16.11.2013 Aufrufe

Bildungsmaßnahme nach ... SGB III - Bundeskartellamt

Bildungsmaßnahme nach ... SGB III - Bundeskartellamt

Bildungsmaßnahme nach ... SGB III - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 13 -<br />

des ASt fehlen, dürfte zwar – was auch der ASt nicht in Frage stellt – einen sachlichen<br />

Grund für die Aufhebung der Ausschreibung darstellen, vermag diese aber im<br />

vorliegenden Fall nicht zu rechtfertigen. Insbesondere stellt das Fehlen der erforderlichen<br />

Haushaltsmittel keinen sonstigen schwerwiegenden Grund für die Aufhebung der<br />

Ausschreibung im Sinne des § 26 Nr. 1 Buchst. d VOL/A dar.<br />

Dem Nachprüfungsantrag war <strong>nach</strong> alledem wie erkannt stattzugeben.<br />

C.<br />

Die Kostenentscheidung beruht auf § 128 Abs. 3 S. 1 und Abs. 4 Satz 1 GWB.<br />

Eine Beteiligung des ASt an den Verfahrenskosten im Hinblick auf die zunächst gestellten, in<br />

der mündlichen Verhandlung jedoch zurückgenommenen Anträge zu 2. und 3. wäre unbillig.<br />

Die Ag hat die Aufhebung des Vergabeverfahrens zunächst lediglich mit dem Gesichtspunkt<br />

begründet, dass der Angebotspreis des ASt missbräuchlich überhöht sei und das Angebot<br />

deshalb ausgeschlossen werden müsse. Dem ist der ASt mit Erfolg entgegengetreten. Hätte die<br />

Ag nicht in der mündlichen Verhandlung unter Berufung auf das Fehlen hinreichender<br />

Haushaltsmittel erklärt, sie habe ihre Vergabeabsicht endgültig aufgegeben, so hätte der ASt<br />

voraussichtlich auch mit seinen auf die Fortsetzung des Vergabeverfahrens gerichteten<br />

Anträgen zu 2. und 3. Erfolg gehabt. Dass die Ag in der mündlichen Verhandlung unabhängig<br />

von der (fehlenden) Ausschlussbedürftigkeit des Angebots des ASt den endgültigen Fortfall<br />

ihrer Vergabeabsicht geltend machte, stellt einen neuen Umstand dar, auf den der ASt mit der<br />

Umstellung seiner Anträge reagieren durfte, ohne <strong>nach</strong>teilige Kostenfolgen befürchten zu<br />

müssen. Hätte er ursprünglich nur die Leistungsanträge gestellt und diese sodann zu<br />

Feststellungsanträgen abgeändert, so hätte dies keine <strong>nach</strong>teiligen Kostenfolgen für ihn gehabt.<br />

Es darf ihm daher auch nicht zum Nachteil gereichen, dass er vorsorglich hilfsweise bereits<br />

Feststellungsanträge gestellt hatte, so dass der ASt, statt seine Hauptanträge umzuformulieren,<br />

diese schlichtweg fallen lassen und an seinen Hilfsanträgen festhalten konnte. Bei wertender<br />

Betrachtung handelt es sich bei der Rücknahme der Anträge zu 2. und 3. unter<br />

Aufrechterhaltung der Hilfsanträge lediglich um eine Antragsänderung, die eine<br />

Kostenbeteiligung des ASt ebensowenig rechtfertigt wie eine Minderung seiner Ansprüche auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!