14.11.2013 Aufrufe

pdf) Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg 1944 - 1948 - Gmv ...

pdf) Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg 1944 - 1948 - Gmv ...

pdf) Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg 1944 - 1948 - Gmv ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.8. Jakob Plaut schildert dem Verwaltungsausschuss se<strong>in</strong>e Erlebnisse im<br />

Konzentrationslager Theresienstadt. Er erhält e<strong>in</strong>e Zuwendung von 1000.- RM<br />

für erlittenen Schaden. Er war Anfang Juli nach L<strong>in</strong>denberg zurückgekehrt. Er<br />

blieb bis zu se<strong>in</strong>em Tod.<br />

16.8. Der Unterricht an den L<strong>in</strong>denberger Schulen beg<strong>in</strong>nt wieder. Durch<br />

Entgegenkommen des französischen Militärgouverneurs <strong>in</strong> L<strong>in</strong>dau und des<br />

Landrats wird früher als im übrigen Bayern (und auch früher als <strong>in</strong> den meisten<br />

Gebieten Deutschlands) der <strong>in</strong> L<strong>in</strong>denberg seit dem 27. April 1945 e<strong>in</strong>gestellte<br />

Unterricht an der Oberschule (dem heutigen Gymnasium) für die vier unteren<br />

Jahrgangsstufen (10 - 14-Jährige) wieder aufgenommen. Französisch wird neues<br />

Pflichtfach. Josef Ehmann wird Schulleiter. Der bisherige Leiter (seit April 1939)<br />

Dr. Wilhelm Muthmann bleibt aber (bis 1949) an der Schule als Deutsch- und<br />

Französischlehrer.<br />

An der Volksschule L<strong>in</strong>denberg wird ebenfalls am 16. August wieder mit dem<br />

Unterricht begonnen. E<strong>in</strong> Teil der Klassen wird im Saal über den Krone-Garagen<br />

sowie im heutigen Hutmuseum untergebracht.<br />

(Durch die Proklamation Nr.1 an das deutsche Volk, die durch den<br />

Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte, Dwight D. Eisenhower erfolgte,<br />

wurden u.a. alle Erziehungsanstalten <strong>in</strong>nerhalb des besetzten Gebietes geschlossen<br />

mit der Maßgabe, dass deren Wiedereröffnung genehmigt wird, sobald die<br />

Zustände es zulassen. Die Schuleröffnungen im Kreis L<strong>in</strong>dau gehörten zu den<br />

ersten <strong>in</strong> Deutschland.)<br />

17.8. Bürgermeister Kaiser gibt bekannt, dass nunmehr Radfahrten von L<strong>in</strong>denberg<br />

bis Hergensweiler und Niederstaufen erlaubt s<strong>in</strong>d. Nach L<strong>in</strong>dau ist nach wie vor e<strong>in</strong><br />

Passiersche<strong>in</strong> notwendig.<br />

20.8 Der Militärgouverneur des Landkreises genehmigt die Herausgabe e<strong>in</strong>es<br />

„Amtsblattes für den Landkreis L<strong>in</strong>dau“. Herausgeber ist der Landrat. Druck und<br />

Vertrieb erfolgt durch die Buchdruckerei Holzer <strong>in</strong> Weiler. Man rechnet mit 6 800<br />

Abonnenten.<br />

Quelle: Archiv der Firma Holzer.<br />

1.9. Im Amtsblatt für den Kreis L<strong>in</strong>dau wird bekannt gegeben, dass für die<br />

männliche Bevölkerung e<strong>in</strong>e Grußpflicht vor französischen Flaggen besteht.<br />

Bei Zuwiderhandlung, heißt es, werden „strengste Strafen“ verhängt.<br />

6.9. Der Verwaltungsrat beschließt drei Veranstaltungen für die Bevölkerung zur<br />

Bestreitung der Unkosten für die Beschaffung von Kleidungsstücken für<br />

französische K<strong>in</strong>der. In Zusammenarbeit mit den Besatzungstruppen wird e<strong>in</strong><br />

marokkanisches Nachtfest am Waldsee sowie e<strong>in</strong> Pferderennen auf den Wiesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!