwirkenden<br />

wurde das Konzert zu einem kurzweiligen und<br />

unterhaltsamen Abend. Die Besucher konnten<br />

vom Stress des Alltages abschalten und sich<br />

auf die besinnliche Vorweihnachtszeit einstimmen.<br />

Den Anfang machte der evangelische Posaunenchor,<br />

gefolgt von der Begrüßung durch<br />

Pfarrer Wolfgang Stumptner. Danach spielten<br />

die Musikschule mit Gitarre und Blockflöten<br />

der Klasse Günter Horn und Michael Schöner,<br />

Blockflötenspielkreis der Klasse Michael, Jörg<br />

Schöner und Ulrike Wolf und die Streicherensembleklasse<br />

von Felicja Horsonek. Celine<br />

Schöpf spielte am Klavier.<br />

Zwischen den musikalischen Darbietungen<br />

wurden von Pfarrerin Monika Roth-Stumptner<br />

ein Gedicht und eine besinnliche Geschichte<br />

vorgetragen.<br />

Dann sang der Chor Joy. Nelly Winter spielte<br />

ein Orgellied, danach folgte ein besinnlicher<br />

Text von Pfarrer Wolfgang Stumptner. Es<br />

spielte das Querflötenduo Babette Birkle und<br />

Annerose Grund Scharting und Sopranblockflöte<br />

Estella Lohrey. Heike Maier-Gündisch<br />

sang Sopran gefolgt von Ilkay Lechner an der<br />

Harfe.<br />

Dann sang Gesangverein PutzSinger. Pastoralreferent<br />

Rainer Weigand las eine Geschichte.<br />

Erwin Schneider und Heinrich Weinmann<br />

spielten Gitarre und Akkordeon. Marcel Hartmann<br />

und Petra Hofmann musizierten an der<br />

Klarinette und Ilkay Lechner an der Trompete<br />

danach sang Anja Schwaab. Daraufhin<br />

spielten Simon Mayerl und Verena Stöhlein<br />

Violine. Es sang Gesangverein Kammerolls.<br />

Klaus Götzelmann spielte Panflöte und Claus<br />

Helbig Gitarre.<br />

Liebe Vereinsmitglieder<br />

und Veranstalter,<br />

Ihre E-Mails senden Sie bitte an<br />

kuehnlein@gochsheim.de oder<br />

nastvogel@gochsheim.de<br />

Vielen Dank, Ihre Gemeinde<br />

Beendet wurde der besinnliche Abend durch<br />

ein Gemeindelied und ein Gebet von Pastoralreferent<br />

Weigand.<br />

Im Schlusswort bedankte sich der 1. Vorsitzende<br />

Reinhold Lamprecht bei allen Mitwirkenden<br />

und Helfern und lud alle noch zum<br />

gemütlichen Beisammensein bei Gebäck und<br />

Glühwein in die Kirchgaden ein. Trotz klirrender<br />

Kälte endete ein entspannender Abend<br />

bei Kerzen- und Fackelschein.<br />

Wir bedanken uns für die großzügigen Spenden<br />

von Edeka Didis und Frau Christiane Zeus.<br />

Der Reinerlös der freiwilligen Spenden der<br />

Veranstaltung ging an die beiden kirchlichen<br />

Aktionen Adveniat und Brot für die Welt.<br />

Wir wünschen allen Mitgliedern und ihren Familien<br />

ein gutes neues Jahr!<br />

Die nächste Ausgabe<br />

der <strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten<br />

erscheint<br />

am 25. Januar 2<strong>01</strong>3.<br />

Anzeigenschluss<br />

ist der<br />

am 18. Januar 2<strong>01</strong>3.


