17.11.2013 Aufrufe

Rationelle Angebotserarbeitung ...

Rationelle Angebotserarbeitung ...

Rationelle Angebotserarbeitung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28 Stand der Technik<br />

Bestimmung von geeigneten Prozessparametern für die Bearbeitung unterschiedlicher<br />

Werkstoffvarianten erforderlich. In [54] wird dazu auf das optimale Zusammenspiel der<br />

Softwarekomponenten EXA-FDO, EXA-BMV, EXA-TDV und EXA-DNC im<br />

Programmiersystem „Exapt“ verwiesen. Dabei werden CAD-Daten aus der Fertigung<br />

einzelner Pumpenteile durch „Drehen“ und „Bohren“, die nach Teilefamilien klassifiziert<br />

wurden, in das Softwaresystem eingepflegt und stehen dann nicht nur für eine<br />

Wiederholfertigung, sondern auch zur Kombination mit anderen Baugruppen zum Aufbau<br />

eines Pumpensystems nach Kundenwunsch zur Verfügung. Diese können auch als<br />

Technologiefeatures angesehen werden.<br />

Im Bild 3.5<br />

technologischen<br />

ist die Bildung einer Teilefamilie nach<br />

Ähnlichkeitskriterien am Beispiel eines<br />

Membranpumpenkörpers dargestellt. Die unterschiedliche<br />

Parametrisierung der Drehteile in der ersten<br />

Bearbeitungsstufe und die der Bohrungen in der zweiten<br />

Bearbeitungsstufe spielen fertigungstechnisch keine<br />

entscheidende Rolle. Diese können über die NC-<br />

Programmierung problemlos variiert werden.<br />

Fazit: Die CAD-Konstruktionen werden aus Technologiefeatures ähnlicher Pumpenteile<br />

aufgebaut und führen so zu einer effizienten NC-Programmierung.<br />

NC-<br />

Bild 3.5 Teilefamilie<br />

„Membranpumpenkörper…“ [54]<br />

Ä Ähnlichkeit in der Umformtechnik<br />

Für die umformenden Verfahren wurden ebenfalls verschiedene Klassifizierungssysteme<br />

entwickelt. Nachfolgend wird repräsentativ auf ein Klassifizierungssystem für<br />

Schmiedeteile eingegangen. Es handelt sich dabei um die Formenordnung nach<br />

Schmieder (von 1988), welche jedem Schmiedeteil einen sechsstelligen<br />

alphanumerischen Code zuordnet [55]. Der Code beschreibt ausschließlich geometrische<br />

Eigenschaften. Es erfolgt zunächst eine Klassifizierung nach drei Hauptgruppen<br />

- Rotationsteile,<br />

- Grundformteile (Teile mit einer deutlich dominanten Grundform) sowie<br />

- Kombinationsteile (gedanklich in mehrere Teile zerlegbarer Körper.<br />

Weitere Merkmale mit Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Produktion müssen<br />

hinsichtlich der Betrachtung von Ähnlichkeiten hinzugezogen werden können, wie z.B.<br />

- Nebenformelemente (Quellen und Senken) im Schmiedeteil,<br />

- die Losgröße,<br />

- der Werkstoff,<br />

- die Qualität des zu fertigenden Schmiedeteiles oder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!