14.11.2013 Aufrufe

03/2013 - Gemeinde Eppendorf

03/2013 - Gemeinde Eppendorf

03/2013 - Gemeinde Eppendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28.02.<strong>2013</strong><br />

Bekanntmachungen·Informationen S. 4<br />

AUSSTELLUNG: „<strong>Eppendorf</strong> –<br />

Von der Besiedlung bis zur Gegenwart“<br />

Am Dienstag, dem 26. März <strong>2013</strong>, haben wir für Sie<br />

von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Darüber hinaus kann die Ausstellung nach vorheriger<br />

Anmeldung auch außerhalb dieser Zeit besucht werden. Wir<br />

denken dabei insbesondere u.a. an Klassentreffen, Familienfeierlichkeiten,<br />

aber auch Schulklassen und andere Gruppen<br />

und Vereine.<br />

Gern nehmen wir Fotomaterial zur Erweiterung der Ausstellung<br />

und Gestaltung neuer Themen entgegen.<br />

Ansprechpartner:<br />

Frau Weiss (GV E): <strong>03</strong>7293-78133<br />

Frau Mehnert: 0174-5936023 oder <strong>03</strong>7293-70673<br />

Herzlich Willkommen! Ihr Team Ausstellung<br />

Entsorgungstermine für Schadstoffe<br />

OT Großwaltersdorf – 08.<strong>03</strong>.<strong>2013</strong>:<br />

Sportplatz, gegenüber Hotel „Trakehnerhof“<br />

Uhrzeit: 08.00 – 08.45 Uhr<br />

OT Kleinhartmannsdorf – 25.<strong>03</strong>.<strong>2013</strong>:<br />

Platz am ehem. Konsum, gegenüber Feuerwehr<br />

Uhrzeit: 08.00 – 08.45 Uhr<br />

OT <strong>Eppendorf</strong> – 25.<strong>03</strong>.<strong>2013</strong>:<br />

Bahnhofstraße, Parkplatz Busbahnhof<br />

Uhrzeit: 09.00 – 10.00 Uhr<br />

Oederaner Str., Wertstoffplatz am Sportplatz<br />

Uhrzeit: 10.15 – 11.00 Uhr<br />

Den Tourenplan des Schadstoffmobils finden Sie auch<br />

in Ihrem Abfallkalender auf Seite 14.<br />

Schlösser, Bauamt<br />

E n d e d e s a m t l i c h e n T e i l s<br />

Schneebruchschäden – Waldbesitzer müssen handeln<br />

Bereits in den letzten Wochen des Jahres<br />

2012 entstanden durch den außergewöhnlichen<br />

Nassschnee in vielen Waldbeständen<br />

Schäden in Form gebrochener und umgedrückter<br />

Bäume. Waldbesitzer sollten deshalb<br />

spätestens zum Ende des Winters handeln<br />

und erhalten dazu folgende Hinweise:<br />

Kontrolle des eigenen Waldes<br />

Aufgabe der Waldbesitzer ist eine Kontrolle<br />

des eigenen Waldes. Vor allem entlang<br />

öffentlicher Verkehrswege, in der Nähe von<br />

Gebäuden und Erholungseinrichtungen am<br />

und im Wald sind Sie als Waldbesitzer<br />

gefordert. Dabei ist zu kontrollieren, ob von<br />

ihrem Eigentum Gefahren für die öffentliche<br />

Ordnung und Sicherheit ausgehen.<br />

Werden dabei Gefahren erkannt, müssen<br />

diese unverzüglich beseitigt werden.<br />

Risiko Waldschutz<br />

Besonders in älteren Fichtenbeständen bietet<br />

das im Wald vorhandene Bruchholz für<br />

Schadinsekten im Frühjahr einen hervorragenden<br />

Brutraum für Massenvermehrungen.<br />

Diese können später ganze Waldbestände<br />

gefährden. Eine Beräumung bis zum<br />

Frühling ist deshalb unerlässlich.<br />

Sicherheit bei der Waldarbeit<br />

Die Beseitigung von Schneebruchschäden<br />

im Wald ist auf Grund der schwer einzuschätzenden<br />

Spannungsverhältnisse im<br />

Holz sehr gefährlich und sollte nur von<br />

fachlich geeigneten Spezialisten ausgeführt<br />

werden.<br />

Sofern Sie das Schadholz dennoch selbst<br />

aufarbeiten, ist vorher eine entsprechende<br />

Schulung sinnvoll. Neben der persönlichen<br />

Schutzausrüstung, technisch einwandfreien<br />

und mit den vorgeschriebenen Schutzeinrichtungen<br />

versehenen Werkzeugen und<br />

Geräten ist das richtige Verhalten (Regeln<br />

der Berufsgenossenschaft Waldarbeit der<br />

Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung,<br />

BGR/GUV-R 2114 vom Juni 2009)<br />

Voraussetzung für eine unfallfreie Waldarbeit.<br />

Dazu gehört auch: Im Wald niemals<br />

allein arbeiten und vor Beginn der Arbeiten<br />

eine Rettungskette organisieren!<br />

Wer unterstützt private Waldbesitzer?<br />

Die Revierförster von Sachsenforst beraten<br />

Sie zu allen Fragen der Waldbewirtschaftung.<br />

Das betrifft auch die Unterstützung<br />

bei der Suche der Besitzgrenzen, die Aufarbeitung<br />

des Schadholzes und den Holzverkauf.<br />

Daneben bietet der Forstbezirk<br />

Chemnitz regelmäßig kostenfreie Schulungen<br />

zum richtigen Umgang mit der Motorkettensäge<br />

an.<br />

Ansprechpartner<br />

Ihr zuständiger Revierförster:<br />

Herr Manfred Körner, Tel.: <strong>03</strong>726-582416<br />

(Sprechzeit donnerstags 15.00 – 18.00 Uhr)<br />

oder manfred.koerner@smul.sachsen.de<br />

Im Internet finden Sie unter<br />

www.sachsen-forst.de/waldbesitzer<br />

weitere Informationen, auch zum Thema<br />

Motorkettensägenlehrgänge.<br />

Staatsbetrieb Sachsenforst,<br />

Forstbezirk Chemnitz<br />

Es ist wieder soweit – Holidaycamp im Sommer <strong>2013</strong> in Falkenhain!<br />

Das Ferienlager der Jugendherberge Falkenhain<br />

und des KJR Mittelsachsen e.V.<br />

an der Talsperre Kriebstein.<br />

Wir unternehmen Ausflüge sowohl „per<br />

pedes“ als auch mit der Fähre entlang des<br />

wildromantischen Zschopautals zum Kletterwald<br />

und der Burg Kriebstein mit Picknick<br />

im Grünen. Am Ringethaler „Raubschloss“<br />

wird nach einem sagenumwobenen Schatz<br />

gesucht, anschließend geht es zum Bogenschießen.<br />

Natürlich gibt es auch wieder unsere<br />

beliebten „Holiday-Camp-Burger“ zum<br />

selber bauen. Auch im Camp wird es nie<br />

langweilig: Baden, Kanu- und Ruderbootfahren,<br />

Tischtennis, Fußball und Volleyball,<br />

Streetball, Kastenklettern, geführtes Reiten,<br />

Disco, Filmabend und vieles mehr. Relaxen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!