8 <strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten<br />

Vereinsnachrichten<br />

Besinnlicher Jahresabschluss<br />

und Blick auf 2<strong>01</strong>3<br />

Weihnachtsfeier der Arbeiterwohlfahrt<br />

Im Rahmen einer Weihnachtsfeier im AWO-<br />

Heim blickte die Vorsitzende Gaby Sander auf<br />

zahlreiche Aktivitäten des Jahres 2<strong>01</strong>2 zurück<br />

und bedankte sich bei allen Vorstandsmitgliedern<br />

und den zahlreichen Helferinnen für die<br />

geleistete Arbeit.<br />

Außerdem stellte sie die Veranstaltungen für<br />

das Jahr 2<strong>01</strong>3 vor: Reisebericht mit Walter<br />

Korn (16. Januar), Narretei im AWO-Heim<br />

(6. Februar), Jahreshauptversammlung (3.<br />

März), Osterbasar (24. März), Tanzcafe (14.<br />

April), Muttertagsfeier (08. Mai), Sommerfest<br />

(16. Juni), Vortrag Ursula Lux (1. Juli),<br />

Spiele- Nachmittag (7. August), Reisbericht<br />

mit Walter Korn (11. September), Federweißen-Nachmittag<br />

(13. Oktober), Tanzcafe (10.<br />

November), Adventsmarkt (30. November bis<br />

1. Dezember) und die Weihnachtsfeier (15.<br />

Dezember). Ab 9. Januar findet jeweils immer<br />

am Mittwoch in der Zeit von 13 Uhr bis 17<br />

Uhr ein gemütliches Beisammensein im Vereinsheim<br />

statt.<br />

Bürgermeister Wolfgang Widmaier verwies in<br />

einem Grußwort auf den Jahresabschluss als<br />

Zeit zur Gelegenheit zum Gespräch und zur<br />

Rückbesinnung hin. Er stellte dabei fest, dass<br />

sich viele den Zeitdruck und Stress kurz vor<br />

Weihnachten eigentlich selber machen.<br />

Der Niklaus besuchte die Weihnachtsfeier und<br />

ging mit den Verantwortlichen “gnädig” um.<br />

Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung<br />

durch Familie Hofmann und Helmut Lochner.<br />

TSV <strong>Gochsheim</strong><br />

Rosenmontagsball<br />

mit der Band<br />

Beginn: 20.30 Uhr<br />

Kartenvorverkauf in der<br />

VR Bank <strong>Gochsheim</strong><br />

Kinderfasching<br />

am Sonntag 10.02. um 14.00 Uhr<br />

Einlass ab 13.00 Uhr<br />

Fritz - Zeilein - Halle<br />

Bücherangebote<br />

Ihrer Gemeinde<br />

Die Gemeinde hält für Sie zum Kauf interessante<br />

Bücher bereit:<br />

Reichsschultheiß und ein<br />

Ehrbares Gericht<br />

Walfried Hein<br />

Weihnachtsfeier der AWO<br />

(von links): Nikolaus und die<br />

Vorsitzende Gaby Sander.<br />

Bild und Text: Frank Jaeckel<br />

7,00 D<br />

Interessenten können während der Öffnungszeiten<br />

der Gemeindeverwaltung diese<br />

Bücher im Rathaus, Zimmer 10, einsehen und<br />

erwerben!


<strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten 9<br />

kirchliche nachrichten<br />

jugendecke<br />

Gottesdienstordnung<br />

der Kath. Pfarrgemeinde<br />

<strong>Gochsheim</strong> St. Matthias vom<br />

13.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3 bis 27.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3<br />

