14.11.2013 Aufrufe

pdf) Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg 1944 - 1948 - Gmv ...

pdf) Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg 1944 - 1948 - Gmv ...

pdf) Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg 1944 - 1948 - Gmv ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

is zum 1. September 1955 bestehen, als e<strong>in</strong> bayerisches Gesetz diese beendigte.<br />

Die Dienststelle des Kreispräsidenten wurde als Abwicklungsstelle bis zum 31.<br />

März 1956 weitergeführt. Anton Zwisler hatte bereits seit dem Tod von<br />

Kreispräsident Groll am 19.6.1946 als dessen Stellvertreter dessen Geschäfte<br />

weitergeführt.<br />

Quellen: Amtlicher Anzeiger für den bayerischen Kreis L<strong>in</strong>dau, Ausgabe<br />

Westallgäu, 17.12.1946; Gesetz über den Kreis L<strong>in</strong>dau vom 23. Juli 1955, Bayr.<br />

Gesetz- und Verordnungsblatt Nr.11, 1955; Neujahrsblatt 29, Museumsvere<strong>in</strong><br />

L<strong>in</strong>dau, S.43 ff., S.99 ff.<br />

[Die Realschule war im 2. und 3. Stockwerk der heutigen Grundschule<br />

untergebracht und zwar bis zum Bau des neuen Schulgebäudes für das Gymnasium,<br />

1954. E<strong>in</strong>e 7.Klasse wurde im Okt.45 (nicht 1946) e<strong>in</strong>gerichtet (siehe oben).<br />

Wegen der erhöhten Zahl der Klassen wurden der Chemie- und der Physiksaales<br />

dauernd belegt sowie zwei Räume im Erdgeschoss des Volkschulgebäudes<br />

herangezogen. Auch als ab 1947 das Abitur abgenommen wurde, blieb der Titel der<br />

Schule „Realschule L<strong>in</strong>denberg“ (nicht Oberrealschule) m<strong>in</strong>destens bis 1949.]<br />

1947<br />

Ab 1.1. erhalten auch Frauen e<strong>in</strong>e Tabakration. Die Militärregierung beschloss,<br />

dass deutsche Frauen ab 18 Jahren monatlich 20 Zigaretten erhalten. Voraussetzung<br />

ist, dass die Ablieferungsergebnisse für Tabakblätter die Zuteilung erlauben.<br />

14.1. Im W<strong>in</strong>ter 1947 ist die Lebensmittelversorgung besonders prekär. Das<br />

Landratsamt weist auf die Regeln für die Halter von bis zu drei Kühen h<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong>-Kuh-Betriebe beispielsweise durften nur e<strong>in</strong>en Liter im Tag für sich selbst<br />

behalten. Die übrige Milch war „restlos abzuliefern“. Die Lieferungen wurden vom<br />

„Ortsmilchleistungs-Ausschuss“ überwacht. Wer weniger als 1000 Liter im Jahr<br />

abliefert, wird damit bedroht, dass er se<strong>in</strong>e Kuh als Schlachtkuh abliefern muss.<br />

Amtlicher Anzeiger, 14.1.1947.<br />

14.2. Ludwig Netzer kehrt aus russischer Kriegsgefangenschaft zurück. Er war von<br />

<strong>1948</strong> bis 1972 e<strong>in</strong>er der führenden Stadträte der CSU.<br />

27.3. Durch e<strong>in</strong> Großfeuer brannten an der Poststraße <strong>in</strong> der Nähe des Bahnhofs<br />

mehrere Gebäude bis auf die Grundmauern ab. Vernichtet wurden die jeweilige<br />

Werkstatt und Garagen der Firma Louis Biesenberger und der Firma Spedition<br />

Müller, e<strong>in</strong> Lagerhaus der Hutfirma Reich sowie fünf Wohnungen.<br />

Im Jahr 1947 hat die Stadt 388 Mietgärten neu an ihre Bürger vergeben. Die<br />

Gesamtzahl erhöht sich damit auf 607, der Gartengrund, e<strong>in</strong>schließlich der Firmen-<br />

Mietgärten auf 41 300 qm. Die Gärten liegen an der Pfänderstraße, l<strong>in</strong>ks und rechts

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!