11.11.2013 Aufrufe

GERSTEL Aktuell Nr. 42 - Gerstel GmbH & Co.KG

GERSTEL Aktuell Nr. 42 - Gerstel GmbH & Co.KG

GERSTEL Aktuell Nr. 42 - Gerstel GmbH & Co.KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

telbar auf eine zweite, im selben GC installierte<br />

Kapillarsäule zur weiteren Auftrennung<br />

überführen; beide Säulen befinden<br />

sich an demselben GC, lassen sich<br />

aber dank der Low-Thermal-Mass-Technologie<br />

(LTM) unabhängig voneinander<br />

heizen. Weder der GC-Lauf wird dabei<br />

unterbrochen noch die Aufzeichnung<br />

des Chromatogramms. Die Vermessung<br />

des auf der zweiten Säule aufgetrennten<br />

Heart-cuts erfolgt in Minutenschnelle<br />

auf demselben Detektor beziehungsweise<br />

denselben Detektoren: MSD, olfaktorischer<br />

Detektor, PFPD usw. unmittelbar<br />

im Anschluss an die 1D-Trennung. Das<br />

fragliche Intervall lässt sich zudem, etwa<br />

aufgrund einer ungenügenden Sensitivität<br />

der Messung, im Verlauf beliebig vieler<br />

Injektionen auf einer zwischengeschalteten<br />

Kühlfalle (<strong>GERSTEL</strong>-CryoTrap-<br />

System, CTS) sammeln und anreichern.<br />

Wird die zweite Dimension schließlich<br />

aktiviert, ist mit hinreichend verwertbaren<br />

qualitativen und quantitativen Analysenergebnissen<br />

zu rechnen.<br />

Bislang wurde der Selectable<br />

1D/2D-GC/MS insbesondere in der<br />

Lebensmittel- und Aromaanalytik<br />

mit Erfolg eingesetzt. Das patentierte<br />

System gewährleistet aufgrund einer<br />

intelligenten Verknüpfung zweier unterschiedlich<br />

polarer Kapillarsäulen auf<br />

einem GC-System eine effiziente multidimensinale<br />

Chromatographie mit hoher<br />

Trennleistung bei gleichzeitig geringen<br />

Anschaffungskosten. Ferner lassen<br />

sich die Analyten des Heart-cuts nach<br />

der 2D-Trennung auf ein und demselben<br />

Detektor vermessen wie die Analysen<br />

nach der 1D-Trennung; die Detektion<br />

kann auf Wunsch auf mehreren Detektoren<br />

wie MSD, ODP, FID oder PFPD<br />

zeitgleich erfolgen. Steuern lässt sich das<br />

kompakte, leistungsfähige <strong>GERSTEL</strong>-<br />

Selectable 1D/2D-<br />

GC-Olfactrometry-<br />

(O)/MS-System<br />

1D-GC-O/MS-Analyse<br />

Bei der 1D-GC-O/MS-Analyse<br />

kommt eine so genannte Low-<br />

Thermal-Mass-GC-Säule (LTM-GC)<br />

zum Einsatz. Zeitgleich wird eine<br />

weitere LTM-GC-Säule 2, die sich<br />

in ihrer Polarität von Säule 1 unterscheidet,<br />

mit Trägergas gespült.<br />

Heart-cutting<br />

Der vom Anwender auf der<br />

LTM-GC-Säule 1 ausgewählte<br />

Signalbereich wird auf die LTM-GC-<br />

Säule 2 übertragen. Die Signale<br />

werden an der Spitze von Säule 2<br />

konzentriert, je nach Flüchtigkeit<br />

der Verbindungen mit oder ohne<br />

Cryofokussierung.<br />

2D-GC-O/MS-Analyse<br />

Nachdem der ausgesuchte Teil des<br />

1D-Chromatogramms „herausgeschnitten“<br />

(Heart-cutting) und am<br />

Kopf der zweiten Säule aufkonzentriert<br />

wurde, wird der andere Teil<br />

der Probe zurück- und aus dem<br />

System gespült (back flushed).<br />

Wenige Minuten nach dem Heartcut<br />

startet das Temperaturprogramm<br />

der zweiten LTM-GC-Säule.<br />

Selectable 1D/2D-GC/MS-System wie<br />

im Übrigen alle <strong>GERSTEL</strong>-Geräte<br />

und -Systeme einfach und komfortabel<br />

per Mausklick.<br />

For Weitere more Informationen<br />

information<br />

www.gerstel.com,<br />

www.gerstel.de, gerstel@gerstel.de<br />

e-mail: gerstel@gerstel.com<br />

2D-GC-O/MS-Analyse<br />

Die interessanten Peaks wurden erfolgreich isoliert und<br />

nach ihrer Trennung auf der zweiten Säule (2D) mittels<br />

ODP erfolgreich detektiert. Resultat ist ein wohldefiniertes<br />

Massenspektrum, das klare Aussagen zulässt.<br />

Datenbank-Recherche<br />

Mithilfe einer Wiley-Datenbank wurde das auf der<br />

2D-Säule aufgezeichnete Signal als b-Damascenon<br />

identifiziert.<br />

<strong>GERSTEL</strong> <strong>Aktuell</strong> – März 2010 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!