Sonntag, 13.<strong>01</strong>.<br />

9.00 Uhr: Messfeier f. Luzia u. Otto Scholl<br />

u. Geschwister<br />

Mittwoch, 16.<strong>01</strong>.<br />

18.30 Uhr: Messfeier f. Jakob u. Maria<br />

Herbst (St.)<br />

Sonntag, 20.<strong>01</strong>.<br />

10.15 Uhr: Messfeier f. Wilhelmine u.<br />

Walter Eck<br />

Mittwoch, 23.<strong>01</strong>.<br />

18.30 Uhr: Messfeier f. Heinrich u.<br />

Kunigunde Stenger u. Sohn (L)<br />

Familiengottesdienst gestaltet durch die<br />

Erstkommumionkinder<br />

Sonntag, 27.<strong>01</strong>.<br />

10.15 Uhr: Messfeier f. die verst. Marian<br />

u. Hedwig Sledz u. Sohn Josef<br />

Gottesdienstordnung der<br />

Kath. Pfarrgemeinde Weyer<br />

St. Bonifatius vom 13.1.2<strong>01</strong>3<br />

bis 27.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3<br />

TAUFE DES HERRN – Vorstellung der<br />

Erstkommunionkinder 2<strong>01</strong>3<br />

Sonntag, 13.<strong>01</strong>.<br />

9.00 Uhr: Messfeier f. Otto Rückert<br />

u. Bernd Abrolat<br />

Dienstag, 15.<strong>01</strong>.<br />

17.15 Uhr: Weg-Gottesdienst der<br />

Kommunionkinder<br />

18.30 Uhr: Messfeier zu Ehren des<br />

hl. Sebastian (St.)<br />

Sonntag, 20.<strong>01</strong>.<br />

9.00 Uhr: Messfeier f. Erwin Hußlein<br />

Dienstag, 22.<strong>01</strong>.<br />

18.30 Uhr: Messfeier f. Angelina<br />

u. Gottfried Hofmann (L)<br />

Sonntag, 27.<strong>01</strong>.<br />

10.15 Uhr: Messfeier f. Erika Weingärtner,<br />

Eltern u. Großeltern (St.)<br />

Herrn Pfarrer Mühleck erreichen Sie im<br />

Pfarramt Obereuerheim unter der Rufnummer<br />

0 97 29 / 16 18.<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro in <strong>Gochsheim</strong>:<br />

Mittwoch von 9 bis 12 Uhr<br />

Freitag von 14 bis 17 Uhr<br />

Telefon 6 11 16<br />

Gottesdienstordnung der<br />

Evang. Kirche St. Michael<br />

1. Sonntag n. Epiphanias, 13.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst mit Tauferinnerung<br />

und Taufe + KiGo/KidsGo<br />

Mittwoch, 16.<strong>01</strong>.,<br />

19.00 Uhr: ökum. Frauenkreis im<br />

Gemeindesaal.<br />

19.00 Uhr: Hausbibelkreis der LKG bei<br />

Fam. Gradler.<br />

Donnerstag, 17.<strong>01</strong>.,<br />

19.30 Uhr: Gitarrengruppe im<br />

Gemeindesaal<br />

Freitag, 18.<strong>01</strong>.,<br />

18.30 Uhr: Posaunenchor im<br />

Gemeindesaal<br />

Letzter Sonntag n. Epiphanias<br />

20.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl<br />

und KiGo/KidsGo.<br />

Donnerstag, 24.<strong>01</strong>.,<br />

19.30 Uhr: Gitarrengruppe<br />

im Gemeindesaal<br />

Freitag, 25.<strong>01</strong>.,<br />

18.30 Uhr: Posaunenchor<br />

im Gemeindesaal<br />

Sonntag, Septuagesimae, 27.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst<br />

