14.11.2013 Aufrufe

pdf) Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg 1944 - 1948 - Gmv ...

pdf) Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg 1944 - 1948 - Gmv ...

pdf) Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg 1944 - 1948 - Gmv ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und Spätzle im Gasthof Traube (Flachs) veranstaltet werden. Das war damals etwas<br />

Besonderes.<br />

Quelle: Südkurier, Augenzeugen<br />

Kronpr<strong>in</strong>z Rupprecht wird von den ehemaligen M<strong>in</strong>istern Geßler und Fehr <strong>in</strong> die<br />

Kirche und an den Waldsee begleitet. Der Kronpr<strong>in</strong>z übernachtet auf dem Fehrhof.<br />

2.12. Der französische Stadtkommandant (Commandant d’Armes de la Place de<br />

L<strong>in</strong>denberg), Gicquel, gibt im Amtsblatt des Bayerischen Kreises L<strong>in</strong>dau bekannt,<br />

dass es den französischen, ausländischen und deutschen K<strong>in</strong>dern strengstens<br />

verboten ist, <strong>in</strong> der Hauptstraße, Sedanstraße, Bahnhofstraße und <strong>in</strong> anderen<br />

Verkehrsstraßen L<strong>in</strong>denbergs zu rodeln oder Ski zu fahren. Sonst werden die<br />

Schlitten oder Ski beschlagnahmt.<br />

Geme<strong>in</strong>t waren wohl <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie französische K<strong>in</strong>der: Die französische<br />

Kommandantur hatte im Haus Wiest an der Sedanstraße 10a ihren Sitz.<br />

30.12. Im Amtlichen Anzeiger gibt Bürgermeister Feurle bekannt, dass, obwohl<br />

ke<strong>in</strong>e Feuerwerkskörper vorhanden s<strong>in</strong>d, das Abbrennen von Feuerwerkskörpern<br />

im Freien verboten ist. „Auch das Schreien, Pfeifen und Jodeln <strong>in</strong> der<br />

Sylvesternacht ist untersagt und entspricht nicht der jetzigen Zeit.“<br />

<strong>1948</strong><br />

27.3. Die älteste erhaltene L<strong>in</strong>denberger Kirchenglocke mit der Jahrzahl 1549 kam<br />

<strong>in</strong> die Liebfrauenkapelle zurück. Sie ist die e<strong>in</strong>zige Glocke, die nach dem<br />

2.Weltkrieg wieder nach L<strong>in</strong>denberg zurückkam. Sie war ursprünglich die kle<strong>in</strong>ste<br />

Glocke der Aureliuskirche gewesen. 1880 wurde sie <strong>in</strong> die Liebfauenenkapelle<br />

gebracht. 1942 musste sie abgeliefert werden.<br />

Quelle: Schwäbische Zeitung.<br />

19.5. Das Waldseebad wird geöffnet. Badezeit ist alle Tage von 9 Uhr bis 20:30.<br />

Das Baden ist nur durch den E<strong>in</strong>gang der Badeanstalt gestattet. Baden ohne<br />

E<strong>in</strong>trittskarte ist strafbar. Auskleiden und Baden am Seeufer ist grundsätzlich<br />

verboten. „Zuwiderhandelnde werden unnachsichtig zur Anzeige gebracht. Die<br />

Polizei wird die Durchführung der Anordnung überwachen“. Ende der Badezeit mit<br />

Schließung des Waldseebads war am 3. Oktober.<br />

20.6. Währungsreform durch die drei westlichen Militärregierungen. Die DM wird<br />

e<strong>in</strong>geführt. Je E<strong>in</strong>wohner werden am 20. Juni, e<strong>in</strong>em Sonntag, 40.- DM und zwei<br />

Monate später weitere 20.-DM 1:1 umgetauscht. Das übrige Geld und die<br />

Bankguthaben wurden nur im Verhältnis 100:6,5 umgetauscht.<br />

15.7. Der Kemptener Johann Ev. Götz wird kath. Pfarrer <strong>in</strong> L<strong>in</strong>denberg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!