12.11.2013 Aufrufe

können Sie das ABC der Warenpräsentation als PDF-Datei ... - Gepa

können Sie das ABC der Warenpräsentation als PDF-Datei ... - Gepa

können Sie das ABC der Warenpräsentation als PDF-Datei ... - Gepa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Warenpräsentation</strong><br />

Die <strong>Warenpräsentation</strong> unterglie<strong>der</strong>t sich in drei Bausteine:<br />

1. Nutzwert eines Produktes o<strong>der</strong> Dienstleistung<br />

2. Blickfang (siehe auch Blickfang)<br />

3. Warenträger (siehe auch Warenträger)<br />

1. Nutzwert eines Produktes o<strong>der</strong> einer Dienstleistung<br />

Nur was dem Kunden wertvoll erscheint und zu seinem eigenen Vorteil ist, ist er bereit zu konsumieren.<br />

Der Wert eines Produktes o<strong>der</strong> einer Dienstleistung wird durch den Nutzen bestimmt.<br />

Hierzu gibt es drei Hauptnutzen:<br />

*<br />

a) Gebrauchsnutzen<br />

Dieser Nutzen bezieht sich auf den direkten Gebrauch eines Artikels. Innerhalb einer Präsentation<br />

wird dieser Nutzen durch den Einsatz von Gegenständen, die im Zusammenhang mit dem Produkt<br />

stehen verdeutlicht, wie z.B. bei einem Päckchen Kaffee zwei Kaffeetassen o<strong>der</strong> bei Nudelprodukten<br />

ein Pastateller.<br />

b) Schönheitsnutzen<br />

Je<strong>der</strong> Mensch hat ein natürliches Bedürfnis nach Schönheit, von daher bestimmt <strong>der</strong> Schönheitsnutzen<br />

im Unterbewusstsein sehr den Verkauf von Waren. Um so wichtiger ist es, die Produkte<br />

so zu dekorieren, <strong>das</strong>s sie mit einer entsprechenden Farbgestaltung und einer ansprechenden<br />

Raumgestaltung präsentiert werden.<br />

(siehe auch Farbgestaltung)<br />

c) Geltungsnutzen<br />

Der Drang nach Geltung ist groß, ein je<strong>der</strong> möchte anerkannt sein und etwas in <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

gelten. Dafür tut er eine Menge und entscheidet sich oft für Produkte, die seiner Geltung und seinem<br />

Ansehen nutzen. Fair gehandelte Produkte haben mittlerweile (zum Glück) ein solches hohes<br />

„Sozialprestige“: wer sie kauft, zeigt Verantwortungsgefühl, was zunehmend gewürdigt wird.<br />

Die stark gestiegene Qualität <strong>der</strong> Produkte trägt dazu nicht unwesentlich bei: Käufer fair gehandelter<br />

Produkte <strong>können</strong> mittlerweile <strong>als</strong> anspruchsvolle Genießer mit hohem sozialem Status<br />

gelten.<br />

Innerhalb <strong>der</strong> Gestaltung spiegelt sich dies in <strong>der</strong> Verwendung von kurzen<br />

Vorteilserläuterungen zu dem Produkt im Schaufenster und Infoblättern am Point of Sale wie<strong>der</strong>.<br />

Zusätzlich betont ein Informationsblatt zu beiden Punkten die herausragende Qualität <strong>der</strong> Ware<br />

und signalisiert, <strong>das</strong>s sie es wert ist, über sie zu informieren.<br />

Nur <strong>das</strong> Hauptprodukt mit Vorteilserläuterungen versehen, sonst wird es unübersichtlich.<br />

*<br />

*<br />

*<br />

Dies sind die wichtigsten NUTZEN, darüber hinaus gibt es noch den Behaglichkeitsnutzen, Bequemlichkeitsnutzen,<br />

Unterhaltungsnutzen und den Gesundheitsnutzen.<br />

Grundregel: Die drei Hauptnutzen bilden eine Einheit und müssen im Zusammenhang präsentiert werden, um zum<br />

Kaufentschluss zu führen.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!