16.11.2013 Aufrufe

Gemeindeblatt Nr. 10 / 2008 (2,42 MB)

Gemeindeblatt Nr. 10 / 2008 (2,42 MB)

Gemeindeblatt Nr. 10 / 2008 (2,42 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

welschnofen – <strong>10</strong>/<strong>2008</strong><br />

Der Bezirk Bozen Land des Landesverbandes<br />

der Handwerker<br />

(LVH) hat eine neue Spitze. Bei der<br />

Vollversammlung im Haus des<br />

Handwerks in Bozen haben die<br />

Handwerker um Bezirksobmann<br />

Toni Bertagnoll vor Kurzem den<br />

Bezirksausschuss neu gewählt.<br />

Die Handwerker wählten Toni Bertagnoll,<br />

Annelies Ebner, Eberhard Hofer,<br />

Roland Huber und Franz Pichler in<br />

den Ausschuss. Daneben sind im LVH-<br />

Bezirksausschuss die Frauenvorsitzende<br />

Rosmarie Tratter und Junghandwerker-Chef<br />

Martin Haller vertreten sowie<br />

sämtliche LVH-Ortsobmänner des Bezirks:<br />

Reinhard Ambach (Kaltern), Alexander<br />

Götsch (Mölten), Peter Heiss<br />

(Sarntal), Peter Kaufmann (Jenesien),<br />

Hansjörg Kerschbaumer (Terlan),<br />

Thomas Kritzinger (Karneid), Lorenz<br />

Kröss (Ritten), Urban Mahlknecht<br />

(Völs), Heinrich Mayr (Leifers), Mirjam<br />

Pardeller (Welschnofen), Alexander<br />

Pattis (Tiers), Egon Perktold (Eppan),<br />

Horst Pichler (Deutschnofen) und<br />

Gerhard Resch (Karneid).<br />

Bezirksobmann Bertagnoll konnte bei<br />

der Versammlung LVH-Präsident Herbert<br />

Fritz, Vizepräsident Bruno Covi,<br />

LVH-Direktor Hanspeter Munter und<br />

den Unternehmensberater Christian Haberfellner<br />

als Gastredner begrüßen.<br />

„Die Handwerksbetriebe kämpfen<br />

täglich um Aufträge, Umsatz, Kunden<br />

und Mitarbeiter“, sagte Fritz in seiner<br />

Grußrede. Aufgabe des Verbands sei<br />

es, die Betriebe dabei bestmöglich zu<br />

Neuer LVH-Bezirksausschuss gewählt<br />

unterstützen. Für Munter sind steuerliche<br />

Entlastungen notwendig. „Der<br />

Steuerföderalismus ist die große Chance,<br />

damit Betriebe und Familien in absehbarer<br />

Zeit weniger Steuern zahlen<br />

müssen“, sagte der LVH-Direktor.<br />

Unternehmensberater Haberfellner<br />

berichtete über die veränderten Marktanforderungen.<br />

Während es früher nur<br />

auf das Produzieren ankam, seien jetzt<br />

Kundennähe, Marketing und Strategiepläne<br />

wichtig. „Handwerksbetriebe<br />

müssen es wieder schaffen, vom Kleinbetrieb<br />

zum Mittelbetrieb zu wachsen“,<br />

sagte Haberfellner. Mit rund 2400 Handwerksunternehmen<br />

ist der LVH-Bezirk<br />

Bozen Land der stärkste Handwerksbezirk<br />

nach dem Burggrafenamt. Sie machen<br />

41 Prozent aller Unternehmen des<br />

Bezirks aus. Gemeinsam beschäftigen<br />

die Handwerksbetriebe über 7000 Mitarbeiter<br />

und erwirtschaften 112 Millionen<br />

Euro Steuern.<br />

Handwerker aufgepasst!<br />

Für Wirtschaftsschau melden<br />

und Werbung für den eigenen<br />

Betrieb machen!<br />

Der neue LVH-Bezirksausschuss von Bozen Land mit Obmann Toni Bertagnoll und<br />

LVH-Direktor Hanspeter Munter<br />

Betriebe aus Welschnofen, Deutschnofen<br />

und Karneid können sich noch<br />

bis zum 31. Oktober für die Teilnahme<br />

an der Eggentaler Wirtschaftsschau<br />

melden. Es ist die erste gemeindenübergreifende<br />

Wirtschaftsschau<br />

der Eggentaler Betriebe.<br />

Die Wirtschaftsschau findet im kommenden<br />

Jahr von 13. bis 16. August<br />

statt. Nutzen Sie als Unternehmer<br />

die Gelegenheit und stellen Sie Ihren<br />

Handwerksbetrieb und Ihre Produkte<br />

einem breiten Publikum vor.<br />

Melden Sie sich dazu bei Ihrem<br />

LVH-Ortsobmann Horst Pichler,<br />

Tel. 335 57 62 072 oder direkt<br />

beim LVH bei Frau Dr. Ramona<br />

Pranter unter der Telefonnummer<br />

0471 32 33 40.<br />

Wichtige Hinweise:<br />

• Bitte die Beiträge für das<br />

<strong>Gemeindeblatt</strong> in den Briefkasten<br />

unterhalb der Gemeinde (ehemaliges<br />

Forstamt) einwerfen.<br />

• Diese können auf Datenträger<br />

abgespeichert oder direkt via<br />

E-Mail geschickt werden:<br />

gemeindeblattwelschnofen@rolmail.net<br />

• Sollten beim Versandt via<br />

Internet Probleme auftauchen, rufen<br />

Sie bitte an, Tel. 348 92 91 933.<br />

• Bilder, Zeichnungen und<br />

sonstige Abbildungen können als<br />

Digitaldaten oder als Original<br />

geliefert werden.<br />

• Die Digitaldaten sollten im<br />

Datenformat JPG (maximale Qualität,<br />

mind. 300 dpi) abgespeichert<br />

werden.<br />

• Wichtig: Fotos nicht in Word-<br />

Dateien integrieren!<br />

• Originale sollten eine Mindestgröße<br />

von 9 x 13 cm haben und<br />

auch hier ist auf eine gute Qualität<br />

zu achten.<br />

• Sollten diese Anforderungen<br />

nicht erfüllt werden, behält sich<br />

die Redaktion das Recht vor, die Fotos<br />

bzw. Grafiken aus Qualitätsgründen<br />

nicht zu veröffentlichen.<br />

<br />

Die Redaktion<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!