mit KiGo/KidsGo.<br />

Jeden Freitag Zwiebelgarten, Betreuung<br />

von Demenzkranken von 14 – 17 Uhr<br />

im AWO-Heim. Nähere Info im Pfarramt.<br />

Jeden Montag 19 Uhr Kirchenchor –<br />

Montag ab 9 Uhr Gebetskreis Jugendhaus<br />

Neue Öffnungszeiten Evang. Pfarramt:<br />

Montag und Mittwoch von 9 – 12 Uhr,<br />

Dienstag von 15 – 16 Uhr (für Berufstätige)<br />

und Freitag 8.30 – 10.30 Uhr.<br />

Telefon 0 97 21 / 6 11 13<br />

Die nächste Ausgabe<br />

der <strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten<br />

erscheint<br />

am 25. Januar 2<strong>01</strong>3.<br />

Anzeigenschluss<br />

ist der<br />

am 18. Januar 2<strong>01</strong>3.<br />

Kinder- und Jugendtreff<br />

www.jugentreff-gochsheim.de<br />

Öffnungszeiten für die Jugendlichen,<br />

13 – 19 Jahre:<br />

Montag, Mittwoch und Donnerstag:<br />

17 – 21 Uhr<br />

Freitag und Samstag: 16 – 22 Uhr<br />

Kids-Time im Jugendtreff für Schulkinder<br />

ab 6 Jahren:<br />

Montag: 15 – 17 Uhr, freies Spielangebot<br />

Mittwoch: 15 – 17.30 Uhr, Bastelangebot<br />

Donnerstag: 15 – 17 Uhr, wird ein Märchen<br />

oder eine Geschichte vorgelesen, bitte die<br />

Kinder bis spätestens 15.30 Uhr bringen.<br />

kindergartenecke<br />

Neues von der Rasselbande<br />

„Wie schön, dass Du geboren bist...“<br />

Zum Geburtstagsständchen anlässlich seines<br />

70. Geburtstags empfingen die Kinder der<br />

Kath. Kita St. Matthias Rasselbande den Vorsitzenden<br />

des Trägervereins Manfred Manger<br />

in ihrer Kita.<br />

Mit Liedern und Geschenken bedachten die<br />

Kinder und Erzieherinnen den Jubilar, der sich<br />

sichtlich über die ihm zugedachten Glückwünsche<br />

freute.<br />

An dieser Stelle sagen wir seitens des Teams<br />

noch einmal „Danke“ für die vielen Jahre der<br />

Unterstützung und Weiterentwicklung unserer<br />

kath. Kindertageseinrichtung in einem ehrenamtlichen<br />

System und wünschen für die<br />

nächsten Jahre gute Gesundheit und Schaffenskraft<br />

für die Umsetzung weiterer Projekte!<br />

gez. Ines Lamberty


10 <strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten<br />

Termine<br />

Freitag, 11.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3<br />

19.30 Uhr Fritz-Zeilein-Halle,<br />

Neujahrsempfang, Gemeinde<br />

Samstag, 12.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3<br />

14 Uhr Schützenhaus,<br />

Neujahrsschießen, RK <strong>Gochsheim</strong><br />

14 Uhr AWO-Heim, Schlachtschüssel,<br />

FFW <strong>Gochsheim</strong><br />

20 Uhr Fritz-Zeilein-Halle,<br />

Apres-Skiparty, GCC „Die Zwieflelf“<br />

Sonntag, 13.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3<br />

14 Uhr Pfarrsaal Weyer,<br />

Seniorennachmittag, Weyerer Vereine<br />

Montag, 14.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3<br />

6 Uhr Christbaumabholung, Gemeinde<br />

19 Uhr Kardinal-Döpfner-Zimmer,<br />

Neujahrsempfang, Kath. Frauenbund<br />

Mittwoch, 16.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3<br />

14 Uhr AWO-Heim, Reisebericht mit<br />

Walter Korn, AWO <strong>Gochsheim</strong><br />

Freitag, 18.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3<br />

19 Uhr Museumskeller,<br />

Neujahrsempfang, Hist. Förderkreis<br />

Samstag, 19.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3<br />

TP: s. Tagespresse, Busfahrt zum Theater<br />

Meiningen „CZARDASFÜRSTIN“, SPD<br />

AG60+<br />

18 Uhr Sportheim Weyer, Vereinsabend,<br />

Sportclub 47 Weyer<br />

19.11 Uhr Fritz-Zeilein-Halle,<br />

1. Elferratssitzung, GCC „Die Zwieflelf“<br />

Sonntag, 20.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3<br />

18 Uhr Fritz-Zeilein-Halle,<br />

Jahresrückblick, Ehrungen, Gesangverein<br />

Mittwoch, 23.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3<br />

13 Uhr bis 17 Uhr AWO-Heim,<br />

Gemütliches Beisammensein,<br />

AWO <strong>Gochsheim</strong><br />

