14.11.2013 Aufrufe

pdf) Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg 1944 - 1948 - Gmv ...

pdf) Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg 1944 - 1948 - Gmv ...

pdf) Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg 1944 - 1948 - Gmv ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L<strong>in</strong>denberger „Braunen Haus“ <strong>in</strong> der Schäfflerstraße Parteidokumente zu<br />

vernichten.<br />

28.4. Am Vormittag meldet sich über den Münchener Sender e<strong>in</strong>e „Bayerische<br />

Freiheitsbewegung“. E<strong>in</strong>ige Stunden danach meldet sich wieder der Gauleiter von<br />

Oberbayern. (Quelle: Eigenes Erleben.)<br />

29.4. Ab dem 29. April wird <strong>in</strong> L<strong>in</strong>denberg ke<strong>in</strong> Gas mehr geliefert. Das Gas fehlt<br />

bis zum 4.11.1945. Danach bleibt es längere Zeit rationiert. Beispielsweise durfte<br />

1 Person im Februar 1947 18 cbm verbrauchen, 7 Personen 42 cbm.<br />

(Quelle: Notiz im Stadtarchiv)<br />

29.4. Sonntag. Am späten Nachmittag wurde die Auflösung des Volkssturms<br />

verfügt. Waffen und Uniformen waren <strong>in</strong> Sammelstellen abzugeben.<br />

Die Wehrmachtse<strong>in</strong>heiten, die entlang der Straße Opfenbach, Heimenkirch,<br />

Riedhirsch, Weiler, Simmerberg begonnen hatten e<strong>in</strong>e Hauptkampfl<strong>in</strong>ie<br />

aufzubauen, zogen sich <strong>in</strong> der Nacht zurück.<br />

Quelle: Amtsblatt des Bayerischen Kreises L<strong>in</strong>dau vom 30.4.1946.<br />

Bericht: „Vor e<strong>in</strong>em Jahr“.<br />

29.4. Französische Panzer erreichen Hergensweiler. Es handelt sich um den<br />

3. Escadron 1 des 11.Regiments der „Chasseurs d’Afrique“. Die E<strong>in</strong>heit bestand aus<br />

Panzern vom Typ Destroyer. Diesen Escadron` (diese ‚Schwadron‘) kommandierte<br />

der Hauptmann (Capita<strong>in</strong>) Breithaupt. Die 2. und 3. Abteilung („peloton“) des 3.<br />

Ecadron war am Morgen <strong>in</strong> Ravensburg aufgebrochen und erreichte um 9:15<br />

abends Hergensweiler. Sie war durch e<strong>in</strong>e verm<strong>in</strong>te Brücke aufgehalten worden.<br />

Sie war möglicherweise die E<strong>in</strong>heit, die <strong>in</strong> der <strong>in</strong> der Nacht zum 30.4. L<strong>in</strong>denberg<br />

beschossen hat. E<strong>in</strong>es der Pelotons befehligte Leutnant Schreiber. Im<br />

Kriegstagebuch des Regiments wird jedoch von e<strong>in</strong>er Beschießung L<strong>in</strong>denbergs<br />

nichts erwähnt. Berichtet wird, dass der 3. Eskadron am nächsten Tag (30. April)<br />

Lochau erreichte.<br />

Der 3.Escadron hat am 3.April <strong>in</strong> Mannheim den Rhe<strong>in</strong> überquert. Am 18. April<br />

war die E<strong>in</strong>heit bei Nagold <strong>in</strong> härtere Kämpfe verwickelt. Am 22. April war sie <strong>in</strong><br />

Tüb<strong>in</strong>gen und am 25, April <strong>in</strong> Waldsee. Unter dem 26. April wird vermerkt, dass<br />

4 Zivilisten verhaftet und h<strong>in</strong>gerichtet wurden. Kommandeur des Regiments war<br />

von 1943 bis August 1945 Oberst Pierre Lemoyne.<br />

Quelle: Kriegstagebuch (Journal de marche et d’operations), 11. Regiment der<br />

Chasseurs d’Afrique (www.chars-francais.net/archives/jmo/jmo_11rca.htm).<br />

29.4. Am Abend geht die letzte Ausgabe der Lokalzeitung („Anzeigeblatt für das<br />

westliche Allgäu“ verbunden mit „L<strong>in</strong>denberger Tagblatt“) vor der Besetzung <strong>in</strong><br />

Weiler <strong>in</strong> Druck. Man hört Geschützdonner aus der Gegend von Wangen-<br />

Ravensburg und sieht Brandröte aus dieser Richtung.<br />

1 un escadron (fr) = e<strong>in</strong>e ‚Schwadron‘, militärischer Verband <strong>in</strong> Bataillonsstärke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!