14.11.2013 Aufrufe

Das Mühlrad 04/2007 (1,07 MB)

Das Mühlrad 04/2007 (1,07 MB)

Das Mühlrad 04/2007 (1,07 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Waldpflege - Wozu?“<br />

Wertvolle Tipps zur wirksamen Pflege der Wälder<br />

Unter diesem Leitspruch fand am<br />

30. November eine Weiterbildungsveranstaltung<br />

statt, zu welcher<br />

der Waldverein und die SBB<br />

Ortsgruppe Mühlwald in das Vereinshaus<br />

Mühlwald geladen hatten.<br />

Forstrat Dr. Gottlieb Moling,<br />

vom Forstinspekorat Bruneck,<br />

gab den Waldbesitzern anhand<br />

eines Lichtbildervortrages mit<br />

Fallbeispielen und einigen interessanten<br />

Kostenrechnungen einen<br />

guten Einblick in die theoretischen<br />

Grundlagen.<br />

Eine rechtzeitige Waldpflege ist<br />

Riesenlärche in Innnermühlwald gefällt<br />

Im Jahr 1780 ist die österreichische<br />

Kaiserin Maria Theresia gestorben.<br />

Die Französische Revolution<br />

sollte erst neun Jahre später<br />

entflammen, und auch Wolfgang<br />

Amadeus Mozart hat seine großen<br />

und später weltberühmten<br />

Opern erst im folgenden Jahrzehnt<br />

geschrieben. Im gleichen<br />

Jahr hat ein junges Lärchenbäumchen<br />

am Rande der Auerwiesen<br />

in Innermühlwald erste<br />

Wurzeln geschlagen. Lange ist<br />

es her. 227 Jahre später, im September<br />

<strong>20<strong>07</strong></strong>, wurde das mittlerweile<br />

zum Riesenlärch gewachsene<br />

Bäumchen gefällt.<br />

30 Meter lang war der Baum,<br />

hatte einen Durchmesser von<br />

1,15 Metern und brachte es auf<br />

gut acht Festmeter. Die schönste<br />

für die Qualität und Zuwachsleistung<br />

des Holzes unerlässlich und<br />

fördert eine stabile Waldentwicklung.<br />

Außerdem steigt, mit zunehmender<br />

Waldpflege, der Nettoerlös<br />

aus den Holzverkäufen deutlich<br />

an.<br />

Nach dem Vortrag ging es, gemeinsam<br />

mit Waldvereinsobmann<br />

Karl Ausserhofer, Bauernbund<br />

Ortsobmann Gebhard Steiner<br />

und drei Förstern der Forststation<br />

Sand in Taufers, in Richtung<br />

Rotbach/Eggemairwald, wo<br />

der praktische Teil der Veranstaltung<br />

folgte. Hier konnten die<br />

Waldbesitzer zuerst in einer Dickung<br />

und dann in einem Stangenholz<br />

die Auslese der Bäume<br />

mittels Markierung selbst durchführen.<br />

Anschließend schnitten Gebhard<br />

Steiner und Wilfried Unterkofler<br />

in fachgerechter Weise die ausgewählten<br />

Bäume heraus. Bei<br />

der abschließenden, gemeinsamen<br />

Begutachtung der „gepflegten“<br />

Probeflächen wurde dann<br />

noch eifrig diskutiert und „gefachsimpelt“.<br />

Dank der aktiven<br />

Teilnahme der Mühlwalder Waldbesitzer<br />

und Bauern hinterließ<br />

die Veranstaltung einen sehr positiven<br />

Eindruck.<br />

Im Sinne einer zeitgemäßen<br />

Waldbewirtschaftung ist die Ausund<br />

Weiterbildung für Waldbesitzer<br />

sehr wichtig und vor allem<br />

der Waldverein Mühlwald bekommt,<br />

neben der gemeinsamen<br />

Holzvermarktung, auch in diesem<br />

Bereich eine zunehmend wichtigere<br />

Funktion.<br />

Forststation Sand in Taufers<br />

Gerold Fiedler<br />

Erfahrung für den Besitzer war<br />

freilich, dass der Baum kerngesund<br />

war. Dies zu wissen ist auch<br />

deshalb beruhigend, weil noch<br />

mehrere solcher gestandenen<br />

Lärchen im Wald stehen.<br />

Josef Unterhofer, Dachschindelhersteller<br />

aus Mühlwald, kaufte<br />

den Baum und wird daraus qualitativ<br />

hochwertige Holzschindeln<br />

anfertigen. Eingedeckt werden<br />

sollen damit Holzdächer in Mühlwald.<br />

Für den Ortsobmann der Bauern,<br />

Gebhard Steiner, ist die hervorragende<br />

Qualität der Lärche<br />

ein erneuter Beweis dafür, „dass<br />

wir nicht immer nur vom guten<br />

Weißenbacher Lärch reden müssen.<br />

Unsere sind mindestens<br />

gleichwertig.“<br />

gm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!