18.30 Uhr TSV Sportheim,<br />

Nebenzimmer, Jahreshauptversammlung,<br />

Frauenrotkreuz<br />

19 Uhr Sennfeld, Bürgersaal,<br />

Vortrag zur Trachtengeschichte,<br />

AK <strong>Gochsheim</strong>-Sennfeld<br />

Freitag, 25.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3<br />

20 Uhr TSV Sportheim, 1. Info,<br />

RK <strong>Gochsheim</strong><br />

Samstag, 26.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3<br />

19.11 Uhr Fritz-Zeilein-Halle,<br />

2. Elferratssitzung, GCC „Die Zwieflelf“<br />

Sonntag, 27.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3<br />

14 Uhr Fritz-Zeilein-Halle,<br />

Kindersitzung, GCC „Die Zwieflelf“<br />

Liebe Vereinsmitglieder<br />

und Veranstalter,<br />

Ihre E-Mails senden Sie bitte an<br />

kuehnlein@gochsheim.de oder<br />

nastvogel@gochsheim.de<br />

Vielen Dank, Ihre Gemeinde<br />

mainbogen<br />

Schweinfurter Mainbogen<br />

Samstag, 12.1.2<strong>01</strong>3, 14 Uhr<br />

Rathaussturm, Kräuter 111 Schwebheim<br />

Samstag, 12.1.2<strong>01</strong>3, 19.30 Uhr<br />

Theater „Baby wider Willen“, Pfarrheim<br />

Röthlein; Pfarrgemeinde Röthlein<br />

Sonntag, 13.1.2<strong>01</strong>3, 14 Uhr<br />

Rathaussturm, Kulturhalle Grafenrhreinfeld;<br />

Karnevalsclub „Rafelder Krautsköpf“<br />

Sonntag, 13.1.2<strong>01</strong>3, 19 Uhr<br />

Theater „Baby wider Willen“, Pfarrheim<br />

Röthlein; Pfarrgemeinde Röthlein<br />

Montag, 14.1.2<strong>01</strong>3, 19.30 Uhr<br />

Vor 500 Jahren; Wilhelm von Bibra<br />

kauft Schwebheim, Mehrzweckhalle,<br />

Schulstr. 20, Schwebheim;<br />

Orstgeschichtlicher Arbeitskreis<br />

Freitag, 18.1.2<strong>01</strong>3, 19.30 Uhr<br />

„MusiZier-Fische - Ausgenommen<br />

werden alle“, Kabarett mit Daniel<br />

Helfrich, Bürgerhaus Schwebheim;<br />

Gemeinde/Kulturwochen<br />

Samstag, 19.1.2<strong>01</strong>3, 19.11 Uhr<br />

1. Elferratssitzung, TSV-Sporthalle,<br />

Sulzheimer Str. 22, Grettstadt;<br />

TSV 07 Grettstadt<br />

Samstag, 19.1.2<strong>01</strong>3, 19.11 Uhr<br />

1. Prunksitzung TSV 04 Schwebheim,<br />

Schweinfurter Str. 29, Schwebheim;<br />

Kräuter 11<br />

Samstag, 19.1.2<strong>01</strong>3, 19.30 bis 22 Uhr<br />

Theater „Baby wider Willen“,<br />

Kath. Pfarrheim, Haupstraße, Sennfeld;<br />

KAB, Theaterlaienspielgruppe, Gemeinde<br />

Sennfeld<br />

Mittwoch, 23.1.2<strong>01</strong>3, 19 Uhr<br />

Trachten und ihre Historie in Sennfeld<br />

und <strong>Gochsheim</strong>, Bürgersaal der Alten<br />

Schule, Hauptstr. 2, Sennfeld; Geschichtlicher<br />

Arbeitskreis, Trachtenvereine<br />

Sennfeld und <strong>Gochsheim</strong>, Gemeinden<br />

Sennfeld und <strong>Gochsheim</strong><br />

Freitag, 25.1.2<strong>01</strong>3<br />

1. Elferratssitzung, Mehrzweckhalle<br />

Heidenfeld; Gesangverein „Eintracht“<br />

Heidenfeld<br />

Freitag, 25.1.2<strong>01</strong>3, 19.30 bis 22 Uhr<br />

Theater „Baby wider Willen“,<br />

Kath. Pfarrheim, Haupstraße, Sennfeld;<br />

KAB, Theaterlaienspielgruppe,<br />

Gemeinde Sennfeld<br />

Samstag, 26.1.2<strong>01</strong>3,<br />

1. Elferratssitzung, Mehrzweckhalle<br />

Heidenfeld; Gesangverein<br />

„Eintracht“ Heidenfeld<br />

Samstag, 26.1.2<strong>01</strong>3,<br />

1. Faschingssitzung, Sportheim<br />

Hirschfeld; DJK Hirschfeld<br />

Samstag, 26.1.2<strong>01</strong>3, 19.11 Uhr<br />

1. Elferratssitzung, TSV-Sporthalle,<br />

Sulzheimer Str. 22, Grettstadt; TSV 07<br />

Grettstadt<br />

Samstag, 26.1.2<strong>01</strong>3, 19.30 bis 22 Uhr<br />

Theater „Baby wider Willen“,<br />

Kath. Pfarrheim, Haupstraße, Sennfeld;<br />

KAB, Theaterlaienspielgruppe,<br />

Gemeinde Sennfeld


<strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten 11<br />

mainbogen<br />

4. REGIONALE ENERGIETAGE<br />

IM MAINBOGEN<br />

Steigende Energiekosten belasten unsere<br />

Haushalte und sind längst ein hoher Kostenfaktor<br />

geworden.<br />

Dem wollen und müssen wir vernünftig und<br />

sinnvoll entgegenwirken. Mit effizienten und<br />

neuesten Techniken wollen wir Ihnen daher<br />

machbare Angebote unterbreiten! Dass unser<br />

leichtfertiger Umgang mit Energie außerdem<br />

zum Klimawandel beiträgt und diesen<br />

beschleunigt, ist ein weiterer Grund aktiv zu<br />

werden. Unser Ziel muss ein, sämtliche Möglichkeiten<br />

wirtschaftlicher und nachhaltiger<br />

Energienutzung auszuschöpfen und Energie<br />

einzusparen; denn die beste Energie ist die,<br />

die gar nicht erst verbraucht wird.<br />

Deshalb veranstaltet der Schweinfurter Mainbogen<br />

vom 02. – 03. Februar 2<strong>01</strong>3 nach den<br />

großen Erfolgen in den Jahren 2007, 2009<br />

und 2<strong>01</strong>1 die vierten regionalen Energietage<br />

in Sennfeld in der Frankenhalle.<br />

Bei dieser Energiemesse für die gesamte<br />

Region können sich die Besucher über energieeffizientes<br />

Bauen, Energieeinsparung,<br />

neueste Heiztechniken, Finanzierung und Förderung<br />

u. v. m. informieren sowie an äußerst<br />

interessanten Fachvorträgen teilnehmen.<br />

Den Hauptvortrag am Sonntag, dem<br />

03.02.2<strong>01</strong>2 um 14 Uhr wird der aus Rundfunk<br />

und Fernsehen bekannte Professor Dr.<br />

Wolfgang Seiler halten, mit folgenden Titel:<br />

„Die Energiewende – Warum, Wer und Wie“.<br />

Herr Prof. Dr. Wolfgang Seiler war von 1986<br />

bis 20<strong>01</strong> Direktor des Fraunhofer Instituts<br />

für Atmosphärische Umweltforschung in<br />

Garmisch Partenkirchen und von 20<strong>01</strong> bis<br />

2007 Direktor des Instituts für Meteorologie<br />

und Klimaforschung des Forschungszentrums<br />

Karlsruhe. Auch zum Thema „Klimaentwicklung“<br />

wird er bei dieser Veranstaltung die<br />

neuesten Erkenntnisse darlegen.<br />

Herzliche Einladung,<br />

Die Mainbogenbürgermeister<br />

Die in <strong>Gochsheim</strong> stattfindenden<br />

Veranstaltungen finden Sie unter der<br />

Rubrik „Termine“. Eine detaillierte<br />

Übersicht der Veranstaltungen im<br />

Schweinfurter Mainbogen<br />

finden Sie im Internet unter<br />

www.schweinfurter-mainbogen.de<br />

Sonstiges<br />

Einladung zu einer<br />

Infoveranstaltung<br />

Die Forstbetriebsgemeinschaft Schweinfurt<br />

e.V. (FBG) lädt alle interessierten Mitglieder<br />

zur Infoveranstaltung<br />

„Erkennen und sortieren von Buntlaubhölzern“<br />

am Samstag, den 26.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3 um 9 Uhr ein.<br />

Treffpunkt ist der Parkplatz „Hirschkopf“ an<br />

der Verbindungsstraße zwischen Hesselbach<br />

und Reichmannshausen.<br />

Die FBG Schweinfurt freut sich über eine rege<br />

Teilnahme.


12 <strong>Gochsheim</strong>er Nachrichten<br />

Verschiedenes<br />

Wir gratuliern<br />

am 11.1.2<strong>01</strong>3 zum 50. Hochzeitstag, Marianne und Johann Drechsler<br />

am 11.1.2<strong>01</strong>3 zum 50. Hochzeitstag, Maria und Rudolf Pfister<br />

am 11.1.2<strong>01</strong>3 zum 65. Geburtstag, Renate Spiegel<br />

am 15.1.2<strong>01</strong>3 zum 66. Geburtstag, Ellen Stadler<br />

am 16.1.2<strong>01</strong>3 zum 73. Geburtstag, Günter Hack<br />

am 18.1.2<strong>01</strong>3 zum 50. Hochzeitstag, Monika und Bernhardt Walter<br />

am 19.1.2<strong>01</strong>3 zum 71. Geburtstag, Rosemarie Rocznik<br />

am 22.1.2<strong>01</strong>3 zum 77. Geburtstag, Karl Sobczyk<br />

am 24.1.2<strong>01</strong>3 zum 84. Geburtstag, Gertrud Amend<br />

am 25.1.2<strong>01</strong>3 zum 91. Geburtstag, Willy Keller<br />

am 28.1.2<strong>01</strong>3 zum 78. Geburtstag, Kurt Mattenheimer<br />

am 30.1.2<strong>01</strong>3 zum 89. Geburtstag, Irene Keller<br />

am 31.1.2<strong>01</strong>3 zum 68. Geburtstag, Marianne Drechsler<br />

Praxisübernahme<br />

Am 07.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3 habe ich, Peter Fenkl, die Zahnarztpraxis meines<br />

Vaters in <strong>Gochsheim</strong> übernommen.<br />

anmeldung@zahnarzt-fenkl.de<br />

www.zahnarzt-fenkl.de<br />

Schonunger Str. 46<br />

97469 <strong>Gochsheim</strong><br />

Tel. 09721 61744<br />

* Anteil, nicht Höhe der Mwst am Gesamtpreis<br />

1,17%<br />

StromNEV-<br />

Umlage<br />

0,58%<br />

Kraft-Wärme-<br />

Kopplung-<br />

Umlage<br />

23,82%<br />

Netznutzungsentgelt<br />

1,71%<br />

Messung und<br />

Abrechnung<br />

4,71%<br />

Konzessionsabgabe<br />

15,97%*<br />

Mehrwertsteuer<br />

7,32%<br />

Stromsteuer<br />

24,98%<br />

Stromkosten<br />

Strompreis<br />

18,84%<br />

EEG-Umlage<br />

0,89%<br />

Offshore-<br />

Haftungsumlage<br />

Wir sind Ihnen und uns<br />

eine Erklärung schuldig<br />

Sie werden in der nächsten Zeit<br />

Post von uns bekommen. Ihre<br />

Energiekosten-Rechnung wird<br />

diesmal noch umfangreicher<br />

ausfallen, als in den Vorjahren.<br />

Der Gesetzgeber verpflichtet<br />

uns im Energiewirtschaftsgesetz<br />

zur Mitteilung von zahlreichen<br />

Angaben zu dem von<br />

Ihnen bezogenen Strom. Wir haben<br />

mit mehr Transparenz kein<br />

Problem, weil wir Sie bisher<br />

schon umfangreich informiert<br />

haben. Sie haben jetzt aber<br />

mehr Papier auf dem Tisch. Sehen<br />

Sie es bitte positiv: Es wird<br />

dadurch noch klarer, wie ökologisch<br />

verantwortlich, nachhaltig<br />

und im bundesweiten Vergleich<br />

preisgünstig wir als Ihr regionaler<br />

Stromversorger unseren<br />

Strom erzeugen, einkaufen und<br />

an Sie weitergeben. Das wird<br />

Sie in Ihrer Entscheidung für<br />

uns bestärken.<br />

Weiter haben wir Ihnen mitgeteilt,<br />

dass Ihr Strom im neuen<br />

Jahr teurer wird. Vor allem<br />

durch die von den deutschen<br />

Verbrauchern gewollte Energiewende<br />

werden neue Aufschläge<br />

auf den Strompreis gesetzlich<br />

eingeführt. Der von uns zu verantwortende<br />

Strompreis macht<br />

gerade mal ein gutes Viertel der<br />

Gesamtsumme aus. Der Rest<br />

sind Steuern, Abgaben und<br />

Umlagen auf die wir keinen Einfluss<br />

haben. Wir müssen sie nur<br />

einheben, wie alle anderen Energieversorger<br />

auch. Wir selbst<br />

liegen mit unserem Strompreis<br />

mit zunehmender Tendenz bundesweit<br />

unter dem Durchschnitt<br />

für Standardhaushalte, die ca.<br />

3.500 kWh Strom im Jahr verbrauchen.<br />

In dieser Situation wollten wir<br />

Ihnen ganz offen sagen: Die<br />

Energiewende kommt auf den<br />

Rechnungen an. Der Preis steigt,<br />

während der Anteil der ÜZ an den<br />

Energiekosten unter dem Bundesdurchschnitt<br />

bleibt. Wir sind<br />

der Meinung, dass ein offenes<br />

Wort in dieser Situation die beste<br />

Grundlage für unser gegenseitiges<br />

Vertrauen sein sollte.<br />

Unterfränkische Überlandzentrale eG • www.uez.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!